Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Torben Kroll ist Vater geworden, aber seine Frau Marika hat keine Lust, sich um das Baby zu kümmern. Torsten ist völlig verzweifelt, denn er kann sich keinen Babysitter leisten. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als Elternzeit zu beantragen. Aber der Plan stößt auf Widerstand beim Chef und hat übelstes Mobbing durch die Kollegen zur Folge. Torben denkt über Kündigung und Scheidung nach. Dann wird er plötzlich entlassen.
Das Leben des Ehepaars Winkler gerät vollkommen aus den Fugen, als ihre Tochter Doris und ihre Enkelin Lea nach einem tragischen Flugzeugabsturz für tot erklärt werden. Nicht nur der Verlust ihrer Angehörigen, sondern auch der aufreibende Kampf gegen den böswilligen Schwiegersohn stellen die Winklers auf eine harte Probe. Als fast das gesamte Erbe ihrer Tochter an Lars Beck übergeht, scheint die Lage für die Winklers aussichtslos zu sein.
Kurz nachdem der Installateur Lars Voss einen Kundenauftrag bei der Prostituierten Amanda erledigt hat, merkt er, dass sowohl seine Brieftasche als auch der Verlobungsring für seine Freundin gestohlen wurden. Und es kommt noch schlimmer: Sein Konto wird geplündert, ein hoher Kredit in seinem Namen aufgenommen. Als er dann auch noch wegen Hehlerei ins Gefängnis kommt, scheint die Lage hoffnungslos zu sein.
Marode und kaum etwas wert - so stellt ein Gutachten das Haus dar, das Marina Lindstedt geerbt hat. Sie verschenkt es an ihren Freund, der es eigenhändig sanieren möchte. Doch nach dem Ende der Beziehung erfährt sie, dass das Haus überhaupt nicht marode war. Ihr Freund hatte sie geschickt mit einem gefälschten Gutachten getäuscht, damit sie ihm das Haus überschreibt. Über einen Anwalt fordert die Physiotherapeutin das verschenkte Haus zurück.
Xenia und Jörg ziehen nach Hamburg, wo Jörg eine neue Stelle in einer Kfz-Werkstatt gefunden hat. Sie ziehen in die neue Wohnung ohne schriftlichen Mietvertrag. Als Jörg mitkriegt, wie sein Chef die Kunden hinters Licht führt, und er den Versuch unternimmt, den Betrug aufzudecken, verliert er seinen Job wieder. Das Ehepaar ist gezwungen, Sozialleistungen zu beantragen. Dazu kommt noch, dass der Vermieter seine Wohnung zurückhaben will.
Kaum hat sich Familie Maurer den Traum eines Eigenheimes verwirklicht, stehen sie bereits vor den Trümmern ihres Lebens. Was so schön begann, entwickelt sich schon bald zu einem Fiasko, weil es immer neuen Ärger mit Roland Kirschner gibt, dem Eigentümer des gepachteten Grundstücks. Will er zunächst nur finanziell alles aus ihnen herauspressen, so steht die Familie schon bald am Abgrund, als er ihnen das Haus ganz wegzunehmen droht.
Als der Lebensgefährte der jungen Hausfrau und Mutter Hanna Ufermann verstirbt, steht sie plötzlich mit einem riesigen Berg Schulden ganz alleine da, und ihr Vermieter droht mit der Zwangsräumung der Wohnung. In ihrer Not wendet sie sich ans Jobcenter, in dem ihr ein alter Bekannter als Sachbearbeiter gegenübersitzt. Der hat aber noch eine Rechnung mit Hanna offen und nutzt seine Position, um sie gnadenlos in die Obdachlosigkeit zu treiben.
In einem Problemviertel wird bei einer nächtlichen Schießerei ein Farbiger von einem weißen Polizisten erschossen. Die Augenzeugen geben an, dass der Polizist, nachdem das Opfer bereits kampfunfähig am Boden lag, ihm aus nächster Nähe den Gnadenschuss verpasst habe. Der Todesschütze, Officer Danny Finn, hingegen, besteht darauf, strikt nach Vorschrift gehandelt zu haben. Seine Partnerin, Officer Donna Grayson, befand sich während der Schießerei in Deckung und außerhalb der Sichtweite. Erst jetzt stellen David und Langston fest, dass es sich bei dem Getöteten um Sgt. Scott Johnson handelt, einen Kollegen von der Polizei in Las Vegas. Conrad Ecklie ist entsetzt und ahnt, dass dieser Fall brisant wird und eine neue Rassismus-Diskussion in Gang setzt - zumal alle Beweise, die die Tatortermittler finden, gegen Officer Finn sprechen. Währenddessen wird in einer verlassenen Schule ein mexikanischstämmiger Junge gefunden, ganz offensichtlich im Bandenstil hingerichtet. Als sich Sara in der Pathologie um die Leiche kümmert, macht Nick eine folgenschwere Entdeckung: Es gab offenbar eine Verbindung zwischen Scott Johnson und dem ermordeten Jungen Anthony Lopez. Bei der Klärung des verzwickten Falles kommt dem CSI-Team das Glück zu Hilfe.
Die junge Katie Blanchard, eine Tochter aus gutem Hause, wird tot hinter einer Mülltonne aufgefunden. Sie starb an einer Überdosis Heroin, die sie sich jedoch allen Anschein nach nicht selbst spritzte. Briscoe und Logan erfahren von Katies Mutter, dass Katie wegen ihrer Drogensucht kein Geld mehr von ihrer Familie erhalten hatte. Für weitere Auskünfte verweist Mrs. Blanchard die Detectives an Jerome Kamen, den Anwalt und Vermögensverwalter der Blanchards. Bei den weiteren Untersuchungen finden die Polizisten die letzte Wohnung von Katie, ein leeres Apartment. Zu ihrer Überraschung stellt sich heraus, dass Jerome Kamen Katie die Wohnung besorgt hatte. Bei einer Befragung gibt Kamen zu, dass er Katie aus Mitleid geholfen und ihr zudem Geld gegeben hatte, damit sie eine Entziehungskur machen konnte. Briscoe und Logan vermuten, dass der vornehme Anwalt ihnen nicht die Wahrheit gesagt hat und ermitteln weiter. Kamen wird verhaftet und sein Wagen durchsucht. Tatsächlich finden sich Spuren von Blut und Erbrochenem. Die Polizisten schließen daraus, dass Kamen die tote Katie in seinem Auto befördert hatte. Vor Gericht dürfen die Beweise wegen eines Formfehlers nicht verwendet werden. Kamen scheint nichts nachzuweisen zu sein. Doch noch geben Briscoe und Logan nicht auf. Sie entdecken schließlich Kamens Motiv: Er hat über 300.000 Dollar aus dem Familienvermögen der Blanchards veruntreut. Katie hatte davon gewusst und den Anwalt erpresst. Vor Gericht muss McCoy dennoch all sein Können aufbringen, um seinen Kollegen wegen Mordes hinter Gitter zu bringen.
In einem New Yorker Parkhaus wird die Frauenärztin Dr. Eileen Reed erschossen. Briscoe und Logan vermuten, dass Dr. Reed von fanatischen "Lebensrechts"-Aktivisten ermordet wurde, weil sie Abtreibungen vornahm. Dr. Reed hatte in der Vergangenheit bereits Morddrohungen erhalten. Die Klinik, an der Dr. Reed praktizierte, hatte als Vorsichtsmaßnahme die Namen der dort tätigen Ärzte verschwiegen. Wie also konnten die "Lebensschützer" erfahren, dass Dr. Reed Schwangerschaftsabbrüche durchführte? Lt. van Buren kommt auf den Gedanken, dass sich eine radikale Abtreibungsgegnerin als Privatpatient an Dr. Reed gewandt haben könnte. Tatsächlich führt diese Spur Briscoe und Logan zu Nancy Gunther, die bereits wegen einer Demonstration vor einer Abtreibungsklinik verhaftet worden war. Nancy hatte sich kurz vor dem Mord von Dr. Reed behandeln lassen. Von Nancy Gunther führt die Spur zu dem Chef der Lebensrechts-Organisation "Pro-Life", Drew Seeley, einem früheren Priester, der sich bei einer Befragung erfreut darüber zeigt, dass bereits vier Abtreibungsärzte erschossen wurde. Drew Seeley hat jedoch ein Alibi für den Mord an Dr. Reed. Während Briscoe und Logan noch im Umfeld des ehemaligen Priesters recherchieren, stellt sich auf dem Revier ein gewisser Randall Jenkins und gesteht den Mord. Jenkins gehört zur Gruppe von Seeley, behauptet aber, den Mord in eigener Regie geplant und ausgeführt zu haben. Staatsanwalt McCoy glaubt jedoch, dass Seeley der eigentliche Drahtzieher des Mordes an Dr. Reed ist, und er setzt alles daran, den Aktivisten hinter Gittern zu bringen..
Der wohlhabende Wertpapierhändler Wallace Holbrook wird tot in seinem Apartment aufgefunden. Zunächst deutet alles auf Selbstmord, doch die gerichtsmedizinische Untersuchung zeigt, dass Wallace ermordet wurde. Briscoe und Logan befragen verschiedene Kollegen von Wallace, die übereinstimmend aussagen, dass Wallace von den meisten seiner Kollegen gehasst und gefürchtet wurde. Ins Visier der Ermittler gerät durch diese Aussagen der junge Schwarze Bud Greer, ein Juniorhändler und Kollege von Wallace, der ebenso wie der Ermordete ein sehr erfolgreicher Aktienmakler ist. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Bud in der Mordnacht in Wallaces Apartment war und dass er ein Motiv für den Mord hat: Er war von Wallace bei illegalen Aktiengeschäften erwischt worden. Außerdem ist er wegen eines Gewaltverbrechens vorbestraft. Bud wird verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft muss im Vorfeld des Prozesses eine erste Niederlage einstecken, als Buds Verteidiger den Ausschluss der Beweise erreicht, die das Motiv belegen. Richtig ins Schwitzen gerät McCoy jedoch, als Bud sich einen zweiten Verteidiger nimmt, Jerome Bryant, der sich besonders auf Fälle, die Rassenproblematik betreffen, spezialisiert hat. Bryant stellt Buds Tat als Notwehr da, da er von Wallace wegen seiner schwarzen Hautfarbe diskriminiert worden sei. Werden die Geschworenen dieser Darstellung der Verteidigung folgen?
Auf der Toilette eines Busbahnhofs in Delray wird eine Männerleiche gefunden. Obwohl das gar nicht ihr Gebiet ist, müssen Jim und Carlos den Fall übernehmen, weil Carlos' Ex-Schülerin und Beinah-Geliebte Dr. Sophie Perez vor lauter Arbeitsüberlastung Fehler macht. Der Tote heißt David Zale und hat früher als Finanzplaner einige Leute betrogen. Daraufhin hat er im Gefängnis gesessen und danach als Berater in einem Entzugszentrum gearbeitet. Als sie das Zimmer des Toten in der Klinik durchsuchen, wird Jim von Tenniscoach Conner Burris angegriffen, der ihn für Zale hält...
Im Ort Gibtown haben sich viele "menschliche Kuriositäten", die früher auf Jahrmärkten aufgetreten sind, zur Ruhe gesetzt. An diesem beschaulichen Ort wird die Leiche des kleinwüchsigen Enid Granier entdeckt. Gemeinsam mit Ben Pershing, Enids Geschäftspartner, planten die beiden die Eröffnung eines Zirkus-Museums. Ben lenkt den Verdacht auf die sehr groß gewachsene Rebecca Thornquist, die strikt gegen den Bau eines Museums ist. Als das Museum noch am Eröffnungsabend abbrennt, gerät Biologe Kyle Bertram, in Streit mit Ben und macht sich so ebenfalls verdächtig.
Als Gabby Dawson unerwartet nach Chicago zurückkehrt, wirft das nicht nur Casey aus der Bahn. Severide bemüht sich in der Zwischenzeit einen zu Unrecht wegen Brandstiftung Verurteilten zu entlasten. Kidd hat sich zuviel zugemutet. Die Übermüdung führt zu einem Autounfall. Cruz möchte die alte Drohne von Otis reparieren und bittet Gallo und Ritter um Hilfe. Severides Leben gerät in Gefahr, als er einen Lagerraum untersucht.
Im Zuge einer Umorganisation wurde der Zuständigkeitsbereich der Feuerwache 51 verändert. Schon bald kommt es zu Schwierigkeiten mit einer anderen Feuerwache. Severide kehrt von der Brandermittlung in die Feuerwache zurück. Casey und Gallo finden fehlende Ausrüstungsteile, die für Einbrüche verwendet wurden. In einer wilden Verfolgungsjagd durch die Straßen Chicagos kann das Team schließlich den Dieb stellen.
Weil die Feuerwache 51 von Ungeziefer befallen wurden, muss das Team vorübergehend in die Feuerwache 20 ziehen. Während der Einsätze kommt es zu immer größeren Spannungen zwischen Casey und dem anderen Captain. Brett, Kidd und Foster glauben unterdessen, dass es Captain Leone auf sie abgesehen hat, während Gallo eine Affäre mit Violet, der Sanitäterin der Feuerwache 20, hat. Boden denkt unterdessen über neue Verfahrenstechniken nach.
Als Gabby Dawson unerwartet nach Chicago zurückkehrt, wirft das nicht nur Casey aus der Bahn. Severide bemüht sich in der Zwischenzeit einen zu Unrecht wegen Brandstiftung Verurteilten zu entlasten. Kidd hat sich zuviel zugemutet. Die Übermüdung führt zu einem Autounfall. Cruz möchte die alte Drohne von Otis reparieren und bittet Gallo und Ritter um Hilfe. Severides Leben gerät in Gefahr, als er einen Lagerraum untersucht.
Im Zuge einer Umorganisation wurde der Zuständigkeitsbereich der Feuerwache 51 verändert. Schon bald kommt es zu Schwierigkeiten mit einer anderen Feuerwache. Severide kehrt von der Brandermittlung in die Feuerwache zurück. Casey und Gallo finden fehlende Ausrüstungsteile, die für Einbrüche verwendet wurden. In einer wilden Verfolgungsjagd durch die Straßen Chicagos kann das Team schließlich den Dieb stellen.
Weil die Feuerwache 51 von Ungeziefer befallen wurden, muss das Team vorübergehend in die Feuerwache 20 ziehen. Während der Einsätze kommt es zu immer größeren Spannungen zwischen Casey und dem anderen Captain. Brett, Kidd und Foster glauben unterdessen, dass es Captain Leone auf sie abgesehen hat, während Gallo eine Affäre mit Violet, der Sanitäterin der Feuerwache 20, hat. Boden denkt unterdessen über neue Verfahrenstechniken nach.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Teleshopping