Dr. Joel Fleischman kommt in Alaska an und erfährt, dass er wegen eines Ärzteüberschusses nicht in einem modernen Krankenhaus in Anchorage arbeiten kann, sondern für die nächsten vier Jahre als einziger Arzt in das abgelegene Dorf Cicely geschickt wird. Dort soll er den Dienst ableisten, den er dem Bundesstaat als Rückzahlung für sein Studentendarlehen schuldet. Er versucht verzweifelt, sich vor dieser Verpflichtung zu drücken.
Dr. Joel Fleischman beginnt langsam, sich mit seinem Schicksal abzufinden, Ed bringt ihn dazu, mit seinem Onkel, einem Medizinmann, zu sprechen. Der ist schwer krank, weigert sich aber, eine konventionelle medizinische Behandlung in Anspruch zu nehmen, weil er Angst hat, sein Gesicht zu verlieren. Chris wird vom Radiosender gefeuert, nachdem er in der Sendung über die Homosexualität des Dichters Walt Whitman gesprochen hat.
Ein Einsiedler stirbt und hinterlässt sein Land Maggie und Joel, die völlig unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was damit geschehen soll. Sie möchte ein Naturschutzgebiet einrichten, während das Land an reiche Eingeborene verkaufen will. Joel erzählt Maggie von dem Angebot, verschweigt aber, dass die Eingeborenen es als Steueroase nutzen wollen. Ed begleitet ein Filmteam, das an einer Dokumentation über den Verstorbenen arbeitet.
Shelly wird schwanger und die Hochzeit wird arrangiert, aber Holling hat eine tief sitzende Angst: Sowohl sein Vater als auch sein Großvater wurden hundert Jahre alt, während ihre Ehefrauen jung starben und sie jeweils über sechzig Jahre lang allein zurückließen. Holling hat sich geschworen, dieses Schicksal zu vermeiden. In der Zwischenzeit empfängt Maurice einen japanischen Investor, der sich für den Bau eines Resorts in Cicely interessiert.
Joels Verlobte Elaine kommt zu Besuch, doch dann erkrankt die ganze Stadt an der Grippe, was ihre gemeinsame Zeit beeinträchtigt. In ihrem Delirium geben die Stadtbewohner den Russen und schließlich dem hilflosen Arzt die Schuld. Marilyn stellt ein übel riechendes einheimisches Mittel her, das alle heilt, will aber niemandem seine Inhaltsstoffe verraten. Joel versucht, Marilyn das Rezept zu entlocken.
Motto in Leipzig: Go Gothic! Zeige, dass der Gothic-Look noch lange nicht ausgestorben ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Leipzig: Go Gothic! Zeige, dass der Gothic-Look noch lange nicht ausgestorben ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Leipzig: Go Gothic! Zeige, dass der Gothic-Look noch lange nicht ausgestorben ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Leipzig: Go Gothic! Zeige, dass der Gothic-Look noch lange nicht ausgestorben ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Leipzig: Go Gothic! Zeige, dass der Gothic-Look noch lange nicht ausgestorben ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Ein bis zum Äußersten gereizter Patient betritt die Notaufnahme und behauptet, seinen Herzschlag in seinem Kopf zu hören. Er ergreift drastische Maßnahmen, um seinem Leiden ein Ende zu setzen. Ein Fall, der Dr. Chois ganzes Können fordert. Dr. Manning behandelt einen Jungen mit einem gebrochenen Handgelenk, dabei kommt ihr ein furchtbarer Verdacht, als sie bemerkt, dass die Fakten nicht zusammenpassen. Sie informiert Goodwin und Dr. Charles, die eine schwerwiegende Entscheidung treffen müssen. Dr. Rhodes beeindruckt Dr. Downey im Operationssaal mit seinen speziellen Fähigkeiten. Will erhält währenddessen neue Informationen in Bezug auf den drohenden Prozess und Sarah versucht die Ursache für ihre Panikattacken der letzten Zeit herauszufinden.
Dr. Manning und Dr. Charles behandeln eine 16 Jahre alte Patientin, die an starken Bauchschmerzen leidet. Die Situation erschwert sich, als das Mädchen jegliche Art von Medikamenten verweigert. Dr. Halstead trifft unterdessen auf einen Patienten und dessen Bruder, mit denen er gemeinsam die Highschool besucht hat. Sein Verhältnis zu ihnen ist jedoch nicht das Beste. Dr. Choi behandelt eine Frau in der 32. Schwangerschaftswoche. Obwohl das Baby in Lebensgefahr schwebt, möchte die werdende Mutter unbedingt verhindern, dass ihr Kind zu früh auf die Welt kommt. Die Gründe für ihre Entscheidung rufen bei den behandelnden Ärzten und Schwestern widersprüchliche Gefühle auf den Plan.
Bei der Behandlung eines Patienten mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen, entdeckt Dr. Charles, dass möglicherweise eine falsche Diagnose zu dem dramatischen Gesundheitszustand des Patienten geführt hat. Dr. Rhodes und Dr. Downey geraten während der risikoreichen Operation in Streit über die richtige Vorgehensweise. Dr. Choi und die Rettungssanitäterin Sylvie Brett werden zu einem Einsatz gerufen, um einem Mann mit schweren Beinverletzungen zu helfen. Die Rettungsaktion wird dadurch erschwert, dass seine Wohnung völlig vermüllt ist. Dr. Manning und Sarah, die eine Patientin wegen eines Hundebisses behandeln, spekulieren über den Grund der Verletzung und die möglichen Konsequenzen. Nach sämtlichen Untersuchungen stellen sie eine erschreckende Diagnose. Sharon Goodwin verlangt von allen Mitarbeitern besondere Disziplin, als die Zertifizierungskommission dem Chicago Med überraschend einen Besuch abstattet, um den Leistungsstandard des Krankenhauses zu bewerten.
Lea und Shaun kehren aus Guatemala zurück. Die bevorstehende Verlobungsparty der beiden scheint die Gemüter aller Beteiligten aufzuhellen. Allerdings machen die Hochzeitsvorbereitungen der zukünftigen Braut ganz schön zu schaffen. Bei Lea kommen Zweifel auf. Eine junge Mutter erfährt unterdessen, dass die Krebserkankung ihres Sohnes eine ungewöhnliche Ursache haben könnte. Mateo findet heraus, ob sich seine Probleme in den USA lösen lassen.
Shaun und das Team müssen das ungeborene Kind einer schwangeren Patientin retten. Die Mutter verbüßt zurzeit eine Haftstrafe, was die Situation mehr erschwert, als Shaun zunächst bewusst ist. Im Krankenhaus sollen organisatorische Veränderungen durchgeführt werden. Allerdings ist das medizinische Personal auf die neuen Bedingungen nicht vorbereitet. Auch Shaun fällt es schwer, sich auf die unerwartete Situation einzustellen.