Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der 'kurze Schwarze' im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Valerie Brandt wollte schon ihr ganzes Leben lang Lehrerin werden. Doch endlich am Ziel, wird ihr Beruf zum Albtraum. Obwohl sie sich selbst als gute Lehrerin sieht und den Schülern mit viel Spaß den Stoff beibringen will, wird sie pausenlos von Alina und ihrer Clique gemobbt. Die Attacken gehen so weit, dass sich Valerie krankschreiben lassen muss. Auch ihre Kollegen helfen ihr nicht. Nun versucht sie, alle Rechtsmittel auszuschöpfen.
Chaos im Kiosk - ein ums andere Mal wird in den Kiosk von Aylin und Taskin Kaya eingebrochen. Die Verdächtigen sind schnell klar: Eigentlich kommen für die Taten nur Maik oder Dennis Bott in Frage, ein zwielichtiges Zwillingspärchen, das sich oft in der Nähe des Kiosks herumtreibt. Doch trotz Zeugenaussagen, DNA-Spuren und sogar Geständnissen, ist keinem der Brüder etwas nachzuweisen. Ist Dennis und Maik Bott das perfekte Verbrechen gelungen?
Ein maskierter Motorradfahrer bedroht die Tankstellenbetreiber Melanie und Robert Laigner. Der Unbekannte bestiehlt das Ehepaar, schreibt Drohbriefe und überfällt schließlich Melanie schließlich. Die 36-jährige Einzelhandelskauffrau ist völlig verängstigt. Bald stehen die Eheleute vor dem finanziellen Ruin. Doch der Biker hat mit dem Paar noch einiges vor und ist noch lange nicht fertig mit den Tankstellenbetreibern.
Ein Unwetter macht die Mietwohnung von Familie Hochstetter unbewohnbar. Sie müssen in eine neue Wohnung ziehen und sehen sich gezwungen, von ihren Ersparnissen neue Möbel zu kaufen. Weil die Versicherung keine Unwetterschäden abdeckt, weigert sie sich, die Kosten zu übernehmen. Andreas Hochstetter beginnt daraufhin einen Rechtsstreit mit der Versicherung. Währenddessen ist Nadja Hochstetter um den Familienerhalt bemüht.
Wenn Schlangen Schluckauf haben, Nashörner niesen und Hamster humpeln, ist der Tierarzt gefragt. In "Menschen, Tiere & Doktoren" werden die Mediziner bei ihrer Arbeit gezeigt - in der Tierklinik, im Zoo, auf dem Bauernhof, beim Hausbesuch oder in der Arztpraxis. Jede Folge erzählt bewegende, lustige oder auch skurrile Geschichten von kleinen und großen Tierpatienten. Egal, welches Tier sie behandeln: Die Ärzte sind stets mit Herzblut dabei.
Wenn Schlangen Schluckauf haben, Nashörner niesen und Hamster humpeln, ist der Tierarzt gefragt. In "Menschen, Tiere & Doktoren" werden die Mediziner bei ihrer Arbeit gezeigt - in der Tierklinik, im Zoo, auf dem Bauernhof, beim Hausbesuch oder in der Arztpraxis. Jede Folge erzählt bewegende, lustige oder auch skurrile Geschichten von kleinen und großen Tierpatienten. Egal, welches Tier sie behandeln: Die Ärzte sind stets mit Herzblut dabei.
Tierfacts to Go XL: Fell Facts: Kate Kitchenham weiß: Haustiere haben viele Geheimnisse, erstaunliche Verhaltensweisen, "Superkräfte" und bemerkenswerte Überlebensstrategien: In "Tierfacts to Go " beleuchtet Kate erstaunliche Forschungen der Verhaltensbiologie; erzählt kuriose Fakten aus der Tierwelt und räumt mit tierischen Vorurteilen auf. Wir lieben unsere Haustiere für ihr seidiges und weiches Fell. Der Preis für ihren Look: Viele unserer Lieblinge haaren unablässig. Aber wie viele Haare sind es denn wohl im Laufe eines Hunde- und Katzenlebens? Wer auch immer jedes Härchen gezählt hat: Kate Kitchenham hat da erstaunliche Zahlen gefunden, die in die Milliarden im Laufe eines Tierlebens gehen. Zudem klärt Kate die Frage, welches unserer Tiere denn eigentlich das weichste Fell hat und was es mit den sogenannten Tasthaaren auf sich hat.
Heute geht es um die folgenden Fälle: Mischling "Tidus": Nicht jedes Fressen ist ein Leckerbissen. Insbesondere Fischköpfe inklusive Angelhaken eignen sich nicht als Snack. Das sollte Pointer- Mix "Tidus" eigentlich mit seinen 9 Jahren wissen. Jetzt muss das Klinikteam schnell handeln, bevor der Haken möglicherweise wichtige innere Organe verletzt. Doch so einfach wie der Angelhaken in den Rüden hineingelangt ist, wird er wohl nicht wieder herauskommen. Löwchen Hundewelpen: Die meisten Züchter vertrauen ihre Welpen über Jahre hinweg ein und demselben Tierarzt an. So geht es auch den Besitzern eins Löwchenwurfs. Die Wasbeker Tierklinik ist ihnen bestens vertraut. Deshalb werden die sieben Hundewelpen aus dem aktuellen Wurf in gewohnter Manier von Dr. Hinrichsen geimpft und gechippt. Ein Termin, der ganz nach dem Geschmack der Tierärztin ist. Französische Bulldogge "Giro": "Giro"s Herrchen trägt seine französische Bulldogge nicht ohne Grund auf Händen. "Giro" lahmt und kann nicht mehr richtig laufen. Herrchen macht sich Sorgen, dass es etwas Ernsthaftes sein könnte. Leider bestätigt sich der Verdacht. Ein komplizierter Bruch am Ellbogen des 4 Monate alten Welpen bereitet Schmerzen. Dr. Hanja Frahm wird bei dieser Operation ihr ganzes Fachwissen abverlangt. Fundtier Turmfalke: Feuerwehrmänner retten nicht nur Katzen aus Bäumen. Manchmal sind es auch Turmfalken, die eine Scheibe übersehen haben. Bei diesem Fall kann Cheftierarzt Dr. Johannes Frahm mit seinem Vogelwissen glänzen. Scheinbar hat der Turmfalke keinen erkennbaren Schaden genommen. Kann er bald wieder freigelassen werden? Schottische Faltohrkatze "Max": Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu spaßen. Leider hat es die schottische Faltohrkatze "Max" erwischt. Frauchen ist sichtlich besorgt um ihre seltene Rassekatze. Die Tierärztin diagnostiziert eine ärgerliche, aber harmlose Blasentzündung. Doch Frauchen vermutet, dass mehr dahintersteckt und steht nur wenig später erneut in der Klinik... Parson-Russel-Terrier "Skip": Volksleiden Rückenschmerzen. Auch den 12 Jahre alten "Skip" hat es erwischt. Der Parson-Russell-Terrier kann kaum noch laufen. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Rüde an Krebs leidet. Gott sei Dank ist das bei "Skip" nicht der Fall. Aber etwas anderes springt der Tierärztin beim Röntgen ins Auge. Wird Dr. Veronika Werbing den Rüden wieder fit bekommen? Beagle "Anton": Beagle "Anton" ist extrem angriffslustig und muss deshalb vor seinem Klinikbesuch im Auto warten. Vielleicht ist seine Abwehrhaltung auch mit seiner Abneigung gegen Tierärzte zu begründen. Selbst Dr. Johannes Frahm lässt er nicht an sich ran. Nur ganz so leicht kommt "Anton" nicht davon. Immerhin ist der Beagle wegen seines offenen Abszesses ein echter Notfall. Da hilft nur noch die Betäubung. Erst als der "Anton" in Narkose liegt, kann sich der Klinikchef ein genaues Bild von dem Ausmaß der Wunde machen.
Heute geht es um die folgenden Fälle: Katze "Peterle" Katze "Peterle" ist ein echter Notfall. Als Frauchen von der Arbeit nach Hause kommt, findet sie den Kater in einer Pfütze liegend vor dem Haus. Er kann seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Der Verdacht liegt nahe, dass der Freigänger von einem Auto angefahren wurde. Doch für Dr. Clasen kommt auch ein Blutgerinnsel als Auslöser für die Lähmung infrage. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, muss "Peterle" in der Klinik bleiben. Frauchen lässt den Streuner schweren Herzens in der Obhut der Tierärzte. Wird sich der Kater wieder erholen? Fundtier Fledermaus Tierschutz wird in Wasbek groß geschrieben und der schließt Fledermäuse mit ein. Als ein Notruf die besorgten Tierschützer erreicht, dass eine Fledermaus entkräftet am Boden in einer Garage gefunden wurde, zögern die Damen nicht und bringen das Fundtier umgehend in die Tierklinik. Dr. Johannes Frahm lässt es sich nicht nehmen den seltenen Gast persönlich unter die Lupen zu nehmen. Die kleine Zwergfledermaus muss dringend wieder zu Kräften kommen. Erstaunlicherweise hilft ihr dabei eine Lösung aus Traubenzucker und kein Tropfen Blut, wie man meinen könnte. Yorkshire Terrier "Benni" Yorkshire Terrier "Benni" bringt nicht nur das Herrchens Herz zum Schmelzen. Der zwei Wochen alte Welpe soll heute in der Klinik geimpft und gechippt werden. Herrchen ist sehr besorgt um seinen neuen Schützling. "Benni" soll es an nichts fehlen. Immerhin ist sein Vorgänger mit Unterstützung von Dr. Johannes Frahm 16 Jahre alt geworden. Mischlingshündin "Lina" Mischlingshündin "Lina" hat Liegeschwielen an den Gelenken. Bereits seit sechs Monaten leidet die 5 Jahre alte Hündin darunter. Mittlerweile haben sich die Schwielen entzündet und Frauchen ist besorgt. Auch wenn Liegeschwielen zunächst nicht gefährlich sind, so müssen die Wucherungen an den Gelenken beizeiten entfernt werden, denn sonst können sie unangenehme Folgen haben. Dr. Maren Martin wird möchte schnellstmöglich einen OP-Termin festlegen, um Schlimmeres zu verhindern. Mit einer Operation hat Frauchen allerdings nicht gerechnet. Doch der Eingriff ist eigentlich längst überfällig... Bolonka Zwetna "Mila" Eine Zahnfehlstellung ist auch für Vierbeiner eine unangenehme Sache. Wie gut das Klinikchef Dr. Johannes Frahm weiß, was bei Bolonka Zwetna "Mila" zu tun ist. Ein Eckzahn macht der Hündin schwer zu schaffen und muss dringend raus. Der Facharzt für Zahnheilkunde will keine Zeit verschwenden und die Hündin so schnell wie möglich operieren Golden Retriever "Toni" Golden Retriever "Toni" ist ein Wiederholungstäter. Das acht Monate alte Jungtier hat erst vor kurzem Palmblätter gefressen und sich daraufhin mit Magenproblemen herumgeplagt. Nun hat "Toni" Durchfall und muss in der Klinik erneut durchgecheckt werden. Auch wenn sein Herrchen sicher ist, dass es nichts Ernsthaftes ist, will Dr. Werbing lieber ihre eigene Diagnose stellen.
Heute geht es um die folgenden Fälle: Wagyu Kalb "Black Silk": Der Dienstagmorgen beginnt in Wasbek mit einer kleinen Sensation. Ein Wagyu-Rind wird eingeliefert. Das frisch geborene Kalb "Black Silk" hat sich nach der Geburt das Bein gebrochen. Da muss der Klinikchef selber ran. Zum Glück hat Dr. Johannes Frahm einige Jahre Praxiserfahrung als Großtierarzt gesammelt, so dass auch eine Fraktur beim Rind für ihn eigentlich ein Routineeingriff ist. Vorausgesetzt es handelt sich um einen glatten Bruch. Mischling "Luis": "Luis" geht es nicht gut. Der 11 Jahre alte Mischlingshund hat geschwollene Hoden. Tierarzt Dr. Veronika Werbing untersucht "Luis" genau und stellt schnell fest, dass nicht die Hoden das Problem sind, sondern die Lymphknoten. Über den ganzen Körper verteilt sind diese bei "Luis" massiv angeschwollen. Der Verdacht auf Lymphdrüsenkrebs steht im Raum. Main-Coon Kater "Azir": Frauchen und Herrchen sind verzweifelt. Maine-Coon Katze "Azir" schreit in einer Tour. Aber nicht nur sein Schreien macht den Besitzern Sorge, auch das Atmen fällt dem zwei Jahre alten Kater schwer. Tierärztin Dr. Hinrichsen verschwendet keine Zeit und setzt den Schmusetiger in eine Sauerstoffbox. Auch wenn es dem Kater schon nach kurzer Zeit besser zu gehen scheint, so will die Ärztin doch der Ursache für "Azir"s Beschwerden auf den Grund gehen. Für den Kater beginnt ein Untersuchungsmarathon. Was fehlt "Azir"? Fundtier Bachstelze: Anscheinend ist die Vogelliebe des Dr. Johannes Frahm ansteckend. Als eine junge Bachstelze leicht verletzt in die Klinik gebracht wird, nimmt sich Student Danilo Saß dem Vogel an. Er lässt den Jungvogel, der offensichtlich unfreiwillig sein Nest verlassen hat, nicht mehr aus den Augen. Wird die Bachstelze wieder ausgewildert werden können?
In dieser Episode seiner 15 Minuten Küche kocht Jamie Oliver eine heiße, knusprige Chorizo mit Tintenfisch, sozusagen ein Surf and Turf auf andere Art. Als zweites Rezept präsentiert er Spaghetti mit Broccoli, Sardellen, Chili, Knoblauch und Rosmarin, zu dem er einen cremigen Salat aus Hüttenkäse und gemischten Tomaten mit Basilikum reicht.
Als erstes Gericht bereitet Jamie Oliver Lammhackbällchen zu, die er in einer duftenden Tomaten-Kichererbsen-Safran-Sauce einbettet, Garniert wird alles mit einem frischen Salat und scharfem Harissa-Joghurt, der mitsamt den Bällchen in heiße Tortillas eingewickelt wird. Als zweites Rezept präsentiert Jamie Oliver goldbraune, saftige Hähnchenbrüste, zubereitet mit gemahlenem Koriander und mit gerösteten Kernen bestreut. Dazu reicht er einen nussigen, gegrilltem Broccoli und zitronigen Bulgur.
Diesmal kreiert Jamie Oliver eine Spaghetti Bolognese aus Krebsfleisch. Dazu reicht er einen Salat aus gehobeltem Fenchel und Minze. Sein zweites Gericht ist ein großes Club-Sandwich mit einem frechen Salat und einer selbstgemachten Guacamole.
In dieser Episode kocht Jamie Oliver ein Cajun-Steak nach Südstaatenart mit Bohnen und Gemüse. Dann widmet er sich einem indisch-inspirierten Salat mit Hähnchen-Tikka und einem indischen Dressing.
Max bemerkt, dass eine Abteilung des Krankenhauses zwar viel Umsatz macht, jedoch rechtlich sehr fragwürdig vorgeht. Bei einem Hausmeister stellt Iggy eine übernatürliche Begabung fest. Reynolds behandelt einen sehr inspirierenden Patienten und schmiedet Pläne, die seinen Vater betreffen. Von einem jungen Patienten lernt Wilder, dass man keine voreiligen Schlüsse ziehen sollte.
Um einer angehenden Mutter in Not zu helfen, lässt sich Reynolds etwas einfallen. Max wendet sich an Wilder und erhält eine harte Antwort. Bloom behandelt ein junges Geschwisterpaar, das sich in einer schwierigen Lage befindet. Iggy fasst einen Entschluss, der Martin betrifft.
Als eine junge Frau mit HIV-Symptomen und ohne Krankenversicherung sich weigert, einen Test zu machen, versuchen Goodwin und Dr. Choi sie mit möglichst geringer Belastung für das Krankenhaus zu behandeln. Indes kümmern sich Natalie und Will um ein Mädchen, dessen fortschreitende Lähmung ein Rätsel für die beiden bleibt. Noah wird derweil zum ersten Mal mit einem Todesfall konfrontiert und übernimmt die Verantwortung, die Familie zu informieren.
Dr. Choi versucht bei einem Mann ohne Symptome eine Diagnose zu finden, während Sarahs Paranoia dermaßen extreme Ausmaße annimmt, dass sie sich bei einem aggressiven Patienten mit Pfefferspray zur Wehr setzt. Derweil behandelt Will ein junges Paar, das alles opfern würde, um ein Baby zu bekommen. Dr. Manning muss in der Zwischenzeit einer jungen Frau eine bedrückende Nachricht mitteilen, die sie ihre Kindheit komplett in Frage stellen lässt.
Dr. Charles fühlt sich unter Druck gesetzt, als Dr. Choi und Dr. Manning seine Entscheidung bezüglich eines kranken Neugeborenen kritisieren. Dessen Mutter ist heroinabhängig und bekommt von der Geburt nicht allzu viel mit. Doch wie wird ein Neugeborenes behandelt, das womöglich drogenabhängig zur Welt gekommen ist? In der Zwischenzeit hilft Goodwin ihrem Ex-Mann dabei, die Krankheit seiner neuen Freundin zu verstehen.
Als eine junge Frau mit HIV-Symptomen und ohne Krankenversicherung sich weigert, einen Test zu machen, versuchen Goodwin und Dr. Choi sie mit möglichst geringer Belastung für das Krankenhaus zu behandeln. Indes kümmern sich Natalie und Will um ein Mädchen, dessen fortschreitende Lähmung ein Rätsel für die beiden bleibt. Noah wird derweil zum ersten Mal mit einem Todesfall konfrontiert und übernimmt die Verantwortung, die Familie zu informieren.
Dr. Choi versucht bei einem Mann ohne Symptome eine Diagnose zu finden, während Sarahs Paranoia dermaßen extreme Ausmaße annimmt, dass sie sich bei einem aggressiven Patienten mit Pfefferspray zur Wehr setzt. Derweil behandelt Will ein junges Paar, das alles opfern würde, um ein Baby zu bekommen. Dr. Manning muss in der Zwischenzeit einer jungen Frau eine bedrückende Nachricht mitteilen, die sie ihre Kindheit komplett in Frage stellen lässt.
Dr. Charles fühlt sich unter Druck gesetzt, als Dr. Choi und Dr. Manning seine Entscheidung bezüglich eines kranken Neugeborenen kritisieren. Dessen Mutter ist heroinabhängig und bekommt von der Geburt nicht allzu viel mit. Doch wie wird ein Neugeborenes behandelt, das womöglich drogenabhängig zur Welt gekommen ist? In der Zwischenzeit hilft Goodwin ihrem Ex-Mann dabei, die Krankheit seiner neuen Freundin zu verstehen.
Max bemerkt, dass eine Abteilung des Krankenhauses zwar viel Umsatz macht, jedoch rechtlich sehr fragwürdig vorgeht. Bei einem Hausmeister stellt Iggy eine übernatürliche Begabung fest. Reynolds behandelt einen sehr inspirierenden Patienten und schmiedet Pläne, die seinen Vater betreffen. Von einem jungen Patienten lernt Wilder, dass man keine voreiligen Schlüsse ziehen sollte.
Teleshopping