Januar 1995: Krankenschwester Janice Trahan weist verschiedene Anzeichen einer Grippe auf. Von einem Gynäkologen erfährt sie, dass sie HIV-positiv und dazu schwanger ist. Als einziger Überträger kommt ihr Arzt, Dr. Richard Schmidt, in Betracht. Mit ihm hat Janice seit zehn Jahren ein Verhältnis. Beide waren anfangs verheiratet, doch während Janice sich hat scheiden lassen, hat Dr. Schmidt diesen Schritt nicht gewagt. Ihr gemeinsamer Sohn Jeffrey ist vier Jahre alt. Janices Versuche, die Besuche bei Dr. Schmidt zu beenden, waren allesamt gescheitert. Er hat damit gedroht, Nacktfotos von ihr in ihre Abteilung zu hängen, notfalls auch die Männer, mit denen sie ausging, zu töten. Als Janice über längere Zeit chronisch müde und lethargisch war, hat Dr. Schmidt ihr ein Vitamin-B-12-Präparat gespritzt. Janice erinnert sich an einen Tag im August, als er ihr eine extrem schmerzhafte Injektion gab. Im Nachhinein ist sie davon überzeugt, dass es sich um die Spritze gehandelt haben muss, durch die sie das HIV-Virus injiziert bekam. Die Ermittlungsbeamten konzentrieren sich auf die Patientenliste Dr. Schmidts und werden schnell fündig. Frühjahr 1999: Die Ballards führen ein harmonisches Familienleben in Texas. Dann jedoch leidet zunächst der dreijährige Sohn Reese an spontaner Atemnot und Nervenschäden. Kurz darauf kann sich sein Vater Ron bei der Arbeit nicht mehr konzentrieren. Sein Kurzzeitgedächtnis fällt von einem auf den anderen Tag völlig aus: Nicht nur, dass er sich nicht mehr erinnern kann, wo er seinen Wagen geparkt hat; er weiß nach Minuten nicht einmal mehr, welchen Wagen er fährt. Neurologische Tests zeigen einen eklatanten Verfall in Rons Wahrnehmungsvermögen auf. Als Letzte im Bunde spuckt Reeses Mutter Melinda auf einem Flug Blut. Glücklicherweise sitzt mit Bill Holder ein Fachmann auf dem Gebiet der "Wohnungsgifte" neben ihr. Ihm erzählt sie von den Krankheitserscheinungen ihrer Familie - und auch von dem Wasserschaden einen Monat zuvor. Bill untersucht daraufhin die Wohnung. Sein Begleiter, ein Professor für Mikrobiologie und Immunologie, hält es nicht einmal 30 Minuten im Haus aus. Auf dem Weg hinaus kollabiert er. Die Ergebnisse der toxikologischen Proben zeigen einen extrem hohen Belastungsgrad an Sporen - das Haus war buchstäblich durchtränkt und übersät von ihnen.
Karen Patti arbeitet Tag und Nacht, um ihren Kindern ein anständiges Leben bieten zu können. Als ihre neunjährige Tochter Sharra entführt und nur wenig später ermordet aufgefunden wird, gerät der Babysitter Jack Hubbel in Verdacht. Im zweiten Fall muss die Polizei den Tod des Medizinstudenten Michael Andrade aufklären, dessen Leiche in einer ausgebrannten Wohnung gefunden wurde. Der junge Mann wurde stranguliert, bevor das Feuer ausbrach.
Ein Mann, der in einem leer stehenden Haus zufällig eine Drogenküche entdeckt hat, stirbt an den giftigen Dämpfen, die er dort eingeatmet hat. Das Gebäude gehört dem Hautarzt und Unternehmer Dr. James Wheldon, doch dieser erklärt, zwar Besitzer aber nicht Bewohner des Hauses zu sein und folglich nichts von der Drogenküche zu wissen. Ein Fingerabdruck, den man auf einem Handschuh findet, kann einem gewissen Greg Kimble zugeordnet werden. Da in dem Labor aber keine Drogen, sondern nur legale Basis-Chemikalien gefunden wurden, müssen die Ermittler den Mann wieder laufen lassen. Erst als ein 19-Jähriger an einer Überdosis stirbt, kommen Horatio und sein Team der Lösung des Falls langsam näher: Die Ecstasy Pille, die im Magen des Toten gefunden wird; trägt das Logo von Wheldons Firma. Mit diesem Wissen will man Kimble zu einer Aussage zwingen, doch als die Ermittler bei ihm ankommen, ist er bereits tot. Er wurde mit mehreren Messerstichen ins Herz getötet, und alle Spuren führen zu Dr. James Wheldon. Calleigh und Eric ermitteln unterdessen in einem Seniorenwohnheim, wo die blutüberströmte Leiche der 81-jährigen Betty Rosen gefunden wurde. Wie sich herausstellt, litt Betty zwar an Alzheimer, war aber dennoch eine lebenslustige Dame mit mehreren Liebhabern. Liegt hier das Mordmotiv? Nachdem sich jedoch alle Verdächtigen als unschuldig erweisen, rekonstruieren die Ermittler den Fall anhand der im Raum verteilten Blutspritzer noch einmal - mit einem überraschenden Ergebnis.
Der berühmte Archäologe James Sutton wird in einer Gasse erschossen. Mac und sein Team finden heraus, dass Sutton kurz vor seinem Tod einen Club besucht hatte, wo er einigen Freunden und Bewunderern von seinen jüngsten Ausgrabungen im New Yorker Untergrund berichtet hatte. War Sutton auf etwas so Wertvolles gestoßen, dass man ihn dafür ermordet hat? Dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen, als sich herausstellt, dass der Rattenfänger Wolford Bessie bei Suttons Leiche ein Amulett sowie eine Taschenuhr gestohlen hat. Der Fall wird noch rätselhafter, als Stella von einem Unbekannten überfallen und von ihm in ihrer Muttersprache Griechisch nach Wolford Bessie gefragt wird. Kurze Zeit später findet man den Rattenfänger mit gebrochenem Genick. Und nicht nur das: Stella spricht bei der griechischen Botschaft vor, um den rechtmäßigen Besitzer des Amuletts zu ermitteln. In der Botschaft begegnet sie Sebastian Diakos, einem Fachmann für historische Münzen - und erkennt in ihm den Mann, der sie tags zuvor überfallen hatte. Doch ist Diakos auch der Mörder von Bessie und Sutton? Der Beantwortung dieser Frage rücken die Ermittler erst näher, als sie eine völlig überraschende Einsicht in die wahre Identität des bedeutenden Forschers erlangen ...
Auf einem Schrottplatz wird die bereits stark verweste Leiche einer Frau in einem Autowrack gefunden. Die Autopsie durch Sid und Hawkes ergibt, dass das Opfer zwischen 17 und 25 Jahre alt gewesen sein muss und ungefähr drei Wochen zuvor ermordet wurde. Die Todesursache ist ein schweres Schädeltrauma - die Ursache für einige rätselhafte Messerspuren an den Lendenwirbeln kann Sid sich jedoch nicht erklären. Ebenso verwunderlich ist es für Macs Team, dass für die Tote keine Vermisstenanzeige aufgegeben wurde. Dennoch gibt es eine Spur: das Auto, in dem die Leiche entdeckt wurde. Es gehört dem Ehepaar Elizabeth und Steve Barker, die es als gestohlen gemeldet hatten, mit dem Mord aber offenbar nichts zu tun haben. Zudem wird in der Jackentasche des Opfers die Visitenkarte der Frauenärztin Lori Winston gefunden. Als Danny die Praxis der Gynäkologin aufsucht, trifft er dort zu seiner Überraschung auf Lindsay, die ihm etwas widerstrebend gesteht, dass sie ein Kind von ihm erwartet. Doch Lindsay hat auch etwas zur Lösung des Falles beizutragen, denn sie hatte das Opfer im Wartezimmer von Dr. Winston kennengelernt. Bei der jungen Frau handelt es sich um Nicole Harris, die ebenfalls schwanger war, ihr Kind jedoch zur Adoption freigeben wollte ...
Eine junge Frau fährt mit ihrem Jeep über eine Eisenbahnschranke, wird vom Zug erfasst und getötet. Die Spezialisten vom CSI werden an den Tatort gerufen und mit den Untersuchungen betraut. Catherine und Sara machen sich auf die mühsame Spurensuche und stolpern über eine Kleinigkeit, die sie sofort stutzig macht: Sie entdecken die Glühbirne eines Autoscheinwerfers, die merkwürdigerweise unversehrt ist, obwohl der Wagen von einem Zug gerammt und mitgeschleift wurde. Außerdem entdecken die beiden schwarze Lacksplitter am Wagen der jungen Frau. Tatsächlich stellt sich bald darauf heraus, dass Dean Croft, ein cholerischer Wirtschaftsprüfer, sich auf einem Parkplatz mit der jungen Frau zuvor gestritten hat. Croft leugnet zunächst hartnäckig, irgendwas mit dem Vorfall zu tun zu haben, doch die Indizienbeweise sind erdrückend ... Unterdessen beschäftigt sich Grissom mit dem Tod einer Bibliothekarin, die leblos im Archiv der Western States Historical Society aufgefunden wurde. Zunächst scheint unklar, ob es sich um einen Mord oder womöglich einen Selbstmord handelte. Plötzlich taucht jedoch ein Augenzeuge auf, der genau gesehen hat, wie die Bibliothekarin ums Leben kam. Bei dem Zeugen, Aaron Pratt, handelt es sich um einen Autisten, der erstaunliche Fähigkeiten hat. Pratt kann sich den Tathergang haargenau in allen Details merken und ihn genau wiedergeben. Grissom ist jedoch der einzige, der Pratt und seine Aussage ernst nimmt. Nachdem Grissom sich zum zweiten Mal von Pratt schildern lässt, wie die Bibliothekarin ums Leben kam, wird er schließlich auf Hunter, den Kurator des Museums, aufmerksam. Doch dann nimmt der Fall eine unerwartete Wendung ...
Ein Casino in Las Vegas wird von drei Frauen überfallen. Bei dem Raubzug werden ein Wachmann und eine der Täterinnen erschossen, während es den beiden anderen Frauen gelingt, mit 250.000 Dollar Beute zu fliehen. Grissom und seine Leute entdecken zu ihrer großen Überraschung, dass die erschossene Täterin keineswegs eine Frau, sondern ein verkleideter Mann ist. Die Untersuchung der Überwachungsvideos ergibt, dass auch eine der anderen Täterinnen in Wahrheit ein Mann ist. Bei der dritten Täterin aber handelt es sich tatsächlich um eine Frau, und zwar um Tammy Felton, eine alte Bekannte von Catherine und Grissom. Sie hatte ihren Stiefvater erschossen und ist mit ihrem Partner, einem Schwerverbrecher, verschwunden. Unterdessen sind Catherine und Sara unterwegs zu einem Supermarkt. Dort wurde der Verkäufer erschossen. Die Spurensicherung ergibt, dass Tammy Felton auch bei diesem Überfall auf den Supermarkt beteiligt gewesen sein muss. Das Verhör eines Casino-Angestellten bringt ans Licht, dass der Überfall auf das Casino von insgesamt vier Tätern ausgeführt worden sein muss, und das bereits vorher in Laughlin ein Casino nach ähnlichem Muster überfallen wurde. Das CSI-Team ermittelt, dass der erschossene Supermarkt-Angestellte bei diesem ersten Raub mit von der Partie gewesen sein muss. Kurz darauf finden die Spezialisten hintereinander die Leichen von Tammy Felton und ihrem Partner Darin Hanson. Der unbekannte Vierte muss die beiden getötet haben und nun über die gesamte Beute verfügen. Doch wie soll man ihn dingfest machen? Die Ballistiker liefern schließlich die entscheidende Spur, die zum Täter führt - und bei dem handelt es sich ausgerechnet um einen Polizisten ...
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Grissom ist zu einem Kongress aufgebrochen und hat Warrick, sehr zum Ärger von Nick und Sara, das Kommando über die Spezialistentruppe übertragen. Doch das ist noch das geringste Problem, mit dem Warrick sich herumschlagen muss, denn plötzlich hat das Team einen höchst komplizierten und pikanten Fall auf dem Tisch: In einem Casino kam es zu einer Betrügerei, bei der ein kleiner Gauner einem Touristenpaar das Geld abgeluchst hat. Doch viel Freude hat er an seiner Beute nicht gehabt, kurze Zeit später findet man den Mann erschossen im Parkhaus des Casinos. Was zunächst nach einem ganz normalen Fall aussieht, gewinnt dramatisch an Brisanz, als ausgerechnet Ellie Rebecca Brass, die Tochter von Captain Jim Brass als eine der Hauptverdächtigen für den Mord in Frage kommt. Nach der Autopsie des Ermordeten steckt Ellie noch tiefer in der Misere: Im Magen des Toten wurden zahlreiche mit Heroin gefüllte Plastikbeutel gefunden. Für Warrick passt das alles nicht zusammen, aber Tatsache bleibt, dass Ellie in irgendeiner Verbindung mit dem Toten gestanden haben muss. Und Captain Brass ist interessierter als alle anderen, herauszufinden, inwieweit seine Tochter in den Fall verwickelt ist. Dafür ist Brass sogar bereit, seine Karriere aufs Spiel zu setzen - obwohl Warrick dem Captain deutlich zu verstehen gibt, dass er sich besser aus dem Fall heraushielte ...
Das CSI-Team wird ins noble Devon Hotel gerufen: Im Aufzug des Hotels finden die CSI-Leute den finanzgewaltigen Immobilen-Tycoon Bob Fairmont mehr tot als lebendig vor. Während das Team Fairmonts Hotelzimmer durchsucht und Spuren sichert, verhört Brass seine wesentlich jüngere Ehefrau Julia, die jedoch keine genaueren Angaben machen kann - oder will. Fest steht, dass Fairmont kurz vor seinem Tod Kontakt mit einer Person gehabt haben muss, die Schuppen hatte und dass er umgezogen wurde, kurz bevor man ihn in den Fahrstuhl brachte. Anhand der Autopsiebefunde kommt Sara schließlich zu der Theorie, dass eine massive Schwermetallvergiftung Fairmont das Leben gekostet haben muss. Doch Dr. Robbins widerspricht und geht von einer natürlichen Todesursache aus. Dennoch beharrt Sara auf ihrer Theorie - doch die wird schwer zu beweisen sein, denn als das Team die Leiche von Fairmont noch einmal genauer unter die Lupe nehmen will, müssen die CSI-Leute entsetzt feststellen, dass Fairmonts Organe entnommen und gespendet wurden. Sara und Nick hoffen trotzdem, noch eine Spur zu finden, aber als sie im Leichenschauhaus nach Fairmonts Körper suchen, erfahren sie, dass er bereits eingeäschert wurde. Veranlasst wurde die Kremierung - genau wie die Organentnahme - von seiner Gattin, Julia Fairmont...
Das CSI-Team wird zu einer Autobahnbaustelle gerufen, auf der die Leichen zweier Frauen gefunden wurden. Die Autopsie ergibt, dass beide kurz nacheinander gestorben sein müssen. Äußerlich gibt es große Unterschiede zwischen den Frauen: Während die eine eher ein Mauerblümchen gewesen sein muss, handelt es sich bei der anderen offenbar um einen regelrechten Wildfang. Genauere Untersuchungen zeigen jedoch enge genetische Übereinstimmungen - die beiden Frauen waren Schwestern, Joan und Donna Marks. Recherchen in Donnas Wohnung legen für die Ermittler den Schluss nahe, dass die Tote keineswegs das unscheinbare Mauerblümchen war. Sie muss kurz vor ihrem Tod Kontakt mit einem Mann gehabt haben. Dieser Unbekannte stellt sich schnell als ein ehemaliger Häftling heraus, den Donna über das Internet kennen gelernt hat. Die weiteren Beweise sprechen dafür, dass Joan anwesend gewesen sein muss, als ihre Schwester starb... Unterdessen untersuchen Catherine und Nick den Tod des Jägers James Jasper. Zunächst sieht es so aus, als wäre Jasper versehentlich von einem Jagdkollegen erschossen worden. Doch dann entdecken die Ermittler, dass Jaspers Ehefrau dank einer Lebensversicherungs-Police ganz massiv vom Ableben ihres Mannes profitiert. Um den mysteriösen Fall aufklären zu können, müssen die CSI-Profis die Nadel im Heuhaufen finden: die Kugel, mit der James Jasper erschossen wurde ...
Ein Junkie wird neben einer Spritze, gefüllt mit einer undefinierbaren Flüssigkeit, tot aufgefunden. Alexx will eventuelle Hautfetzen unter den Fingernägeln des Toten sichern und packt deshalb seine Hände ein, muss zum Erschrecken aller aber im Labor feststellen, dass die Hände dabei sind, sich zu zersetzen. Horatio, dem sofort klar ist, dass der Mann mit einer radioaktiven Substanz in Verbindung gekommen ist, lässt das Labor sofort räumen. Doch zu spät: Eric war bei der Untersuchung der neben der Leiche gefundenen Geldscheine bereits radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Die Anwältin Belle King, auf die Horatio und sein Team anhand eines am Tatort gefundenen Bleistifts gestoßen sind, ist ebenfalls radioaktiv verstrahlt und hat nur noch eine Woche zu leben. In ihrem Haus finden die Ermittler einen Orangensaftbehälter, der mit derselben Substanz wie die Geldscheine kontaminiert ist. Auf einem dieser Scheine befindet sich der Abdruck der Kreditkarte eines gewissen George Risher, dem zwielichtigen Chef von Risher Pharmaceuticals. Bei genau dieser Firma hatte Belle, die sich auf Klagen gegen pharmazeutische Unternehmen spezialisiert hat, einen Informanten eingeschleust. Sie hatte dem Empfangssekretär Parker Boyd Gefühle vorgespielt und ihn dazu gebracht, Beweise gegen Risher zu sammeln. Hat er die Anwältin ermordet, weil er hinter ihr falsches Spiel gekommen ist? Und welche Verbindung besteht zwischen Belle und dem toten Junkie?
Die junge Abby Sandoval wurde vor einigen Monaten beim Autofahren durch einen Kopfschuss getötet. Horatio soll nun vor Gericht gegen den Angeklagten Lorenzo Escalante aussagen. Doch Tim platzt mit einer schockierenden Nachricht in die Verhandlung: Ein weiteres Mädchen wurde auf dieselbe Weise ermordet, und die Tote sieht Abby Sandoval auffallend ähnlich. Sollte Escalante womöglich unschuldig sein und die Morde auf das Konto eines gefährlichen Serientäters gehen? Horatio erbittet sich von der Staatsanwaltschaft eine Verhandlungspause und nimmt die Ermittlungen wieder auf. Nach genauer Untersuchung von Tatort und Leiche kommt Horatio zu dem Schluss, dass im neuerlichen Fall ein Nachahmungstäter am Werk war. Und mit dieser Vermutung hat er nicht Unrecht: Um Escalante zu entlasten, hat dessen persönlicher Assistent Carl das Mädchen auf dieselbe Art ermordet wie zuvor sein Chef Abby Sandoval. Carl geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet, beide Mädchen ermordet zu haben. Alles sieht danach aus, als würde Escalante ungeschoren davon kommen. Doch dann machen Horatio und Tim ein paar interessante Entdeckungen...
Auf dem Weg von der Asservatenkammer zur Verbrennungsanlage wird ein mit Drogen beladener Transporter der Polizei überfallen. Zwei Männer werden erschossen, und auch Tim Speedle überlebt nur dank seiner kugelsicheren Weste. Zunächst verhören die Ermittler Lynn Martel, die Frau, die den Transporter gerammt und damit überhaupt zum Anhalten gezwungen hat. Es stellt sich heraus, dass dies nicht der erste schwere Autounfall war, in den die Frau verwickelt war. Die CSLer forschen weiter und bei der Befragung von Lynns Arzt gibt dieser zu, dass Lynn für die Unfälle von ihm bezahlt wurde. Doch die Verwicklungen des Arztes gehen noch weiter, denn er hat auch die Schusswunde von Cassidy, einem der Männer, die den Transporter überfallen haben, behandelt. Cassidy erliegt zwar seiner Verletzung, nennt Horatio aber noch einen rätselhaften Namen: Nedir Kire. Rückwärts gelesen entsteht daraus Erik Riden, ein Name, den Horatio nur zu gut kennt. Er ist schon seit geraumer Zeit hinter dem unkoscheren Sensationsreporter her, bekam ihn jedoch nie zu fassen. Nun sieht es so aus, als könne man Riden endlich dingfest machen, denn er hat den Überfall nicht nur angezettelt, sondern auch noch gefilmt...
Motto in Berlin: Happy Halloween - Shoppe ein stylisches Outfit mit gruseligen Details! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In diesem Duell treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells. Heute im Duell: Victoria Halstenbach vs. Hannes Schrader
+ Wetzlar / "Marie Bernal" + Berlin / "Vanity Bridal"
Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Sophia (20) trägt eine kuschelige Kunstfell-Jacke und hätte auch gerne einen Partner, der ihr Wärme gibt. Jason (20) bringt optisch mit, was sie sich erhofft hat, wohnt in ihrer Nähe und liegt auf ihrer Wellenlänge. Aber wird es ihr in seiner Gegenwart auch warm ums Herz? Alina (29) wünscht sich einen natürlichen Mann, der kein Parfüm auflegt und dessen Eigenduft sie mag. Benjamin (31) macht Bushcraften und taucht also gern in die Wildnis ein - nach dem Motto: 'back to basics'. Ein Naturbursche nach Alinas Geschmack? Krankenpfleger Markus (40) und Rettungssanitäter Frank (37) staunen nicht schlecht. Denn sie haben zwar inzwischen umgeschult, sind aber beide gelernte Bäcker. On top backen die zwei immer noch viel und gern. Ob sie ihrer Leidenschaft zukünftig gemeinsam nachgehen?
Doris, 42 Jahre, vom Chiemsee, serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Heimat trifft Fernweh Vorspeise: Bayrische Tapas - Knödel / Renke / Summer Roll Hauptspeise: Kalb küsst Kräuter - Saltimbocca auf Spargel Nachspeise: Krokantje tanzt auf Erdbeere und Vanille - Bayrisch Creme / Erdbeeren / NL-Crunch
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Begleitet werden Paare und Familien auf ihrem Schritt in ein fremdes Land, das viele nur aus unbeschwerten Urlaubstagen kennen. Die Euphorie ist jedes Mal groß, doch viele der Auswanderer stellen erst vor Ort fest, dass es überall bürokratische Hürden gibt und dass weder Jobs noch Wohnungen nur auf sie warten.
Eigentlich hatte sich Frank Martin nach seinem letzten Einsatz in Miami dazu entschieden, seinen Job als Transporter für hochsensible Waren gegen ein zurückgezogenes Leben an der französischen Riviera einzutauschen. Doch er hat seine Pläne ohne den ehemaligen Delta Force Soldat Jonas Johnson gemacht. Im Auftrag der Entsorgungsgesellschaft Ecocorp hat Johnson Valentina, die Tochter des ukrainischen Umweltministers Leonid Vasilev, entführt. So will das skrupellose Unternehmen Ecocorp eine offizielle Genehmigung für die Entsorgung von Giftmüll in der Ukraine erpressen. Franks Rolle in diesem bösen Spiel: Er wird gezwungen, Valentina von Marseille aus quer durch Europa nach Odessa zu chauffieren und so den Suchtrupps Vasilevs zu entkommen. Um sicherzustellen, dass Frank den Auftrag erfüllt, legt Johnson sowohl ihm als auch der attraktiven Valentina elektronische Armbänder an, die es in sich haben: Sollten sich beide auch nur 20 Meter von ihrem Auto entfernen, explodieren die Armbänder und werden zur tödlichen Falle. Auf diese Weise aneinander gebunden, beginnt ein actionreiches Katz-und-Maus-Spiel, das Frank vor völlig neue Herausforderungen stellt, die nicht nur mit seinem Auftrag zu tun haben.