Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß.
Die 16-jährige Luy Wegener ist ohne Erlaubnis ihrer Eltern in den Urlaub geflogen. Als sie zurückkommt, ist sie frisch verheiratet mit dem vier Jahre älteren Arndt Scholl. Luys Eltern sind außer sich und verlangen die Scheidung. Doch Lucy hat einen Trumpf im Ärmel: Sie ist schwanger. Jetzt ist es plötzlich Arndt, der nicht mehr mitspielen will. Und auch seine Eltern wollen in der Angelegnheit noch ein Wörtchen mitreden.
Der 30-jährige Reiner Niedermayer erfährt durch eine Blutuntersuchung, dass seine 14-jährige Tochter Alina nicht seine leibliche Tochter ist. Reiner ist wie vor den Kopf gestoßen: Ihm wurde nicht nur ein Kuckuckskind untergeschoben, er hat sogar seit der Trennung von der Mutter zehn Jahre lang Unterhalt gezahlt! Und das Geld will er natürlich zurück. Doch die Mutter will den Namen des wahren Vaters nicht nennen.
Dirk Gruber kann es nicht fassen: Bei der Rückkehr von einer Geschäftsreise, kann er sein eigenes Haus nicht mehr betreten. Seine Frau hat die Schlösser ausgetauscht. Doch es kommt noch dicker: Plötzlich taucht die Polizei auf und informiert ihn darüber, dass seine Frau ihn wegen häuslicher Gewalt angezeigt und eine einstweilige Anordnung gegen ihn erwirkt hat. Damit beginnt für den Unternehmensberater ein nicht enden wollender Albtraum.
Christina ist mit ihrem Freund Thorsten nur wegen des Geldes seiner reichen Eltern zusammen. Doch ausgerechnet als Christina schwanger wird, wollen die potenziellen Schwiegereltern ihrem Sohn kein Geld mehr geben. Dafür nutzt Christina jetzt aber die Rechte des Mutterschutzgesetzes maßlos aus, damit sie ungestört weiterfeiern kann. Nach der Geburt bezieht sie weiterhin gewissenlos mit Tricks und Lügen Geld vom Staat.
Jamie präsentiert eine gesündere Version von Fleischbällchen aus zwei Proteinquellen und kombiniert alle wichtigen Lebensmittelgruppen in einem Omelett mit Räucherlachs. Ein bunter Salat und ein Hühnergericht mit gebratenen Blaubeeren folgen, bevor ein Geleedessert mit Beeren den Abschluss bildet.
Jamie reist nach Georgien, um sich von den Menschen, Zutaten, Techniken und Traditionen inspirieren zu lassen. Er erkundet die Hauptstadt Tiflis und reist dann weiter in die Weinregion Kakheti, wo er mit Einheimischen kocht und an einer traditionellen georgischen Supra teilnimmt. Zu Hause in Essex bringt er die georgischen Aromen in einem Brathähnchen mit Kräutern, Gewürzen und einem grünen Walnuss-Salsa auf den Tisch.
Schoßhündchen - Klein aber oho! Unerzogene Nervensägen, kleine Kläffer, notorische Wadenbeißer- solche Vorurteile begegnen kleinen Hunden ziemlich oft. Dabei liegt es nicht am Hund selbst, sondern an dem Menschen. Aber wie kann man die Minis eigentlich richtig erziehen und beschäftigen? Kate Kitchenham besucht Hundetrainerin Sarah Wasner in ihrer Hundeschule "die Hundespezl". Sie bietet Trainingsstunden extra für die Minis an. Dafür hat Sarah jede Menge kleiner Hunde samt Besitzer und Besitzerinnen um sich versammelt und übt mit ihnen Gerätetraining und Grundgehorsam. Und das Training mit den Kleinen birgt einige überraschende Erkenntnisse.
Heute geht es um die folgenden Fälle: + Europäische Kurzhaarkatze "Puffi" + Dobermann "Nelly" + Mischling "Julchen" + Schäferhund Mix "Anton" + Main Coon Katze "Jerry" + Mischling "Olek" Heute geht es um die folgenden Fälle: Europäische Kurzhaarkatze "Puffi": "Puffi" ist seit einigen Tagen richtig schlapp. Die Besitzerin erkennt ihren 4-ährigen Kater gar nicht wieder und sucht Hilfe bei Chefärztin Uta Rönneburg. Der Klinikleitern fällt sofort auf, dass das Tier stark sabbert. Deutet das etwa auf eine Erkältung hin? Oder steckt etwas anderes dahinter? Die Tierärztin will nichts unentdeckt lassen und forscht nach. Dobermann "Nelly": Eigentlich haben "Nellys" Besitzer gerade Urlaub. Doch diesen wollen sie nutzen, um ihre 7jährige Dobermannhündin einmal gründlich in der Tierklinik durchchecken zu lassen, denn "Nelly" ist wieder scheinträchtig. Ein Fall, den Tierärztin Nadine Saturnus gerne übernimmt. In der Untersuchung stellt die Tierärztin geschwollene Lymphknoten bei "Nelly" fest. Die Hündin wird daraufhin geröntgt. Was ist los mit der Dobermannhündin? Mischling "Julchen": Mischlingshündin "Julchen" übergibt sich seit einigen Tagen immer wieder und will nicht fressen. Heute geht es der 14 Jahre alten Hündin besonders schlecht. Tierärztin Laura Marie Hanebeck erfährt, dass "Julchen" auch Knieprobleme hat und die Besitzer ihr daraufhin immer Ibuprofen geben haben. Könnte das die Ursache für "Julchens" kritischen Zustand sein? Die Tierärztin veranlasst umgehend eine Blutuntersuchung, und die Ergebnisse sind gar nicht gut. Schäferhund Mix "Anton": Seit einigen Wochen hat "Anton" nur noch Kraft für kurze Spaziergänge. Die Besitzer sind in Sorge und suchen Rat bei Dr. Christian Schlichtherle. Der Chirurg muss nicht lange suchen und stellt schnell fest, dass "Anton" steife Gelenke hat. Ist das Übergewicht des 6-jährigen Schäferhund-Mix etwa das Problem? Main Coon Katze "Jerry": Main Coon Kater "Jerry" ist gerade mal vier Monate alt. Trotzdem wurde bei ihm ein Herzgeräusch festgestellt. Klinikleiter Dr. Dirk Remien soll heute der Sache auf den Grund gehen. Doch die Ultraschalluntersuchung alarmiert den Kardiologen, denn "Jerry" hat einen schweren Herzfehler. Wie schlimm steht es um den Main Coon Kater? Mischling "Olek": "Olek" hustet seit einigen Tagen. Grund genug für seine Besitzer, den Husten einmal genauer untersuchen zu lassen. Chefärztin Uta Rönneburg weiß genau, was zu tun ist und schickt den Rüden zunächst in den Röntgenraum. Was werden die Röntgenbilder zeigen?
Heute geht es um die folgenden Fälle: + Zwergkaninchen "Muckel" + Europäische Kurzhaarkatze "Mieze" + Französische Bulldogge "Mila" + Australian Shepherd Mix "Toni" + Australian Shepherd "Juri" + Hauskatze "Missy" Heute geht es um die folgenden Fälle: Zwergkaninchen "Muckel": Kaninchen "Muckel" frisst seit zwei Tagen nicht mehr und ist sichtlich aufgebläht. Tierarzt Dr. Hassan Mafamane nimmt sich des Nagers an und möchte ein Röntgenbild von seinem Schützling machen. Hat "Muckel" nur etwas Falsches gegessen oder steckt vielleicht mehr hinter seinen Bauchschmerzen? Europäische Kurzhaarkatze "Mieze": Dass die Hauskatze "Mieze" schlecht aussieht, erkennt Cheftierärztin Uta Rönneburg auf den ersten Blick. Der Stubentiger hat stumpfes Fell, ist aufgebläht und hat Wassereinlagerungen. Aber woher kommt das? Uta Rönneburg geht der Sache auf den Grund und behält "Mieze" erst einmal in der Klinik. Schnell wird klar: das Tier hat Herzrhythmusstörungen und Atemprobleme, und der Zustand ist kritisch. Kann Uta Rönneburg der Katze noch helfen? Französische Bulldogge "Mila": Die 4 Monate alte französische Bulldogge "Mila" erbricht nach dem Essen. Die Ursache dafür ist, ein zu enger Magenausgang. Eine Fehlbildung, mit der der Welpe geborgen wurde. Die will Tierarzt und Chirurg Dr. Christian Schlichterle heute in einer OP beseitigen. Kann er Welpe "Mila" so helfen, dass sie in Zukunft problemlos essen kann? Australian Shepherd Mix "Toni": Australian Shepherd Mix "Toni" hat eine taubeneigroße Beule am Kopf. Was es damit auf sich hat, soll Dr. Henning Schenk herausfinden. Dazu legt der erfahrene Tierarzt den Rüden in Narkose und schiebt ihn in die Röhre. Was der Neurologe auf den CT-Bildern, die dabei entstehen, sieht, gefällt ihm allerdings überhaupt nicht. Eine Gewebeprobe muss her. Was ist los mit "Toni"? Australian Shepherd "Juri": Der neun Jahre alte Australian Shepherd "Juri" hat Probleme beim Pinkeln. Beim täglichen Spaziergang krümmt er sich teilweise nur, ohne sich zu erleichtern, und holt das Wasserlassen dann zum Leidwesen seiner Besitzerin zuhause nach. Und auch im Behandlungszimmer erleichtert sich der Rüde spontan. Tierärztin Laura Hanebeck macht sich auf die Suche nach der Ursache für Juris Problem. Ist der Rüde nur aufmüpfig oder doch krank? Hauskatze "Missy": Katze "Missy" wurde am Morgen von einer anderen Katze verprügelt und hat nun eine blutende Wunde am Schwanz. Tierärztin Laura Hanebeck will die 11 Jahre alte Patientin untersuchen, doch das gefällt Kratzbürste "Missy" gar nicht. Wird es die Tierärztin schaffen, die aufgebrachte Katze zu bändigen und ihre Wunde zu versorgen?
Sandra Schneider bekommt es mit dem Reitpony "Shelby" zu tun. Seine Besitzerin Marliese Müller fühlt sich von der dreieinhalbjährigen Stute bedroht. Beim Anreiten gab es überhaupt keine Schwierigkeiten. Das Pony hat ein sehr sanftes Gemüt und geht mittlerweile schon ins Gelände. Auch bei der Bodenarbeit oder beim Führen ahnt man nicht, welche Seiten noch in "Shelby" stecken. Problematisch, wenn nicht gar lebensgefährlich, wird es erst, wenn "Shelby" longiert werden soll - d.h. das Pferd wird auf einer kreisförmigen Bahn laufen gelassen. Gerade dann wird sie zu einem bedrohlichen Monster. Sobald Marliese die Stute nur von sich wegschickt, damit sie auf den Zirkel läuft, beginnt das Drama. "Shelby" steigt, legt die Ohren an und geht auf Marliese los. Die Rheinländerin hat Angst, dass "Shelby" sie ernsthaft verletzen könnte. Kann Pferdeprofi Sandra Schneider das wilde Pony zähmen? Die Württemberger Stute "Ami Fleur" kam 2010 zu Schülerin Stella nach Höckendorf. Stella lernte Reiten auf ihrem eigenen Pferd, doch beim Reittraining galoppierte "Ami Fleur" plötzlich los und Stella stürzte schwer: Das junge Mädchen musste zwei Wochen ins Krankenhaus und trug schwere Prellungen davon. Versierte Reiter und Pferdetrainer bissen sich an der Stute die Zähne aus - "Ami Fleur" rastete auch weiterhin aus, ohne offensichtliche Gründe. Stella will ihr Pferd jedoch nicht aufgeben: "Ich würde alles daran setzen, wieder reiten zu können, denn 'Ami Fleur' ist das tollste und beste Pferd für mich." "Horseman" Bernd Hackl ist Stellas letzte Hoffnung. Er soll versuchen, das Verhalten des Tieres zu verstehen. Also machen sich Stella und ihr Vater mit "Ami Fleur" auf den weiten Weg in den Bayerischen Wald.
Lea und Shaun kehren aus Guatemala zurück. Die bevorstehende Verlobungsparty der beiden scheint die Gemüter aller Beteiligten aufzuhellen. Allerdings machen die Hochzeitsvorbereitungen der zukünftigen Braut ganz schön zu schaffen. Bei Lea kommen Zweifel auf. Eine junge Mutter erfährt unterdessen, dass die Krebserkankung ihres Sohnes eine ungewöhnliche Ursache haben könnte. Mateo findet heraus, ob sich seine Probleme in den USA lösen lassen.
Shaun und das Team müssen das ungeborene Kind einer schwangeren Patientin retten. Die Mutter verbüßt zurzeit eine Haftstrafe, was die Situation mehr erschwert, als Shaun zunächst bewusst ist. Im Krankenhaus sollen organisatorische Veränderungen durchgeführt werden. Allerdings ist das medizinische Personal auf die neuen Bedingungen nicht vorbereitet. Auch Shaun fällt es schwer, sich auf die unerwartete Situation einzustellen.
Shaun ist zunehmend frustriert über die vielen negativen Veränderungen im Krankenhaus, die Salen seit seiner Ankunft im St. Bonaventure eingeführt hat. Schließlich stellt er ihn zur Rede. Unterdessen sieht sich Glassman gezwungen, seine neue Rolle im Krankenhaus zu akzeptieren. Lea will endlich mit Shaun klären, ob seine Mutter wirklich zur Hochzeit eingeladen werden muss. Schließlich hat er sie seit dem Tod seines Vaters nicht mehr gesehen.
Das Team kümmert sich um ein Mädchen und Shaun ist davon überzeugt, dass eine Operation nötig ist. Der Vater der Patientin hat jedoch im Internet eigene Nachforschungen angestellt und ganz andere Ideen für die Behandlung seiner Tochter. Eine Patientin von Alex, Morgan und Audrey lehnt eine lebensrettende Lungentransplantation ab, obwohl es einen willigen Spender aus der Familie gibt. Sie will das Leben ihres Sohnes nicht gefährden.
Higgins befindet sich in einer komplizierten Situation, als die zwölfjährige Ella sie um Hilfe bei der Aufklärung eines dreifachen Mordes bittet. Ihre Mutter hatte als Polizistin in dem Fall ermittelt, bevor sie starb. Magnum freundet sich mit Bob an, einem todkranken Veteranen, und versucht, ihn wieder mit seiner entfremdeten Familie zusammenzubringen.
Gordon bittet Magnum, aufs Revier zu kommen. Er will mit ihm über Magnums vor Jahren verstorbenen Freund Sebastian Nuzo sprechen. Es scheint, dass Nuzo der Verdächtige in einem Mordfall ist. HPD hat eine Leiche ausgegraben, die seit vier Jahren in der Erde lag. Auf dem Handy des Toten fand sich eine Morddrohung von Nuzo. Magnum will den Fall aufklären und Nuzos Namen reinwaschen.
Burgess und Lindsay sind als Erste vor Ort, als eine Frau einen Mann verletzt und danach vom Tatort flieht. Sie finden eine junge Frau mit der Tatwaffe, die sich als Opfer einer Entführung erweist. Sie erzählt, sie sei gefangen gehalten und psychisch manipuliert worden. Das Team macht sich auf die Suche nach dem Täter. In der Zwischenzeit gibt es einen Konflikt auf dem Revier, als Ruzek Roman beschuldigt, Gefühle für Burgess zu haben.
Nachdem Voight über eine verdächtige Tasche am Seeufer von Chicago informiert wird, muss er mit Entsetzen feststellen, dass sich darin ein erfrorenes Baby befindet. Das Intelligence-Team ist fest entschlossen, den Täter zu finden, und erhält einen interessanten Hinweis vom Chicago Med. In der Zwischenzeit erfährt Voight, dass sich sein Sohn in der Stadt befindet, und Burgess und Roman kommen sich näher.
Als ein vermummter Mann auf ihren Streifenwagen schießt, bleibt Roman verletzt zurück, während Burgess die Verfolgung des Schützen aufnimmt und auf ihn schießt. Am Tatort wird keine Waffe gefunden. Da die Öffentlichkeit den Fall als weiteres Beispiel von Polizeigewalt gegen unbewaffnete schwarze Teenager ansieht, kommt es zu Demonstrationen. Stone und sein Team finden jedoch genügend Beweise, um den Jungen anzuklagen und Burgess zu entlasten.