Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Säugling Jonathan wurde in einer Babyklappe abgegeben und kommt zunächst in die Obhut der Pflegefamilie Krüger. Als die Meldefrist für die leibliche Mutter verstrichen ist, gibt das Jugendamt das Baby zur Adoption frei - und zwar an das reiche Ehepaar Weyer. Die Krügers wollen das unter allen Umständen verhindern, denn sie machen sich berechtigte Sorgen um das Kindeswohl. Doch mit Geld lässt sich so einiges kaufen.
Für die 29-jährige OP-Schwester Silvia Kleinschmidt bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass ihr Mann Hajo sie mit einer Prostituierten betrogen hat. Silvia schmeißt ihn kurzerhand aus dem gemeinsamen Haus und verlangt die Scheidung. Doch die gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn Hajo kämpft mit allen Mitteln um den gemeinsamen Sohn Manuel, der plötzlich wie vom Erdboden verschwunden ist.
Als Raela bei ihrem Freund Björn einzieht, hat dessen Schwester Jasmin sofort ein schlechtes Gefühl. Die junge Frau scheint Björns Tochter Zoé für sich haben zu wollen, und schottet sie nach und nach von der Familie ab. Als Björn das erkennt, will er die Beziehung beenden, doch dann kommt er in einem Hotelpool tragisch ums Leben. Obwohl es nach einem Unfall aussieht, hat Jasmin den schrecklichen Verdacht, dass Raela Björn umgebracht hat.
Maya Müller wurde vor drei Jahren von ihrem Ex-Mann vergewaltigt und aufs Übelste misshandelt. Sie ergriff die Flucht, und es gelang ihr, sich ein neues Leben aufzubauen. Doch plötzlich taucht der Ex-Mann wieder auf, und verklagt Maya Müller auf Schadenersatz, nachehelichen Unterhalt und will ihr sogar das Kind wegnehmen. Wird Thorsten Seefeld gelingen, das Leben von Maya Müller ein zweites Mal zu zerstören?
Weil Lena Pormann die Demütigungen und das permanente Fremdgehen ihres Ehemannes nicht mehr erträgt, trennt sie sich von ihm. Womit sie allerdings nicht gerechnet hat: Wolfgang wirft seine Noch-Ehefrau aus dem Haus - doch die neugeborene Tochter Kerstin bleibt bei ihm. Beim Versuch, den Säugling wieder zu sich zu holen, muss Lena jedoch feststellen, dass Wolfgang samt Baby spurlos verschwunden ist.
Nachdem ihr gewalttätiger Freund Rick sie niedergestochen hatte, ist Tanja Carstens mit ihrer Tochter Mika geflohen und hat unter einem anderen Namen in Berlin neu angefangen. Doch nach sechs Jahren Aufenthalt in einer Psychiatrie ist Rick wieder auf freiem Fuß und versucht nun, Tanjas neues Leben zu zerstören.
Linda Meister fällt aus allen Wolken, als sie während eines zufälligen Bluttests erfährt, dass ihr Ehemann Jochen nicht der leibliche Vaterihrer Tochter Emily sein soll. Von da an beginnt eine schwierige Zeit für Linda: Sie verliert ihren Ehemann und ihre Töpferei. Schließlich nimmt ihr das Jugendamt auch noch das Kind weg. Ausgerechnet in dieser situation ist ihre einzige Vertraute gleichzeitig ihre größte, heimliche Feindin.
Beim Konzert seiner Band 'Rascal Flatts' bekommt der Bassist Jay Demarcus einen heftigen Stromschlag und wird bewusstlos ins Krankenhaus gebracht. Nick und Greg untersuchen die Ausrüstung von Jay, um herauszufinden, ob es sich um einen Unfall oder einen gezielten Anschlag handelt. Tatsächlich stellen die die Ermittler fest, dass eine der Verteilerboxen manipuliert wurde und zudem der Überspannungsschutz funktionsunfähig gemacht wurde. Über die Fingerabdrücke auf dem Verteiler finden Nick und Greg schließlich die Spur zum Täter, dessen Motiv offensichtlich nichts mit Rache zu tun hatte. Langston und Sara werden zu einer Wasserleiche am Lake Mead gerufen, bei der gar nichts zusammenzupassen scheint. Offenbar wurde der Mann erschlagen, aber anschließend angezogen und erst dann ins Wasser geworfen. Noch bevor sich Langston ein genaueres Bild machen kann, erhält Catherine die Information, dass es sich bei dem Toten um einen Ex-CIA-Agenten handelt und deshalb die CIA den Fall, die Leiche und alle damit verbundenen Beweismittel und Aufzeichnungen übernehmen werde. Doch die CSI-Chefin will weiter ermitteln...
Der Polizist Bobby Croft wird erschossen in seiner Wohnung aufgefunden. Briscoe und Curtis erfahren, dass Croft undercover gegen den mutmaßlichen Drogendealer Quinlan ermittelt hatte. Croft stand kurz davor, Quinlan zu überführen: Zum Schein wollte er von Quinlan Heroin im Wert von 125.000 Dollar kaufen, dabei sollte der Dealer festgenommen werden. Doch das vereinbarte Treffen kam nicht zustande. Quinlan kann der Polizei gegenüber glaubhaft machen, dass er Croft nicht umgebracht hat. Briscoe und Curtis finden bei den weiteren Ermittlungen heraus, dass Quinlans Steuerberater Sandig, der ebenfalls in die Drogengeschäfte seines Klienten verwickelt war, herausgefunden hatte, dass Croft Polizist war. Auch die Mordwaffe wird bei Sandig gefunden. Die Staatsanwaltschaft steht nun vor der Frage, ob sie im Prozess gegen Sandig die Todesstrafe fordern soll, die gerade erst in New York für Polizistenmord wiedereingeführt wurde. McCoy hält die Todesstrafe für angemessen, Kincaid hält eine Verurteilung zu 25 Jahren Gefängnis für ausreichend. Die endgültige Entscheidung liegt bei Oberstaatsanwalt Adam Schiff...
Edward Nicodos, Eigentümer und Chefredakteur der Computerzeitschrift Bytehead Magazine, wird erschossen in seinem Büro gefunden. Briscoe und Curtis verdächtigen schon nach kurzer Zeit Edwards Bruder Peter des Mordes, finden jedoch zunächst kein Motiv. Peter ist der Chef der Nahrungsmittelfirma Nicodos Food, die er zusammen mit seiner Mutter Elaine leitet. Später stellt sich heraus, dass Edward einen Rechtstreit angezettelt hatte, in die die Firma seines Bruders verwickelt wurde, da Nicodos Food der eigentliche Besitzer der Computerzeitung ist. Die Polizei findet außerdem heraus, dass Edward den Familienanwalt davon in Kenntnis gesetzt hatte, dass Peter eine außereheliche Affäre hatte. Als in der Wohnung von Peters Freundin ein Kleidungsstück gefunden wird, das beweist, dass Peter am Tatort war, wird der Verdächtige verhaftet. Vor Gericht schließt der Vorsitzende Richter Edgar Hynes die Beweise der Staatsanwaltschaft aus fadenscheinigen Gründen aus und weist schließlich den Fall aus Mangel an Beweisen ab. Das höchst fragwürdige Verhalten des Richters lässt McCoy und Kincaid stutzig werden: Wurde der ehrenwerte Richter Hynes bestochen?
Bei einem Überfall auf einen Nachtclub werden der Barmann und eine anwesende Frau erschossen, die Managerin wird entführt. Ein halbe Stunde später kommt bei einem weiteren Überfall der Besitzer eines Feinkostgeschäfts ums Leben. Zeugenaussagen lassen den Schluss zu, dass es sich in beiden Fällen um dieselben Täter handelt - einen Mann und ein junges Mädchen. Am nächsten Tag wird die Managerin des Nachtclubs tot im Kofferraum ihres Autos gefunden. Die Polizei findet am Wagen Fingerabdrücke, die beweisen, dass es sich bei dem gesuchten Mann um den einschlägig vorbestraften Leon Tripp handelt. Briscoe und Curtis nehmen Tripps Spur auf und können ihn schließlich zusammen mit seiner Komplizin in einem Lebensmittelladen stellen. Der Besitzer des Ladens erschießt Leon in höchster Not, als der eine Kundin mit der Waffe bedroht. Leons Komplizin bricht bei der Festnahme weinend zusammen. Leslie Harlan, so lautet ihr Name, behauptet, dass Tripp sie entführt und gezwungen habe, an den Raubüberfällen teilzunehmen. Ihre Eltern, die aus Connecticut anreisen, bestätigen die Geschichte: Tripp habe Leslie vor einem halben Jahr in seine Gewalt gebracht. Den Staatsanwälten McCoy und Kincaid erscheint die Geschichte trotzdem zweifelhaft: Hat Leslie so stark unter Druck gestanden, dass ihr keine andere Wahl blieb, als bei den Überfällen mitzumachen? McCoy glaubt ihr nicht und erhebt Mordanklage gegen Leslie.
Während Jim Callie beim Umzug nach Atlanta hilft, lässt Carlos sich breitschlagen, eine Gast-Autopsie in Daniels College durchzuführen. Die ihm zugeteilte Leiche stellt sich prompt als Mordopfer heraus. Als Jim Daniels Laborpartnerin Erica befragt, die auch bei der Aufnahme der gespendeten Leichen hilft, stellt sich heraus, dass dort einiges im Argen liegt. Die Studenten verwalten den ganzen Apparat mehr oder weniger allein und ständig gehen Leichenteile verloren. Als sie herausfinden, dass das Mordopfer einen gefälschten Spenderausweis hat und in Wahrheit Peter Osborne war - der Mitbewohner von Ericas Kommilitonen Sam, gerät natürlich Sam unter Verdacht. Aber auch Erica stellt während ihrer Treffen mit Daniel ziemlich verdächtige Fragen. Doch kann es Zufall sein, dass genau gegenüber klinische Studien für ein Pharmaunternehmen durchgeführt werden? Deren Leiter, Zach Ferguson, streitet zwar alles ab, aber als Daniel entdeckt, dass noch eine Leiche, die des obdachlosen Jesse Horowitz, einen gefälschten Spenderausweis besaß, kommen sie der Lösung der Mordfälle näher.
In der Nudistenkolonie "Swann Lake" wird die Leiche einer gewissen Maggie Garret entdeckt. Gemeindevorstand und Vorsitzende des Auswahlkomitees Leslie Vonn ist entsetzt. In Swann Lake haben sich normalerweise alle furchtbar lieb, deswegen ist das Aufnahmeverfahren für neue Mitglieder auch sehr streng. Maggie hat es vor kurzem mit Hilfe des durchtrainierten, aber mäßig intelligenten Phil Levin geschafft. Phil gibt sich auch entsetzt, verheimlicht aber, dass er Maggie erst gestern einen Heiratsantrag machen wollte, der nicht planmäßig geklappt hat. Jim vermutet, dass der reiche Bauunternehmer Donald Glandon der Täter ist, denn Maggie sollte zwischen ihm und der Swann Lake Gemeinde in einem Grundstücksstreit vermitteln. Er brauchte zwölf Hektar Land von den FKKlern, um eine Leitung zur Kanalisation legen zu können. Doch wie sich herausstellt, hatte Donald die Ex-Stripperin Maggie selbst in die Kolonie eingeschleust, um sein Vorhaben voranzutreiben. Waren es nun amouröse Motive oder doch rein pekuniäre, die zum Mord an der jungen Frau geführt haben?
In einer Privatschule kommt es zu einer Reihe von Fehlalarmen. Dadurch kann das Team der Feuerwache bei echten Notfällen nicht so schnell reagieren. Kidd sucht nach Ideen, wie man Severide zum Geburtstag überraschen könnte, und sie bittet ihre Kollegen um Hilfe. Mouch empfiehlt Cruz und Brett einen neuen Mitbewohner, dem sie das freistehende Zimmer vermieten. Doch dessen Verhalten wird bald unerträglich.
Das Team der Feuerwache 51 erhält überraschend ein neues Löschfahrzeug und dringend benötigte Ausrüstung. Das ist nicht nur ein Grund für Freude, sondern sorgt auch für Irritationen und Chaos. Foster plant in ihrer Wohnung eine Party. Foster ärgert sich, weil er nicht eingeladen wurde. Boden und Severide sollen Frieden mit einem alten Gegenspieler schließen. Dem Team gelingt es, das Leben eines Kindes zu retten.
In der Nachbarschaft kommt es zu einer Reihe von unerklärlichen Gaslecks und Explosionen. Ein junges Brandopfer macht Gallo besonders zu schaffen, da es ihn an seine kleine Schwester erinnert, die bei einem Feuer ums Leben kam. Die Mutter von Brett unternimmt immer größere Anstrengungen, um Kontakt mit ihr aufzunehmen. Cruz kämpft mit der Organisation seiner Hochzeit und der Planung des Junggesellenabschieds.
In einer Privatschule kommt es zu einer Reihe von Fehlalarmen. Dadurch kann das Team der Feuerwache bei echten Notfällen nicht so schnell reagieren. Kidd sucht nach Ideen, wie man Severide zum Geburtstag überraschen könnte, und sie bittet ihre Kollegen um Hilfe. Mouch empfiehlt Cruz und Brett einen neuen Mitbewohner, dem sie das freistehende Zimmer vermieten. Doch dessen Verhalten wird bald unerträglich.
Das Team der Feuerwache 51 erhält überraschend ein neues Löschfahrzeug und dringend benötigte Ausrüstung. Das ist nicht nur ein Grund für Freude, sondern sorgt auch für Irritationen und Chaos. Foster plant in ihrer Wohnung eine Party. Foster ärgert sich, weil er nicht eingeladen wurde. Boden und Severide sollen Frieden mit einem alten Gegenspieler schließen. Dem Team gelingt es, das Leben eines Kindes zu retten.
In der Nachbarschaft kommt es zu einer Reihe von unerklärlichen Gaslecks und Explosionen. Ein junges Brandopfer macht Gallo besonders zu schaffen, da es ihn an seine kleine Schwester erinnert, die bei einem Feuer ums Leben kam. Die Mutter von Brett unternimmt immer größere Anstrengungen, um Kontakt mit ihr aufzunehmen. Cruz kämpft mit der Organisation seiner Hochzeit und der Planung des Junggesellenabschieds.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Teleshopping