Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Die 38-jährige Ehefrau Steffie Schmitz erwischt ihren Ehemann Carsten beim Tête-à-Tête mit einer anderen. Doch anstatt Reue zu zeigen, will dieser sofort die Scheidung und fordert alles, was angeblich nur ihm gehört, zurück - sein Haus, sein Auto, sein Geld. Steffie steht vor dem Nichts, denn Carsten weigert sich auch, ihr Trennungsunterhalt zu zahlen. Erst als Steffie von einem geheimen Bankschließfach erfährt, scheint sich das Blatt zu wenden.
Nach 15 Jahren erfährt Susanne, dass ihre Tochter Nora vertauscht wurde. Susanne trifft sich dann mit ihrer leiblichen Tochter und der Familie, in der sie aufgewachsen ist. Beide Familien beschließen zunächst, die Mädchen nach so langer Zeit nicht zurückzutauschen. Doch dann äußert Noras leiblicher Vater den Wunsch, dass beide Mädchen bei ihm und seiner Frau leben. Susanne hat Angst, Nora an deren leibliche Eltern zu verlieren.
Familienvater Arne Möhring sammelt und restauriert Oldtimer. Um das zu finanzieren, leiht er sich Geld bei Rudi Hennes, dem Freund seiner Tochter. Als die mit Rudi Schluss macht, will dieser das Geld zurück. Aber aus den geliehenen 21.500 Euro sind 54.000 Euro geworden, denn Rudi hat Arne Möhring mit Wucherzinsen betrogen. Aber das kann Arne ihm nicht beweisen. Dann steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür.
In "Verklag mich doch!" werden Streitfälle vorgestellt - vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie sorge ich dafür, dass ich nicht auf einer Baustelle und auf den Kosten sitzen bleibe, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Oder was kann ich tun, wenn es in der Familie Streit um ein Erbe gibt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist!
Daniel Ortmanns Leben scheint aus den Fugen zu geraten: Seine Freundin Angela hatte einen schweren Unfall, weswegen sie vorerst im Krankenhaus bleiben muss. Aus Angst, alleine für beide aufkommen zu müssen, sucht er einen weiteren Nebenverdienst zusätzlich zu seinem eigentlichen Beruf als Autoverkäufer. Hierbei gerät er an den windigen Versicherungsmakler Carsten Klein, der versucht, Daniel in einen Sumpf aus Lügen und Betrügereien zu ziehen.
Das Leben der Lehrerin Merle Hansen wird vollkommen aus der Bahn geworfen, als sie mit ihrer Familie ihr Zuhause verlassen muss. Mit einer neuen Identität und unter Polizeischutz werden die Hansens in einer fremden Umgebung in einem Zeugenschutzprogramm untergebracht. Die Sicherheitsmaßnahme ist notwendig, denn Merles Mann Reinhold soll als Kronzeuge gegen seinen kriminellen Ex-Chef aussagen. Doch der hat die Verfolgung bereits aufgenommen.
In der Makeover-Show nehmen sechs Kandidat:innen an einer aufregenden Styling-Reise teil. Die Fashion-Expertin Daisy Dee geht auf eine Shopping-Tour bei TK Maxx, um einzigartige und individuelle Looks für die Teilnehmer:innen zu finden. Die Spannung steigt, während alle gespannt darauf warten, welcher Look am Ende der finale Style sein wird.
Frauen, die verliebt in ihr Unglück laufen, Ehemänner, die plötzlich unter Mordverdacht stehen, Kinder, die von Mutterliebe erdrückt werden. All das sind Grenzerfahrungen, wie sie immer wieder im Alltag vorkommen und eine ursprünglich heile Welt ins Wanken bringen. "Verdachtsfälle" blickt hinter die Kulissen und zeigt hautnah, was passiert, wenn eine unerwartete Situation zu einer realen Bedrohung für das eigene und das Leben seiner Lieben wird.
Nach einer langen Odyssee taucht plötzlich der totgeglaubte Ingenieur Sven Hartmann vor der Haustür seiner Ehefrau Diana auf und will sein altes Leben zurück. Doch anstatt ihn mit Freudentränen zu empfangen, jagt Diana ihn weg und verleugnet seine Identität. Für Sven beginnt ein zäher juristischer Kampf, denn außer seiner Tochter Nelly und seinem Freund Niko glaubt niemand, dass er wirklich er selbst und kein Betrüger ist.
Zwei junge Frauen entdecken ein Giftmüllfass, in dem sich eine Leiche befindet. Die Leiche ist jedoch so verwest, dass sie eigentlich nicht mehr zu identifizieren ist. Mit Hilfe modernster Technik gelingt es dem CSI-Team aber trotzdem: Es ist handelt sich um Christian Cutler. Zudem entdeckt man, dass die Gliedmaßen auf sehr ungewöhnliche Art und Weise durchtrennt sind. Die Ermittler kommen dahinter, dass der Mann offenbar von einem Kampfroboter getötet wurde. Diese ferngelenkten Roboter werden normalerweise von Technik-Freaks selbst gebastelt, um sie bei Wettkämpfen bis zum bitteren Ende gegeneinander kämpfen zu lassen. Bei Ermittlungen in der Szene stößt das CSI-Team auf Ginger, die Veranstalterin dieser Wettkämpfe, doch auch Cutlers Partner Brian Kelso und sein härtester Konkurrent Luke geraten unter Verdacht. Zur gleichen Zeit wird eine weitere männliche Leiche gefunden. Es handelt sich um Keith Mercer, einen begeisterter Kletterer, der von seiner Frau bereits vor Tagen als vermisst gemeldet worden war. Weil an einer blutverschmierten Statue, die offenbar die Tatwaffe war, ihre Fingerabdrücke gefunden werden, wird sie aber trotzdem verdächtigt. Dann stößt man auf einen Mann namens Willy Reddington, der versucht hatte, Mercers Kreditkarte zu benutzen. Doch Reddington ist nicht der Mörder, er hat nur einem Toten die Brieftasche geklaut. Die Tatsache, dass im Hause Mercer eine wertvolle Münzsammlung abhanden gekommen ist, führt das CSI-Team schließlich auf die Spur eines Münzhändlers. Hat dieser Mercer aus purer Habgier umgebracht?
Die Verwechslung einer Hose in der chemischen Reinigung ihrer Eltern wird der frisch gebackenen Rechtsanwältin Lily Yee zum Verhängnis. Mit zertrümmertem Schädel wird sie in ihrer Kanzlei gefunden, auch das corpus delicti - die falsche Hose - ist verschwunden. Green und Lupo bemühen sich zunächst, den Eigentümer der verschwundenen Hose zu ermitteln und stoßen auf Rachel Monroe, die das Kleidungsstück ihres verheirateten Geliebten, Derek Cahill, zur Reinigung brachte. Sie wurde dabei vom Sicherheitsdienst der Ladenkette SavingsMart beobachtet, deren Geschäftsleitung die moralische Einstellung ihrer Angestellten scharf überwacht. Ex-Inspector Fuller, ein ehemaliger Vorgesetzter von Lt.Van Buren und Leiter des Sicherheitsdienstes, ist nur allzu gern bereit, die Polizei bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Er liefert Material über Derek Cahill bis hin zur vermissten Hose, die er angeblich in Cahills Wohnung gefunden hat.
Das zehnjährige schwarze Mädchen Tanya Anderson und der 16-jährige weiße Junge David Kendall werden in der Nähe eines Spielplatzes erschossen aufgefunden. Die Untersuchung ergibt, dass eine der Kugeln, die auf David abgefeuert wurden, seinen Hals durchschlagen und danach Tanya getroffen hat. Green und Lupo fällt es äußerst schwer, an Informationen zu kommen, da überall in der Gegend die Regel 'nicht verpfeifen' zu gelten scheint. Erst nachdem Van Buren einen Geistlichen zu einem Aufruf überredet hat, meldet sich ein Mann, der der Polizei den Namen eines schwarzen Jungen mitteilt, der mit David und seinen Freunden Streit wegen eines Basketballs hatte, den Will, so der Name das Schwarzen, mit seinen Freunden den weißen Jungs abgenommen hatte. Wills Vater Ray gibt zu, auf David geschossen zu haben, weil der mit zum Schlag erhobenem Baseballschläger hinter Will her gerannt sei. Dann finden Green und Lupo heraus, dass Gretchen Steel, die Mutter von Davids Freunden, die drei Jungs zu dem Spielplatz gefahren, ihnen die Baseballschläger gegeben und sie aufgefordert hat, gegen die Rüpel, die ihnen den Ball genommen haben, anzutreten...
Für Michael gibt es ein überraschendes Wiedersehen mit seinem ehemaligen Nachbarn Sugar: Der Drogendealer, den Michael damals angeschossen hatte, um ihn zum Auszug zu "überreden", ist aber nicht gekommen, um Rache zu nehmen, sondern um Michaels Hilfe zu erbitten: Sein Cousin Dougie, der angeblich "nicht ganz richtig im Kopf" sei, werde seit längerem von einem zwielichtigen Typen namens Lynch umgarnt. Sugar ist sich sicher, dass Lynch nicht an einer Freundschaft zu seinem Cousin gelegen ist, sondern vermutet, dass dieser nur dessen Gutgläubigkeit auszunutzen versucht. Um herauszufinden, was Lynch im Schilde führt, platziert Fiona heimlich eine Wanze in dessen Anwesen. Außerdem nutzt sie die Gelegenheit und sieht sich im Haus um. Dabei stößt sie auf mehrere Maschinengewehre und Taucherausrüstungen, die offenbar für einen Raubzug beschafft wurden. Doch noch bevor sie Michael von ihrer Entdeckung berichten kann, hat dieser erst einmal alle Hände voll damit zu tun, Sugars Leben zu retten: Denn Lynch hat dessen Sorgen um seinen Cousin Dougie längst bemerkt und zur "Beseitigung" ein Killerkommando zu Sugars Versteck geschickt. Sam gibt sich unterdessen als Mitarbeiter der Stadt aus und besucht Dougie bei seinem Job auf dem Blumengroßmarkt. Dougie ist dort für das Öffnen und Schließen des Lieferantentores verantwortlich. Schon bald wird klar, dass Lynchs eigentliches Interesse mit der Schleuse des Lagers in Verbindung stehen muss. Auch der rätselhafte Mason Gilroy lässt Michael nicht zur Ruhe kommen. Er stellt ihm einen "Partner", den australischen Ex-Agenten Claude, zur Seite und verlangt von beiden einen Einbruch in die chilenische Botschaft. Michael ist dieser Auftrag zuwider und so lässt er Claude mit einer List auflaufen, sodass das Vorhaben scheitert. Doch daraufhin zeigt Gilroy, was für ein Psychopath tatsächlich in ihm steckt...
Sam und Michael erleben eine böse Überraschung: Die Tür zu Michaels Loft wurde aufgebrochen, sie finden eine Leiche und vor ihnen steht plötzlich Larry Sizemore, ein alter CIA-Kollege und nicht gerade gern gesehener Gast. Mit Blick auf den toten Mann am Boden behauptet Larry, er habe Michael gerade noch einmal das Leben gerettet, denn der Tote sei ein Auftragskiller, den ein kolumbianisches Kartell geschickt habe. Doch wie sich herausstellt, ist Larry daran nicht ganz unschuldig: Denn er hat Michaels Namen für seine eigenen schmutzigen Geschäfte benutzt und sich so eine hübsche Summe Geld von den Kolumbianern erschlichen - und die daraus resultierenden Folgen nicht hinreichend bedacht. Als "Wiedergutmachung" bietet Larry dem unschuldigen Michael an, den Chef des Kartells - einen gewissen Carlos - aus dem Weg zu räumen und ihm anschließend eine neue Identität zu verschaffen. Doch Michael sträubt sich gegen den Gedanken, dass noch ein weiterer Mensch wegen einer Sache sterben muss, mit der er gar nichts zu tun hat. Als er zudem erfährt, dass Larry auch noch seinen nun überflüssig gewordenen Strohmann Jack Fleetwood umbringen will, setzt Michael alles daran, dies zu verhindern. Doch damit nicht genug der Schwierigkeiten: Schließlich glaubt Kartell-Chef Carlos nach wie vor, Michael - beziehungsweise Jack - habe ihn um zwei Millionen Dollar erleichtert und vier seiner Leute ermordet. Auch privat wartet eine Hiobsbotschaft auf Michael: Sein Bruder Nate steht überraschend vor der Tür und stellt ihm und Mutter Madeline zu aller Erstaunen ein neues Familienmitglied vor: seine Ehefrau Ruth.
Sam überzeugt Michael, den Auftrag einer neuen Klientin namens Isabella Corvino anzunehmen, die ein elegantes Modelabel besitzt. Isabella hat den Verdacht, dass einer ihrer Mitarbeiter regelmäßig Geld unterschlägt - und sie ist sich auch schon sicher, wer der Verantwortliche sein muss: ihr Geschäftspartner Tim Hastings. Doch noch bevor Sam und Michael erste Schritte unternehmen können, wird Isabella ermordet. Der Fall scheint zunächst klar zu sein: Michael findet nicht nur Tim Hastings Wagen am Tatort, sondern trifft ihn sogar persönlich an. Außerdem wurde Isabella nachweislich mit Hastings Waffe ermordet. Doch Michael und Fiona merken schnell, dass an der ganzen Sache etwas faul sein muss: Die scheinbare Verkettung der vielen Zufälle halten sie für äußerst unwahrscheinlich und glauben deshalb, dass die Beweise bewusst inszeniert wurden, um Tim zu belasten. Dieser beteuert außerdem glaubhaft seine Unschuld. Die beiden bringen Tim deshalb kurzerhand an einen sicheren Ort, wo er ihnen berichtet, dass Damon Belmont, Isabellas Geschäftsführer und intriganter Egozentriker, schon seit Längerem vorhabe, die Firma ganz an sich zu reißen. Michael versucht, an Damon heranzukommen, indem er sich ihm gegenüber als Drogendealer ausgibt, mit dem Isabella verdeckte Geschäfte gemacht habe. Er will ihn glauben lassen, Isabella habe mit in die Kleidungsstücke eingenähter Schmuggelware rund vier Millionen Dollar pro Woche zusätzlich verdient. Michael gelingt es auf diese Weise tatsächlich, Damons Gier zu schüren und sein Vertrauen zu gewinnen. Sein Ziel ist es, ihn dazu zu bringen, seinen Anschlag auf Tim noch einmal zu versuchen - diesmal jedoch unter den Augen der zuvor von Michael alarmierten Polizei. Tatsächlich lässt Damon sich darauf ein. Was die Freunde zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht wissen: Damon hat seinen mörderischen Plan in einem entscheidenden Detail heimlich geändert und Lockvogel Tim schwebt in höchster Lebensgefahr.
Rhonda Clark genießt nach einem langen Tag den wohlverdienten Aufenthalt in ihrem Whirlpool im Garten, bis plötzlich ein schwarzgekleideter Mann auftaucht und sie ertränkt. Zur selben Zeit wird der Mann einer erfolgreichen Unternehmerin ebenfalls ermordet. Obwohl diese Taten auf den ersten Blick keinen Zusammenhang haben, finden die beiden Ermittlerduos Rizzoli und Isles sowie Frost und Frankie schließlich den gemeinsamen Nenner.
Vor über 20 Jahren hat ein als Clown verkleideter Entführer die Einwohner Bostons in Angst und Schrecken versetzt. Niemand war vor dem Verbrecher sicher und so forderte er im "Sommer des Clowns" zahlreiche Opfer. Trotzdem konnte der Täter nie gefasst werden. Er ist jetzt wieder zurück, gewalttätiger und bösartiger als je zuvor. Das Team rollt die alten Fälle aus den 1980er Jahren wieder auf, um dem Kidnapper das Handwerk zu legen.
Ein neuer Mordfall erschüttert Boston. Die talentierte Sängerin Natascha Osmenski wird erstochen im Hinterzimmer einer Bar aufgefunden. Jane Rizzoli und Maura Isles beginnen mit den Ermittlungen. Erste Hinweise führen sie zu einer Entzugsklinik, in der das Opfer noch kurz vor ihrem Tod registriert war. Ihre damalige Zimmergenossin, die ebenfalls Sängerin ist, wurde vor kurzem von einem Plattenlabel unter Vertrag genommen.
Rhonda Clark genießt nach einem langen Tag den wohlverdienten Aufenthalt in ihrem Whirlpool im Garten, bis plötzlich ein schwarzgekleideter Mann auftaucht und sie ertränkt. Zur selben Zeit wird der Mann einer erfolgreichen Unternehmerin ebenfalls ermordet. Obwohl diese Taten auf den ersten Blick keinen Zusammenhang haben, finden die beiden Ermittlerduos Rizzoli und Isles sowie Frost und Frankie schließlich den gemeinsamen Nenner.
Vor über 20 Jahren hat ein als Clown verkleideter Entführer die Einwohner Bostons in Angst und Schrecken versetzt. Niemand war vor dem Verbrecher sicher und so forderte er im "Sommer des Clowns" zahlreiche Opfer. Trotzdem konnte der Täter nie gefasst werden. Er ist jetzt wieder zurück, gewalttätiger und bösartiger als je zuvor. Das Team rollt die alten Fälle aus den 1980er Jahren wieder auf, um dem Kidnapper das Handwerk zu legen.
Ein neuer Mordfall erschüttert Boston. Die talentierte Sängerin Natascha Osmenski wird erstochen im Hinterzimmer einer Bar aufgefunden. Jane Rizzoli und Maura Isles beginnen mit den Ermittlungen. Erste Hinweise führen sie zu einer Entzugsklinik, in der das Opfer noch kurz vor ihrem Tod registriert war. Ihre damalige Zimmergenossin, die ebenfalls Sängerin ist, wurde vor kurzem von einem Plattenlabel unter Vertrag genommen.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Teleshopping