Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Wer kennt sie nicht, die typischen Probleme in den eigenen vier Wänden. Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Inka und Jan Wolff beschließen, dass Inka nach der Geburt des Sohnes zu Hause bleibt und Jan Karriere macht. Doch Jan schiebt immer mehr Überstunden und vernachlässigt die Familie. Inga bleibt nichts anderes übrig, als beim Familiengericht einen Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft zu stellen. Der Richter entscheidet, dass Jan mehr Zeit mit der Familie verbringen soll. Doch Jan hält sich nicht daran.
Nach acht Monaten unverschuldeter Arbeitslosigkeit hat der 46-jährige Bademeister Ralf Dörfler endlich ein attraktives Jobangebot bekommen. Damit sollten dann auch die finanziellen Probleme seiner Familie der Vergangenheit angehören. Doch statt einfach seiner Arbeit nachgehen zu können, muss er sich den ständigen sexuellen Übergriffen seiner Vorgesetzten Claudia erwehren. Plötzlich steht nicht nur sein Job auf dem Spiel, sondern auch seine Ehe.
Die Kfz-Mechanikerin Katharina Bennings wird unvermittelt entlassen und steht jetzt vor den Trümmern ihrer Existenz. Als sie feststellen muss, dass ihr ehemaliger Arbeitgeber an ihrer Stelle seinen nichtsnutzigen Neffen eingestellt hat, wittert die junge Mutter Vetternwirtschaft. Sie klagt sich erfolgreich wieder in den Betrieb ein. Doch damit fängt für Katharina Bennings der Ärger erst richtig an.
Im Leben des Gemüsehändlers Michael Kaiser ist plötzlich nichts mehr, wie es war. Zuerst stürmt die Polizei sein Geschäft. Dann bekommt er auch noch einen juristischen Betreuer vor die Nase gesetzt, der von nun an sämtliche Entscheidungen für ihn treffen soll. Dabei fühlt sich Michael Kaiser kerngesund. Michaels Freundin Raffaela vermutet eine gemeine Intrige. Doch die lässt sich nur schwer beweisen.
Einen Einbrecher in den eigenen vier Wänden zu erwischen, ist für jeden eine Horrorvorstellung. Doch für Hannes Landgraf wird das zur schrecklichen Realität, als er eines Nachts in seinem Haus überfallen und niedergeschlagen wird. Der Vermessungsingenieur ist sicher, in dem Täter seinen ehemaligen Nachbarn erkannt zu haben. Doch die Polizei glaubt ihm nicht, denn der vermeintliche Einbrecher sitzt im Rollstuhl.
Die junge Anwältin Amelie Weimer bekommt ihr erstes großes Mandat: Sie soll vor Gericht einen mutmaßlichen Vergewaltiger verteidigen. Der 29-Jährigen gelingt es, für ihren Mandanten einen Freispruch zu erreichen, und wird von den Medien dafür fertig gemacht. Amelie muss erkennen, dass sie einen großen Fehler gemacht hat, denn ihr Mandant stellt ihr nach und entpuppt sich als Psychopath, der es nun auf sie abgesehen hat.
Wilhelm Hermes wünscht sich nichts mehr, als den Fortbestand seines Bauernhofes zu sichern, der sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Sein einziges Kind, die verwöhnte Tochter Bettina, hat aber keine Lust, sich bei der Arbeit schmutzig zu machen. Als Wilhelm nun beschließt, seinen Gehilfen Peter Schrader zu adoptieren, um den Hof zu erhalten, ist der raffgierigen Tochter jedes Mittel recht, um die geplante Hofübergabe zu verhindern.
Nach einem Notruf landet die Polizei im Clubhaus einer Motorradgang. Dort finden sie die Leiche des grausam ermordeten Joey Niagra. Sämtliche Mitglieder der Gang hüllen sich in eisernes Schweigen, so dass sich die Ermittler an die vorgefundenen Indizien halten müssen. Bei den Fingerabdrücken gibt es die erste Überraschung, denn Joey Niagra hieß eigentlich Jack Nettles und wurde als Undercover-Agent in die Bande eingeschleust. Auch seine vermeintliche Freundin in der Bande, Tonya Charles, war undercover tätig. Als Brass und Ecklie Nettles' Witwe die traurige Nachricht überbringen, folgt die dritte Überraschung: Rita Nettles ist für Brass keine Unbekannte, die beiden hatten vor einiger Zeit eine Affäre miteinander. Da Tonya Charles zu Protokoll gibt, dass der Ermordung von "Joey" ein Anruf im Clubhaus vorausgegangen ist, konzentrieren sich die Ermittler auf die Telefonlisten, um den Anrufer zu ermitteln, von dem sie vermuten, es könnte der mysteriöse Bandenchef "Scratch" sein, dessen wahre Identität niemand kennt. Erstaunt stellen die Ermittler fest, dass der Anruf aus dem Polizeipräsidium kam...
Sandra Dobson wird angeschossen in ihrem Wagen aufgefunden. Sie liegt im Koma, denn die Kugel steckt noch in ihrem Kopf. Die Ärzte halten es für zu riskant, die Kugel zu entfernen, da Sandra durch die Operation sterben könnte. Unter dringendem Tatverdacht steht Michael Dobson, der Ehemann von Sandra, von dem sie sich nach Aussage ihrer Schwester, Kathleen O'Brien, scheiden lassen wollte. Er besitzt eine Waffe, die möglicherweise das gleiche Kaliber hat, wie jene, mit der seine Frau angeschossen wurde. Michael ist der Geschäftsführer eines etwas anrüchigen Clubs, in dem er angeblich zur Tatzeit im Büro arbeitete. Zwar bestätigt sein Barkeeper das Alibi, doch Briscoe und Logan stellen fest, dass es einen zweiten Ausgang gibt, durch den Michael ungesehen kommen und gehen konnte. Michael Dobson kämpft, während die Morduntersuchungen laufen, verbissen um das Sorgerecht für die beiden Kinder, die er und Sandra zusammen haben. Ein Gericht spricht das Sorgerecht jedoch seiner Schwägerin zu, die auch über das weitere Schicksal von Sandra entscheiden muss. Kate stimmt schließlich einer Operation zu, um die Kugel aus Sandras Kopf zu entfernen. Wie von den Medizinern befürchtet, stirbt die Verletzte auf dem Operationstisch. Der Verdacht gegen den Ehemann scheint sich in Luft aufzulösen: Die Kugel stammt eindeutig nicht aus der Waffe von Michael. Staatsanwalt McCoy steht kurz davor, den Fall zu den Akten zu legen, da meldet sich ein inhaftierter Drogendealer, der den Strafverfolgern gegen Haftverschonung interessante Informationen über den Mord an Sandra Dobson anbietet...
Der Japaner Shiunru Hayashi wird in den frühen Morgenstunden in einem New Yorker Hotel erschossen. Zunächst fällt der Verdacht von Briscoe und Logen auf einen Hoteldiener, doch diese Spur erweist sich als falsch. Schließlich entdecken sie, dass Hayashi, dem in Tokio ein Nachtclub gehört, sich für blonde Sängerinnen interessiert hatte, die er eventuell für seinen Club engagieren wollte. Eine dieser Sängerinnen ist die hübsche Kristi Jakes, die eigentlich den Namen Martha Bowen trägt. Die Polizei entdeckt, dass Martha am Tag des Mordes dreimal das Hotel angerufen hatte, ihr gehört eine Waffe, und sie wird bei einer Gegenüberstellung als die Frau identifiziert, die mit Hayashi in den letzten Stunden vor seinem Tod an der Hotelbar gesehen wurde. Martha Bowen wird wegen Mordverdacht verhaftet. Kincaid entdeckt, dass Martha bereits in Tokio für Hayashi gearbeitet hatte, doch nicht als Sängerin: Der Japaner zwang sie zur Prostitution. Als Martha ernsthaft erkrankte, schickte Hayashi sie ohne Geld nach New York zurück. Dafür scheint sie sich nun gerächt zu haben. Vor Gericht setzt die Verteidigerin von Martha Bowen, Mildred Kaskel, auf eine geschickte Strategie: Sie stellt die Tat von Martha Bowen als Notwehr dar und hat die Psychologin Elizabeth Olivet auf ihrer Seite, die normalerweise für die Staatsanwaltschaft arbeitet. Wird Staatsanwalt Jack McCoy trotzdem einen Schuldspruch erreichen?
Der Wagen der reichen Verlagserbin Laura Madsen wird nachts leer auf der Queensboro Bridge gefunden. Briscoe und Logan befragen Lauras Familie, ihren Ehemann Steve, ihren Ex-Mann Victor Conner und ihre Tochter aus erster Ehe, Maggie. Alle drei können keine Hinweise darauf geben, was mit Laura geschah. Die Umstände der Tat deuten auf Selbstmord hin. Lauras Psychologin schließt jedoch aus, dass Laura sich umgebracht haben könnte und informiert die Beamten, dass Victor sie in ihrer Ehe geschlagen hatte. Auch Lauras Anwältin glaubt, dass Victor Laura umgebracht haben könnte, denn die beiden lagen oft über Maggies Erziehung und über Unterhaltszahlungen im Streit. Dann wird Lauras Leiche aus dem Hudson River gefischt. Sie wurde ermordet. Victor Conner hat jedoch ein Alibi. Bei den weiteren Untersuchungen geraten Maggie und Steve in Verdacht. Hatte Maggie mit ihrem Stiefvater ein Verhältnis und musste Laura sterben, weil sie dahintergekommen war? Die Staatsanwälte McCoy und Kincaid setzten in einem riskanten Manöver sogar ihre Karrieren aufs Spiel, um die Wahrheit herauszufinden.
Die Geliebte des Senators Donald Chapman, Chloe Perkins, verlässt nach einem gemeinsamen Schäferstündchen das Hotel und bricht tot zusammen. Die Todesursache war eine Zyanidvergiftung. Der Paparazzo Owen de Marco hält alles mit seiner Kamera fest, so dass am nächsten Tag bereits ein Foto der Toten auf der Titelseite des "Weekly Insider" prangt. Jim und Carlos setzen sich über die Anweisungen ihrer Vorgesetzten hinweg und fahren zur Villa des Senators, um ihn und seine Ehefrau zu befragen. Glücklicherweise sind sie vor Ort, denn Chapman bricht bei ihrer Ankunft zusammen und sie können ihn direkt behandeln. Auch er wurde mit Zyanid vergiftet. Die weiteren Ermittlungen führen zu dem Vater der Toten, der sich erst kürzlich ein sündhaft teures Boot gekauft hat. Das Geld hatte er von seiner Tochter bekommen. Chloe war allerdings eine kleine Schmuckdesignerin mit niedrigem Einkommen. Hat der Senator sie großzügig unterstützt oder hat Chloe ihn erpresst?
Der ehemalige Caddy, Douglas Packard, wird nur wenige Stunden nachdem er aus dem Gefängnis entlassen wurde, auf dem Golfplatz des exklusiven Fountain Bay Country Clubs ermordet. Die Ermittlungen führen Jim Longworth zunächst zu dem reichen Profi-Golfer Scott Winters und dessen Geschäftsführer Terry Evans. Beide Männer waren mit dem Opfer gut bekannt, denn sie besuchten gemeinsam die High School. Der Tote saß im Gefängnis, weil er seinerzeit auf einer Party die angehende Profi-Golferin Kim Nichols mit Ko.-Tropfen betäubt haben soll. Im Anschluss hatte diese einen Autounfall, der ihre Karriere schlagartig zunichte machte. Für Jim ist sie zunächst die Hauptverdächtige, doch Kim Nichols scheint mit ihrer Vergangenheit Frieden geschlossen zu haben und betreut nun kranke Seekühe. Dann taucht ein Überwachungsvideo auf, das ihre Aussage unglaubwürdig erscheinen lässt. Doch auch die beiden Jugendfreunde von Packard sind in die Geschichte verstrickt, so dass Jim Longworth den Verdächtigen genauer auf den Zahn fühlen muss. Dabei gelingt es ihm nebenbei auch spielend, sein Handicap zu verbessern. Außerdem muss er sich eingestehen, dass er endlich den nächsten Schritt in der Beziehung mit Cally machen will. Doch macht Callys Vergangenheit ihrer aufkeimenden Liebe einen Strich durch die Rechnung.
Die Produzentin einer Gerichtssendung wird in der Bronx tot aufgefunden. Ihr verwesender Körper ist mit Pilzen übersäht, die scheinbar auf dem Leichnam gezüchtet wurden. Das Jeffersonian-Team findet heraus, dass die Tote, Rebecca, von vielen gehasst wurde und viele Feinde hatte, da sie sich in den Problembezirken herumtrieb, um dort Protagonisten für ihre Sendung zu finden. Rebecca führte sie allerdings hinters Licht, indem sie ihnen Hoffnung auf einen Prozessgewinn machte - doch im Grunde sollten die Mitwirkenden lediglich bloß gestellt werden. Zu den Verdächtigen zählt neben den verärgerten Protagonisten auch die junge Assistentin Jill, die scharf auf Rebeccas Job war und der Gerichtsdiener Griff, der bis vor kurzem eine Beziehung zu dem Opfer hatte. Sie alle profitieren von Rebeccas Tod - doch wer von ihnen hat die Tat letztlich begangen? Während das Jeffersonian-Team auf der Suche nach Rebeccas Mörder ist, beschäftigt Brennan noch etwas anderes: Ihre Tochter Christine soll angeblich ein Kind im Kindergarten gebissen haben. Doch da Brennan das nicht für möglich hält, versucht sie mit Hilfe der Forensik die Anschuldigung zu entkräften.
Auf einem Abrissgelände werden sterbliche Überreste gefunden. Leider ist die Leiche durch herabstürzende Mauerteile so entstellt worden, dass eine Identifizierung nur sehr schwer ist. Anhand der gefundenen Kleidungsstücke vermutet man zuerst, dass der Tote Mitarbeiter der Polizei oder der Feuerwehr ist. Doch dann stellt sich raus, dass es sich bei der Uniform nur um ein Kostüm handelt. Die bei dem Toten in der Hose gefundenen Dollarscheine deuten darauf hin, dass es sich um einen männlichen Stripper handelt. Nachdem die Identität des Opfers ermittelt werden konnte, ist man doch sehr verwundert. Bei dem Stripper handelt es sich um einen hauptberuflichen Investmentbanker, der sich offensichtlich ein paar Dollar nebenbei verdienen musste. Die Freundin des Opfers ist die erste Verdächtige. Sie soll mit ihrem Freund einen heftigen Streit kurz vor dessen Ermordung gehabt haben. Außerdem hat er wohl eine Menge Geld von ihr in faule Aktien investiert. Auch der Chef des Opfers, Seth Hamilton, steht auf der Verdächtigenliste. Doch der Hauptverdächtige ist und bleibt ein anderer Stripper. Storm, wie er sich nennt, hatte eine heftige Auseinandersetzung mit dem Opfer, da dieser ihm einige Kunden abgeluchst hat. Außerdem hat auch er in wertlose Aktien investiert. Booth kann sich nicht hundertprozentig auf den Fall konzentrieren, denn nach 24 Jahren steht auf einmal seine Mutter vor der Tür. Die Freude ist zuerst groß, doch wird sie schnell getrübt, nachdem Marianne ihrem Sohn eröffnet, dass sie wieder heiraten wird.
Aufruhr im Jeffersonian-Institut: Nachdem kontaminierte menschliche Überreste in einer Sondermüllanlage gefunden wurden, wird das Institut in eine Quarantänestation umgewandelt. Die Leiche zersetzt sich in rasanter Geschwindigkeit, wofür ein tödliches Virus verantwortlich ist. Bei der Ermittlung werden Booth und Sweets tatkräftig von Dr. Jacobs, einem Wissenschaftler der Seuchenschutzbehörde, unterstützt. Es gelingt ihnen, das Opfer, Mia, zu identifizieren. Mia arbeitete als Enthüllungsjournalistin, die in ihrem Internetblog auf Missstände und Skandale hinwies - und die nun die Rechnung für ihre Enthüllungen kassierte. Der Täter wollte Mia offensichtlich ein für alle Mal zum Schweigen bringen. Während Booth und Sweets dem Täter auf der Spur sind, sollen die Überreste des Opfers in einen Schutzsack gepackt werden - doch beim Einpacken geschieht ein Unglück und Arastoo schneidet sich an dem Skelett. Obwohl es sich lediglich um eine kleine Wunde handelt, hat sich das tödliche Virus bereits in Arastoos Körper eingenistet und verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit...
Die Produzentin einer Gerichtssendung wird in der Bronx tot aufgefunden. Ihr verwesender Körper ist mit Pilzen übersäht, die scheinbar auf dem Leichnam gezüchtet wurden. Das Jeffersonian-Team findet heraus, dass die Tote, Rebecca, von vielen gehasst wurde und viele Feinde hatte, da sie sich in den Problembezirken herumtrieb, um dort Protagonisten für ihre Sendung zu finden. Rebecca führte sie allerdings hinters Licht, indem sie ihnen Hoffnung auf einen Prozessgewinn machte - doch im Grunde sollten die Mitwirkenden lediglich bloß gestellt werden. Zu den Verdächtigen zählt neben den verärgerten Protagonisten auch die junge Assistentin Jill, die scharf auf Rebeccas Job war und der Gerichtsdiener Griff, der bis vor kurzem eine Beziehung zu dem Opfer hatte. Sie alle profitieren von Rebeccas Tod - doch wer von ihnen hat die Tat letztlich begangen? Während das Jeffersonian-Team auf der Suche nach Rebeccas Mörder ist, beschäftigt Brennan noch etwas anderes: Ihre Tochter Christine soll angeblich ein Kind im Kindergarten gebissen haben. Doch da Brennan das nicht für möglich hält, versucht sie mit Hilfe der Forensik die Anschuldigung zu entkräften.
Auf einem Abrissgelände werden sterbliche Überreste gefunden. Leider ist die Leiche durch herabstürzende Mauerteile so entstellt worden, dass eine Identifizierung nur sehr schwer ist. Anhand der gefundenen Kleidungsstücke vermutet man zuerst, dass der Tote Mitarbeiter der Polizei oder der Feuerwehr ist. Doch dann stellt sich raus, dass es sich bei der Uniform nur um ein Kostüm handelt. Die bei dem Toten in der Hose gefundenen Dollarscheine deuten darauf hin, dass es sich um einen männlichen Stripper handelt. Nachdem die Identität des Opfers ermittelt werden konnte, ist man doch sehr verwundert. Bei dem Stripper handelt es sich um einen hauptberuflichen Investmentbanker, der sich offensichtlich ein paar Dollar nebenbei verdienen musste. Die Freundin des Opfers ist die erste Verdächtige. Sie soll mit ihrem Freund einen heftigen Streit kurz vor dessen Ermordung gehabt haben. Außerdem hat er wohl eine Menge Geld von ihr in faule Aktien investiert. Auch der Chef des Opfers, Seth Hamilton, steht auf der Verdächtigenliste. Doch der Hauptverdächtige ist und bleibt ein anderer Stripper. Storm, wie er sich nennt, hatte eine heftige Auseinandersetzung mit dem Opfer, da dieser ihm einige Kunden abgeluchst hat. Außerdem hat auch er in wertlose Aktien investiert. Booth kann sich nicht hundertprozentig auf den Fall konzentrieren, denn nach 24 Jahren steht auf einmal seine Mutter vor der Tür. Die Freude ist zuerst groß, doch wird sie schnell getrübt, nachdem Marianne ihrem Sohn eröffnet, dass sie wieder heiraten wird.
Aufruhr im Jeffersonian-Institut: Nachdem kontaminierte menschliche Überreste in einer Sondermüllanlage gefunden wurden, wird das Institut in eine Quarantänestation umgewandelt. Die Leiche zersetzt sich in rasanter Geschwindigkeit, wofür ein tödliches Virus verantwortlich ist. Bei der Ermittlung werden Booth und Sweets tatkräftig von Dr. Jacobs, einem Wissenschaftler der Seuchenschutzbehörde, unterstützt. Es gelingt ihnen, das Opfer, Mia, zu identifizieren. Mia arbeitete als Enthüllungsjournalistin, die in ihrem Internetblog auf Missstände und Skandale hinwies - und die nun die Rechnung für ihre Enthüllungen kassierte. Der Täter wollte Mia offensichtlich ein für alle Mal zum Schweigen bringen. Während Booth und Sweets dem Täter auf der Spur sind, sollen die Überreste des Opfers in einen Schutzsack gepackt werden - doch beim Einpacken geschieht ein Unglück und Arastoo schneidet sich an dem Skelett. Obwohl es sich lediglich um eine kleine Wunde handelt, hat sich das tödliche Virus bereits in Arastoos Körper eingenistet und verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit...
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Teleshopping