Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Der Fitnesstrainer Konrad Michels wird von der Schülerin Vanessa Windelen beschuldigt, ihr illegale Diätpillen verkauft zu haben, die bei der 16-Jährigen Herzrhythmusstörungen ausgelöst hätten. Daraufhin kündigen ihm seine Arbeitgeber. Konrad fühlt sich zu Unrecht beschuldigt und setzt sich zur Wehr. Doch die Beweislage ist erdrückend. Konrad steht ein harter Kampf um seine Existenz und seine Familie bevor, die sich zunehmend von ihm abwendet.
Guido Schulte hat sich seinen Traum vom Landleben erfüllt. Mit seinem Mann Frank Schröder ist er kürzlich von Köln ins Münsterland gezogen und hat sich dort ein Haus gebaut. Allerdings wollen der Feuerwehrmann und der Lehrer ihre Homosexualität in dem kleinen Ort zunächst verheimlichen. Doch bevor sie sich in dem kleinen Ort einleben können, wird ihr Geheimnis entdeckt, und man macht ihnen das Leben schwer.
Anne Walter entdeckt in der Dusche des Fitnessstudios, in dem sie als Trainerin arbeitet, eine Kamera. Außer sich, beschwert sie sich bei ihrem Chef Stefan Büter. Der bittet seine Angestellte aus Angst vor Geschäftsschädigung erst einmal um Stillschweigen und begibt sich auf die Suche nach dem Spanner. Doch dann tauchen die Videos im Internet auf und Anne Walter versucht alles, damit sie aus dem Internet verschwinden.
Verena Bauer ist überglücklich, weil sie beruflich noch einmal neu durchstarten kann. Doch ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau wird für die 30-jährige Mutter im letzten Jahr zu einem wahren Albtraum. Ihr Chef, der neue Hotelmanager David Sörgel, lässt keine Möglichkeit aus, Verena zu schikanieren. Sie schafft es kaum, sich zur Wehr zu setzen, und sie ahnt nicht, dass ihr Vorgesetzter ein dunkles Geheimnis hat, mit dem sie ihn stoppen könnte.
Rosenkrieg bei den Aulbachs: Obwohl Mutter Nina die beiden Kinder in Vollzeit erzieht, will Vater Manfred nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen. Der Ehestreit schlägt besonders der elfjährigen Alma aufs Gemüt. Als Manfred Aulbach auch noch Lügen in die Welt setzt, um weniger Unterhalt zahlen zu müssen, reicht es seiner Noch-Ehefrau: Sie versucht jetzt, auf juristischem Weg ihre Rechte einzufordern.
Ella ist Vollwaise und seit Kurzem in einer neuen Pflegefamilie untergebracht. Doch Familie Lehmann hat mehr Arbeit als Liebe zu geben und nutzt die Pflegekinder als billige Arbeitskräfte auf ihrem Hof aus. Ella hält die neuen Umstände nicht länger aus und sucht Hilfe bei Ramona Gerbert, Mitarbeiterin des Jugendamtes. Sie versucht alles, um Ella zu helfen, doch Familie Lehmann lässt sich nicht so leicht hinter die Fassade blicken.
Jennifer Fahl steckt in argen finanziellen Schwierigkeiten. Als ihr Ex-Freund ihr endlich die 2000 Euro zurückzahlt, die er ihr schon seit langer Zeit schuldet, sieht Jennifer so langsam wieder Licht am Ende des Tunnels. Doch damit irrt sie gewaltig, denn bei dem zurückgezahlten Geld handelt es sich um Falschgeld. Und nun gerät Jennifer gerät in den Verdacht, es mit Absicht in Umlauf gebracht zu haben.
Das 22-jährige Model Julie Waters ist seit sechs Tagen spurlos verschwunden. Verdächtigt wird der Fotograf Howard Delhomme, der geradezu von schönen Frauen besessen ist. Catherine und Greg durchsuchen seine Wohnung und stoßen auf die Adresse eines Autohauses, bei dem sich Howard am Tag von Julies Verschwinden eine luxuriöse Karosse ausgeliehen hatte. Tatsächlich findet Catherine auf dem Rücksitz dieses Wagens ein Haar, das eindeutig von Julie Waters stammt. Wenig später stoßen die Experten auf Julies Leiche. Mit den Fakten konfrontiert behauptet Delhomme jedoch, es sei ein Unfall gewesen und er habe nur aus Versehen das Mädchen mit seinem Wagen angefahren. Nick und Sara bringen in Erfahrung, dass sechs Monate zuvor ein Model tot aufgefunden wurde, das am Tag seines Verschwindens ebenfalls einen Termin mit Delhomme hatte. Außerdem ergeben die gerichtsmedizinischen Untersuchungen, dass Julie nicht an den Folgen eines Autounfalls gestorben ist. Gelingt es dem CSI-Team, den wahren Täter zu überführen?
Die städtische Rechtshilfe New Yorks ist im Streik. Rechtsberater Frank Dresner, der als Streikposten einen Hintereingang des Gerichtsgebäudes bewacht, wird von einem Auto angefahren und ist sofort tot. Sand in der Wunde des Opfers und eindeutige Hinweise auf einen weißen Pick-up führen die Detectives Bernard und Lupo zu einem Golfplatz, wo ihnen einer der Platzpfleger auffällt: Ted Sanderson war neun Jahre wegen Mordes an seiner Frau in Haft, bis durch einen DNS-Abgleich seine Unschuld nachgewiesen wurde. Ein Trick von Bernard entlockt ihm das Geständnis, dass er am Tatort war. Die Beamten vermuten zunächst, dass er sich mit einem Amoklauf im Gerichtsgebäude für neun verlorene Jahre rächen wollte. Aber dann stellt sich heraus, dass das Opfer Dresner an Mukoviszidose litt, ein DNS-Abgleich bestätigt, dass er Sandersons Frau ermordet haben muss.
Der Mechaniker Eric Greenwood wartet in einer Bar auf seine Internet-Bekannte, um ihr die Wahrheit über ihren Freund zu sagen, der angeblich Marine sei. Am nächsten Morgen wird Eric mit eingeschlagenem Schädel im Sperrmüll vor der Bar gefunden. Durch ein Foto in Erics Wohnung stößt die Kriminaltechnik auf die Website 'Semper Fi Forever' eines angeblich ehemaligen Marine, der mit alten Landkarten handelt, die sämtlich aus Bibliotheken gestohlen wurden. Van Buren gibt sich als Käuferin zu erkennen, um mit 'Semper Fi' Kontakt aufzunehmen und die Adresse zu ermitteln. Man stößt auf Erics Arbeitskollegen Bob Munsen, der sich im Internet eine Scheinwelt aufgebaut hat. Dort korrespondiert er mit seiner Traumfrau Chrissy, die ihn so bewundert, dass er gar nicht merkt, wie sie ihn ausnimmt. Er schickt ihr den kompletten Gewinn aus seinem 'Schwarzhandel' nach Plattsburgh. Eric war dieser heimlichen Liebe auf der Spur, darum musste er sterben. Aber in Plattsburgh galt es eine weitere Scheinwelt zu schützen. Denn Chrissy, der Bob sein ganzes Geld schickte, ist eigentlich Chrissys dreißig Jahre ältere Mutter Donna. Chrissy - offiziell vor zwanzig Jahren weggelaufen - ist in Wirklichkeit lange tot, aus Eifersucht getötet von ihrer Mutter. Lupo und Bernard finden die Leiche im Keller des Nachbarn vergraben. Doch nur durch Bobs Aussage könnte die Mutter verurteilt werden, doch vor Gericht knickt er ein...
Michaels ehemaliger Chef Raines hat ihn zurück ins Boot geholt und hilft ihm nun, das verdeckte Netzwerk auszuhebeln, welches für Michaels Kaltstellung verantwortlich ist. Obwohl Michael immer noch offiziell auf der "schwarzen Liste" steht und nicht auffliegen darf, stellt er sich gemeinsam mit seinem neuen Kollegen, dem CIA-Agenten Max, der Herausforderung. Dabei sind sie nicht nur hinter einem Verantwortlichen her, sondern hinter Dutzenden von Menschen, deren Namen sich hinter verschiedenen Codes auf einer Liste verstecken, der Michael lange Zeit hinterherjagte und nun besitzt. Vor allem jedoch müssen sie an den Kopf des geheimen Netzwerkes, Kessler, gelangen und das gestaltet sich als äußerst gefährlich. In Kanada gelingt es Michael und Max zunächst einen gewissen Hector zu verhören, der für Kessler arbeitet. Von ihm erfahren sie, dass sich der Gesuchte in Caracas aufhält, seinen Feinden allerdings immer einen Schritt voraus scheint. Um Kessler hochgehen zu lassen, braucht Michael ein eigenes Team und weiht Fiona und Sam in die Operation mit ein. Gemeinsam mit Max und einem CIA-Team geht es nach Venezuela, doch es ist extrem schwierig, an Kesslers Haus überhaupt heranzukommen. Michael muss einen russischen Kommandanten an einem Checkpoint bestechen, den Kessler mehrmals täglich passieren muss. Sein Ziel ist es, Kessler die Fragen zu stellen, die Michael seit nun mehr vier Jahren in Atem halten. Doch kaum am Checkpoint angekommen, läuft die Operation gewaltig schief, denn Kessler ahnte natürlich bereits, dass jemand hinter ihm her ist...
Nachdem Kessler, Strippenzieher hinter der Verschwörung um Michaels Kaltstellung, sich umgebracht hat, bleiben Michaels zahlreiche Fragen erneut offen. Doch Ablenkung naht, als sein neuer Kollege, CIA-Kontaktmann Max, Michael den ersten offiziellen Auftrag vermittelt: Carsten Huxley, ein hochintelligenter, britischer Kernphysiker, befindet sich beruflich in Miami. Für die CIA ist er eine wertvolle Quelle, doch leider frönt der verheiratete Huxley auf seinen Auslandsreisen den Frauen und dem Alkohol, so dass er ein leichtes Opfer für jeden Erpresser darstellt. Michael muss auf Huxley aufpassen und ausgerechnet jetzt bittet Jesse ihn um Mithilfe bei einem prekären Fall: Ryoko, die Mitarbeiterin einer Firma, für dessen Sicherheit Jesses neuer Arbeitgeber sorgt, weiß nicht mehr weiter. Ihre Cousine wurde aus einem kleinen Dorf in Japan entführt und fiel einem Menschenhändlerring zum Opfer, der offenbar mehrere Mädchen nach Miami gebracht hat, wo sie zur Prostitution gezwungen werden sollen. Die Spur führt zunächst in ein Hotel, wo sich der Drahtzieher der Bande aufhält - und tatsächlich: Nach einer rasanten Verfolgungsjagd gelingt es Sam, Fiona und Jesse Takeda zu schnappen. In einem abgelegenen Strandhaus versuchen sie, ihn zum Reden zu bringen - ohne Erfolg. Auch Michael kann nichts weiter tun, als schließlich seine Mutter Madeleine um Hilfe zu bitten: Sie soll als Krankenschwester auftreten und Takeda durch die Verabreichung von Drogen gefügig machen. Doch dieser verfolgt einen ganz anderen Plan und macht Madeleine zu seiner Komplizin...
Michaels Bruder Nate beehrt wieder einmal Miami und strapaziert damit vor allem Michaels Nerven, denn er benötigt Hilfe: Ein Freund von Nate, den er in der Therapie für Spielsüchtige kennengelernt hat, ist vor kurzem an einem Herzinfarkt gestorben. Nun bleibt dessen Witwe Jessica auf seinen Spielschulden sitzen und bekommt regelmäßig Besuch vom gefürchteten Geldeintreiber Carter, der für den Kredithai Wallace arbeitet. Doch Jessica hat ihm bereits alles gegeben, was sie entbehren kann. Sie ist pleite und Carter ist nun hinter dem einzig Wertvollen her, das Jessicas Familie noch besitzt: das Fischerboot ihres Vater, von dessen Vermietung dieser seinen Lebensunterhalt bestreitet. Michael und Nate schmieden gemeinsam mit Sam einen Plan: Michael gibt sich als Trey Vegas aus, ebenfalls Gläubiger von Jessicas verstorbenem Mann, der auch hinter dem Boot her ist und guten Kontakt zu Fälschern von Besitzurkunden pflegt. Er schlägt Carter und Wallace einen Deal vor: Michael bringt das Boot mit Hilfe der gefälschten Papiere in Wallace' Besitz und bekommt die Hälfte des Wertes. Wallace willigt zwar ein, ahnt jedoch nicht, dass Sam Jessicas Boot bereits gegen ein in polizeiliche Ermittlungen verwickeltes Boot eingetauscht hat. Während Michael alias Trey den Deal perfekt macht, verstecken Sam und Fiona in Carters Wohnung heimlich Hinweise, die diesen als Undercover-Polizisten vor Wallace auffliegen lassen sollen - dabei wissen die beiden noch nicht, was sie damit anrichten...
Ein Polizist findet ein blutverschmiertes Mädchen mit einem Messer in der Hand. Da das Mädchen taubstumm ist, wird es ins Jeffersonian gebracht, damit die Wissenschaftler herausfinden, was sich abgespielt haben könnte. Das Mädchen verweigert sämtliche Untersuchungen, und laut Gesetz darf man es gegen seinen Willen nicht untersuchen. Doch anhand der Blutspuren und mehrerer Bündel Geldscheine, die man bei dem Mädchen gefunden hat, kann das Opfer ermittelt werden. Doch weiterhin stellt sich die Frage: Warum hat das Mädchen den Mann mit einem Messer angegriffen. Anhand einer einzigen Röntgenaufnahme des Mädchens entdeckt Brennan, dass das Kind seit vielen Jahren misshandelt wird. Da auch sie eine schwere Kindheit durchlebt hat, erlangt sie durch intensive Gespräche das Vertrauen zu dem Mädchen. Die Gebärdensprache des Mädchens gibt den Ermittlern den Hinweis, dass sie aus einer ländlichen Gegend kommen muss. Dank einer Quittung, die bei dem Mädchen gefunden wurde, sind die Eltern der Kleinen schnell gefunden. Doch noch immer ungeklärt ist die Frage, wer das Mädchen viele Jahre lang körperlich misshandelt hat.
Der Scharfschütze Jacob Broadsky taucht wieder auf. Er wird von der jungen FBI-Agentin Shaw gesehen, als er am Grab seines letzten Opfers Blumen niederlegt. Als Booth auf dem Friedhof ankommt, klingelt ein Handy am Grab. Broadsky hat es dort hinterlegt, um mit Booth in Kontakt treten zu können. Er droht Booth damit, ihn umzubringen. Wenig später wird ein Komplize von Broadsky, Matt Leishenger, tot aufgefunden. Noch ist den Forensikern des Jeffersonians nicht klar, warum er sterben musste. Doch dann finden sie heraus, dass Broadsky dem Toten eine Zugangskarte für das Hafengebiet entwendet hat. Während einer Besprechung im Jeffersonian klingelt erneut das Broadsky-Handy. Booth will Zeit schinden und bittet jemanden aus dem Team, den Anruf anzunehmen. Diese Bitte kostet einen jungen Wissenschaftler das Leben: Er wird durch einen gezielten Schuss in die Brust getötet. Booth ist sich sicher, dass ihm der Schuss galt, und setzt nun alles daran, Broadsky um jeden Preis zur Strecke zu bringen.
Auf einer Bowlingbahn werden in der maschinellen Pinaufhängung die völlig zerquetschten Überreste des Hobby-Bowlers Jeff Fowler gefunden. Um herauszubekommen, ob der Tote irgendwelche Feinde in seiner Bowlingmannschaft hatte, schleusen sich Booth und Brennan als verdeckte Ermittler in das Team ein. Sie lernen dort einen schrägen Haufen von Menschen kennen, die alle ein Mordmotiv hätten. Während Brennan und Booth vor Ort ermitteln, halten Wendell und Hodgins im Labor die Stellung. Als sie gerade wichtige Untersuchungsergebnisse diskutieren, platzt bei Angela die Fruchtblase. Nun ist Wendell im Labor auf sich alleine gestellt. Dank eines Laptops und einer Videoverbindung können Angela und Hodgins ihren Kollegen Wendell vom Kreißsaal aus bei den Untersuchungen unterstützen. Der Mordfall wird gelöst, und Angela bringt einen prächtigen Jungen zur Welt, der glücklicherweise nicht den Gen-Defekt aufweist, der zu befürchten war.
Ein Polizist findet ein blutverschmiertes Mädchen mit einem Messer in der Hand. Da das Mädchen taubstumm ist, wird es ins Jeffersonian gebracht, damit die Wissenschaftler herausfinden, was sich abgespielt haben könnte. Das Mädchen verweigert sämtliche Untersuchungen, und laut Gesetz darf man es gegen seinen Willen nicht untersuchen. Doch anhand der Blutspuren und mehrerer Bündel Geldscheine, die man bei dem Mädchen gefunden hat, kann das Opfer ermittelt werden. Doch weiterhin stellt sich die Frage: Warum hat das Mädchen den Mann mit einem Messer angegriffen. Anhand einer einzigen Röntgenaufnahme des Mädchens entdeckt Brennan, dass das Kind seit vielen Jahren misshandelt wird. Da auch sie eine schwere Kindheit durchlebt hat, erlangt sie durch intensive Gespräche das Vertrauen zu dem Mädchen. Die Gebärdensprache des Mädchens gibt den Ermittlern den Hinweis, dass sie aus einer ländlichen Gegend kommen muss. Dank einer Quittung, die bei dem Mädchen gefunden wurde, sind die Eltern der Kleinen schnell gefunden. Doch noch immer ungeklärt ist die Frage, wer das Mädchen viele Jahre lang körperlich misshandelt hat.
Der Scharfschütze Jacob Broadsky taucht wieder auf. Er wird von der jungen FBI-Agentin Shaw gesehen, als er am Grab seines letzten Opfers Blumen niederlegt. Als Booth auf dem Friedhof ankommt, klingelt ein Handy am Grab. Broadsky hat es dort hinterlegt, um mit Booth in Kontakt treten zu können. Er droht Booth damit, ihn umzubringen. Wenig später wird ein Komplize von Broadsky, Matt Leishenger, tot aufgefunden. Noch ist den Forensikern des Jeffersonians nicht klar, warum er sterben musste. Doch dann finden sie heraus, dass Broadsky dem Toten eine Zugangskarte für das Hafengebiet entwendet hat. Während einer Besprechung im Jeffersonian klingelt erneut das Broadsky-Handy. Booth will Zeit schinden und bittet jemanden aus dem Team, den Anruf anzunehmen. Diese Bitte kostet einen jungen Wissenschaftler das Leben: Er wird durch einen gezielten Schuss in die Brust getötet. Booth ist sich sicher, dass ihm der Schuss galt, und setzt nun alles daran, Broadsky um jeden Preis zur Strecke zu bringen.
Auf einer Bowlingbahn werden in der maschinellen Pinaufhängung die völlig zerquetschten Überreste des Hobby-Bowlers Jeff Fowler gefunden. Um herauszubekommen, ob der Tote irgendwelche Feinde in seiner Bowlingmannschaft hatte, schleusen sich Booth und Brennan als verdeckte Ermittler in das Team ein. Sie lernen dort einen schrägen Haufen von Menschen kennen, die alle ein Mordmotiv hätten. Während Brennan und Booth vor Ort ermitteln, halten Wendell und Hodgins im Labor die Stellung. Als sie gerade wichtige Untersuchungsergebnisse diskutieren, platzt bei Angela die Fruchtblase. Nun ist Wendell im Labor auf sich alleine gestellt. Dank eines Laptops und einer Videoverbindung können Angela und Hodgins ihren Kollegen Wendell vom Kreißsaal aus bei den Untersuchungen unterstützen. Der Mordfall wird gelöst, und Angela bringt einen prächtigen Jungen zur Welt, der glücklicherweise nicht den Gen-Defekt aufweist, der zu befürchten war.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Teleshopping