Janika hat mit ihrer Cocktailbar endlich den ersehnten Erfolg: Die Gäste lieben ihren Laden, und mit den Nachbarn hatte Janika noch nie Schwierigkeiten. Die finanzielle Durststrecke scheint überwunden zu sein. Doch dann ziehen Gero und Marianne in eine Wohnung über der Bar. Sie fühlen sich durch die Cocktailbar extrem belästigt und versuchen nun, Janikas Lebenswerk zu zerstören - und zwar mit aller Macht.
Zwischen den Nachbarfamilien Stalberg und Schleicher herrscht seit Generationen eine Art Kleinkrieg. Als Dennis Stalberg mit seiner Familie zurück in sein Heimatdorf zieht, um die Landarztpraxis seines Vaters zu übernehmen, hat er fest vor, die alten Geschichten hinter sich zu lassen. Doch dies gestaltet sich schwerer als gedacht. Schneller als ihm lieb ist, beginnt ihn die Vergangenheit einzuholen.
Torben Kroll ist Vater geworden, aber seine Frau Marika hat keine Lust, sich um das Baby zu kümmern. Torsten ist völlig verzweifelt, denn er kann sich keinen Babysitter leisten. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als Elternzeit zu beantragen. Aber der Plan stößt auf Widerstand beim Chef und hat übelstes Mobbing durch die Kollegen zur Folge. Torben denkt über Kündigung und Scheidung nach. Dann wird er plötzlich entlassen.
Linda Meister fällt aus allen Wolken, als sie während eines zufälligen Bluttests erfährt, dass ihr Ehemann Jochen nicht der leibliche Vaterihrer Tochter Emily sein soll. Von da an beginnt eine schwierige Zeit für Linda: Sie verliert ihren Ehemann und ihre Töpferei. Schließlich nimmt ihr das Jugendamt auch noch das Kind weg. Ausgerechnet in dieser situation ist ihre einzige Vertraute gleichzeitig ihre größte, heimliche Feindin.
Aus Liebe hat Frank Ottmann sein Leben in der Stadt aufgegeben und ist zu seiner Freundin aufs Land gezogen. Im Örtchen Beerbach macht er sich als mobiler Physiotherapeut selbstständig. Doch bevor es der 38-Jährige schafft, seine neue berufliche Existenz aufzubauen, bremst ihn ein korrupter Polizeibeamter regelrecht aus. Die angeblichen verkehrsrechtlichen Vergehen kosten Frank Ottmann nicht nur Geld, sondern auch Kunden.
Motto in Braunschweig: Coole Kombi! Präsentiere einen angesagten Look mit Hoodie & Blazer! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Braunschweig: Coole Kombi! Präsentiere einen angesagten Look mit Hoodie & Blazer! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Braunschweig: Coole Kombi! Präsentiere einen angesagten Look mit Hoodie & Blazer! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Braunschweig: Coole Kombi! Präsentiere einen angesagten Look mit Hoodie & Blazer! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Braunschweig: Coole Kombi! Präsentiere einen angesagten Look mit Hoodie & Blazer! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Während einer Therapiesitzung wird der jungen Annalise eine erschreckende Realität vor Augen geführt und sie muss sich etwas eingestehen. Derweil kehrt Frank mit einem Geheimnis zurück, das mit Laurels Verschwinden zu tun hat. Michaela hingegen geht auf ein Angebot ein, um an der Seite ihres Vaters zu arbeiten.
Annalise interveniert in der Beziehung zwischen Michaela und ihrem Vater, verlangt im Gegenzug aber seine Hilfe. Asher teilt einen bedeutenden Moment mit Michaela, nachdem er und seine Mutter sich wieder angenähert und ein unerfreuliches Gespräch geführt haben. Derweil erfährt Connor, warum er Teil der ursprünglichen Keating 5 wurde.
Burgess und Lindsay sind als Erste vor Ort, als eine Frau einen Mann verletzt und danach vom Tatort flieht. Sie finden eine junge Frau mit der Tatwaffe, die sich als Opfer einer Entführung erweist. Sie erzählt, sie sei gefangen gehalten und psychisch manipuliert worden. Das Team macht sich auf die Suche nach dem Täter. In der Zwischenzeit gibt es einen Konflikt auf dem Revier, als Ruzek Roman beschuldigt, Gefühle für Burgess zu haben.
Nachdem Voight über eine verdächtige Tasche am Seeufer von Chicago informiert wird, muss er mit Entsetzen feststellen, dass sich darin ein erfrorenes Baby befindet. Das Intelligence-Team ist fest entschlossen, den Täter zu finden, und erhält einen interessanten Hinweis vom Chicago Med. In der Zwischenzeit erfährt Voight, dass sich sein Sohn in der Stadt befindet, und Burgess und Roman kommen sich näher.
Als ein vermummter Mann auf ihren Streifenwagen schießt, bleibt Roman verletzt zurück, während Burgess die Verfolgung des Schützen aufnimmt und auf ihn schießt. Am Tatort wird keine Waffe gefunden. Da die Öffentlichkeit den Fall als weiteres Beispiel von Polizeigewalt gegen unbewaffnete schwarze Teenager ansieht, kommt es zu Demonstrationen. Stone und sein Team finden jedoch genügend Beweise, um den Jungen anzuklagen und Burgess zu entlasten.
Lindsay und Halstead gehen einer Meldung nach, wonach es Schüsse in einem Wohnhaus gibt. Am Tatort treffen sie auf die Tochter der Familie, die als einzige überlebt hat. Während sie das traumatisierte Mädchen befragen, untersuchen Antonio und Olinsky einen Hinweis, der sie zu einer Selbsthilfegruppe führt. In der Zwischenzeit versucht Platt, Commander Crowley davon zu überzeugen, dass Burgess und Roman weiter als Partner zusammenarbeiten sollten.
Burgess und Lindsay sind als Erste vor Ort, als eine Frau einen Mann verletzt und danach vom Tatort flieht. Sie finden eine junge Frau mit der Tatwaffe, die sich als Opfer einer Entführung erweist. Sie erzählt, sie sei gefangen gehalten und psychisch manipuliert worden. Das Team macht sich auf die Suche nach dem Täter. In der Zwischenzeit gibt es einen Konflikt auf dem Revier, als Ruzek Roman beschuldigt, Gefühle für Burgess zu haben.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Teleshopping