Walter Notheis tourt auch 14 Jahre nach seinem einzigen Hit "The Cheater" immer noch durchs Land. Seine zweite Frau Joann, die ihn nicht allzu häufig zu Gesicht bekommt, fängt ein Verhältnis mit dem Elektriker Jim Williams an. Dessen Frau Sharon stirbt wenig später bei einem Verkehrsunfall. Nur zwei Monate später verschwindet Walter. Die Polizei findet tags darauf zwar seinen Wagen am Flughafen, doch von Walter gibt es keine Spur. Nur 24 Stunden nach Walters Verschwinden sagt Joann seine Gigs für die nächsten Monate ab. Neun Monate später reicht sie die Scheidung ein und heiratet Jim Williams. Der allerdings rückt als Hauptverdächtiger in den Mittelpunkt des Interesses, als sich herausstellt, dass der Unfall seiner Frau Sharon geplant war. Schnell kombiniert nun die Polizei, dass auch Walters Verschwinden etwas mit dieser Sache zu tun haben muss. Einen entscheidenden Hinweis auf den Aufenthaltsort Walters erhalten die Beamten von Jimmy, dem Sohn von Jim Williams. Sommer 2001: Zehn Menschen hat ein Serienmörder aus St. Louis bereits auf dem Gewissen, als ein Zeitungsartikel die Polizei endlich auf eine Spur bringt. Der Verfasser des Artikels erhält einen anonymen Brief, der Hinweise auf das Versteck von Opfer Nummer 17 enthält. Also muss es sieben weitere Tote geben, von denen die Polizei bisher nichts wusste. Dem Brief beigelegt ist eine Karte aus der Umgebung von St. Louis, die, wie sich später herausstellt, aus dem Internet kopiert wurde. Nachforschungen ergeben, dass diese Karte während der letzten Monate von nur einem Computer heruntergeladen wurde. Ihre Ermittlungen führen die Polizeibeamten in ein Haus, dessen Kellerräume einen erschreckenden Anblick bieten: Sie sind vom Boden bis zur Decke blutgetränkt, außerdem befindet sich hier eine stattliche Sammlung selbst gedrehter Videos. Doch passt diese Tat wirklich zum Besitzer des Hauses, dem 36-jährigen Maury Travis? Der ist Restaurant-Angestellter und eher zurückhaltend.
Bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus kommt Brett Morrison um. Claire Gibbs, seine Verlobte, kann in letzter Sekunde flüchten. Schnell stellt sich heraus, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Claire Gibbs gibt zu Protokoll, dass sie von einem Ex-Freund terrorisiert wird. Dieser Anthony Bryant stellt sich als übler Stalker heraus, der nicht davor zurückschreckte, auch Brett Morrison, der eine Veranstaltungsagentur besitzt, zu schikanieren. Zwischen den Zähnen des toten Brett Morrison findet sich ein kleiner Hautfetzen, der von einem gewissen Michael Lipton stammt. Michael Lipton, ein zwielichtiger Typ, gibt an, von Brett bei einem Streit gebissen worden zu sein. Michael hat Brett 100.000 Dollar gezahlt, damit dieser die Hochzeit seiner Schwester ausrichtet. Allerdings ist dessen Firma in Konkurs gegangen, und die 100.000 Dollar flossen in die Konkursmasse. Michael Lipton verlangt von Ryan Wolfe, ihn aus der Sache herauszuhalten und erpresst ihn: Ryan schuldet ihm von verlorenen Wetteinsätzen 10.000 Dollar. Doch Horatio erfährt von der unseligen Verbindung seines Mitarbeiters zu einem Verdächtigen.
Bei einer Verfolgungsjagd in einer U-Bahnstation wird der Undercover-Polizist Rodney Minhas tödlich getroffen. Da auch Danny an der Schießerei beteiligt war, bittet Mac ihn, bis zum Abschluss der kriminaltechnischen Untersuchung nicht mit Chief Hillborne von der internen Ermittlungsabteilung zu reden. Aufnahmen aus den Überwachungskameras zeigen unterdessen, dass Minhas sich als Polizist zu erkennen gegeben hatte, bevor die tödlichen Schüsse fielen. Zu Dannys Pech fehlen zwei Projektile, die ihn entlasten könnten. Derweil ergeben die Ermittlungen, dass Minhas bereits angeschossen in den Bahnhof gelaufen war, Danny macht vor Hillborne allerdings eine Aussage, die den bisherigen Ermittlungsergebnissen widerspricht. Wird Mac dennoch nachweisen können, dass Danny unschuldig ist? Stella untersucht den Mord an dem Kindermädchen Sandra Lopez, das in einer öffentlichen Toilette im Central Park mit einem Stein niedergeschlagen wurde. Dabei kommt sie einer Clique von Kindermädchen auf die Spur, die offenbar systematisch die Haushalte ihrer Arbeitgeber ausrauben. Hat eines der anderen Kindermädchen Sandra auf dem Gewissen?
Gilbert Novotny, ein Fan der Boston Red Sox, bricht nach einem Spiel seiner Mannschaft tot am Steuer seines Wagens zusammen. Wenig später irrt die junge Sportagentin Margo Trent im Nachthemd durch die Stadt und wird von einem Lastwagen überfahren. Mac und sein Team schalten sich ein und entdecken schnell, dass es zwischen den beiden Fällen einen Zusammenhang gibt: An einem Baseball, der in Novotnys Auto gefunden wurde, klebt ein Haar von Margo Trent. Die Autopsie von Novotny ergibt, dass ein aus nächster Nähe hart geworfener Gegenstand - vermutlich ein Baseball - zu tödlichen inneren Blutungen geführt hat. Auf den Überwachungskameras des Stadions entdeckt man den Nachwuchs-Baseball-Star Ruben DeRosa, der genau zwischen Novotny und Margo steht. Ein DNA-Vergleich ergibt, dass er sowohl Kontakt mit dem Baseball hatte, als auch in Margos Wohnung war. Durch diese Beweise überführt, packt DeRosa aus: Weil Novotny ihn vor Freude über das gewonnene Spiel auf den Mund geküsst und damit vor aller Augen blamiert hatte, hat er rot gesehen und seinen Baseball mit voller Wut nach ihm geworfen. Doch warum musste auch Margo sterben? Bauarbeiter Quinn Sullivan steht wegen Mordes vor Gericht, weil sich sein genetischer Fingerabdruck auf der Tatwaffe, einem Hammer, befindet. Mac will für die Anklage aussagen, doch dann gesteht Sullivan ihm, was er bisher verschwiegen hatte, um sich nicht selbst zu belasten: Der Hammer gehört ihm - was seinen genetischen Fingerabdruck darauf erklärt. Mac will den Fall deshalb neu aufrollen, doch Staatsanwalt Latham lehnt ab. Daraufhin zieht Mac die Konsequenzen und tritt für die Verteidigung in den Zeugenstand.
Als das CSI-Team zu einem Tatort gerufen wird, erkennt Langston sofort, um wen es sich bei dem Opfer handelt: seine ehemalige Studentin Silvia Mallick. Offenbar hat ihr jemand mit bloßen Händen das Genick gebrochen. Zudem wurde auch ihr Arbeitszimmer vor dem Eintreffen der Polizei gründlich durchwühlt, doch auch Silvias Freund, Dan Forrester, hat keine Ahnung, mit welchen möglicherweise brisanten Studien sich Silvia zuletzt beschäftigte. Der toxikologische Befund ergibt, dass Silvia Mallick Spuren von Stechapfel im Blut hatte. Diese Droge findet hauptsächlich bei Voodoo-Ritualen Verwendung. Schließlich finden Nick und Brass heraus, dass Silvia vor ihrer Ermordung an einem Ort war, wo das "Lucha Libre", eine mexikanische Kampfart, ausgeübt wird. Da die "Luchadores" bei ihren Kämpfen Masken tragen, und die Tote einen Lederfetzen in der Hand hatte, versuchen Riley und Langston, die zu dem Lederfetzen passende Maske zu finden.
Nick und Riley werden zu der Absturzstelle eines Fallschirmspringers gerufen. Wie durch ein Wunder hat der Mann den Sturz überlebt. Da Pierre Delonge ein sehr erfahrener Springer ist, vermuten die Ermittler zunächst, dass jemand dessen Schirm manipuliert haben muss. Der Tote, den Ray Langston in der Wüste begutachtet, ist offensichtlich ohne äußere Einwirkung gestorben. Erst bei der Obduktion stellt sich heraus, dass das Opfer nach einem stumpfen Schlag das Zeitliche gesegnet hat. Erste Spuren weisen auf eine Verwicklung der "Kirche des Heiligen George" in diesem Fall hin. Tatsächlich erhält Brass schon bald ein Geständnis, doch mit diesem kann er nicht viel anfangen... Greg und Catherine werden zu einer luxuriösen Villa in Seven Hills gerufen, wo die beiden Geschäftspartner Ismail Javid und Allen McKenna gleichzeitig einem Herzinfarkt zum Opfer gefallen sind. Schnell stellt heraus, dass beiden zuvor eine Überdosis Digitalis verabreicht wurde. Auch ein Officer und Ismail Javids Frau haben noch von dem Gift abbekommen und landen mit schweren Herzproblemen im Krankenhaus. Das Gift wurde offensichtlich aus einem Ultralight-Flugzeug versprüht und jenes gehört ausgerechnet der Firma von Pierre Delongue...
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Catherine wird mit den Anfängen ihrer Polizeiarbeit konfrontiert: Damals hatte der 91-jährige Thomas Harrot in seinem Haus einen Einbrecher entdeckt. Als die Polizei wenig später eintraf, lag der alte Mann ermordet auf dem Boden. Catherine konnte den Täter - Jeremy Kent - zwar überführen, die Beweislage war allerdings recht dürftig: Sie hatte nur einen Fingerabdruck auf dem Stein, mit dem Jeremy Kent die Fensterscheibe eingeworfen hatte. Jeremy Kent wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und nutzt im Gefängnis die Zeit, um sich juristisch weiterzubilden. Jetzt, 18 Jahre später, beantragt er eine Neuaufnahme des Verfahrens. Catherine wittert Ungemach und setzt alles daran, um ihre Erkenntnisse von damals zu untermauern. Die alten, eingelagerten Beweismittel werden erneut untersucht und Catherine macht sich gemeinsam mit Langston auf zum Tatort, um erneut nach der damals nicht aufgefundenen Tatwaffe zu suchen. Langston gelingt es, einen damals sichergestellten Schuhabdruck neu zu interpretieren und so finden die beiden tatsächlich in einem Baum auf dem Nachbargrundstück die Tatwaffe: einen Schreinerhammer. Archie Johnson nimmt sich die Tonbandaufzeichnung der Notrufzentrale vor und kann ein Motorengeräusch isolieren, das offensichtlich von dem Fluchtfahrzeug des oder der Mörder stammt. Allerdings sind die neu gefundenen Erkenntnisse nicht dazu geeignet, Catherines These zu unterstützen: Die Fingerabdrücke auf dem Hammer scheinen nicht von Jeremy Kent zu stammen und das Motorengeräusch des Fluchtfahrzeuges passt nicht zu Jeremy Kents Auto. Ist Catherine ein Fehler bei ihren Ermittlungen unterlaufen, sitzt ein Unschuldiger hinter Gittern? Noch ahnt niemand, dass der Fall eine überraschende Wende nehmen wird.
Nach einem Notruf landet die Polizei im Clubhaus einer Motorradgang. Dort finden sie die Leiche des grausam ermordeten Joey Niagra. Sämtliche Mitglieder der Gang hüllen sich in eisernes Schweigen, so dass sich die Ermittler an die vorgefundenen Indizien halten müssen. Bei den Fingerabdrücken gibt es die erste Überraschung, denn Joey Niagra hieß eigentlich Jack Nettles und wurde als Undercover-Agent in die Bande eingeschleust. Auch seine vermeintliche Freundin in der Bande, Tonya Charles, war undercover tätig. Als Brass und Ecklie Nettles' Witwe die traurige Nachricht überbringen, folgt die dritte Überraschung: Rita Nettles ist für Brass keine Unbekannte, die beiden hatten vor einiger Zeit eine Affäre miteinander. Da Tonya Charles zu Protokoll gibt, dass der Ermordung von "Joey" ein Anruf im Clubhaus vorausgegangen ist, konzentrieren sich die Ermittler auf die Telefonlisten, um den Anrufer zu ermitteln, von dem sie vermuten, es könnte der mysteriöse Bandenchef "Scratch" sein, dessen wahre Identität niemand kennt. Erstaunt stellen die Ermittler fest, dass der Anruf aus dem Polizeipräsidium kam...
Auf einem Grundstück wird die Leiche eines Mannes gefunden, der durch einen Kopfschuss ins Jenseits befördert wurde. Die Spurenermittlungen ergeben, dass der Tote offensichtlich aus einem Fahrzeug geworfen wurde und dass mindestens zwei Personen mit im Fahrzeug saßen: Ein Mann mit Cowboy-Boots und ein Hinkender mit Turnschuhen, der obendrein Blut verlor. Bei der Klärung der Identität des Toten kommt ein Zufall zu Hilfe und Brass erfährt, dass Huston Dobbs in einem kleinen Imbiss als Koch gearbeitet hat. Von der überraschend auskunftsfreudigen Besitzerin des Ladens, Barbie Aubrey, erfährt Brass auch, dass er nun nach Bruno Curtis suchen muss, dem besten Freund von Huston Dobbs. Hodges, Wendy und Riley machen bei der Untersuchung des Fahrzeuges einen interessanten Fund: Neben alten Casino-Chips, die bei der Klärung des Falles noch von großer Bedeutung sein werden, finden sie im Polster des Rücksitzes ein 22er Projektil und eine Gürtelschnalle, in der sich ein Minirevolver verstecken lässt. Auf dieser Gürtelschnalle befindet sich ein Fingerabdruck, der zu Wiley Schindler gehört. Einem Antiquitätenhändler, der nicht nur hübsche neue Cowboystiefel besitzt, sondern sowohl Huston Dobbs als auch Bruno Curtis kennt. Doch Wiley Schindler beteuert wiederholt seine Unschuld und da die Beweise gegen ihn unzureichend sind, muss er schließlich freigelassen werden. Als aber Langston am anderen Tag in die Wohnung von Barbie Aubrey kommt und sie dort tot auffindet, wird Wiley erneut zur Fahndung ausgeschrieben...
Die junge Sherry Williamson wird morgens überfallen. Da die Tat in Reichweite einer Überwachungskamera geschieht, kann Ryan, der jetzt Verbrechensexperte bei einem Lokalsender ist, den Täter identifizieren. Es ist Jason Billings. Kurz darauf wird Jason Billings tot am Strand aufgefunden. Der vermeintliche Täter kann kurz darauf festgenommen werden. Es ist Derek Hewitt, der die Bürger Miamis zur Selbstjustiz aufruft, um die Stadt von Verbrechen zu säubern. Schnell stellt sich heraus, dass auch Hewitt die Tat nicht begangen haben kann. Am Rumpf des Bootes von Jason Billings finden die Ermittler Klebstoffreste, mit dem ein so genannter Blister, ein Transportbehältnis für Rauschgift, angebracht war. Beim Absuchen des Strandes nach diesem Blister werden Calleigh und Natalia von Ryan und seinem Kameramann Eddie Granger beobachtet. Eddie Granger findet den Blister unabsichtlich, indem er in eine selbst gebastelte Falle tappt und fast aufgespießt wird. Nach und nach geraten Horatio und sein Team zu der Überzeugung, dass sie bei ihrer Suche nach dem Mörder von Sherry Williamson einem erbitterten Kampf zwischen Drogendealern und Schmugglern auf die Spur gekommen sind.
Shelly Seaver wird Opfer des Serienmörders Lucas Wade. Lucas Wade ist mit einem XYY-Chromosom ausgestattet, von dem es früher hieß, dass es das so genannte Verbrecher-Gen sei. Inzwischen ist diese Theorie zwar widerlegt, aber Lucas Wade glaubt weiterhin, wegen seiner Gene an einer veritablen Mordserie schuldig zu sein. Und damit er auch ja schnell erwischt wird, ritzt er in all seine Opfer ein Y. Von seinem letzten Opfer in Miami wird Lucas Wade gekratzt und kann aufgrund der DNS-Spuren des Mordes von Shelly Seaver überführt werden. Auf dem Weg ins Gefängnis kann Lucas durch einen Unfall flüchten, nimmt die Tochter seiner Schwester Lindsay als Geisel und taucht unter.
Horatio muss den Mord an dem Bewährungshelfer Andrew Bennett untersuchen. Dieser wurde in seinem Haus als Geisel genommen und erschossen, als die Polizei anrückte. Über das Boot, mit dem der Täter flüchtete, gelangt das CSI-Team an die entscheidenden Beweise, um den Mörder zu verhaften. Obwohl Rick Bates des Mordes an Bennett überführt ist, ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Als die Frau des Gefängniswärters Mike Newberry entführt wird, meldet sich einer der Kidnapper mit der Lösegeldforderung bei Horatio. Horatio erkennt an der Stimme den 16-jährigen Kyle, der ein Schützling des ermordeten Bewährungshelfers war und nun von dem flüchtigen Mörder zu der Geiselnahme gezwungen wurde. Doch noch eine andere Erkenntnis überrascht Horatio bei diesem Fall: Kyle scheint sein Sohn zu sein.
Motto in Magdeburg: Fashion Week calling! Trage, was sich sonst keiner traut! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In diesem Duell treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells. Heute im Duell: Vanessa Huber vs. Christina Sonnek
+ Dresden / "Hochzeitshaus" + München / "Dirndl Liebe" + Hagen / "Kurvenschön"
Bahn frei für die Liebe! Auch heute fliegen bei First Dates wieder die Funken. Bei leckeren Getränken und gutem Essen kommen sich die Singles in der einzigartigen Dating-Show näher: Cordula (27) liebt das Tanzen und Sport im Allgemeinen. Sehr zur Freude von Triathlet Vincent (27), der sein Hobby sogar zum Beruf gemacht hat. Mal sehen, ob sie noch weitere Gemeinsamkeiten finden können. Des Weiteren suchen diese Singles die große Liebe: Julian (24) hat keine Vorstellungen, was seine Traumpartnerin angeht - so kann man nicht enttäuscht werden. So oder so sollte Debbie (24) jede Erwartung übertreffen! Frank (48) sucht endlich einen Partner, der ihn so liebt, wie er ist! Doch vorher kommt die Optik ins Spiel. Und optisch ist Olaf (54) leider nicht ganz sein Typ. Wars das schon? André (33) hat eine große Schwäche für weiße Schokolade. Ob er auch eine für Angela (31) entwickeln kann?
Unter freiem Himmel serviert Frank, 58 Jahre, heute ein Drei-Gänge-Menü.Motto: Von allem etwasVorspeise: "Fisch, Fisch, Fisch" - Sardine / Kabeljau / LachsHauptspeise: "Fleisch, Kartoffeln, Gemüse" - Rind / Kartoffel-Sellerie / Paprika / Zucchini / AubergineNachspeise: "Kuchen, Eis" - Schokolade / Vanille / Himbeere
In der Primetime-Version von "Guidos Deko Queen" treten zwei Hobby-Deko-Spezialist:innen gegeneinander an, um drei Räume nach einem vorgegebenen Motto neu einzurichten. Mit einem Budget von 10.000 Euro und Unterstützung von Guido Maria Kretschmers Deko-Boys/-Girls haben sie drei Tage Zeit, ihre Ideen umzusetzen. Eine unerwartete Zwischen-Challenge und Guidos Kommentare beeinflussen, wer das Preisgeld von 5.000 Euro gewinnt.
Themen heute: + "BakBlade Rückenrasierer" + "ZlideOn Ersatzschieber" + "Shader Sonnenschutz" + "Water WUBBLE - Refillable Water Balloons" "BakBlade Rückenrasierer" Wer (s)einen haarigen Rücken oder pelzige Schultern nicht mag, dem kann der "BakBlade-Rückenrasierer" bei der Haarentfernung an diesen selbst nur schwer erreichbaren Stellen möglicherweise behilflich sein. Und ob Trocken- oder Nassrasur, beides soll laut Hersteller gleichermaßen effektiv sein. Können Detlef, Remo und die WG-Jungs damit wirklich alle unliebsamen, haarigen Körperregionen an ihrer Kehrseite selbst entfernen oder bleibt am Ende doch nur der Gang ins Waxing-Studio? "ZlideOn Ersatzschieber" Wenn der Reißverschluss mal wieder hakt oder schlichtweg kaputt ist, war man bisher meist aufgeschmissen und kam entweder nicht um eine fachmännische Reparatur herum oder das entsprechende Teil wurde gar direkt aussortiert. Alles kein Problem mehr mit dem innovativen Produkt "Zlide-On"? Die sogenannten Ersatzschieber sollen DIE schnelle und unkomplizierte Rettung für alle kaputten Reißverschlüsse sein! Doch wie funktioniert's und welche Reißverschlüsse kann man damit tatsächlich reparieren? Trotz kleinem Produkt gestaltet sich dieser Test für so manchen "Hot oder Schrott"-Profi schwerer als gedacht. "Shader Sonnenschutz" Im Urlaub am Strand oder zu Hause im Garten perfekt ausgerüstet und vor der Sonne geschützt sein? Der "Shader Sonnenschutz" verspricht genau das und quasi ein mobiles Strandmuschel-Update 2.0 zu sein: Mit nur einem Handgriff aufgestellt, soll dieser kompakte Sonnenschutz kühlen Schatten für Kopf und Gesicht und zeitgleich Energie fürs Smartphone oder den E-Book-Reader bieten. Zur Ausstattung des smarten Sonnenschutzes gehören: Solar-Powerbank, USB-Ventilator, Handytasche, Kopfkissen, Getränkehalter und Befestigungsgurt für Sonnenliegen. Behalten auch die Allestester-Paare aus Krefeld, Hammelburg und Jülich damit einen kühlen Kopf an heißen Tagen? "Water WUBBLE - Refillable Water Balloons" Nie endender Wasserbombenspaß und gleichzeitig weniger Müll - eine Traumvorstellung für große und kleine Liebhaber der spritzig-nassen Wurfgeschosse und umweltbewusste Eltern? Mit den "Water Wubbles" soll dieser Traum nun Wirklichkeit werden, denn diese Wasserbomben sind angeblich mehrfach wiederverwendbar. Wasserbomben, die beim Aufprall auf ihr Ziel nicht zerplatzen - wie soll das gehen? Beim Produkttest finden die spielfreudigen Allestester genau das heraus und verraten, ob der Spaßfaktor mit den "Water Wubbles" genauso hoch ist wie mit den altbekannten Wasserbomben-Ballons.
Themen heute u.a.: + "Selbstreinigungs-Shirt" + "Pancake Bot" + "Vibram Furoshiki Wrapping Sole" + "Beauty Voice Trainer" "Selbstreinigungs-Shirt": Nie wieder Flecken auf dem Shirt!? Wer kennt es nicht: Morgens ein schönes, weißes T-Shirt angezogen und spätestens nach dem Mittagsessen würde man sich am liebsten umziehen, weil man sich bekleckert hat. Das weiße Selbstreinigungs-Shirt soll bei diesem Problem Abhilfe verschaffen. Denn das T-Shirt aus 100% Baumwolle ist laut Hersteller mit einer hydrophoben Nanotechnologie ausgestattet, die dafür sorgen soll, dass alle Flüssigkeiten einfach auf der Oberfläche abperlen. Unsere Allestester geben alles, um doch einen Fleck auf das Kleidungsstück zu bekommen - bleibt abzuwarten, wie sich das Nano-Shirt in diesem Duell schlägt! "Pancake Bot": Runde Pfannkuchen sind langweilig und von gestern!? Dann her mit dem "Pancake Bot". Mit dem automatischen Pfannkuchen-Drucker sollen ganz einfach und fast wie von selbst die wildesten Pancake-Formen entstehen. Entweder eine eigene Motivvorlage mit dem Online-Computerprogramm selbst kreieren oder diverse fertige Formen herunterladen, mit moderner Technologie aufs integrierte Backblech bringen und fertig ist der individuelle Spezial-Pfannkuchen. Überflüssiger Technik-Firlefanz oder der Knaller beim Frühstück mit Freunden zu Hause? "Vibram Furoshiki Wrapping Sole": Federleichtes Barfuß-Feeling vereint mit dem Schutz von handelsüblichen Schuhen!? Die aus Japan stammenden "Vibram Furoshiki Wrapping Soles" sollen genau das vereinen. Der Hersteller verspricht superleichtes An- und Ausziehen, ohne lästige Schnürsenkel. Einfach hineinschlüpfen, um den Fuß wickeln und per Klettverschluss schließen. Vor allem auf Reisen sollen die flexibel biegbaren Treter kinderleicht ins Gepäck passen und mit nur 220 Gramm pro Schuh kaum ins Gewicht fallen. "Beauty Voice Trainer": Mit nur fünf Minuten Übung am Tag eine wohlklingende Sing- und Sprechstimme bekommen, das verspricht der ebenfalls in Japan hergestellte "Beauty Voice Trainer". Das an einen Schnuller erinnernde Gerät soll durch das Mundstück die Zunge richtig positionieren und die Bauch-Atmung fördern. Außerdem soll die mitgelieferte Stimmgabel den Übenden dazu befähigen, Intervalle besser heraushören zu können. Hält das Produkt sein Versprechen, könnte vielleicht schon bald hinter jeder Ecke ein Popstar von morgen lauern!?
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Die Frau eines prominenten Bankiers wurde entführt. Die Polizei arbeitet auf Hochtouren, doch zunächst ohne Erfolg. Vermeintlich heiße Spuren führen lediglich zu unbescholtenen Bankkunden und auch die Analyse des am Computer geschriebenen Erpresserbriefes bringt keine brauchbaren Ergebnisse. Erst die unerwartete Entdeckung eines Entomologen und die Tatsache, dass gewöhnliches Büro-Equipment außergewöhnliche Spuren hinterlassen kann, führt die Ermittler schließlich direkt zum Entführer... Mitten in der Nacht schreckt ein Mann aus dem Schlaf und wird Zeuge eines schrecklichen Verbrechens. Sein Nachbar sticht mit einem Messer auf seine Frau ein, stößt sie in den Swimmingpool und hält ihren Kopf unter Wasser. Als die sofort alarmierte Polizei eintrifft, kann der vermeintliche Mörder sich aber noch nicht einmal an die Bluttat erinnern. Ist er ein Schlafwandler?
Die 24-jährige Tamika Huston träumt schon ihr ganzes Leben lang davon, Sängerin zu werden. Dennoch will sie zuerst einen richtigen Job erlernen und macht eine Ausbildung zur Krankenschwester. Als ihre Familie dann plötzlich zwei Wochen lang nichts von ihr hört, macht sie sich große Sorgen und alarmiert die Polizei. Als sie zu Tamikas Haus fährt, finden sie es verlassen vor, können aber durch ein offenes Fenster eindringen. Dort können die Ermittler bis auf Tamikas hungernde Hunde nichts von ihr finden, also geben sie eine Fahndung nach ihr aus. Es vergehen mehrere Monate bis die Polizei eine Spur hat. Zunächst wird Tamikas Ex-Freund verdächtigt, doch dann finden die Ermittler Tamikas Auto mit einem fremden Schlüssel darin, der viele Fragen aufwirft, aber auch neue Erkenntnisse bringt. Lonny Turner ist Bestatter und Mitglied im Stadtrat, er ist überall sehr beliebt und großzügig. Doch als sein Sohn Lonny Jr. gegen Mitternacht nach Hause kommt, findet er seinen Vater erschossen auf dem Boden liegend vor. Er rennt hinaus und ruft die Polizei. Als diese ankommt, ist Lonny Jr. selbst mit seinem Wagen schon auf die Polizeiwache gefahren, was die Ermittler als äußerst merkwürdiges Verhalten ansehen. Dadurch und durch zunächst stichhaltige Beweise gerät Lonny Jr. unter Mordverdacht. Doch dann finden die Polizisten eine Maske, welche die DNS einer anderen Person aufweist und die Ermittler müssen den Fall noch einmal neu aufrollen.
Zwei mysteriöse Verbrechen, eine tot aufgefundene Mutter und eine Frau, die zu Hause angegriffen wird, sind durch eine schockierende Gemeinsamkeit miteinander verbunden. Der Täter versucht seinen Ruf zu wahren, doch sein übermäßiger Stolz wird ihm zum Verhängnis.
Auf einem Feld in der Nähe von Delano/Kalifornien wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Da sie keine Papiere bei sich hat und auf keine der aktuellen Vermisstenmeldungen passt, gestaltet sich die Identifizierung schwierig. Der einzige Hinweis sind die bei ihr gefundenen Haus- und Briefkastenschlüssel, die die Beamten nun an jedem Apartmenthaus in Delano ausprobieren müssen. Auf einer Straße in Harrisburg ist ein Fußgänger von einem Auto überfahren worden. Der Fahrer des Wagens hat Fahrerflucht begangen, kann aufgrund von Zeugenaussagen aber dennoch identifiziert werden. Als die Polizei ihn befragt, behauptet er, den in den Unfall verwickelten Wagen bereits vor Monaten verkauft zu haben. Für die Beamten, die den Fall bereits für abgeschlossen hielten, beginnt eine akribische Spurensuche...
Mitte der 80er Jahre werden in den Bergen in der Nähe von Sacramento und im San Joaquin Valley in Kalifornien drei Frauenleichen gefunden. Alle Frauen wurden erdrosselt, ihre Haare abgeschnitten, ihre Kleidung in einem wahllosen Muster aufgeschnitten. Sie wurden offenbar mit Klebeband gefesselt, das jedoch nicht gefunden wird. Auch sichergestellte Samenspuren erweisen sich als unbrauchbar. Die Polizei tappt im Dunkeln. Einziger Hinweis: Der Radius der Fundstellen - 60 Meilen in verschiedenen Bundesstaaten - legt nahe, dass der Mörder sich mit den Ermittlungstechniken der Polizei auskennt. Als eine weitere Leiche gefunden wird, scheint der Fall gelöst: James Driggers, der Freund der Toten, verwickelt sich bei der polizeilichen Vernehmung in Widersprüche und gilt als Hauptverdächtiger. Doch der Serienkiller schlägt wieder zu. Jetzt hinterlässt er Spuren: Beim nächsten Opfer entfernt er das Klebeband nicht, dann lässt er das Seil zurück, mit dem er ein weiteres Mädchen erdrosselt hat. Einige Monate später entkommt eine Straßenprostituierte einem Freier, der versucht, sie mit Handschellen zu fesseln. Der Angreifer wird als der 50-jährige Rober Kibbe identifiziert - ein Mann mit interessantem Hintergrund: Kibbe wurde als Jugendlicher verhaftet, weil er Frauenkleider gestohlen und zerschnitten hatte, sein Bruder arbeitete in einer Mordkommission, in Kibbes Auto werden Seile, Handschellen und eine Schere gefunden. Doch weder Fingerabdrücke noch DNA-Analysen können Kibbe in Zusammenhang mit einem der Opfer bringen. Erst die mühsame Untersuchung winzigster Faserspuren bringt Übereinstimmungen zu Tage: Bei den Opfern werden Haare von Kibbes Haustieren und von der Fußmatte in seinem Auto gefunden ... Am 1. Februar 1988 erreicht der Anruf eines Kindes die Notrufzentrale in Durham County, North Carolina: "Mein Vater hat eine Pistole, die losgegangen ist." Noch in derselben Nacht stirbt der beliebte Lehrer Russ Stager im Krankenhaus. Seine Frau Barbara gibt einen tragischen Unfall zu Protokoll. Russ habe stets eine geladene Waffe unter dem Kopfkissen. Als sie gehört habe, wie ihr Sohn ins Badezimmer geht, habe Barbara befürchtet, ihr Mann könne denken, ein Einbrecher sei im Haus. Also habe sie vorsichtshalber nach der Waffe gegriffen. Dabei habe sich versehentlich ein Schuss gelöst und Russ getötet. Doch Sergeant Buchanan glaubt nicht an einen Unfall. Von Russ' Ex-Frau Jo Lynn erfährt er, dass Russ sich von seiner Frau, die Geld veruntreut und zahlreiche Affären gehabt habe, bedroht fühlte. Auch Barbara Stager war schon einmal verheiratet: Ihr erster Mann Larry Ford kam ebenfalls durch einen Schuss ums Leben, sie erhielt damals eine hohe Versicherungssumme. Sowohl ein Unfall als auch Selbstmord konnten damals nach einer zweiten Autopsie verworfen werden: Larry Ford wurde ermordet. Doch die örtliche Behörden erhielten mehrfach neue Vorgesetzte und der Fall ging unter, es kam nie zu einer Anklage. Sergeant Buchanan ist überzeugt: Barbara hat auch Russ Stager umgebracht. Tatsächlich ergeben Tests mit der Pistole, dass der tödliche Schuss sich nicht versehentlich gelöst haben kann. Zudem verstrickt sich Barbara in Widersprüche, als der Unfallhergang nachgestellt werden soll.
Die Immobilienmaklerinnen Roxanne Ellis und Michelle Abdill wurden nach einer Hausbesichtigung entführt und getötet. Nachbarn haben vor der Besichtigung einen Verdächtigen gesehen und können ihn der Polizei beschreiben. Zunächst fällt der Verdacht anhand eines Phantombildes auf einen Kabeltechniker, der das Auto mit den Leichen der beiden Frauen entdeckt hat. Doch welches Motiv sollte er für die Tat gehabt haben?