Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Als die Jugendamtsmitarbeiterin Isabell Schiller den Fall des 13-jährigen Falko Bechtel bearbeitet, der bei dem Versuch gefasst wurde, ein Auto zu knacken, deutet zunächst alles auf eine jugendliche Mutprobe hin. Doch Isabell wird das Gefühl nicht los, dass in der Familie irgend etwas nicht stimmt. Sind Falko und seine drei Brüder wirklich kriminell oder nur die Opfer eines skrupellosen Drahtziehers?
Das Leben der Unternehmerfamilie Schwiers wird völlig auf den Kopf gestellt, als der Sohn Steffen entführt wird. Als der Kidnapper eine halbe Million Euro Lösegeld von der Familie fordert, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Weil die erste Lösegeldübergabe fehlschlägt, beschließt Steffens Vater, der Banker Matthias Schwiers, zu unerlaubten Mitteln zu greifen, um das Leben seines Sohnes zu retten.
Jasmin Rossbach erkennt geschockt, dass in ihre Wohnung eingebrochen wurde und wird von einem maskierten Mann zur Seite geschubst, als sie nach Hause kommt. Laut Polizei muss der Täter einen Schlüssel gehabt haben. Jasmin fühlt sich zu Hause nicht mehr sicher und bittet ihren Freund Christian bei ihr zu bleiben. Doch ihr Freund benimmt sich zunehmend merkwürdiger und es entsteht der Verdacht, dass er hinter dem Einbruch steckt.
Als ihn seine Frau Gisela mit dem Tennislehrer betrügt, trennt sich Frank Heinrichs schleunigst von ihr. Er entscheidet sich, noch einmal neu anzufangen, nimmt einen Kredit auf und eröffnet eine Kletterhalle. Doch seine Exfrau gönnt ihm das neue Glück nicht und setzt jetzt alles daran, dem gutmütigen Frank das Leben schwer zu machen. Obwohl Gisela ein Vermögen besitzt, beginnt sie einen Kampf um jeden Cent.
Sabine Schröder behaupte, Mitautorin eines Mode-Ratgebers zu sein, und fordert eine horrende Summe Schadensersatz von ihrer ehemals besten Freundin und Co-Autorin Anke Siebrecht. Doch eine Zahlung würde den Laden von Anke und ihrem Mann in den Ruin stürzen. Einziger Ausweg ist ein Vergleich, bei dem Sabine zur Teilhaberin gemacht wird. Damit haben sich die Siebrechts allerdings den Teufel ins Geschäft geholt, den sie nun nicht mehr loswerden.
Als die 16-jährige Fine Linz ihren ersten festen Freund zu Hause vorstellt, kommt es zum Eklat: Ihre Mutter Betty verbietet dem Teenager jeden weiteren Kontakt zu dem jungen Mann. Fine ist geschockt - muss sie jetzt auf ihre große Liebe verzichten? Unterstützung findet sie bei ihrem Vater Martin. Bei dem Versuch, seiner Tochter zu ihrem Glück zu verhelfen, stößt er auf ein dunkles Geheimnis, das alles auf den Kopf stellt.
Als die 34-jährige Linda Schäfer ihren Sohn zur Schule bringt, drängt ein Raser sie von der Fahrbahn. Während ihr Sohn Moritz fast unverletzt aus dem Unfallfahrzeug geborgen werden kann, erleidet Linda schwere Verletzungen. Der Drängler macht sich aus dem Staub. Die junge Mutter wird ihr Leben lang an den Folgen des schrecklichen Unfalls leiden. Als der verdächtige Raser endlich gefunden wird, streitet er seine Schuld ab.
Die junge Mutter Lori Kyman ist spurlos verschwunden, nachdem sie mit ihrer Freundin Amy einen Nachtclub besucht hatte. Ihr Mann Mark behauptet, beim Warten auf Lori auf der Couch eingeschlafen zu sein. Loris Stiefmutter Diane Hoyt bestätigt Marks Aussage. Also ermittelt das Team zunächst in anderer Richtung: Amy führt die CSI'ler schließlich zu einem ersten Verdächtigen: An Loris Wagen befinden sich Fingerabdrücke, die einem gewissen Brad Himmel zugeordnet werden. Brad hat sich am fraglichen Abend an Lori herangemacht, behauptet jedoch, den Flirtversuch nach einiger Zeit aufgegeben zu haben. Wenig später wird Lori erwürgt in Sutor, Nevada, gefunden. An ihrer Kleidung findet man rote Fasern eines spezielles Wollgemischs, das nur in bestimmten Bentleys verwendet wird. Es stellt sich heraus, dass es in Las Vegas nur fünf Bentleys des gesuchten Typs gibt und einer davon wurde ausgerechnet von Diane Hoyt, Loris Stiefmutter, gemietet. In einem Wald findet man unterdessen die Leiche eines Mannes, der von einem Bären getötet wurde. Warrick und Nick ermitteln und kommen dabei einem skrupellosen Verbrecherring auf die Spur.
Nina Wilshere wird von Kugeln durchsiebt in ihrer Wohnung gefunden. Die vermeintliche Innenarchitektin hatte ihre eigentliche Erwerbstätigkeit so gut getarnt, dass Bernard und Lupo ihre engen Kontakte zu einem mexikanischen Drogenkartell recht spät erkennen. Videos von Überwachungsanlagen bringen den Nachweis, dass Nina in einen Drogenkrieg zwischen Vela-Kartell und Ramon-Familie geraten ist und von einem jugendlichen Killerkommando erschossen wurde. Die Detectives können die Jungen in einer Villa des Vela-Kartells festnehmen und die Tatwaffen sicherstellen. Während es Verteidiger Marcus Woll gelingt, alle Beweise aus der Villa ausschließen zu lassen, können Cutter und Rubirosa, einen der Angeklagten, den 14-jährigen Rafael Alvarez, Wolls Kontrolle entziehen und zu einer Aussage gegen den Anführer des Kommandos Eddy Blanco bewegen. In der Verhandlung kann Verteidiger Woll mit dem Vorwurf, man habe den Zeugen Alvarez manipuliert, einen Aufschub durchsetzen. Kurz danach wird Rafas Freund und Mitangeklagter Sammy Molinas im Jugendgefängnis ermordet. Rafa ist daraufhin nicht mehr zu bewegen, gegen Bronco auszusagen. Die Anklage wird mangels Beweisen abgewiesen. Lieutenant Van Buren erträgt die Nebenwirkungen ihrer Chemo nur schwer. Ihr Sohn bringt ihr zur Erleichterung Marihuana mit. Van Buren ist entsetzt, raucht es aber dann doch. Als der Geruch auf der Dienststelle schon auffällt, bekommt sie ausgerechnet von ihrem Chief einen überraschenden Tipp.
Brenda Sawyer, eine leitende Abgestellte von Woodmoor Pharmaceuticals, verursacht auf dem Westside Highway einen schweren Verkehrsunfall, bei dem es sechs Tote gibt, und den auch sie nicht überlebt. Da sie als Geisterfahrerin auf der falschen Spur gefahren ist, vermuten die Ermittler, dass Brenda alkoholisiert am Steuer saß. Eine kleine Flasche Schnaps im Unfallwagen bestätigt zunächst den Verdacht. Stutzig werden die Detectives Lupo und Bernard als sie herausfinden, dass Brenda nie getrunken hat und nichts auf Alkoholmissbrauch in ihrem Leben hindeutet. Drei tote Kinder und vier tote Erwachsene sprechen jedoch dagegen, genau wie ihr hoher Blutalkoholwert. Bei einer nochmaligen Überprüfung des Unfallfahrzeugs findet Lupo ein Nasenspray, das Brenda wegen einer Allergie benutzt hat. In diesem Spray entdeckt die Gerichtsmedizin Spuren von Propofol, einem starken Betäubungsmittel, das Brenda völlig orientierungslos gemacht hat. Durch ihre Telefon-Verbindungsdaten wird ihr Chef Zack Marshall als Täter ausfindig gemacht, der mit den Tatsachen konfrontiert, einen Selbstmordversuch unternimmt. Da die Vorwürfe nur auf Indizien beruhen, kommt er durch einen windigen Anwalt auf Kaution wieder frei. Doch Cutter und Rubirosa finden weitere Indizien: Brenda war einem Marketingschwindel ihrer Firma auf der Spur, die mit einem wirkungslosen Medikament Krebskranken im Endstadium für 1000 Dollar pro Tag Hoffnung verkauft hat.
Belastungszeugin Maggie Hayes wird auf dem Weg zum Prozess vor ihrem Hotel erschossen. Bernard und Lupo finden eine Spur zu ihrem Chef Bart Rainey, der offenbar befürchtet hatte, Maggie könnte seine krummen Geschäfte auffliegen lassen, obwohl sie eigentlich gegen ihren Ex-Freund Avery aussagen sollte. Das dunkelblaue Mordfahrzeug wird in Kolumbien sichergestellt und Raineys Angestellte, Paige Regan, kann überredet werden, vor Gericht zu bezeugen, dass ihr Chef den Wagen am Mordtag gefahren hat. Doch dann wird auch auf sie ein Mordanschlag verübt. Rubirosa fällt dabei auf, dass nur ihr alter Bekannter und Kollege, Marcus Woll, jetzt Anwalt von Rainey, Paiges Versteck gefunden haben konnte und bei der Durchsicht seiner alten Fälle wird auch ein spezielles Muster zur Beseitigung unbequemer Zeugen erkennbar. Während Woll versucht, seinen Mandanten mangels Beweisen rauszupauken, lassen Cutter und Rubirosa Woll verhaften und wegen zweifachen Mordes und Mordversuchs anklagen. Verteidigerin Gardner versucht im Prozess, Rubirosas kurze intime Beziehung mit Woll auszuschlachten und ihr ein Rachemotiv zu unterstellen. Doch Cutter kann die verfängliche Situation ausnutzen, um Woll zu verunsichern und zu einem schmerzlichen Deal zu zwingen.
Ihr extremer Übereifer lässt Gerichtsmedizinerin Jordan Cavanaugh immer wieder bei ihren Vorgesetzten anecken. Als ihr Arbeitgeber ihr nahelegt, an einem Seminar zur Aggressionsbewältigung teilzunehmen, kommt ihr der Anruf ihres ehemaligen Chefs Garret Macy gerade recht. Der bietet ihr an, ihre alte Stelle im gerichtsmedizinischen Institut des Staates Massachusetts wieder anzunehmen. Ohne lange zu zögern, kehrt Jordan nach Boston zurück, wo sie nicht nur auf all ihre ehemaligen Kollegen trifft, sondern auch wieder in der Nähe ihres Vaters Max, einem ehemaligen Polizisten, leben kann. Der kann ihr gleich bei ihrem ersten Fall sehr behilflich sein. Es geht um die Leiche eines 19-jährigen Mädchens, die im Strichermilieu gefunden wurde. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, als Jordan herausfindet, dass es sich bei der Toten keineswegs um eine Prostituierte handelt - wie allgemein vermutet - denn das Mädchen war noch Jungfrau. Jordan glaubt, dass der Mord als Milieuverbrechen getarnt werden sollte, um die wahren Hintergründe zu verdecken. Tatsächlich findet sie schon bald einen Zusammenhang mit dem scheinbar unerklärlichen Selbstmord des Stadtratsmitgliedes Jonathan Mulroy. Einen wichtigen Tipp erhält sie dabei von ihrem Vater, der herausfindet, was es mit dem Rosenkranz auf sich hat, der bei der Leiche gefunden wurde. Aber was hatten der Politiker und die Tote miteinander zu tun? Und warum mussten beide sterben? Die Suche nach diesen Antworten bringt Jordan in akute Lebensgefahr.
Jordan untersucht die Ermordung eines Taxifahrers und trifft am Tatort mit dem ermittelnden Polizeibeamten Eddy Winslow zusammen. Kein freudiges Wiedersehen, denn sie macht den ehemaligen Kollegen ihres Vaters für dessen Entlassung bei der Polizei verantwortlich. Die Stimmung zwischen ihnen ist dementsprechend eisig. Weder die Untersuchungen des Tatorts noch die der Leiche ergeben eine Spur. Erst als Elaine Stahler, die Witwe des Ermordeten, den Toten identifizieren soll, kommt Jordan ein Verdacht, denn Elaine ist alles andere als unglücklich über das plötzliche Ableben ihres Mannes. Als Jordan erfährt, dass Stahler seine Frau furchtbar misshandelt hat, meint die Pathologin ein Motiv für die Ermordung des Taxifahrers zu wittern. Doch wie soll sie Elaine das Verbrechen nachweisen? Erst die Leiche eines Anwalts, auf dessen Rücken sich der Abdruck eines Nummernschildes eingestanzt hat, bringt den entscheidenden Durchbruch... Trey bekommt einen besonders schwierigen Fall zugewiesen. Er soll endlich herausfinden, wer der 84-jährige Mann ist, dessen Leiche sich schon seit längerer Zeit in der Pathologie befindet. Auch mit Bugs tatkräftiger Unterstützung tappt er zuerst im Dunkeln. Dann finden die beiden jedoch eine uralte Kugel im Körper des Toten. Die Untersuchung dieser Kugel führt schließlich zur Identifizierung des Mannes.
In einer Toilette eines Einfamilienhauses werden plötzlich menschliche Überreste gefunden, unter anderem auch ein Auge. Eine Identifizierung des Opfers erweist sich als schwierig. Doch da findet Brennan ein Linsenimplantat im Auge. Dank der Seriennummer kann das Opfer identifiziert werden. Es handelt sich um einen Finanzbetrüger, der im Gefängnis saß, jedoch vor einiger Zeit geflohen ist. Als Täter kommen viele in Frage, da der Mann mit Hilfe von undurchsichtigen Geschäften viele Bürger um ihr Geld gebracht hat. Hodgins setzt einen kleinen Roboterwagen ein, um das Abwassersystem nach weiteren Knochen zu durchsuchen. Die Spur der Überreste führt ihn bis ins Bundesgefängnis, in dem das Opfer eingesperrt war. Demnach ist Rob Lazebnik nicht geflohen, sondern hat das Bundesgefängnis zerkleinert über den Abwasserkanal verlassen. Booth und Brennan müssen die Ermittlungen im Bundesgefängnis weiterführen, doch Booth möchte lieber, dass Brennan im Labor bleibt. Der Entbindungstermin steht kurz bevor, und er sorgt sich, die Mutter seines zukünftigen Kindes Gefahren auszusetzen. Während der Befragung im Gefängnis passiert es dann: Brennan bekommt Wehen und muss so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Doch sie schaffen es nicht, und Brennan bringt eine gesunde Tochter in einem Stall zur Welt.
Für Brennans und Booth' kleine Tochter steht der erste Kindergartentag an. Obwohl der Kindergarten im Jeffersonian ist, hat Brennan ein mulmiges Gefühl. Sie bittet die Kindergartenleiterin ihr alle Stunde ein Foto von Christine zu schicken, damit sie weiß, dass es ihrer Tochter gut geht. Derweil fährt eine Familie mit dem Auto in den Kurzurlaub und verliert mitten auf der Autobahn wegen eines Gegenstandes auf der Straße das gesamte Dachgepäck. Beim genauen Hinsehen wird klar, dass es sich bei dem Gegenstand nicht um ein überfahrenes Tier, sondern um einen Menschen handelt. Alles deutet auf einen Unfall mit Fahrerflucht hin, doch die Untersuchungen ergeben, dass das Opfer offensichtlich von einem Lkw mitgeschleift wurde. Bei dem Opfer handelt es sich um Barb Berquist, eine passionierte Schnäppchenjägerin. Sie war geradezu besessen davon, Coupons von Supermärkten zu sammeln. Während das Team von Dr. Brennan versucht, den Täter zu ermitteln, hat Cam ganz andere Sorgen. Ihre Tochter Michelle scheint sich in den vorbestraften Praktikanten Finn Abernathy verliebt zu haben.
Auf einer Müllkippe soll das Gemeindezentrum einer Freikirche entstehen. Plötzlich fängt es an zu regnen, doch es fallen nicht nur Wassertropfen vom Himmel, sondern auch tote, blaue Möwen. Eine der Möwen hat Leichenteile im Schnabel. Das eilig herbeigerufene FBI und die Spezialisten vom Jeffersonian finden eine komplett blaue Leiche auf der Müllkippe. Eine schwere Aufgabe für Hodgins, der zwar die einzelnen chemischen Bestandteile der Farbe ermitteln kann, aber dennoch nicht weiß, was das für ein Zeug ist, mit dem die Leiche übergossen wurde. Aber nicht nur die blaue Farbe der Leiche ist besonders, sondern auch die Tatsache, dass sie keine Haare hat. Anscheinend wurde sie skalpiert. Dank Angelas Gesichtsrekonstruktion ist das Opfer schnell ermittelt. Es handelt sich um einen Haarstylisten, der bereits von drei seiner Kundinnen als vermisst gemeldet wurde. Anscheinend hat der Friseur sich nicht nur um die Haare seiner Kundinnen gekümmert, und so liegt es nahe, dass der Mord aus Eifersucht geschah. Doch alle Damen haben ein wasserdichtes Alibi. Brennan kämpft mit den körperlichen Veränderungen, die mit einer Schwangerschaft einhergehen und nach der Geburt nicht einfach wieder verschwinden. Sie fühlt sich in ihren alten Kleidern nicht wohl und lässt dieses Unwohlsein an Booth aus. Sweets hat einen Plan, wie Booth Brennan zeigen kann, dass er sie auch weiterhin körperlich attraktiv findet. Ein in der Nähe befindliches Dessous-Geschäft kommt da wie gerufen.
In einer Toilette eines Einfamilienhauses werden plötzlich menschliche Überreste gefunden, unter anderem auch ein Auge. Eine Identifizierung des Opfers erweist sich als schwierig. Doch da findet Brennan ein Linsenimplantat im Auge. Dank der Seriennummer kann das Opfer identifiziert werden. Es handelt sich um einen Finanzbetrüger, der im Gefängnis saß, jedoch vor einiger Zeit geflohen ist. Als Täter kommen viele in Frage, da der Mann mit Hilfe von undurchsichtigen Geschäften viele Bürger um ihr Geld gebracht hat. Hodgins setzt einen kleinen Roboterwagen ein, um das Abwassersystem nach weiteren Knochen zu durchsuchen. Die Spur der Überreste führt ihn bis ins Bundesgefängnis, in dem das Opfer eingesperrt war. Demnach ist Rob Lazebnik nicht geflohen, sondern hat das Bundesgefängnis zerkleinert über den Abwasserkanal verlassen. Booth und Brennan müssen die Ermittlungen im Bundesgefängnis weiterführen, doch Booth möchte lieber, dass Brennan im Labor bleibt. Der Entbindungstermin steht kurz bevor, und er sorgt sich, die Mutter seines zukünftigen Kindes Gefahren auszusetzen. Während der Befragung im Gefängnis passiert es dann: Brennan bekommt Wehen und muss so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Doch sie schaffen es nicht, und Brennan bringt eine gesunde Tochter in einem Stall zur Welt.
Für Brennans und Booth' kleine Tochter steht der erste Kindergartentag an. Obwohl der Kindergarten im Jeffersonian ist, hat Brennan ein mulmiges Gefühl. Sie bittet die Kindergartenleiterin ihr alle Stunde ein Foto von Christine zu schicken, damit sie weiß, dass es ihrer Tochter gut geht. Derweil fährt eine Familie mit dem Auto in den Kurzurlaub und verliert mitten auf der Autobahn wegen eines Gegenstandes auf der Straße das gesamte Dachgepäck. Beim genauen Hinsehen wird klar, dass es sich bei dem Gegenstand nicht um ein überfahrenes Tier, sondern um einen Menschen handelt. Alles deutet auf einen Unfall mit Fahrerflucht hin, doch die Untersuchungen ergeben, dass das Opfer offensichtlich von einem Lkw mitgeschleift wurde. Bei dem Opfer handelt es sich um Barb Berquist, eine passionierte Schnäppchenjägerin. Sie war geradezu besessen davon, Coupons von Supermärkten zu sammeln. Während das Team von Dr. Brennan versucht, den Täter zu ermitteln, hat Cam ganz andere Sorgen. Ihre Tochter Michelle scheint sich in den vorbestraften Praktikanten Finn Abernathy verliebt zu haben.
Auf einer Müllkippe soll das Gemeindezentrum einer Freikirche entstehen. Plötzlich fängt es an zu regnen, doch es fallen nicht nur Wassertropfen vom Himmel, sondern auch tote, blaue Möwen. Eine der Möwen hat Leichenteile im Schnabel. Das eilig herbeigerufene FBI und die Spezialisten vom Jeffersonian finden eine komplett blaue Leiche auf der Müllkippe. Eine schwere Aufgabe für Hodgins, der zwar die einzelnen chemischen Bestandteile der Farbe ermitteln kann, aber dennoch nicht weiß, was das für ein Zeug ist, mit dem die Leiche übergossen wurde. Aber nicht nur die blaue Farbe der Leiche ist besonders, sondern auch die Tatsache, dass sie keine Haare hat. Anscheinend wurde sie skalpiert. Dank Angelas Gesichtsrekonstruktion ist das Opfer schnell ermittelt. Es handelt sich um einen Haarstylisten, der bereits von drei seiner Kundinnen als vermisst gemeldet wurde. Anscheinend hat der Friseur sich nicht nur um die Haare seiner Kundinnen gekümmert, und so liegt es nahe, dass der Mord aus Eifersucht geschah. Doch alle Damen haben ein wasserdichtes Alibi. Brennan kämpft mit den körperlichen Veränderungen, die mit einer Schwangerschaft einhergehen und nach der Geburt nicht einfach wieder verschwinden. Sie fühlt sich in ihren alten Kleidern nicht wohl und lässt dieses Unwohlsein an Booth aus. Sweets hat einen Plan, wie Booth Brennan zeigen kann, dass er sie auch weiterhin körperlich attraktiv findet. Ein in der Nähe befindliches Dessous-Geschäft kommt da wie gerufen.
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Teleshopping