Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Aus heiterem Himmel rufen wildfremde Männer bei Mareike Zumfeldt an und wollen sie zum Sex verabreden. Sie berufen sich auf Nacktfotos und ein Sex-Angebot von ihr im Internet. Schon bald stellt sich heraus, dass Mareikes Ex-Freund hinter den Fotos steckt, und die 28-Jährige sieht sich gezwungen, einen Anwalt einzuschalten. Doch das Internet vergisst nichts. Die Fotos drohen Mareikes Karrierepläne und die Beziehung zu ihrer Familie zu zerstören.
Tinas Bruder Henry hat sich 50.000 Euro von Mutter Marlene geliehen - verlangt aber immer mehr von der gutmütigen Frau. So viel, dass Marlene schließlich selbst verschuldet ist. Tina unterstützt Marlene aber so gut es geht. Als Tina erfährt, dass sie schwanger ist, sieht sie endgültig Henry in der Pflicht. Der aber will seiner Mutter das Darlehen nicht zurückzahlen und behauptet, das Geld wäre eine Schenkung gewesen.
Als Lizzy Hankes Ehemann nach zweijähriger Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen wird, gibt sie ihm noch eine letzte Chance für einen Neuanfang. Kaum wieder zu Hause angekommen, schließt Thilo Hanke sich jedoch einer Drückerkolonne an und zieht sogar seinen 16-jährigen Sohn mit in deren kriminelle Machenschaften hinein. Wird es Lizzy gelingen, ihre Familie vor der sich anbahnenden Katastrophe zu bewahren?
Die 34-jährige Eva Bäumer kämpft für das Recht ihrer Söhne Luke und Freddy. Die beiden Raufbolde geraten in der Schule ständig mit ihrer Klassenlehrerin Manuela Schmitz aneinander. Die kämpferische Mutter behauptet, dass ihre Söhne von Manuela absichtlich schikaniert werden. Die Pädagogin hingegen beharrt darauf, dass Luke und Freddy verhaltensauffällig sind. Die Frage ist, wer am Ende Recht behält.
´
Für die junge Taxifahrerin Cora Lutzer ist es die Hölle: Während einer Fahrt wird sie Opfer eines sexuellen Übergriffs. Doch bei ihrer Chefin stößt die 31-Jährige auf taube Ohren. Schlimmer noch: Cora verliert ihren Arbeitsplatz, auf den sie als alleinerziehende Mutter so dringend angewiesen ist. Selbst im Strafprozess gegen ihren Peiniger glaubt man Cora Lutzer am Ende nicht. Doch dann kommt sie einem perfiden Plan auf die Spur.
Der wegen Raubes verurteilte Roman wird wegen guter Führung frühzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Schnell wird ihm jedoch klar, dass sein altes Leben nicht mehr existiert und in der Tat niemand an seine Unschuld glaubt. Seine Frau Benita hat sich von ihm scheiden lassen und verbietet ihm den Kontakt zu seinen zwei Kindern. Roman muss um seine Rechte als Vater kämpfen und gleichzeitig versuchen, seine Unschuld zu beweisen.
Daniel Ortmanns Leben scheint aus den Fugen zu geraten: Seine Freundin Angela hatte einen schweren Unfall, weswegen sie vorerst im Krankenhaus bleiben muss. Aus Angst, alleine für beide aufkommen zu müssen, sucht er einen weiteren Nebenverdienst zusätzlich zu seinem eigentlichen Beruf als Autoverkäufer. Hierbei gerät er an den windigen Versicherungsmakler Carsten Klein, der versucht, Daniel in einen Sumpf aus Lügen und Betrügereien zu ziehen.
In einem luxuriösen, aber völlig verwüsteten Partybus finden Sara und Nick die tote Marcy Cody. Sie war offenbar woanders erstochen und dann in dem Bus drapiert worden. Vom Chauffeur des Busses, der nach einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus liegt, erfährt Nick, dass es sich bei seinen Gästen um eine geheime Band handelte. Über ein im Aschenbecher geschmolzenes Gitarren-Plektrum findet das CSI-Team den ersten Verdächtigen: Gene Simmons, den Bassisten der Rockgruppe "Kiss". Gene hilft den Ermittlern maßgeblich weiter, da er sie auf das Unternehmen von Marty "The Cat" Kirch hinweist, das gegen ein gigantisches Honorar Amateure in den Rock'n Roll-Himmel hebt - unter dem blumigen Namen "The Fame Experience". Die Ruhmes-Anwärter, die den Bus gemietet hatten, Arnold Borkowski, Lex Young und Ed Kapena, rücken nun ins Fadenkreuz der Ermittlungen. Arnold will weder mit Marcy noch mit Tangerine, einer Prostituierten, die vermisst wird, etwas zu tun gehabt haben. Und Ed Kapena, der Bassist, gibt glaubhaft zu Protokoll, dass er die Damen seinem Freund Lex überlassen hatte und lieber an der Bar des Brimstone Club geblieben war. Von Lex Young, der die "Fame Experience" mit seinen Band-Kollegen aus der High School-Zeit organisiert hatte, fehlt aber ebenfalls jede Spur. Da ein Mord offenbar direkt am Schlagzeug stattgefunden hat, am Tatort aber kein blutiges Schlagzeug gefunden werden konnte, machen sich Greg und Morgan auf die Suche und finden tatsächlich in einer Seitenstraße in der Nähe des Studios eine Transportbox mit dem blutigen Schlagzeug und der Leiche von Lex Young. Morgan und D.B. Russell entdecken, dass Lex Young vom Veranstalter der "Fame Experience" um 50.000 Dollar betrogen wurde, allerdings versichert Marty "The Cat", dass er mit den Morden nichts zu tun hat. Von der immer noch verschwundenen Tangerine haben die Ermittler bei Lex einen Fingerabdruck gefunden und sie als Angela Glenn, vorbestraft wegen Prostitution, identifiziert. Die Fahndung nach ihr läuft, doch dann bekommen die Ermittler von ganz unerwarteter Seite Hilfe: Gene Simmons steht plötzlich im Büro und verkündet, dass Tangerine in seinem Wagen sitzt. Beim Verhör müssen D.B. Russel und Captain Brass allerdings feststellen, dass sie für die Morde wohl doch nicht in Frage kommt, denn zu Lex Young hatte sie eine ganz spezielle Beziehung...
Der afroamerikanische Student Cabe McNeil flirtet auf einer Party seiner Studentenverbindung mit Susan Reed und landet anschließend mit der attraktiven Blondine im Bett. Am nächsten Morgen wird Cabe von der Polizei wegen Unzucht mit einer Minderjährigen verhaftet. Cals Exfrau Zoe Landau übernimmt die Verteidigung und bittet Cal, sie in diesem Fall zu unterstützen. Zoe ist sicher, dass man Cabe vor allem aus rassistischen Gründen verhaftet hat, weil er als Schwarzer mit einem weißen Mädchen Sex hatte. Cabe beteuert, dass er Susan für volljährig gehalten habe und Cal soll herausfinden, ob der Student die Wahrheit sagt. Nach der ersten Befragung ist Cal sich noch nicht sicher. Es fällt ihm schwer, in Cabes Gesicht zu lesen, denn in der Untersuchungshaft wurde Cabe von Mithäftlingen zusammengeschlagen und sein Gesicht ist entstellt. Doch nach dem nächsten Interview, in dem Cal dem Jungen unbarmherzig auf den Zahn fühlt, ist klar: Cabe sagt die Wahrheit. Er wusste nicht, dass Susan noch minderjährig ist. Nun steht einem Freispruch Cabes eigentlich nichts mehr im Wege. Doch dann zeigt der zuständige Staatsanwalt Zoe ein Video, das an dem fraglichen Abend im Haus der Studentenverbindung aufgezeichnet wurde... Unterdessen besichtigen Eli und Gillian im Auftrag der Steuerbehörde das Gelände einer religiösen Sekte. Dieses gehört Jamie Cowley, einem selbsternannten Propheten, der alle Wohnhäuser, in denen seine Anhänger leben, als Kirchen angemeldet hat und so die üblichen Steuergesetze hintergeht. Die Behörde möchte, dass Gillian und Eli wenigstens ein Mitglied von Cowleys "Kirche" finden, das nicht an den Guru glaubt. Dies reiche aus, um Cowley wegen Steuerhinterziehung anzuzeigen. Der Job erweist sich jedoch als ausgesprochen schwierig - zumal Gillian ihre persönlichen Gefühle kaum zurückhalten kann...
Cal steht einer ungewohnten Herausforderung gegenüber, die für ihn als ausgemachtem Workaholic nicht leicht zu meistern ist: Er will mit seiner Tochter Urlaub machen. Zwar versucht er noch durch alle möglichen Tricks, das Flugzeug zu verpassen, doch schließlich liegt er doch mit Emily am Pool eines schicken Ferienressorts in Mexiko - und tut sich mit der von Emily verordneten Entspannung äußerst schwer. Zu seinem Glück dauert dieser Zustand jedoch nicht lange an. Denn Lou Nemeroff, ein Mitarbeiter der amerikanischen Botschaft in Mexiko, bittet Cal um Hilfe. Eine Frau namens Marla Seeger ist in Mexiko verschwunden, aber die örtliche Polizei kümmert sich nach Meinung Nemeroffs nicht ausreichend um Fall - obwohl Marla eine zwölfjährige Tochter namens Tyler hat, um die sich nun niemand kümmert. Cal analysiert zunächst ein Fernsehinterview mit dem Kellner der Hotelbar, der Marla kurz vor ihrem Verschwinden mit einem Mann gesehen hat. Cal ist sich sicher: Der Kellner Miguel hat etwas zu verbergen. Doch als Cal das Gespräch mit ihm sucht, beißt er auf Granit - ebenso wie bei dem zuständigen Polizisten auf dem Revier. Schließlich bittet er Ria, nach Mexiko zu fliegen, um ihn bei der Suche nach Marla zu unterstützen. Mit ihrer Hilfe findet Cal endlich einen Anhaltspunkt, wo nach Marla zu suchen ist. Währendessen werden Gillian und Eli von Mrs. Krentz, die für die Gesundheitsbehörde arbeitet, beauftragt, Angestellte einer Blutbank zu befragen. Bereits zum dritten Mal in Folge ist ein Patient nach einer Bluttransfusion ins Koma gefallen. Die toxikologischen Untersuchungen der Blutproben haben bisher zu keinem Ergebnis geführt - sie stammten alle aus einem zentralen Lager in Washington. Aufgrund der Dringlichkeit des Falles wird ein weiterer Lügenexperte, Jack Rader, hinzugezogen. Er ist ein ehemaliger Schüler von Cal und macht mit seiner charmanten und charismatischen Art vor allem Eindruck auf Gillian...
Die Kunstmäzenin Lucy Young wird erschlagen in ihrem Loft aufgefunden. Sie wurde von ihrem Mörder geknebelt und beide Hände wurden abgetrennt. Auf dem Tisch findet sich der Abdruck eines blutigen Pistolengriffs. Briscoe und Green erfahren, dass Young mit Vorliebe progressive, unorthodoxe Künstler unterstützt hat. Ist in diesem Umfeld der Täter zu suchen? Tatsächlich stößt man beim Kunsthändler Paul Redford, mit dem Young zusammenarbeitete, auf das Bild des Malers namens Mark Vee mit Titel "Perfekte Frau Nummer 3". Die dargestellte Frau ist geknebelt und beide Hände sind abgetrennt. Mark Vee selbst hat für die Tatzeit ein Alibi. Die Reporterin, mit der er zusammen war, erinnert sich allerdings an einen Mann, der bei der Vernissage über Mark Vees Bild sehr aufgebracht war und des Saales verwiesen wurde. Briscoe und Green spüren den Mann in Brooklyn auf: Larry Brunig streitet die Tat ab, wird jedoch als der Störenfried in der Galerie identifiziert und verhaftet. In seiner Wohnung findet man die Pistole, die er bei der Tat dabei hatte. Verteidiger Olson baut seine Verteidigung darauf auf, dass Brunig durch den Anblick des Bildes in extreme emotionale Erregung versetzt wurde und in einen dissoziativen Zustand abgeglitten sei. Er sei von dem Anblick des Bildes so besessen gewesen, dass er sich nur davon habe lösen können, indem er diejenige, die es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hatte, zur Rechenschaft zog. Brunig selbst sagt aus, er habe nur mit Young reden wollen, aber seine Wut nicht mehr kontrollieren können. McCoy erkennt die Gefahr, die in diesem Verfahren liegt: Wenn Brunig freikommt, wird in Zukunft jeder behaupten, irgendein Buch, ein Bild oder ein Film habe ihn in Wut versetzt und zu einem Mord verleitet.
Die Prostituierte Lorraine Shelby wird in der Nähe ihres "Massagesalons" erwürgt aufgefunden. Die erste Spur führt Briscoe und Green zu einem Mädchen-Schieberring, der chinesische Mädchen nach Amerika schleust und dort auf den Strich schickt. Lorraine war die Chefin dieser Mädchen. Eine der jungen Frauen erkennt bei der Durchsicht von Videoaufnahmen einen Mann wieder, mit dem Lorraine Ärger hatte. Es handelt sich um den Polizisten Tony Renado. Renado bestreitet, Lorraine umgebracht zu haben. Er habe auf Druck der Nachbarschaft eine Razzia im Massagesalon durchgeführt. Die jedoch sei nicht ganz sauber abgelaufen. Da Lorraine alles auf Video aufgezeichnet hat, musste Renado die Sache fallen lassen und sollte dafür das Etablissement schützen. Auf die Frage, vor wem er Lorraine beschützen sollte, erwähnt Renado Lorraines geheime Website mit Life-Kamera, an die Kunden spezielle Wünsche richten konnten. Ein hartnäckiger Kunde hatte Lorraine unter Druck gesetzt, sein Chatname: Hotrod. In mühsamer Kleinarbeit kann Carmichael zusammen mit den Detectives den 16-jährigen Kevin Malone ermitteln, der mit den Kreditkarten seiner Eltern bereits über 50.000 Dollar auf der Website von Lorraine Shelby verjubelt hat. Laut Psychiater Skoda ein klarer Fall von Internetsucht. Als sich herausstellt, dass Kevins Vater sein Geld zurück haben und Shelbys Adresse ausfindig machen wollte, lässt McCoy ihn verhaften und wegen Mordes anklagen. Verteidiger Clayborn versteht es, das schlechte Ansehen der toten Prostituierten für seinen Mandanten zu nutzen. Malones Familie habe es nicht verdient, mit Porno-Müll zugeschüttet zu werden. Die Geschworenen nehmen sich die Geschichte tatsächlich zu Herzen und fordern eine Minderung der Anklage auf Totschlag.
Die Studentin Leslie Cavanaugh wird im Wohnheim der Hudson Universität erwürgt aufgefunden. Sie wurde vergewaltigt und misshandelt. Briscoe und Green entdecken, dass Leslie nicht nur eifrig studiert, sondern mit Auftritten in diversen Striptease-Clubs Geld verdient hat. Sie machen die Stripperin Elizabeth Torrino ausfindig, die von zwei Skinheads gefoltert wurde, um an Leslies Adresse zu kommen, weil diese ihnen eine Menge Geld schuldigte. Mit einem Phantombild spüren die Ermittler Brad und Jay Hurley auf. Die beiden behaupten, der Striptease-Club-Besitzer Polone habe ihnen den Auftrag gegeben, Leslie Cavanaugh umzubringen. Polone wird festgenommen, leugnet aber, etwas mit den Hurley-Brüdern zu tun zu haben. McCoy und Carmichael versuchen, hinter Polones Motiv zu kommen und finden heraus, dass Polone in kurzer Zeit durch Aktienverkäufe über 200.000 Dollar Gewinn gemacht hat. Über die Börsenaufsicht rekonstruieren sie, dass ein kleiner Anlegerkreis mit denselben Aktienpaketen Gewinne erzielte, also offenbar über Insiderinformationen verfügte. Zu diesen Gewinnern gehörte auch der ehemalige Porno-Star Wendy Alston, die Leslie kannte. Die Quelle der Insider-Informationen findet man in der Makler-Firma von James Harris. Dieser hatte sich in Porno-Star Wendy verliebt. Um sie nicht zu verlieren, hatte er die Informationen an sie weitergegeben. Leslie Cavanaugh hatte erfahren, dass Wendy ihr Wissen an Polone weitergegeben hatte und erhoffte sich einen Vorteil, indem sie Harris darauf aufmerksam machte. Wendy wiederum erzählte Polone von Leslies Mitwisserschaft. Um sich seinen Goldesel Wendy nicht kaputt zu machen, gab er den Auftrag, Leslie zu beseitigen. McCoy bietet Harris Straffreiheit an, wenn er gegen Alston und Polone aussagt. Harris fällt jedoch in der Verhandlung um, weil er Wendy Alston immer noch liebt. McCoys Beweisführung bricht zusammen, die Klage wird abgewiesen. McCoy erhebt nun Anklage wegen Verschwörung gegen Alston, Polone und Harris.
Mario Lohninger vs. Edi Frauneder in NYC, Williamsburg (USA) In der diesjährigen Best Friends Edition fordert Tim Mälzer seine beiden österreichischen Freunde Mario Lohninger und Edi Frauneder heraus. Sie alle drei verbindet eine Besonderheit: die Stadt New York City, wenngleich auf unterschiedliche Weise. Zunächst versucht Tim Mälzer Kontrahenten Mario Lohninger und Edi Frauneder mit der Levante-Küche aus der Reserve zu locken. Sie ist eine der ältesten und bedeutsamsten Küchen der Welt - und garantiert handelt es sich um eine Küche, mit der zumindest einer seiner beiden Kontrahenten nichts am Hut hat. Zum Einstieg spazieren die zwei Österreicher durch Brooklyn und besuchen Edis erste Wohnung, bis sie von der schwarzen Box überrascht werden. Gekocht wird schließlich im "Mesiba", was übersetzt nichts geringeres als "Party" bedeutet. Inwieweit die Partystimmung bei dieser Herausforderung zur Competition überwiegt, bleibt abzuwarten. Denn zusammen und doch gegeneinander haben Mario und Edi in einer Küche bisher noch nie gekocht. Tim Mälzer vs. Edi Frauneder in NYC, Manhattan Midtown (USA) Zu dritt machen sie sich auf den Weg zu Tim Mälzers damalig angemietetem Ladenlokal, bevor Mario seine Freunde Tim und Edi in den Bryant Park schickt. Da diesmal Mario Lohninger die kulinarische Challenge für seine beiden Kontrahenten aussucht befürchten sie nichts Gutes. Durch Marios langjährige berufliche Erfahrung in der Stadt ist er bestens vernetzt. Edis Heimvorteil kommt ihm zumindest bei einer Sache zugute: Er erkennt den Teller in der Box und dessen Absender auf Anhieb. Doch Mälzer wäre nicht Mälzer, wenn er sich davon einschüchtern ließe, doch die Irrwege des Tim Mälzers sind manchmal unergründlich. Tim Mälzer vs. Mario Lohninger in NYC, Manhattan (USA) Mario Lohningers beruflicher Weg ist unmittelbar mit den Ereignissen von 9/11 verbunden und so führt sie Marios Vergangenheit an das Denkmal und direkt weiter in Edis Restaurant "Schilling", welches sich im Financial District befindet. Kaum angekommen, überrascht Edi die zwei mit der schwarzen Box. Die Analyse des indischen Gerichts entwickelt sich zu einem amüsanten und freundschaftlichen Schlagabtausch, bei dem sich Tim Mälzer klar als der Überlegene sieht. Doch die Heldenreise von Mario Lohninger hat mit der Analyse gerade erst begonnen und so wird die Challenge zu einer überraschenden Reise für alle drei Kontrahenten.
Als erstes Gericht bereitet Jamie Oliver einen luftigen Yorkshire Pudding zu, den er mit glasierter Roter Bete, geröstetem Spargel und einer Zitronen-Meerrettich-Sauce serviert. Als zweites Rezept präsentiert Jamie Oliver ein geniales, griechisches Festmahl mit Kräuterhähnchen und frischem Zaziki auf Kräutercouscous.
Als erstes Gericht bereitet Jamie Oliver mit Balsamico und Honig glasierte Lammkoteletts und eine frische, sommerliche Tomaten-Spargel-Pasta zu. Als zweite Mahlzeit präsentiert Jamie Oliver eine leckere, cremige, selbst gemachte Champignon-Suppe. Dazu gibt es Jamies unwiderstehliche Crostini mit braunen Champignons, halb geschmolzenem Stilton, knackigen Äpfeln und Walnüssen.
Heute kocht Jamie Oliver gebratenen, asiatischen Thunfisch mit Reis, zu dem er knackiges Gemüse reicht, sowie seine Zitronen-Ricotta-Küchlein mit einem Zucchini-Salat.
In dieser Episode seiner schnellen Küche, in der in 15 Minuten köstliches Essen auf dem Tisch steht, kocht Jamie Oliver knusprige goldbraune Hähnchen mit Linsen und Spinat, sowie Falafel-Wraps mit gegrilltem Gemüse und einer erfrischenden Salsa.
Teleshopping