Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Der kleinwüchsigen Lena Mattei wird wegen ihrer Behinderung eine Anstellung als Ärztin verweigert. Für die nur 1, 33 Meter kleine Frau, die als Jahrgangsbeste ihr Medizinstudium abgeschlossen hat, zerplatzt somit ein großer Lebenstraum. Ihr gelingt es jedoch mit Erfolg eine Beschäftigung im Krankenhaus einzuklagen. Doch erst dann bekommt Lena die Diskriminierung und das Mobbing der Kollegen zu spüren.
Lena Wiechert plagen Existenzängste: Nachdem ihr Lebensgefährte sie überraschend verlassen hat, steht sie mit ihrer 17-jährigen Tochter Charlotte auf der Straße. Verzweifelt sucht die 39-Jährige nach einer neuen Wohnung und hofft dabei auf die Hilfe von Immobilienmakler Mike Tönnes. Doch der interessiert sich nur für seine Provision und vermittelt Mutter und Tochter eine Bruchbude, in der die beiden unmöglich wohnen können.
Als der Taxifahrer Dieter Kosch seinem Vermieter Thomas Winter eine Ein-Euro-Filiale abkauft, glaubt er an die große Chance. Aber kurz darauf muss er feststellen, dass der Vorbesitzer offensichtlich Geschäfte mit einer üblen Hehlerbande gemacht hat und er nun mit Gewalt gezwungen wird, diese Geschäfte weiterzuführen. Verzweifelt versuchen Dieter Kosch und seine Frau Anne, aus dem Teufelskreis von Schulden und Erpressung herauszukommen.
Der Chirurg Jens Niemeyer wird plötzlich von einer Patientin bezichtigt, dass er sie vergewaltigt habe. Der ahnungslose Arzt kann sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellen, dass ausgerechnet sein langjähriger Geschäftspartner hinter dieser perfiden und rufschädigenden Anschuldigung steckt. Er hat diese Intrige eingefädelt, um Jens Niemeyer ein für alle Mal als Konkurrenten aus dem Weg zu räumen.
Weil Lena Pormann die Demütigungen und das permanente Fremdgehen ihres Ehemannes nicht mehr erträgt, trennt sie sich von ihm. Womit sie allerdings nicht gerechnet hat: Wolfgang wirft seine Noch-Ehefrau aus dem Haus - doch die neugeborene Tochter Kerstin bleibt bei ihm. Beim Versuch, den Säugling wieder zu sich zu holen, muss Lena jedoch feststellen, dass Wolfgang samt Baby spurlos verschwunden ist.
Als Unternehmer Georg Grund mit seiner Frau Carla einen Ehevertrag schließt, ahnt er noch nicht, dass dieser ihn wegen einer grotesken Untreuestrafklausel einmal in den finanziellen Ruin treiben wird. Von einem Tag auf den anderen verliert Georg Grund alles an seine gierige Ex-Frau, die ihn zusammen mit ihrem Liebhaber geschickt in einen Hinterhalt gelockt hat und nun eine halbe Million Euro fordert.
Der selbstständige Unternehmer Arno Fendrich erhält am Sterbebett seiner Ex-Frau die Hiobsbotschaft, dass seine geliebte Tochter Alina nicht sein leibliches Kind ist. Der wahre Vater ist sein bester Freund und Geschäftspartner Rüdiger Michalke. Doch der ist selbst verheiratet und alles andere als begeistert von dem plötzlichen Kindersegen. Damit seine Frau nichts von Alina erfährt, setzt Rüdiger alles daran, Arno zu vernichten.
Wegen ihrer Beziehung mit dem 14-jährigen Schüler Luis kommt Lehrerin Senta ins Gefängnis. Als sie dann entlassen wird, macht sie sich wieder an Luis ran, sehr zum Ärger seiner Eltern, die absolut gegen deren Beziehung sind. Sie setzen alles daran, die Beziehung zu beenden, doch der mittlerweile 15-jährige Luis liebt seine Lehrerin und möchte sie sogar heiraten. Den verzweifelten Eltern gehen bald alle rechtlichen Argumente aus.
Ein Buchhalter liegt tot auf einer abgelegenen Seitenstraße in Las Vegas. Wie sich herausstellt, ist er aus dem 30. Stock eines etwas entfernt gelegenen Bürohochhauses gestürzt. Bei der Untersuchung des Büroturms stellen die Ermittler fest, dass ein sehr großes Objekt das Büro von Fenster zu Fenster durchquert und Bradley Weaks dabei offenbar mitgerissen hat. Nach intensiver Suche finden Streifenpolizisten das Flugobjekt einige Straßen weiter. Es handelt sich um einen Wingsuit, der von dem Air Force Captain Robert Holland geflogen wurde. Captain Holland war von der Air Force für die Erprobung des Wingsuits an die Firma TRP ausgeliehen worden. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da sowohl die Firma TRP als auch das Militär sich auf die Geheimhaltung berufen. Mit Hilfe des Flugdatenschreibers des Wingsuits stellen die CSIs fest, dass Captain Holland bereits beim Start tot war und seine Ausrüstung sabotiert wurde. Außerdem zeigen die Daten, dass der Flug von einer Penthouse-Wohnung von TRP im Stadtzentrum von Las Vegas begonnen wurde. Bei der Untersuchung des Penthouses stoßen die Ermittler auf Hinweise, die auf eine Affäre zwischen Captain Holland und Ms. Mason, der Chefin von TRP, deuten. Jetzt gilt es herauszufinden, wer den Mord an Holland geplant hat und somit für den Tod von gleich zwei Menschen verantwortlich ist.
In einer dunklen Gasse wird die Leiche eines Mannes entdeckt, der ein Superheldenkostüm trägt. Bei dem Toten handelt es sich um Brad Jeffries, der in seiner Verkleidung versucht hat, die Straßen von Las Vegas von Verbrechern zu reinigen. Roger, ein Obdachloser, der durch Brad vor einer Straßengang gerettet wurde, bringt die Ermittler auf die Spur eines roten Pickups. Als Greg und Morgan weitere Nachforschungen anstellen, werden sie von Scott und Tina, Freunde von Brad, überrascht. Sie patrouillieren ebenfalls in Superheldenkostümen über die Straßen. Tags darauf wird Tony Agrerro, der Fahrer des roten Pickups, und Haupttatverdächtiger, an seiner Arbeitsstelle umgebracht. Für den Mord an Brad hat er allerdings ein Alibi. Das Team geht davon aus, dass sich Scott und Tina für den vermeintlichen Mord an Brad rächen wollten, doch die Obduktion von Tony Agrerro widerlegt diese Annahme. Da taucht - gemeinsam mit dem Obdachlosen Roger - die Tatwaffe auf. Diese führt das Team direkt zu Brads Mörder und somit auch zum Mörder von Tony Agrerro.
Cal Lightman wird von Staatsanwalt Crosby um Hilfe gebeten. Er soll als Experte vor Gericht im Zeugenstand sitzen, um die hübsche Clara des Mordes an ihrem 30 Jahre älteren Ehemann, dem Milliardär Victor Musso, zu überführen. Victor Musso wurde mit Zyanid vergiftet. Da die Polizei an der Todesspritze Spuren eines Fingerabdrucks von Clara findet, gilt diese als dringend tatverdächtig. Auch Claras Alibi scheint unglaubwürdig: Sie behauptet zwar, zur Tatzeit unterwegs gewesen zu sein, könne sich aber aufgrund der schockierenden Todesnachricht nicht mehr erinnern, wo genau sie gewesen sei. Cal glaubt zwar an Claras Unschuld, jedoch nicht an ihren plötzlichen Gedächtnisverlust. Was hat Clara zu verbergen? Als Cal verbotenerweise versucht, außerhalb des Gerichts mit Clara unter vier Augen zu sprechen, wird er prompt von seiner Ex-Frau Zoe Landau erwischt. Ausgerechnet Zoe agiert im Prozess als Claras Verteidigerin und wittert nun ihre Chance, Cal endlich einmal eine Lektion zu erteilen. Währenddessen kümmert sich der Rest der Lightman Group um Victors Sohn Damian und Victors Geschäftspartner Leo O'Sullivan. Beide Männer belasten Clara mit ihrer Aussage schwer. Während Damian behauptet, mit Clara ein Verhältnis zu haben, überrascht Leo die Ermittler mit der Tatsache, dass Clara ihren Ehemann monatlich um mehrere tausend Euro betrogen habe. Als sich Cal dann auch noch mit Claras Freundin Tanya unterhält, kommt er auf die Spur einer äußerst pikanten Erpressung.
Es brechen schwere Zeiten für die Lightman Group an, denn der Firma droht der finanzielle Ruin. Sei es Zufall oder einfach nur Glück, als auf einmal die junge Witwe Clara Musso, der Cal vor Kurzem im Mordprozess um ihren Mann, dem Millionär Victor Musso, geholfen hat, in Cals Büro auftaucht und ihm ein lukratives Angebot macht. Clara bittet Cal für eine hohe Summe, ihr seine Fähigkeiten beizubringen. Doch bei ihrer Unterhaltung werden sie jäh unterbrochen, als Cal erfährt, dass ein Polizist angeschossen wurde. Bei dem Polizisten handelt es sich um Nick Hardy, der so unglücklich verletzt wurde, dass er nicht mehr in der Lage ist zu sprechen. Von Captain James erfährt Cal, dass zwei Verdächtige bereits festgenommen wurden. Es sind Kuriere des bekannten Drogendealers Tivon. Nun ist Cals ganzes Können gefragt, denn ihm bleibt nichts anderes übrig, als die Wahrheit in Nicks Pupillen abzulesen. Cals Erkenntnis ist ernüchternd. Obwohl Nicks Pupillenveränderungen zeigen, dass er einen der beiden Verdächtigen als Täter identifiziert, ist Cal anderer Meinung und glaubt, dass dies nicht der Wahrheit entspricht. Von zwei weiteren Drogenkurieren erfahren Cal und seine Crew den Aufenthaltsort von Tivon. Doch der Dealer behauptet, mit der Schießerei nichts zu tun zu haben und Nick Hardy sei in der besagten Nacht wegen einer Ruhestörung im Stockwerk weiter unten gerufen worden. Von einem kleinen Mädchen erfährt Cal jedoch schnell, dass der dort wohnende Mieter, Mr. Jenkins, tot ist und Polizisten ihn bereits im Leichensack abtransportiert haben. Als man jedoch den Leichensack in der Nähe des Tatortes in einem Müllcontainer findet, steht für Cal fest: Die Männer, die Mr. Jenkins abtransportiert haben, waren keine echten Polizisten. Auf einmal geraten Captain James und sein Team unter Verdacht.
Lieutenant Van Buren wird nahe gelegt, ihre Aufklärungsrate bei Mordfällen zu verbessern. So graben Briscoe und Green den 20 Jahre alten ungeklärten Mord an Marybeth Mosley wieder aus. Die 16-jährige Musterschülerin war mit einem Schraubenschlüssel erschlagen worden, doch der einzige Verdächtige hatte ein Alibi. Erschwerend kommt hinzu, dass sämtliche Beweismittel und Berichte zu dem Fall aus dem Asservatenraum verschwunden sind und die meisten Zeugen entweder tot oder nicht mehr ansprechbar sind. Dennoch finden Briscoe und Green sehr bald heraus, dass es sehr wohl einen weiteren Verdächtigen gab, den man offensichtlich nicht verfolgen wollte: Michael Sarno, den Sohn des Botschafters Peter Sarno. Auf Grund eines Zeitungsartikels über den Fall meldet sich schließlich ein Alkoholiker, der erzählt, dass Sarno den Mord beim Entzug während einer Gruppentherapie gestanden hat. Verteidiger Nathanson sorgt zunächst dafür, dass das "angebliche Geständnis" ausgeschlossen wird, da es während einer Therapie geäußert wurde und somit unter die Schweigepflicht fällt. Carmichael sucht daraufhin weitere Zeugen. Detective Brannigan, der ursprünglich mit dem Fall betraut war, gibt vor Gericht zu, dass er von einem Vorgesetzten, der von den Sarnos großzügig belohnt worden war, unter Druck gesetzt wurde. Michael Sarno stimmt schließlich einer Absprache zu und wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt.
Russel Crider, Trainer eines Jugend-Eishockey-Teams wird brutal zu Tode geprügelt. Ein Notruf wird noch abgesetzt, aber jede Hilfe kommt zu spät. Die Polizei hat zunächst drei Jugendliche aus dem Team im Verdacht, die sich wegen der Spielzeiten mit dem Coach gestritten hatten. Einer von ihnen, Keith Taylor war in der Schule bereits wegen seines aggressiven Verhaltens aufgefallen. Er wird intensiver befragt, die Wohnung der Taylors wird durchsucht und tatsächlich finden die Ermittler Blut an einem seiner Hockey-Schläger - Blut von Coach Crider. Ein Stimmenvergleich mit der Stimme vom aufgezeichneten Notruf weist eindeutig auf Keith Taylor. Anwalt Greer stützt seine Verteidigung auf Notwehr, der erwachsene Coach hätte die Konfrontation vermeiden müssen. Es stellt sich heraus, dass der Streit um die Spielzeiten schon länger andauert. Außerdem verfolgte auch Keiths Vater ehrgeizig die Karriere seines Sohnes. Am Tag, als der Mord geschah, wurde Keith vom Training und vom nächsten Spiel suspendiert. McCoy will nun dem Vater auf den Zahn fühlen. Als er diesem eröffnet, dass Keith vor Gericht als Erwachsener angeklagt wird und so eine höhere Strafe zu erwarten hat, gibt Vater Ray Taylor zu, dass er es war, der den Coach in blinder Wut totgeschlagen hat. Während McCoy in der Verhandlung den verdrehten Ehrgeiz von Ray Taylor anprangert, dessen Sohn etwas verwirklichen sollte, was er selbst nie zu leisten imstande war, versucht Verteidiger Archer durch ein psychiatrisches Gutachten nachzuweisen, dass Taylor wegen extremer Wut und daraus folgender dissoziativer Störung zum Zeitpunkt der Tat unzurechnungsfähig war. Die Geschworenen lassen sich nicht täuschen und sprechen den ehrgeizigen Vater schuldig.
In einer Abflussanlage finden zwei Schulmädchen eine Leiche. Der Unterkörper ist noch unversehrt, wohingegen der Rest von Tieren übel zugerichtet wurde. Die Überprüfung der Vermisstenanzeigen ergibt, dass es sich bei dem Toten um den Radiomoderator Hutch Whitehouse handelt, ein nicht ganz unumstrittener Typ, der sich vor allem durch rechtsradikale, konservative Sprüche einen Namen gemacht hat. Die Liste seiner Feinde dürfte sehr lang sein. Doch Booth und sein neuer Gehilfe Aubrey müssen nicht lange suchen, um mögliche Tatverdächtige zu finden. Hutchs Produzent und auch sein Co-Moderator hätten einen guten Grund gehabt, ihn zu töten. Auch Hutchs Ehefrau gilt als verdächtig, allerdings hat sie ein Alibi. Zum Tatzeitpunkt hat sie sich in einem Hotel außerhalb der Stadt aufgehalten. Die Laboruntersuchungen ergeben, dass das Opfer vor der Ermordung gefoltert wurde, doch die hohen Cortisolwerte beweisen, dass das Opfer dabei keinen Stress hatte, sondern eher vergnügt auf die Folter reagiert haben muss. Das lässt nur einen Schluss zu: Das Opfer war ein Freund von SM-Praktiken. Hat es seine Domina etwas zu weit getrieben und ihn versehentlich umgebracht? Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, hat Aubrey immer noch das Problem, dass Booth ihm nicht vertraut.
Zwei Jugendliche finden mit Hilfe eines Satellitenbildes die Leiche des Computerspiel-Entwicklers Hayes Robertson, der am Ufer des Potomacs angespült wird. Der Leiche fehlen sowohl Arme als auch Augen, was zuerst die Identifikation erschwert und später Fragen zur Todesursache aufwirft. Hauptverdächtiger ist Hayes Mitbewohner Noah, der offensichtlich die ganze Arbeit für Robertson verrichtet. Für Booths Mitarbeiter, Agent Aubrey, geht ein Traum in Erfüllung, denn die Ermittlungen führen beide in das Herzstück der Spieleentwicklung. Im Jeffersonian bereiten Warren und Hodgins einen Versuchsaufbau vor, um herauszufinden, aus welcher Höhe das Opfer in den Fluss geworfen wurde. Dabei erfährt das Team, dass Jessica Warren in einer Kooperative aufgewachsen ist. Brennan findet das äußerst interessant, lebt sie doch normalerweise nach starren Regeln und vorgefertigten Mustern.
Der jährliche forensische Fachkongress steht vor der Tür und Brennan ist als Hauptrednerin eingeladen. Als das Team vom Jeffersonian den Kongress betritt, wird es freudig empfangen. Forensische Buchautoren, Entwickler von medizinischen Geräten und andere Forensiker fühlen sich geehrt, in einem Raum mit der großartigen Dr. Temperance Brennan zu sein. Doch als sie ihre Rede beginnen will, wird der Feueralarm ausgelöst. Im Technikraum des Hotels brennt eine Leiche! Die Forensiker vor Ort beginnen sofort mit den Untersuchungen und dank der teilweise intakten Besucherkarte des Opfers kann die Leiche schnell identifiziert werden. Es handelt sich um Leona Saunders, die noch vor wenigen Minuten einen heftigen Streit mit Hodgins hatte. Sie hat vor Jahren eine Erfindung von Hodgins gestohlen, die mehrere Millionen Dollar wert war. Auf dem Opfer befindet sich auch ein Pflaster, das mit der DNS von Hodgins übereinstimmt. FBI Agent Aubrey nimmt seinen Job sehr ernst und bittet Hodgins zum Verhör. Doch auch andere Personen, die sich auf dem Kongress befunden haben, gesellen sich in den Kreis der Verdächtigen.
In einer Abflussanlage finden zwei Schulmädchen eine Leiche. Der Unterkörper ist noch unversehrt, wohingegen der Rest von Tieren übel zugerichtet wurde. Die Überprüfung der Vermisstenanzeigen ergibt, dass es sich bei dem Toten um den Radiomoderator Hutch Whitehouse handelt, ein nicht ganz unumstrittener Typ, der sich vor allem durch rechtsradikale, konservative Sprüche einen Namen gemacht hat. Die Liste seiner Feinde dürfte sehr lang sein. Doch Booth und sein neuer Gehilfe Aubrey müssen nicht lange suchen, um mögliche Tatverdächtige zu finden. Hutchs Produzent und auch sein Co-Moderator hätten einen guten Grund gehabt, ihn zu töten. Auch Hutchs Ehefrau gilt als verdächtig, allerdings hat sie ein Alibi. Zum Tatzeitpunkt hat sie sich in einem Hotel außerhalb der Stadt aufgehalten. Die Laboruntersuchungen ergeben, dass das Opfer vor der Ermordung gefoltert wurde, doch die hohen Cortisolwerte beweisen, dass das Opfer dabei keinen Stress hatte, sondern eher vergnügt auf die Folter reagiert haben muss. Das lässt nur einen Schluss zu: Das Opfer war ein Freund von SM-Praktiken. Hat es seine Domina etwas zu weit getrieben und ihn versehentlich umgebracht? Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, hat Aubrey immer noch das Problem, dass Booth ihm nicht vertraut.
Zwei Jugendliche finden mit Hilfe eines Satellitenbildes die Leiche des Computerspiel-Entwicklers Hayes Robertson, der am Ufer des Potomacs angespült wird. Der Leiche fehlen sowohl Arme als auch Augen, was zuerst die Identifikation erschwert und später Fragen zur Todesursache aufwirft. Hauptverdächtiger ist Hayes Mitbewohner Noah, der offensichtlich die ganze Arbeit für Robertson verrichtet. Für Booths Mitarbeiter, Agent Aubrey, geht ein Traum in Erfüllung, denn die Ermittlungen führen beide in das Herzstück der Spieleentwicklung. Im Jeffersonian bereiten Warren und Hodgins einen Versuchsaufbau vor, um herauszufinden, aus welcher Höhe das Opfer in den Fluss geworfen wurde. Dabei erfährt das Team, dass Jessica Warren in einer Kooperative aufgewachsen ist. Brennan findet das äußerst interessant, lebt sie doch normalerweise nach starren Regeln und vorgefertigten Mustern.
Der jährliche forensische Fachkongress steht vor der Tür und Brennan ist als Hauptrednerin eingeladen. Als das Team vom Jeffersonian den Kongress betritt, wird es freudig empfangen. Forensische Buchautoren, Entwickler von medizinischen Geräten und andere Forensiker fühlen sich geehrt, in einem Raum mit der großartigen Dr. Temperance Brennan zu sein. Doch als sie ihre Rede beginnen will, wird der Feueralarm ausgelöst. Im Technikraum des Hotels brennt eine Leiche! Die Forensiker vor Ort beginnen sofort mit den Untersuchungen und dank der teilweise intakten Besucherkarte des Opfers kann die Leiche schnell identifiziert werden. Es handelt sich um Leona Saunders, die noch vor wenigen Minuten einen heftigen Streit mit Hodgins hatte. Sie hat vor Jahren eine Erfindung von Hodgins gestohlen, die mehrere Millionen Dollar wert war. Auf dem Opfer befindet sich auch ein Pflaster, das mit der DNS von Hodgins übereinstimmt. FBI Agent Aubrey nimmt seinen Job sehr ernst und bittet Hodgins zum Verhör. Doch auch andere Personen, die sich auf dem Kongress befunden haben, gesellen sich in den Kreis der Verdächtigen.
Teleshopping