Vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie kann man dafür sorgen, dass man nicht auf auf den Kosten sitzen bleibt, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Was kann man tun, wenn es Streit zwischen Nachbarn gibt oder es zu Auseinandersetzungen in der Familie um ein Erbe kommt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist.
Petra Johann und Kai Althoff wollen Eltern werden, doch Kai ist unfruchtbar. Sie setzen ihre ganze Hoffnung auf eine künstliche Befruchtung, doch ohne Trauschein ist es in Deutschland fast unmöglich, auf diese Weise ein Baby zu bekommen. Die Krankenkassen zahlen nicht, und dann soll das Paar auch noch zum Psychologen, der die Eignung als Eltern überprüft. Petra und Kai reicht es. Sie nehmen den Kampf auf und klagen sich durch alle Instanzen.
Der Kindergarten von Klara Wickenhäusers Tochter wird wegen erheblicher Missstände geschlossen. Die alleinerziehende Mutter nimmt daraufhin die dreijährige Tochter mit zur Arbeit und verliert deshalb ihren Job. In ihrer Not gründet sie einen Waldkindergarten. Doch die Behörden drohen das Projekt scheitern zu lassen. Als ein Kind sich dann auch noch verletzt, soll Klara Wickenhäuser dafür ihren Kopf hinhalten.
Der Schlossermeister Bastian Erler fällt auf die lukrativen Investmentversprechen eines betrügerischen Finanzhais herein und verliert dabei sein gesamtes Geld. Als dann auch noch sein Betrieb von der Gewerbeaufsicht geschlossen wird, steht der Familienvater kurz vor dem Ruin und dem Aus seiner Ehe. Um sein altes Leben nicht zu verlieren, greift Bastian zu drastischen Maßnahmen und gerät dabei selbst in Gefahr.
Wenn Schlangen Schluckauf haben, Nashörner niesen und Hamster humpeln, ist der Tierarzt gefragt. In "Menschen, Tiere & Doktoren" werden die Mediziner bei ihrer Arbeit gezeigt - in der Tierklinik, im Zoo, auf dem Bauernhof, beim Hausbesuch oder in der Arztpraxis. Jede Folge erzählt bewegende, lustige oder auch skurrile Geschichten von kleinen und großen Tierpatienten. Egal, welches Tier sie behandeln: Die Ärzte sind stets mit Herzblut dabei.
Wenn Schlangen Schluckauf haben, Nashörner niesen und Hamster humpeln, ist der Tierarzt gefragt. In "Menschen, Tiere & Doktoren" werden die Mediziner bei ihrer Arbeit gezeigt - in der Tierklinik, im Zoo, auf dem Bauernhof, beim Hausbesuch oder in der Arztpraxis. Jede Folge erzählt bewegende, lustige oder auch skurrile Geschichten von kleinen und großen Tierpatienten. Egal, welches Tier sie behandeln: Die Ärzte sind stets mit Herzblut dabei.
+ Ein neues Leben für Welpe Azura und Hundeopa Nut Ein neues Leben für Welpe Azura und Hundeopa Nut: Hunde aus dem Auslandstierschutz bekommen immer häufiger eine zweite Chance bei tierfreundlichen Familien und Singles in Deutschland. Woche für Woche kommen Transporter der Tierschutzvereine bei uns an und entladen neue Tiere. Aber nicht alle Hunde bekommen sofort ein neues Zuhause. Und genau da beginnt der Job von ehrenamtlichen Pflegestellen. Ob die Hunde am Ende wirklich schnell ein Zuhause finden, ist nicht immer klar. Das Hunde aus dem Ausland immer kleine "Wundertüten" sind, wissen auch Catalina Otto und Vanessa und Rafael Magalhaes. Seit Jahren engagieren sie sich als Pflegestelle. Und trotzdem ist die Ankunft und die Zeit bis zur Vermittlung ihrer Schützlinge immer wieder ein aufregendes und emotionales Abenteuer.
Heute geht es um die folgenden Fälle: + Weißstorch + Französische Bulldogge "Frieda" + Neufundländer-Mix "Bo" + Europäische Kurzhaarkatze "Lisa" + Gorden Setter Pawel + Border Terrier "Bastian" + Retriever-Mix T"yson" Heute geht es um die folgenden Fälle: Weißstorch: Das Unglück seines nächsten Patienten nimmt Dr. Johannes Frahm besonders mit. Ein Bekannter des Klinikleiters betreut eine Storchenkolonie. Darunter ist offenbar ein männlicher Weißstorch verletzt und flugunfähig. Das Problem: In diesem Zustand kann das Männchen kein Futter für seine Jungen erbeuten. Bei den Störchen kümmern sich beide Elternvögel abwechselnd um ihre Jungtiere. Umso wichtiger ist es, dass dem Klapperstorch sofort geholfen wird. Der Cheftierarzt gibt sein Möglichstes. Mit Erfolg? Französische Bulldogge "Frieda": Eigentlich sollte ein Familienausflug allen gut tun. Aber Hündin "Frieda" ist der Aufenthalt auf dem Bauernhof auf den Magen geschlagen. Kaum wieder Zuhause angekommen, leidet die Französische Bulldogge an Durchfall. Ist die Hündin ernsthaft krank oder hat sie sich nur den Magen verdorben? Genau das soll Tierärztin Inga Clasen herausfinden. Sie untersucht "Frieda" und hat schnell einen Verdacht. Neufundländer-Mix "Bo": Neufundländer-Mischling "Bo" hat sich beim Gassigehen wahrscheinlich einen Fremdkörper in die Pfote eingetreten. Deshalb soll Dr. Veronika Werbing "Bo"s Pfote untersuchen. Doch die Tierärztin kann auf den ersten Blick nichts entdecken. Kein gutes Zeichen, denn nun ist zu befürchten, dass der Fremdkörper bereits so tief liegt, dass man nicht mehr ohne weiteres herankommt. Muss "Bo" operiert werden? Europäische Kurzhaarkatze "Lisa": In der letzten Untersuchung von Katze "Lisa" hat der Haustierarzt ein ungewöhnliches Herzgeräusch festgestellt. Das soll heute in der Tierklinik noch einmal genauer untersucht werden. Als Kardiologin Dr. Maren Martin die Katze abhört, ist ihr sofort klar, dass da etwas nicht stimmt. Mithilfe des Ultraschalls soll sich schnell zeigen, wo das Problem liegt. Kann der Katze geholfen werden? Gorden Setter Pawel: Hat er oder hat er nicht? Als Frauchen ihren Hund "Pawel" mit einer zerpflückten Tube Spachtelmasse auffand, kam sofort die große Angst. Hat der Gorden Setter die Masse geschluckt? Falls ja, dann muss sofort gehandelt werden. Dr. Martina Gremer-Haverkamp untersucht zunächst "Pawel"s Maul und röntgt dann den Bauch des Junghundes. Frauchen zittern die Knie. Muss "Pawel" operiert werden? Border Terrier "Bastian": Bei Hund "Bastian" wurden im Blut erhöhte Leberwerte festgestellt. Seine Besitzer suchen daher Rat in der Tierklinik. Cheftierarzt Dr. Johannes Frahm und seine Kollegin Dr. Maren Martin wollen den Border Terrier tiefgründig untersuchen. Mit dem Ultraschall sucht die Tierärztin gezielt an der Leber nach Hinweisen auf Veränderungen. Herrchen und Frauchen ahnen Böses, denn "Bastian" ist mit 12 Jahre nicht mehr der Jüngste. Kann Dr. Maren Martin Entwarnung geben? Retriever-Mix T"yson": Mischling "Tyson" hat eine Umfangsvermehrung am Oberschenkel, die er sich bereits wund geleckt hat. Herrchen ist ratlos, um was für ein Geschwür es sich genau handelt. Aber eins ist klar: So kann es nicht bleiben. Nach einer ersten Voruntersuchung durch Tierärztin Dr. Martina Hör-Tetens, wird der Rüde an Chirurgin Dr. Inga Widemann übergeben. Sie entfernt "Tyson" das Geschwür operativ. Handelt es sich etwa um Krebs?
Heute geht es um die folgenden Fälle: + 8 Australian Shepherd Welpen + Kater "Max" + Fundtier Saatkrähe + Yorkshire Terrier "Fussel" + Golden Retriever "Gismo" + Jack Russell Terrier "Ali" Heute geht es um die folgenden Fälle: 8 Australian Shepherd Welpen: Baby-Alarm in der Tierklinik. Tierärztin Inga Clasen soll acht Australian Shepherd-Welpen untersuchen. Ein besonders niedlicher, aber auch anstrengender Termin. Die Tierärztin muss vor allem die Augen der niedlichen Hundebabys überprüfen. Australian Shepherds gehören zur Familie der Collies, welche gerne unter einer angeborenen Augenanomalie leiden. Inga Clasen hat alle Hände voll zu tun... Kater "Max": Kater "Max" geht es schlecht, das ist nicht zu übersehen. Das gerade mal ein Jahr alte Tier hat starkes Augenflattern und kann sich nicht auf den Beinen halten. Dr. Sarah Hinrichsen findet außerdem heraus, dass ihr Patient Untertemperatur hat. Ein schlechtes Zeichen, vielleicht arbeiten die inneren Organe nicht mehr richtig. Die Tierärztin muss den Kater stationär aufnehmen und intensiv versorgen. Hat "Max" noch eine Chance? Fundtier Saatkrähe: Eine Reinigungskraft der Tierklinik hat eine scheinbar flugunfähige Saatkrähe von der Straße aufgelesen und direkt zum Klinikchef Dr. Johannes Frahm gebracht. Der Experte für Wildtiere untersucht den Vogel umgehend. Offensichtlich steht die Krähe unter Schock. Außerdem hat der Klinikleiter den Verdacht, dass sein Patient einen Flügel gebrochen hat. Die Krähe bleibt vorerst zur Beobachtung in der Klinik. Nach sechs Tagen hat sich der Zustand des Vogels deutlich gebessert. Nur auf beiden Beinen stehen, das kann die Krähe noch nicht. Was nun? Yorkshire Terrier "Fussel": Der elf Jahre alte Yorkshire Terrier "Fussel" ist apathisch und leidet unter schweren Magen-Darm-Beschwerden. Dr. Maren Martin ist schnell klar, dass der Rüde auch an starken Bauchschmerzen leidet. Als die Röntgenbilder auch noch eine vergrößerte Leber zeigen, ist die Tierärztin alarmiert. "Fussel" muss am nächsten Tag wiederkommen, damit die Leber per Ultraschall untersucht werden kann. Golden Retriever "Gismo": Golden Retriever "Gismo" hat sich vor zwei Tagen an der rechten Hinterpfote eine Schnittwunde zugezogen. Jetzt lahmt er. Dr. Sarah Hinrichsen will sich persönlich davon überzeugen und lässt ihren Patienten auf dem Klinikparkplatz ein paar Runden drehen. Eine klare Sache, der Rüde läuft nicht so, wie er soll. Aber hat die Lahmheit noch immer mit der Verletzung zu tun oder steckt etwas anderes dahinter? Jack Russell Terrier "Ali": Jack Russel Terrier "Ali" ist seit gestern nicht mehr der Alte. Das findet zumindest sein Frauchen. Der acht Jahre alte Rüde ist schlapp, will nicht mehr laufen und klemmt den Schwanz ein. Dr. Veronika Werbing fällt noch etwas auf: der Patient krümmt den Rücken und macht einen Buckel. Ein deutliches Anzeichen für Überanstrengung. Und tatsächlich, "Ali" ist in den letzten Tagen viel geschwommen. Ist alles nur ein schlimmer Muskelkater?
Heute geht es um die folgenden Fälle: + Afghanische Windhunde "Eros" und "Emporio" + Französische Bulldogge "Günther" + Europäische Kurzhaarkatze "Beauty" + Dobermann "Wendy" + Terrier-Mix "Jill" und Chihuahua "Ginti" + Shiba Inu-Welpe "Joy" Heute geht es um die folgenden Fälle: Afghanische Windhunde "Eros" und "Emporio": Heute sind in der Tierklinik echte Vize-Europameister zu Besuch. Die beiden afghanischen Windhunde "Eros" und "Emporio" besitzen tatsächlich diesen Titel in ihrer Hunderasse. Deswegen sind sie aber nicht da: Beide Rüden husten und würgen. Herrchen weiß nicht weiter. Erst fing es nur bei "Eros" an, doch mittlerweile zeigt "Emporio" die gleichen Symptome. Haben die Hunde eine ansteckende Krankheit? Genau das will Dr. Maren Martin herausfinden. Französische Bulldogge "Günther": Bulldogge "Günther" hat seit längerem Probleme mit den Augen. Der Haustierarzt konnte bereist feststellen, dass dem Rüden Haare im Auge wachsen. Deshalb soll der Rüde heute in der Tierklinik näher untersucht werden. Tierärztin Inga Clasen schaut "Günther" tief in die Augen. Muss der Hund operiert werden? Europäische Kurzhaarkatze "Beauty": Katze "Beauty" liegt seit 4 Tagen faul in der Ecke und frisst nicht. Die neunjährige Tochter und der Rest der Familie kennen "Beauty" so gar nicht. Hat ihr Liebling vielleicht Zahnschmerzen? Dr. Michael Frahm schaut ins Maul der Katze und entdeckt tatsächlich ein Problem. "Beauty" hat Zahnstein und ein entzündetes Zahnfleisch. Doch ist das auch der Grund für ihre Appetitlosigkeit? Eine Blutuntersuchung lässt anderes vermuten... Dobermann "Wendy": "Wendy" ist in ihrer Aktivität kaum zu bremsen. Gut so, denn die Dobermann-Hündin soll später als Sporthündin eingesetzt werden. Aber noch ist sie zu jung. "Wendy" ist 5 Monate alt und mitten im Zahnwechsel. Ihre ersten Milchzähne wurden bereits durch bleibende Zähne ersetzt. Doch die Eckzähne machen Ärger und müssen korrigiert werden. Ein Fall für Klinikleiter Dr. Johannes Frahm. Der Fachtierarzt für Zahnheilkunde hat sich auf solche Probleme spezialisiert und empfiehlt "Wendy" eine Zahnschien. Terrier-Mix "Jill"und Chihuahua "Ginti": Zwei Hunde - zwei Probleme. Mischlingshündin "Jill"hat ein halbes Überraschungsei gefressen. Das Problem: Schokolade ist für Hunde giftig. Doch Dr. Maren Martin kann Entwarnung geben. Zum Glück war es nur Vollmilchschokolade, also mit einem geringen Schokoanteil und davon auch nur eine geringe Menge. Damit wäre immerhin schon mal Hündin "Jill"aus dem Schneider. Doch bei Chihuahua "Ginti" sieht das schon anders aus. Der Rüde hat Durchfall und Fieber. Aber was steckt dahinter? Shiba Inu-Welpe "Joy": "Joy" ist ein 12 Wochen alter Shiba Inu und sehr lebhaft. Bereits im Wartezimmer setzt sich die kleine Hündin kaltschnäuzig gegen ihre großen Mitbewerber durch. Auch im Behandlungszimmer würde der Welpe nur allzu gern den Ton angeben. Doch nicht mit Dr. Michael Frahm. Der Tierarzt nimmt den Wirbelwind souverän unter seine Fittiche, denn bei der Impfung hält der Welpe besser still. Ob das klappt?
Jamie Oliver präsentiert seine Neuinterpretation eines Klassikers. Seine Gourmet-Fischbrötchen, die er mit knusprig geratenem Fisch und einer würzigen Sauce zubereitet, sind ein erstklassiger Snack, der so gar nichts mit den öden Fischbrötchen zu tun hat, die man kennt. Außerdem serviert er ein traditionelles, italienisches Abendessen, bestehend aus Farfalle mit einer edlen Sauce aus Champignons, Steinpilzen und Trüffel. Als knackige Beilage reicht Jamie Oliver einen grünen Salat mit Haselnüssen, Äpfeln und Blauschimmelkäse.
Jamie Oliver kocht seine würzigen Lammstielkoteletts mit einer fruchtigen Currysauce. Das magere Lamm wird mit aromatischen, indischen Gewürzen zubereitet und mit einer Currysauce serviert, die ohne die üblichen Dickmacher auskommt. Außerdem kocht Jamie Oliver einen leichten, lockeren Reis mit Erbsen. Als zweites Gericht präsentiert Jamie Oliver seine sizilianischen Garnelen-Linguine, die er mit Pangrattato - einer Art Parmesanersatz serviert, der aus Brotresten, Kräutern und Knoblauch hergestellt wird.
Dieses Mal zaubert der Kultkoch Hoisin-Hähnchen mit chinesischen Kokos-Brötchen. Das Hähnchen wird in einer herrlichen Hoisin-Marinade gedämpft. Saftig und lecker wird es mit frischem Gemüse und einem selbstgemachten Gurken-Pickle serviert. Als zweites Menü bereitet Jamie Oliver goldbraune Briktaschen mit Couscous-Salat und einer Tomatensalsa zu. Das Gericht ist von den tunesischen Briks inspiriert, die man dort an jeder Straßenecke bekommt. Diese knusprigen Blätterteig-Taschen haben eine Füllung aus Krebsfleisch mit typisch nordafrikanischen Aromen.
Jamie Oliver bereitet einen warmen Salat mit knuspriger Ente und einem italienischen Klassiker zu: dem Cacciatore. Die Ente reicht er mit Mini-Pfannkuchen und kleinen Dips. Dazu werden Stücke der Entenbrust in aromatischen Gewürzen geschwenkt und in knackigen Salatschälchen, vollgepackt mit Nudeln, Tofu und einem köstlichen Hoisin-Dressing serviert. Als zweites Menü bereitet Jamie Oliver ein Pastagericht zu, das auf der Cacciatore, einem geschmorrten Jägereintopf basiert. In seiner Version schafft er es, den würzigen Geschmack aus Fleisch, Pilzen und Rotwein zu erhalten, die Zubereitungszeit aber von mehreren Stunden auf eine Viertelstunde zu reduzieren.
Um Dr. Fuentes als ärztliche Direktorin des New Amsterdam abzusägen, bittet Max seine alten Freunde und Kollegen um Hilfe. Zu seiner Verwunderung ist aber keiner von ihnen besonders wild darauf ihm zur Seite zu stehen. Dr. Reynolds bekommt einen näheren Einblick in Dr. Fuentes Methoden und Ansichten. Iggy hat es mit einem Vater und dessen Sohn zu tun, der vor einigen Jahren einen Amoklauf durchleben musste - doch es ist der Vater, welcher nun psychiatrische Hilfe benötigt. Nach dem auch für ihn traumatischen Erlebnis ist er Verschwörungstheorien verfallen und nun fest davon überzeugt, dass der Amoklauf nur inszeniert worden war.
Nach einem feuchtfröhlichen Karaoke-Abend erscheinen mehrere Leute am nächsten Tag nicht bei der Arbeit im New Amsterdam und niemand weiß, wo sie sind. Max will Sharpe einen Antrag machen, aber sie ist nach dem Karaoke-Abend zu müde und betrunken.
Dr. Halstead steht vor großen Herausforderungen. Die Organe seines neuen Patienten scheinen spiegelverkehrt im Körper zu liegen. Ein Fall, der nur äußerst selten vorkommt. Unterstützung erhält er von Dr. Rhodes. Dr. Stohl hingegen tut sein Bestes, um die Behandlung zu torpedieren. Um ein Werbevideo für das Krankenhaus zu drehen, lässt er sich von einem Kamerateam begleiten. Dr. Choi und Jeff Clark treffen derweil auf einen 19-jährigen Schlägertyp, der in höchster Not ins Krankenhaus eingeliefert wird. Als die Ursache der Schmerzen geklärt ist, wird die Situation plötzlich gefährlich.
Dr. Rhodes überredet Dr. Latham, ihn bei einem medizinischen Ausflug in eine andere Stadt zu begleiten. Diese Bitte verlangt Latham, der unter dem Asperger Syndrom leidet, viel ab. Dr. Manning behandelt währenddessen einen achtjährigen Krebspatienten, der seinen Kampf gegen die Krankheit aufgeben will. Doch eine überraschende Entdeckung ändert die Situation des Jungen schlagartig. In der Zwischenzeit arbeiten Dr. Charles und Dr. Reese an einem komplizierten Fall. Nach einem Unfall wird eine Patientin mit einer Persönlichkeitsstörung eingeliefert und stellt die Psychologen vor große Herausforderungen...
Lindsay erhält einen panischen Anruf ihrer Mutter Bunny, deren Freund gerade erschossen wurde. Nun muss sie auch noch damit zurechtkommen, dass Bunny als Mordverdächtige gilt. Der Fall kommt erst richtig ins Rollen, als Highschool-Schüler an einer Überdosis sterben und die Drogen mit Bunny in Verbindung gebracht werden. Neben alledem muss Lindsay sich auch noch vor dem Untersuchungsausschuss für ihre Taten rechtfertigen.
Sergeant Hank Voight und seine Einheit, die Intelligence Unit, ermitteln in einer brutalen Mordserie, deren Opfer enthauptet wurden. Die Spur führt zu einem kolumbianischen Drogenkartell. Adres Dias, genannt Pulpo, scheint hinter den Morden zu stecken. Ein 13-jähriger Junge wurde Zeuge eines Mordes, will aber nicht aussagen, weil er verängstigt ist. Sergeant Voight bietet ihm seine Hilfe an, um aus der Gang auszusteigen. Commander Perry ist der schnelle Aufstieg von Sergeant Voight nicht ganz geheuer und er beobachtet seine Aktionen misstrauisch. Officer Lindsay und Voight haben ein besonderes Verhältnis zueinander. Er hat ihr vor 13 Jahren das Leben gerettet. Lindsay ist während den Ermittlungen gemeinsam mit Halstead als Team unterwegs. Allerdings haben die zwei ein paar Verständigungsschwierigkeiten, da Halstead seiner hübschen Kollegin unbedingt seine männliche Stärke beweisen muss. Letztendlich kommt es zu einem finalen Kampf mit dem Kartell, den nicht jedes Mitglied der Einheit überleben wird.
Dr. Halstead steht vor großen Herausforderungen. Die Organe seines neuen Patienten scheinen spiegelverkehrt im Körper zu liegen. Ein Fall, der nur äußerst selten vorkommt. Unterstützung erhält er von Dr. Rhodes. Dr. Stohl hingegen tut sein Bestes, um die Behandlung zu torpedieren. Um ein Werbevideo für das Krankenhaus zu drehen, lässt er sich von einem Kamerateam begleiten. Dr. Choi und Jeff Clark treffen derweil auf einen 19-jährigen Schlägertyp, der in höchster Not ins Krankenhaus eingeliefert wird. Als die Ursache der Schmerzen geklärt ist, wird die Situation plötzlich gefährlich.
Dr. Rhodes überredet Dr. Latham, ihn bei einem medizinischen Ausflug in eine andere Stadt zu begleiten. Diese Bitte verlangt Latham, der unter dem Asperger Syndrom leidet, viel ab. Dr. Manning behandelt währenddessen einen achtjährigen Krebspatienten, der seinen Kampf gegen die Krankheit aufgeben will. Doch eine überraschende Entdeckung ändert die Situation des Jungen schlagartig. In der Zwischenzeit arbeiten Dr. Charles und Dr. Reese an einem komplizierten Fall. Nach einem Unfall wird eine Patientin mit einer Persönlichkeitsstörung eingeliefert und stellt die Psychologen vor große Herausforderungen...
Lindsay erhält einen panischen Anruf ihrer Mutter Bunny, deren Freund gerade erschossen wurde. Nun muss sie auch noch damit zurechtkommen, dass Bunny als Mordverdächtige gilt. Der Fall kommt erst richtig ins Rollen, als Highschool-Schüler an einer Überdosis sterben und die Drogen mit Bunny in Verbindung gebracht werden. Neben alledem muss Lindsay sich auch noch vor dem Untersuchungsausschuss für ihre Taten rechtfertigen.
Teleshopping