In "Verklag mich doch!" werden Streitfälle vorgestellt - vom Baupfusch über Hausfriedensbruch bis zu Erbstreitigkeiten. Wie sorge ich dafür, dass ich nicht auf einer Baustelle und auf den Kosten sitzen bleibe, wenn das Bauunternehmen pfuscht? Oder was kann ich tun, wenn es in der Familie Streit um ein Erbe gibt? Kommentiert werden die Fälle von Rechtsanwälten, die juristische Ratschläge geben und klären, wer im Recht und wer im Unrecht ist!
Der kleinwüchsigen Lena Mattei wird wegen ihrer Behinderung eine Anstellung als Ärztin verweigert. Für die nur 1, 33 Meter kleine Frau, die als Jahrgangsbeste ihr Medizinstudium abgeschlossen hat, zerplatzt somit ein großer Lebenstraum. Ihr gelingt es jedoch mit Erfolg eine Beschäftigung im Krankenhaus einzuklagen. Doch erst dann bekommt Lena die Diskriminierung und das Mobbing der Kollegen zu spüren.
Für Tanja Angerer wird ein Altraum wahr. Durch einen Zufall kommt heraus, dass ihr Ehemann Volker nicht der leibliche Vater ihres Sohnes Yannik ist. Volker fühlt sich verraten und betrogen und setzt Mutter und Sohn kurzerhand auf die Straße. Doch es kommt noch schlimmer: Der 16-jährige Yannik will nun bei seinem biologischen Vater leben. Doch Tanja weiß, dass ihr Ex kriminell und gefährlich ist. Kann sie Yannik vor ihm schützen?
Für die 29-jährige OP-Schwester Silvia Kleinschmidt bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass ihr Mann Hajo sie mit einer Prostituierten betrogen hat. Silvia schmeißt ihn kurzerhand aus dem gemeinsamen Haus und verlangt die Scheidung. Doch die gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn Hajo kämpft mit allen Mitteln um den gemeinsamen Sohn Manuel, der plötzlich wie vom Erdboden verschwunden ist.
Der Unternehmer Bernd Sibold erhält eine tödliche Diagnose. Als er erfährt, dass er Krebs hat und bald sterben wird, beschließt er, sein gesamtes Vermögen gemeinsam mit seiner Frau Barbara bis auf den letzten Cent auf den Kopf zu hauen. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Bernd Sibold das Opfer einer Fehldiagnose geworden ist. Nun steht der geschockte Unternehmer plötzlich vor den Trümmern seiner Existenz.
Motto in Mannheim/Heidelberg: I'm sexy and I know it - Finde das richtige Outfit für ein erotisches Fotoshooting! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Mannheim/Heidelberg: I'm sexy and I know it - Finde das richtige Outfit für ein erotisches Fotoshooting! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Mannheim/Heidelberg: I'm sexy and I know it - Finde das richtige Outfit für ein erotisches Fotoshooting! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Mannheim/Heidelberg: I'm sexy and I know it - Finde das richtige Outfit für ein erotisches Fotoshooting! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Mannheim/Heidelberg: I'm sexy and I know it - Finde das richtige Outfit für ein erotisches Fotoshooting! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In der Makeover-Show erleben sechs Kandidat:innen eine spannende Styling-Reise, bei der Daisy Dee und prominente Hosts wie Motsi Mabuse und Jorge González ihnen individuelle Looks kreieren. Daisy besucht die Teilnehmer:innen zu Hause, um außergewöhnliche Styles zu finden, während ein professionelles Team für Haare, Make-up und Outfits sorgt.
Ob Raubüberfall, Brandstiftung oder hilflose Personen - die Arbeit von Polizisten, Notärzten und Rettungssanitätern erfordert nicht nur Sachkenntnis, sondern auch Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft. Häufig sind sie gemeinsam vor Ort, wenn rund um einen Polizeieinsatz medizinische Erstversorgung gefragt ist. "Der Blaulicht Report" erzählt Geschichten aus dem aufregenden Berufsalltag dieser Retter in Not.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Immer auf der linken Spur, mit "Bleifuß" auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz - Autobahnraser sind auf Deutschlands Straßen zum alltäglichen Bild geworden - und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap "Schneller als die Polizei erlaubt" befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
Im Gerichtssaal verfolgt Michaela eine Strategie, die mehr schadet, als dass sie nutzt. Um sie zurück auf Erfolgskurs zu bringen, weckt Annalise Erinnerungen an Sam. Connor steckt seine gesamte Energie derweil in die Wiedervereinigung einer Familie und übernimmt sich dabei offenbar. Oliver und Frank hingegen gehen neuen Hinweisen nach Laurel nach.
Connor wird weiter vom FBI befragt. Unter dem Druck, der auf ihm lastet, gerät er in Panik. Derweil verteidigen Annalise, Tegan und die Studenten eine Frau, die die Rechte eines behinderten Mannes verletzt haben soll. Ihr wird vorgeworfen, eine Dating-App entwickelt zu haben, die ihn diskriminiert. Gabriel und Michaela spüren währenddessen ihren Vater auf. Nate erhält indes Unterstützung von Bonnie was die Nachforschungen zu Tegan angehen.
Im Rahmen einer Polizeikontrolle findet Burgess ein Geheimfach voller Heroin im Fahrzeug eines angesehenen Professors, der behauptet, nichts von den Drogen gewusst zu haben. Voight entschließt sich, den Verdächtigen zunächst nicht der Justiz zu überstellen. Olinsky und Antonio begeben sich auf die Suche nach den Hintermännern des Drogenschmuggels. Auf dem Revier erinnert Roman Platt daran, dass er sich um die Stelle eines Ausbilders beworben hatte. Mouse arrangiert währenddessen ein Bewerbungsgespräch zwischen Halstead und der attraktiven Inhaberin eines Gewächshauses für medizinisches Marihuana, die Verstärkung für ihren Sicherheitsdienst benötigt.
Als ein kleiner Junge ermordet wird, erwartet das Intelligence-Team von dessen Eltern Hinweise zu den Tätern. Die anschlie'ßenden Ermittlungen ergeben, dass der Vater des Jungen eine kriminelle Vergangenheit besitzt. Als es zu einer weiteren Schießerei kommt, muss geklärt werden, ob beide Vorfälle zusammenhängen. Um dem jungen Opfer zu gedenken, versammeln sich Antonio, Platt, Roman, Burgess, Mouse sowie weitere CPD-Mitglieder zu einer Mahnwache.
Während eines Geldtransports bei seinem Nebenjob als Wachmann einer Arzneiausgabe kommt es zu einem Feuergefecht zwischen Halsteads Team und einer Diebesbande. Voight und Lindsay befragen die Inhaberin der Arzneiausgabe. Sie sieht sich von lokalen Gangs bedroht, die um ihre Umsätze fürchten. In der Zwischenzeit gehen Roman, Burgess, Antonio, Halstead, Ruzek und Atwater Hinweisen nach, die zu einem möglichen Verdächtigen führen.
Nachdem es zu Schüssen in einem Wohnhaus gekommen ist, entdecken Voight, Antonio und Halstead eine Notunterkunft für misshandelte Frauen. Dabei wurde die Leiterin schwer verletzt und eine Bewohnerin entführt. Der Schütze ist flüchtig. In der Zwischenzeit ermitteln Burgess und Roman verdeckt gegen einen Mann, der die Nutzer einer Dating-App täuscht und ausraubt, und Lindsay offenbart Halstead Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit.
Im Rahmen einer Polizeikontrolle findet Burgess ein Geheimfach voller Heroin im Fahrzeug eines angesehenen Professors, der behauptet, nichts von den Drogen gewusst zu haben. Voight entschließt sich, den Verdächtigen zunächst nicht der Justiz zu überstellen. Olinsky und Antonio begeben sich auf die Suche nach den Hintermännern des Drogenschmuggels. Auf dem Revier erinnert Roman Platt daran, dass er sich um die Stelle eines Ausbilders beworben hatte. Mouse arrangiert währenddessen ein Bewerbungsgespräch zwischen Halstead und der attraktiven Inhaberin eines Gewächshauses für medizinisches Marihuana, die Verstärkung für ihren Sicherheitsdienst benötigt.
Teleshopping