TV Programm für VOX am 23.05.2022
Irgendwo in Missouri: Beim Ausmessen des Geländes eines Jungen-Camps macht der Kartograph Raimo Pitkanen eine schreckliche Entdeckung: Das, was er zunächst für eine große Muschel gehalten hatte, entpuppt sich als menschlicher Schädel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Areals stößt die Polizei auf etwa 40 weitere Knochen, findet aber keine Zähne, anhand derer man den Schädel zuordnen könnte. Außerdem findet man einen Unterkieferknochen, Haare, Bekleidungsstücke und eine Einkaufstüte. Anhand diese Materials können die Forensiker einige wichtige Schlüsse ziehen: Der Forensiker Dr. Charney bestätigt anhand der Knochen, dass das vermeintliche Opfer asiatischer Herkunft war. Und er macht eine weitere Entdeckung: Es handelt sich um eine Frau, die mindestens zwei Kinder geboren haben muss. Eine Rekonstruktion des Gesichts soll dabei helfen, die Identität der Frau aufzudecken. Nachdem Fotos des rekonstruierten Gesichts an die Medien gegeben wurden, meldet sich ein Mann, der behauptet, das Foto sehe einer Freundin von ihm sehr ähnlich. Sie sei eine Thailänderin namens Bun Chee Nyhuis, und er habe sie schon seit einer ganzen Weile nicht mehr gesehen. Deseronto, Ontario: Ward und Diana Maracle betreiben in dem verschlafenen Städtchen eine Tankstelle mit Restaurant. Das Leben der Maracles verläuft in ruhigen Bahnen - bis zu einem frühen Morgen im Dezember: Zwei maskierte und mit einer Pistole sowie einem Holzknüppel bewaffnete Männer dringen in ihr Schlafzimmer ein und fordern Geld. Als Ward sich weigert, schießt einer der Eindringlinge auf ihn. Diana versucht, zu entkommen, wird jedoch im Untergeschoss eingeholt. Sie übergibt das Geld. Obwohl er dreimal getroffen wurde, überlebt Ward den Angriff. Nachdem er versorgt wurde, durchsucht die Polizei das Haus. In der Küche findet man den Holzknüppel, der offenbar von einem größeren Holzstück abgebrochen wurde. Der Forensiker Jim Eadie macht sich auf die Suche nach dem restlichen Teil des Holzes und findet ihn in Maracles Hinterhof. Im Schnee direkt daneben: ein klar erkennbarer Schuhabdruck. Eadie fotografiert den Abdruck und formt ihn anschließend ab. Die Abformung zeigt die Sohle eines Sportschuhs. Im Haus findet Eadie zwei weitere Schuhabdrücke, die nicht von den Maracles stammen können. Einer davon ist identisch mit den Abdrücken im Hinterhof. Indessen geht bei der Polizei der Hinweis ein, sie solle Pete Benedict und Frank Lanoue, zwei Männer aus Cornwall, genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Durchsuchung von Benedicts Haus findet die Polizei fünf Paare Sportschuhe, doch keiner passt zu den gefundenen Abdrücken. Allerdings findet man heraus, dass Benedict nur einige Stunden nach dem Überfall einen wertvollen Ring gekauft hat. Außerdem entdeckt man mehrere Geldbündel und eine Pistole. Doch Benedict leugnet die Tat und behauptet, Frank Lanoue noch nie in seinem Leben gesehen zu haben...
Auf Xander Green, den Gutachter eines Auktionshauses, wird in seinem eigenen Büro ein Mordanschlag verübt. Angeschossen und stark blutend vermag Green sich gerade noch in die Halle des Auktionshauses zu schleppen, bevor er tot zusammenbricht. Als die Ermittler am Tatort eintreffen, bemerkt Mac, dass Greens Handy noch eine aktive Verbindung zu einem anderen Teilnehmer hat. Hat dieser unbekannte Gesprächsteilnehmer den Mord mitangehört und kennt womöglich den Namen des Täters? Ganz so einfach gestalten sich die Ermittlungen zwar nicht, doch Michael Elgers, mit dem Green kurz vor seinem Tod gesprochen hatte, kann Mac und seinem Team weiterhelfen. Elgers, ein Skinhead, berichtet, dass er mit dem Opfer befreundet war und dass Green ebenfalls ein Neonazi war. Außerdem glaubt Elgers, sich erinnern zu können, dass während seines letzten Telefonats mit Green der Name Abraham gefallen sei. Aufgrund von Elgers Aussage gelingt es den Ermittlern, den Uhrmacher Abraham Klein ausfindig zu machen. Er ist Jude und war während der nationalsozialistischen Diktatur im Vernichtungslager Auschwitz. Liegt der Grund für den Mord an Green im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Zunächst sieht es danach aus, doch nach einem Einbruch in die Wohnung des Mordopfers nimmt der Fall eine unerwartete Wendung...
Mac erhält einen nächtlichen Anruf: Salvador Zabo gesteht seine Beteiligung an der Jahre zurückliegenden Entführung und Ermordung eines jungen Mannes aus der Bronx, dessen Leiche im Footballstadion begraben sei. Nachdem sich Zabo mit einem Schrotgewehr das Leben genommen hat, findet man unter dem Rasen des Sportfeldes tatsächlich das Skelett eines etwa 18 Jährigen Jungen, sowie eine Pistole und eine Zigarettenkippe. Die Pistole führt zu Sonny Sassone, dem einschlägig bekannten Anführer der Tanglewood Boys, dem nach Zabos Selbstmord aber nichts nachgewiesen werden kann. Die Zigarettenkippe dagegen stammt überraschenderweise von Danny Messer, der damals tatsächlich mit seinem Bruder Louie, Zabo und Sassone im Stadion war... Stellas Date mit ihrem neuen Freund Frankie Mala wird durch einen Anruf jäh unterbrochen: Bankdirektor Jim Mooney ist mit Stichwunden übersät in seiner Hotelsuite gefunden worden. Alles sieht danach aus, als habe in dem Zimmer eine heiße Liebesnacht mit fatalem Ausgang stattgefunden. Eine auf dem Badezimmerspiegel hinterlassene Nachricht führt zu Newt Glick, der einen Hostessenservice betreibt. Wie sich herausstellt, hat sich seine Angestellte Melanie Stefano ohne sein Wissen mit Mooney im Hotel getroffen und ihr Honorar behalten. Hat der betrogene Zuhälter sich gerächt? Nachweisen können die Ermittler ihm jedenfalls nur, dass er in das Zimmer eingedrungen ist und die Nachricht hinterlassen hat. Dann führt die Spur aber ohnehin in eine andere Richtung: Die Tatwaffe wird als Austernmesser identifiziert und Melanies Stammkunde Paul Sabotino besitzt ein Austern Restaurant...
Eine Tote im Meerjungfrauen Kostüm wird in der Nähe der Fähren Docks aus dem Wasser gefischt. Sie wurde erwürgt und anschließend ins Wasser geworfen. Ein bei ihr gefundener Scheck über 200 Dollar führt die Ermittler zu Paul White, der die Leiche identifizieren kann: Es handelt sich um Sarah Butler, die er engagiert hatte, um bei der Geburtstagsfeier seiner Tochter auf seiner Yacht als Meerjungfrau aufzutreten. Er behauptet jedoch, Sarah habe die Yacht nach ihrem Auftritt gesund und munter verlassen. Während die in einer Kabine gefundene Samenspuren und einige Pailletten des Meerjungfrauenkostüms an seiner Aussage zweifeln lassen, führt eine Spur von Pailletten zum Tatort, wo man einen goldenen Plastikkamm von Sarah findet. Die Fingerabdrücke darauf und die besondere Beschaffenheit des Bodens am Tatort werden dem Täter schließlich zum Verhängnis ... Der unbescholtene und als vorbildlicher Bürger geltende Mark Jeffries wurde erschossen. Mac, Stella und Hawkes werden hinzu gerufen und stellen schon bald fest, dass Jeffries ein Doppelleben geführt hatte: Er war mit zwei Frauen - Elle und Laura - verheiratet und führte mit ihnen eine Dreierbeziehung. Ist Eifersucht das Mordmotiv? Als klar wird, dass Laura fünf Jahre zuvor - angeblich aus Notwehr - ihren Ex Freund erschossen hatte, gilt sie als Hauptverdächtige. Schmauchspuren an ihrem kleinen Finger und die Tatsache, dass sie auf Mac losgeht, schienen das zu bestätigen, doch mehrere Indizien entlasten sie wieder: In die Dreierbeziehung war außerdem ein gewisser Kevin Davis verwickelt, der nicht nur Zuschauer beim Liebesspiel von Laura, Elle und Mark war, sondern auch eine Affäre mit Elle hatte. Die Ermittlungen konzentrieren sich jedoch nicht nur auf ihn, auch Elle gerät plötzlich ins Visier des CSI Teams.
Die CSIler erhalten einen Anruf von einem Mann, Dwayne Hicks, der sowohl seine Frau als auch sein Haus als vermisst meldet. Den Ermittlern bleibt keine Zeit, sich über die Absurdität des Verbrechens zu wundern, weil bereits Dwaynes Bruder Jimmy und seine Schwester Marla auftauchen und sofort ein Erbstreit unter den Geschwistern ausbricht. Die drei verdächtigen sich gegenseitig, sowohl das Haus gestohlen, als auch Dwaynes Frau Debbie umgebracht zu haben. Als Debbie quicklebendig auf dem Revier erscheint, kann zumindest dieser "Mordfall" schnell zu den Akten gelegt werden und auch das Versteck des "entführten" Hauses ist bald gefunden. In der Küche des Hauses ist eine riesige Blutlache, die Neuzugang und Blutspuranalystin Julie Finlay umgehend analysiert und erkennt, dass hier ein Mensch mit vier Messerstichen erstochen wurde. Bei der Suche nach der möglichen Tatwaffe machen Nick und Morgan Brody einen grausamen Fund: Hinter einer Rigipswand versteckt, finden sie eine bereits mumifizierte Leiche. Zugleich gibt es neue Erkenntnisse: Der Mann, der im Haus erstochen wurde, war Fred Blanchard, ein väterlicher Freund der Familie und früherer Geschäftspartner des seit zehn Jahren verschwundenen Familienoberhauptes Walter Hicks. Die Mumie aus der Wand entpuppt sich als der leibliche Vater von Marla Hicks. Als Greg und Morgan Brody erneut die Fundstelle von Fred absuchen, finden sie tatsächlich die Mordwaffe in Einzelteilen, und darauf einen Fingerabdruck des Täters: Walter Hicks - das CSI-Team steht vor einem Rätsel.
Lisa Kravitz und Andrew Milner wollen sich das Ja-Wort geben, aber nicht irgendwo, sondern in Alices Wunderland. Leider haben sie nicht mit Grinsekatz' und dem weißen Kaninchen gerechnet, die die Hochzeitsgesellschaft überfallen, alle Anwesenden ausrauben und den Bräutigam tot zurück lassen. Da wird bereits die zweite Hochzeitsgesellschaft überfallen: Walter Gersh und Crystal Hasselbeck werden in der Drive-Thru-Kapelle von maskierten Dieben beraubt und aus ihrem Rolls Royce gejagt, mit dem die Verbrecher flüchten, wieder völlig unerkannt, wie beim "Wunderland"-Überfall. Da es sich bei dem Ring, der Crystal gestohlen wurde, um ein sehr teures Einzelstück handelt, erhoffen sich Greg und D.B. von dem Juwelier, der Crystals Ring gefertigt hat, Informationen über die Täter und bekommen von der Verkäuferin - Emily Harvey - den Tipp, dass Crystal möglicherweise selbst etwas mit der Sache zu tun haben könnte. Als nächstes wird ein stadtbekannter Goldhändler ermordet aufgefunden. Obwohl er eine "Grinsekatz'-Maske trägt, glaubt D.B. Russell nicht an eine Mittäterschaft des Mannes. Stattdessen erkennt er Parallelen zu einer Serie von Hochzeitsüberfällen in New York bzw. Chicago. Zudem ist er sich sicher, dass auch in Las Vegas noch ein weiterer Überfall bevorsteht, deshalb wird die gesamte Polizei aufgeboten, um entsprechend gefährdete Hochzeiten zu überwachen. Die Mutter von Hodges - Olivia - hat ihren Besuch im Labor angekündigt, da sie, bevor sie mit ihrem Freund nach Italien reist, das Wirkungsgebiet ihres Sohnes begutachten möchte. Da seine Mutter glaubt, er sei mit jemandem aus dem Labor liiert, hilft Morgan Brody Hodges aus der Patsche. Doch Olivia ist direkt so hingerissen von "der Schwiegertochter in spe", dass sie von ihrem Sohn verlangt, dass er ein Essen mit Morgan und ihrem Vater organisiert und ihn anschließend auch noch zum Juwelier schleppt, um dort für Morgan einen Verlobungsring zu kaufen. Olivia ahnt natürlich nicht, dass sie ausgerechnet das Juweliergeschäft aussucht, das Ziel eines Überfalls wird und sie und ihr Sohn David wenig später als Geiseln eines skrupellosen Gangstergespanns um ihr Leben fürchten müssen.
Völlig unbemerkt von Gästen und Personal wird am Pool des Hotels Agramonte eine Frau erschossen. Anhand der Projektile kann Calleigh ermitteln, dass die Waffe bereits vor eineinhalb Jahren bei einem Banküberfall benutzt wurde. Damals wurde ein Wachmann durch einen Schuss in den Hinterkopf getötet. Bei der Untersuchung der Toten vom Pool identifizieren die Ermittler die Frau als Gloria Tynan und müssen feststellen, dass die Dame offenbar vom FBI eine zweite Identität erhalten hatte. Als Eric auf ihre Akte zugreifen will, schaltet sich das FBI ein und behindert weitere Ermittlungen, denn Glorias Geliebter Frank soll gegen die kolumbianische Drogenmafia aussagen. Das CSI-Team zeigt sich unbeeindruckt vom Eingreifen des FBI und recherchiert weiter: Anhand von Fingerabdrücken können sie die Identität von Glorias Geliebten feststellen und erleben eine faustdicke Überraschung: Dieser hat damals zusammen mit seinem Partner James Fukes die Bank überfallen und geglaubt, er müsse die Beute nicht teilen, wenn er gegen die Mafia aussagt und unter die Kronzeugenregelung fällt. Wollte sich Fukes mit der Ermordung Glorias an seinem ehemaligen Partner rächen?
Horatio wird von dem ehemaligen Straftäter Peter Wilton gebeten, dessen Sohn Jeff zu suchen, der scheinbar spurlos verschwunden ist. Bei der Durchsuchung von Jeffs Zimmer stellen die Ermittler fest, dass der Highschool-Schüler einem gefährlichen Hobby nachgeht und Schießübungen aus seinem Zimmer durchführt. Eric findet zudem diverse Magazine und Bücher über Waffen sowie einen Turnschuh. Da sich im Profil dieses Schuhs ein Material befindet, das zur Reparatur von Grabsteinen benutzt wird, setzen die Beamten ihre Suche auf dem nächstgelegenen Friedhof fort. Dort finden sie die Leiche von Jeffs Mitschüler Mark Hubbard und Spuren eines Kampfes, in den offensichtlich ein weiterer Kamerad, Ben Gordon, verstrickt war. Wie sich herausstellt, sind die drei Jungen verkappte Neonazis, die für den heutigen Tag ein Massaker an ihrer Highschool geplant haben. Als Mark kurz vorher aussteigen wollte, wurde er von Jeff eiskalt erschossen. Der Fall ist geklärt, doch wird Horatio die Bluttat an der Schule noch verhindern können? Tim muss unterdessen den mysteriösen Tod eines Marathonläufers aufklären. Der Mann wurde im Schlafzimmer der schönen Alison gefunden und ist scheinbar eines natürlichen Todes gestorben. Doch als er der Sache auf den Grund geht, entdeckt Tim verschiedene Hinweise auf einen Mord. Offenbar hat Alison ihren Geliebten erst mit Alkohol abgefüllt und dann mit einem Kissen erstickt. Und nun versucht die attraktive Frau, Tim zu verführen...
Ausgerechnet am Abend, an dem sich Tim mit Eric und dessen Freundin Connie Wilkes im Club Decent treffen will, bricht dort ein Großbrand aus. Obwohl sich das Personal sehr um die Rettung der Gäste bemüht, kommen in der entstehenden Panik viele Menschen zu Tode, darunter auch Connie. Kurz darauf wird bei einem Richter eine tote Prostituierte gefunden, die offenbar an den Spätfolgen einer Rauchvergiftung gestorben ist. Schnell stellen die Beamten einen Zusammenhang her: Es stellt sich heraus, dass Quentin, der Besitzer des Club Decent, nebenbei eine Callgirl-Agentur betreibt. Er behauptet, man habe am Abend des Unglücks seinen Safe ausgeraubt. Unter anderem kenne der Barkeeper Johnny Brosnan die Kombination und dieser wird seit dem Feuer vermisst. Bei der Durchsuchung der verbrannten Räume des Clubs findet das CSI-Team Brosnan schließlich. Er wurde jedoch nicht ein Opfer der Flammen, sondern mit einer Scherbe erstochen. Alexx vermutet, dass der Täter sich an den Flaschenscherben selbst verletzt hat. Eric glaubt deshalb, dass er sogar im Besitz einer Blutprobe des Täters ist: Bei dem Versuch, die Gäste zu evakuieren, hat er sich mit Blut beschmiert - das Blut des Mörders?
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
+ Berlin / "Crusz" + Siegburg / "L'Amour Brautmoden " + Hameln / "Palais Blanc"
Aline (32) lässt ihren Sohn Pierre (6) bei Gesellschaftsspielen niemals absichtlich gewinnen, damit er lernt zu verlieren. Melanie (28) hingegen schickt ihre Tochter Leonie (6) ganztags in eine Kita, obwohl sie selbst gerade nicht arbeitet. Das findet Aline beim Besuch völlig unverständlich - bei genauerem Hinsehen wird jedoch klar, dass Melanie die kinderfreie Zeit unter der Woche dringend benötigt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Vier Bräute präsentieren ihre Hochzeiten in Form von Hochzeitsvideos. Sie sitzen gemeinsam auf der Couch - auch die Braut des Tages - und erleben "von Braut zu Braut" die schönsten, emotionalsten und lustigsten Momente der Trauung. Täglich verteilt die Konkurrenz bis zu 10 Punkte für den Hochzeitstag und am Freitag schaut sich auch Froonck alle Hochzeiten an und vergibt seine Punkte. Die Hochzeit mit der höchsten Punktzahl gewinnt 3.000 Euro.
+ Hameln / Palais Blanc" + Villingen-Schwenningen / "La belle mariée"
Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Barbara (36) gibt zu, dass sie hohe Ansprüche hat und nicht viele Kompromisse eingehen möchte. Doch als sie auf Daniel (34) trifft, hat sie sofort ein gutes Bauchgefühl. Trügt der erste Eindruck oder hat der Zweifach-Papa tatsächlich das Zeug zu ihrem Mr. Right? Gerschom (30) möchte seiner Date-Partnerin etwas Besonderes bieten. Statt einer Rose schenkt er ihr eine Marvel-Figur, die er mit seinem eigenen 3D-Drucker erstellt hat. Wie reagiert Angeli (31) darauf? Weiß sie mit dem 'Baby Groot' etwas anzufangen? Horst (59) mag sowohl Partynächte als auch Couchabende und sucht eine Frau, die freisinnig ist. Monika (54) ist alles andere als engstirnig. Sie begeistert sich für die NASA und würde am liebsten auf einer Raumstation sitzen und auf die Erde schauen. Perfektes Match?
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Im Short-Format tritt ein Mensch mit besonderem Anliegen vor die Kamera - Promis und Nicht-Promis bringen ihre Meinung zu einem Thema auf den Punkt. Die Zeit vor einem Millionen-Publikum kann dabei von den Speaker:innen so genutzt werden, wie er oder sie möchte: Ob Kommentar zu einer aktuellen Debatte, Hinweis auf ein noch wenig beachtetes Problem, Geständnis in eigener Sache oder leidenschaftlicher Appell.
+ "KONKRUA" + "Imagine Playhouse" + "This Place" + "KEEGO" + "Grillaxed" KONKRUA aus Stuttgart "Ich bringe den echten Geschmack Thailands nach Hause", verspricht Pim Ampikitpanich (30). Rund 800.000 Deutsche reisen jährlich nach Thailand, denn "sie lieben das Wetter, die Menschen und das Essen. Dank meines Start-ups müssen sie jetzt nicht mehr so weit fliegen." Vor neun Jahren kam die gebürtige Thailänderin nach Deutschland, um Werbung und Marketingkommunikation zu studieren. In dieser Zeit hat sie ihren Freundinnen beigebracht, wie sie authentische thailändische Gerichte zuhause selbst kochen können. Pims Gerichte kamen so gut an, dass sie die Idee hatte, allen Menschen ihre Koch-Geheimnisse zur Verfügung zu stellen. So entwickelte sie KONKRUA - eine Thai-Kochbox für die traditionellen thailändischen Gerichte, wie z. B. rotes und grünes Thai-Curry oder Pad Thai. Jede Box enthält neben den Rezeptkarten alle notwendigen Zutaten, die ohne Kühlung auskommen, wie z. B. Kokosmilch, Fischsaue, die Kräutermischung, Duftreis, echten Palmzucker und Currypaste ohne Glutamat. Frische Zutaten wie Gemüse oder Fleisch kauft der Kunde dann separat zu. Das Besondere: Alle Kochbox-Zutaten kommen direkt aus Thailand. "Um die qualitativ hochwertigsten Zutaten zu finden, reise ich oft durch Thailand, lerne die Bauern persönlich kennen und schaue mir die lokalen Produktionsstätten an. Mein Ziel ist, mit KONKRUA das Beste, was Thailand zu bieten hat, nach Deutschland zu bringen." Verpackt sind die Zutaten, die für drei bis vier Portionen bestimmt sind, in Taschen aus Bambus: "Sie werden von älteren Damen handgefertigt. Dadurch haben sie eine sichere Einkommensquelle und müssen keine körperlich schwere Arbeit auf den Feldern verrichten." Für eine neue Website, Marketingaktivitäten und Warenbeschaffung benötigt Pim 250.000 Euro und bietet 20 Prozent ihrer Firmenanteile an. Sind die Löwen hungrig auf thailändisches Essen und schmeckt ihnen das Angebot? Imagine Playhouse aus Regensburg Kreativität und Fantasie in deutschen Kinderzimmern auf ein neues Level bringen - das ist die Vision von Roman Römmich (35), der von 2018 bis 2021 mit seiner Familie in Kalifornien lebte. Der dreifache Familienvater findet, dass neue Spielzeuge oft zu schnell langweilig werden, häufig nur einseitig einsetzbar sind und schließlich im Regal landen. "Dabei habe ich immer wieder festgestellt, dass das eigentlich beste Spielzeug des Kindes die eigene Fantasie ist. Die Kids lieben es einfach, aus Kartons Häuser und Höhlen zu bauen." So ist dann die Idee zu seinem Start-up entstanden: Imagine Playhouse (Neu: ImagiNew Playhome) sind erweiterbare Spielhäuser mit Türen und Fenstern, die die Kinder zum kreativen Spielen einladen. Die einzelnen Bauelemente bestehen aus einem abwaschbaren Kunststoff, d.h. Kinder können die Häuser immer wieder neu nach Lust und Laune bemalen. Um die Kinder beim Spielen zu unterstützen, gibt es zusätzlich wiederverwendbare Stickersets, die den Kindern weitere Gestaltungsmöglichkeiten geben und zu Rollenspielen wie Prinzessin oder Polizist einladen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die fast unbegrenzte Erweiterbarkeit. Dank der flexiblen Elemente können mehrere Spielhäuser einfach miteinander verbunden werden. "Der Aufbau ist kinderleicht. Man verbindet die einzelnen Bauelemente einfach mithilfe der Klettverschluss-Kanten und in fünf Minuten steht der Rohbau", verspricht der Gründer. "Und wenn die Spielzeit vorüber ist, lässt sich alles schnell und unkompliziert wieder abbauen und platzsparend verstauen." Dank Imagine Playhouse (Neu: ImagiNew Playhome) wird Judith Williams noch mal zum Kind. Die Löwin testet die bemalbaren Spielhäuser mit vollem Körpereinsatz und beweist beim Krabbeln durch ein Spielhaus eine Menge Fantasie. Aber wird aus dem Spiel auch ein Deal? Um Kindern eine neue Spielwiese zu geben sowie ihre Kreativität und Fantasie anzuregen, benötigt Roman ein Investment von 50.000 Euro und bietet dafür 20 Prozent seiner Firmenanteile an. This Place aus Berlin Laura Simonow (37), Gründerin von This Place, sowie Finn Hänsel (40) und Fabian Friede (36), Gründer der Sanity Group, zu der die Marke This Place gehört, "haben eine Innovation mitgebracht, die jede:r jeden Tag benutzen kann", kündigt Laura an und Finn ergänzt: "Wir wollen euch an einen ganz besonderen Ort des Wohlbefindens entführen: This Place". Ihre innovative Marke bietet funktionale Körper- und Gesichtskosmetik mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen an. Die Cremes und Öle beinhalten rein natürliche Inhaltsstoffe und jedes der Produkte, wie z. B. The Glow oder die Periodencreme The Hug, ist für einen bestimmten Anwendungsbereich entwickelt worden. Einer der Basisinhaltsstoffe bei allen Cremes ist ein organisches Hanfextrakt mit CBD von Schweizer Bio-Bauern. "CBD ist ein Inhaltsstoff der Hanfpflanze, dem einige positive Eigenschaften nachgesagt werden, wie eine entkrampfende und entzündungshemmende Wirkung", erklärt Fabian. Entwickelt wurden die Marke und Produkte von Laura, die mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund lange nach der perfekten Formulierung geforscht hat. "Meine Haut war früher blass und stark entzündet. Ich habe mich dann als Wissenschaftlerin intensiv mit innovativen Wirkstoffen beschäftigt." Dabei stieß sie auch auf das immer noch sehr wenig erforschte CBD und dessen Wirkweise. Gemeinsam mit Finn und Fabian teilt sie die Vision, Cannabinoide als natürliche Wirkstoffe zu erforschen und weiter zu etablieren. Um This Place auf dem Markt national und international weiter etablieren zu können, ist das Trio auf der Suche nach einem strategischen Partner. Ihr Angebot an die Löwen: 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile an einem dann neu zu gründenden Unternehmen. KEEGO aus Wien "Mit unserer Innovation lassen wir Plastik-Trinkflaschen ziemlich als aussehen", ist Lukas Angst (39, M.SC in Microökonomie) überzeugt. "Egal in welcher Sportart - alle haben Top-Equipment, alles ist High Tech - alles bis auf die Flasche." Bernd Deussen (52, Diplom-Kaufmann) ergänzt: "Selbst Spitzensportler benutzen die billigsten Plastikflaschen. Dabei wissen gerade sie, was die Probleme von Plastik sind. Plastik beeinträchtigt den Geschmack, neigt zur Schimmelbildung und fördert damit auch eine Wegwerfkultur. Auch gibt es bei Plastik immer wieder Gesundheitsdiskussionen, aktuell z.B. rund ums das Thema Mikroplastik." Doch warum benutzen Sportler noch diese Flaschen? "Eine Sportflasche muss quetschbar sein, um schnell, in Bewegung, einhändig auf dem Fahrrad oder auch ganz wichtig hygienisch ohne Mundkontakt beim Teilen im Team zu trinken", so Lukas, der zehn Jahre in der höchsten Schweizer-Floorball-Liga gespielt hat. Bei der Entwicklung ihrer neuen Sportflasche sind die beiden Gründer auf das Material Titan gestoßen, das auch in der der Luft- und Raumfahrttechnik oder in Medizin für Prothesen zum Einsatz kommt. "Titan ist absolut beständig und dauerhaft, es ist geschmacks- und geruchslos und hat anti-bakterielle sowie schmutzabweisende Eigenschaften", erklärt Bernd. Um Titan elastisch zu machen, haben sie eine neuartige Materialkombination gefunden: KEEGO besteht aus mehreren Schichten. Auf der Innenseite schützt reines Titan vor Plastik und hält das Getränk sauber. Außen sorgt ein langlebiger Kunststoff für Robustheit und Leichtigkeit. Mit KEEGO möchten Lukas und Bernd das saubere und nachhaltige Trinken in den Sport bringen und sehen auch weitere Expansionsmöglichkeiten in andere Märkte, wie z. B. Kindertrinkflaschen. Werden die Löwen bei dem Angebot von 380.000 Euro für 12 Prozent der Firmenanteile zugreifen oder sich daran verschlucken? Grillaxed aus Leipzig Grillen und Chillen! Das ist das Motto der drei Gründer Jonas Bräuer (34), Jonas Möslein (39) und Erik Lachmann (38) von Grillaxed. Mit Freunden im Park grillen ist immer ein schönes Erlebnis, wenn da nicht der Aufwand wäre. Neben einem funktionierenden Grill, müssen zeitaufwendig Kohle und Lebensmittel besorgt und zum gewünschten Ort transportiert werden. Am Ende steht dann noch das Aufräumen des Platzes und die Reinigung des Grills an. "Das hat mit Leichtigkeit und Spontanität nichts mehr zu tun", so Jonas Bräuer. "Dabei gibt es doch heute für jede Situation perfektive Services. Ob Fahrrad, Tretroller oder Auto, per Smartphone ist schnell reserviert oder die Pizza bestellt. Spontan Grillen? Für das Problem hat das Internet noch keine Lösung", ergänzt Jonas Möslein. Das möchte das Trio mit Grillaxed ändern - ein Lieferservice für das Grillerlebnis. Alles was für "die fröhliche Brutzelei nötig ist, wird schnell und relaxed geliefert." Einfach über die Website einloggen, Lieferort und -zeit auswählen, Personenanzahl angeben und das Grillmenü inkl. Getränke zusammenstellen. Per Lastenfahrrad werden die Grillboxen samt Grill, Anzünder, Grillzange, Geschirr und Bestecke angeliefert. "Das Herzstück unserer Box ist der Holzkohlegrill. Dank neuster Technik ist es sowohl raucharm als auch funkenflugfrei sowie innerhalb von fünf Minuten auf Betriebstemperatur", erklärt Erik Lachmann. "Nach dem Grillen holen wir alles wieder ab, inklusive des Mülls. So bleiben die Parks schön sauber und die Kunden können ganz relaxed bleiben." Bisher ist Grillaxed in Leipzig vertreten, jetzt möchten die Gründer ihr Start-up auf die nächste Stufe heben und ihren Service in mehreren Städten an den Start bringen. Um ihr Zeil zu erreichen, benötigen sie ein Investment von 75.000 Euro und würden im Gegenzug 20 Prozent ihre Firmenanteile abgeben. Wiedersehen Denise Hahn aus Hannover konnte 2021 mit SUMMERSAVER Ralf Dümmel als Investor gewinnen. Seitdem ging es stetig bergauf: Neben ihrem Anti-Wundreib-Stick für Frauen, gibt es auch den Unisex-Stick SUMMERSAVER Sport, "der sehr gerne von Radler:innen, Marathon-Läufer:innen, Fußballer:innen oder Reiter:innen genutzt wird", so die 29-jährige Hannoveranerin. "Wir sind mit unserem SUMMERSAVER super erfolgreich geworden. Wir sind in den Drogerieketten erhältlich und auch das Online-Geschäft läuft sehr gut." Neben der anstehenden Internationalisierung kommt jetzt ein weiteres Produkt auf den Markt.
Sie arbeiten Tag und Nacht an ihrem Traum! Die Doku "Meine Familien-Firma - Verwandt und fleißig" zeigt den spannenden Alltag von Unternehmern, die gemeinsam mit ihren Angehörigen alles geben, um ihr Geschäft nach vorn zu bringen. Fernab von teuren Anzügen, Vorstandssitzungen und Millionen-Boni kämpfen diese Unternehmensführer schon seit einigen Jahren mit kleinen und großen Problemen, um richtig erfolgreich zu werden.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Ein exzentrischer Millionär wurde ermordet. Sein Umfeld ist nur wenig überrascht, hatte der Mann doch stets mit seinen Reichtümern geprahlt und sich nur wenig um seine persönliche Sicherheit gekümmert. So geht man zunächst von einem Raubüberfall mit tödlichem Ausgang aus. Die Ermittler kommen jedoch schon bald dahinter, dass mehr hinter dem Verbrechen steckt. Eine junge Frau ist verschwunden. Die Polizei befürchtet, dass sie ein weiteres Opfer eines Serienkillers ist, der schon seit geraumer Zeit sein Unwesen treibt. Ein Paar Handschuhe mit Blutflecken, unverkennbare Reifenspuren und die Nadeln einer Pinie führen die Ermittler aber schließlich auf eine andere Spur...
Der Immobilienhändler David Nixon wurde ermordet. In Verdacht geraten seine zwei Ex-Frauen, doch beide haben ein Alibi. Dann gerät Davids aktuelle Freundin ins Visier der Ermittler. Im zweiten Fall geht es um den Kinderaugenarzt Brian Stidham. Als er nach einem Treffen mit Medizinstudenten zu seinem Auto geht, wird er erstochen und sein Wagen gestohlen. Die Ermittler verdächtigen Stidhams ehemaligen Partner Bradley Schwartz des Mordes.
Eine Frau, die seit langer Zeit unter Depressionen litt, hat sich das Leben genommen. So sieht es zumindest aus, als der Leichenbeschauer die Leiche begutachtet. Eine vor längerer Zeit von der Toten hinterlassene Notiz bringt die Ermittler jedoch schon bald zu der Überzeugung, dass die Frau ermordet wurde - und führt direkt zum Täter. Ein junges, aufstrebendes Fotomodell wurde ermordet. In Verdacht gerät ihr Freund, doch der erweist sich schon bald als unschuldig. Die Ermittler stehen wieder am Anfang, einen weiteren Tatverdächtigen gibt es nicht. Erst die Untersuchungen eines forensischen Geologen führen schließlich zum Mörder - jemandem, dem man die Tat auf keinen Fall zugetraut hätte.
Ein Mann wird beschuldigt, seine Frau erschossen zu haben. Der Beschuldigte behauptet dagegen, es handele sich um Selbstmord. Doch die Ermittler glauben ihm nicht. Nach den Indizien zu urteilen, sei es unmöglich, dass die Frau sich selbst getötet habe, sagen sie. Doch vor Gericht werden die am Tatort vorgefundenen Beweise von der Verteidigung anders beurteilt. Jetzt müssen die Geschworenen entscheiden: War es Selbstmord oder eiskalter Mord? Als die Polizei zu einer Schießerei gerufen wird, müssen die Beamten feststellen, dass es sich bei dem Ehemann des Opfers um einen Kollegen handelt. Ein Mitarbeiter der Mordkommission stellt fest, dass sich die Frau offensichtlich aus Versehen in den Kopf geschossen hat. Ihr Mann sagt, er habe unmittelbar nach dem Schuss die Notrufnummer gewählt - doch die Spuren am Ort des Geschehens sprechen eine andere Sprache. Die Ermittler ziehen einen Gerichtsmediziner und einen Ballistiker hinzu. Sie wollen wissen, was wirklich passiert ist und wer die Schuld am Tod der Frau trägt.
Eine junge Frau wird tot auf dem Fußboden ihres Schlafzimmers aufgefunden. Am Tatort gibt es nur wenige brauchbare Spuren. Die Ermittler hegen große Zweifel, ob die Beweislage ausreichen wird, den Fall jemals aufzuklären und den Mörder dingfest zu machen... Ein junger Mann kommt bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben. Die genaue Untersuchung des Unfallorts offenbart, dass es sich gar nicht um einen Unfall handelte. Mit forensischen Methoden gelingt es den Ermittlern herauszufinden, was wirklich geschehen ist. An der erschütternden Wahrheit zerbrechen drei Familien...
Nach einem langen Tag kommt Judy Southern nach Hause und wird dort von einem Unbekannten angeschossen. Als ihr Mann Allen heimkommt, bringt er seine Frau sofort ins Krankenhaus. Judy nennt noch den Namen "Barry", bevor sie ihren Verletzungen erliegt. Am Tatort findet die Polizei Hinweise darauf, dass der Täter sich in jedem Raum des Hauses aufgehalten hat. Im Garten entdecken die Ermittler einen zerknüllten Brief mit der Unterschrift "Barry".