Als sich Lauren um kurz vor zwölf ins Bett legt, ahnt sie noch nicht, dass es die schlimmste Nacht ihres Lebens sein wird. Mitten in der Nacht wird sie von ihrem Hund geweckt, der die Tür anknurrt. Die junge Frau verlässt ihr Zimmer und kann nur noch einen kurzen Blick auf einen Mann erhaschen, der das Haus durch das Fenster verlässt. Sofort stürmt sie in die Zimmer ihrer zwei Mitbewohnerinnen, doch zu spät, beide sind bereits tot. Die Ermittlungen laufen an und Hinweise gibt es genug, aber es existiert kein passender Täter. Während eines Feuerwehreinsatzes wird eine Frau mittleren Alters nahe eines abgebrannten Farmhauses ermordet aufgefunden. Die Frau wurde schwer misshandelt, gebissen und äußerst brutal hingerichtet. Für die Ermittler ist klar, dass es sich um einen Mord aus Rache gehandelt haben muss. Der Verdacht fällt auf Roy Brown, ein alter Arbeitskollege, welcher schon früher negativ aufgefallen war. Es kommt zur Verurteilung, doch Brown beteuert stets seine Unschuld und arbeitet im Gefängnis intensiv an seiner Freilassung.
Darlene Vander Giesen ist immer eine sehr zuverlässige Arbeiterin gewesen, doch plötzlich taucht sie schon den zweiten Tag in Folge nicht auf der Arbeit auf. Deshalb informiert ihr Arbeitgeber Darlenes Eltern, die anschließend zu ihrer Wohnung fahren. Darlene ist nicht zu Hause, doch es sieht nicht nach einem Einbruch oder sonstigem Verbrechen aus. Dennoch rufen Darlenes Eltern die Polizei und diese findet heraus, dass Darlene viel Kontakt zu Internetbekanntschaften hat und entdeckt einige Drohmails von einer Frau. Als die Polizei dieser Spur folgt, trifft sie auf eine Frau, die genau wie Darlene auch, gehörlos ist. Die beiden kennen sich aus einem Gehörlosen-Treff und Darlene ist mit der Ex-Freundin der jungen Frau befreundet. Ist Darlene aus purer Eifersucht Opfer eines Gewaltverbrechens geworden? Denise O'Neill arbeitet in einem Restaurant, sie mag ihren Job und geht immer gerne zur Arbeit. Als sie dann plötzlich nicht mehr im Restaurant erscheint, wird die Polizei eingeschaltet. Die Ermittler fahren zu ihrer Wohnung, können aber zunächst keinerlei Hinweise entdecken. Dann taucht plötzlich Denise' Auto auf, es ist vollkommen verdreckt und es sind mehrere verschiedene Fingerabdrücke zu erkennen. Die Polizisten werden auf einen Nachbarn von Denise aufmerksam, da er sehr häufig Interviews für die Presse gibt und dabei fragwürdige Äußerungen macht. Die Ermittler verhören den Mann und dieser gibt an, den wahren Mörder zu kennen: ein 19-jähriger Bekannter. Von beiden Männern gibt es Fingerabdrücke in Denise' Auto - es scheint, als haben tatsächlich beide etwas mit dem Mord zu tun. Aber die Polizei geht noch von einem dritten Mittäter aus. Gelingt es ihr, auch diesen zu ermitteln?
Calleigh ist von zwei Gaunern namens Seth McAdams und Tommy Garver entführt worden. Die beiden haben Robert Milland, einen halbseidenen Pokerspieler, versehentlich erschossen. Eigentlich wollten sie die Mitglieder einer illegalen Pokerrunde, bei der es um hohe Einsätze geht, ausrauben. Robert sollte ihnen die Adresse des nächsten Turniers verraten, hat sich aber geweigert, und ist versehentlich in Seths Revolver gefallen. Die beiden haben Calleigh entführt, damit diese den Schauplatz des Mordes säubert und man ihnen den Mord nicht nachweisen kann. Calleigh spielt das Spiel zum Schein mit und hinterlässt an den verschiedenen von ihr gesäuberten Tatorten Hinweise, die für ihre Kollegen vom CSI leicht zu entschlüsseln sind.
Vor zwei Jahren kam die damals 16-jährige Maris Donovan bei einem Unfall ums Leben. Talmadge Neville hatte in einem Moment der Unaufmerksamkeit den Unfall verursacht. Maris prallte mit ihrem Fahrrad gegen Nevilles Auto und starb noch am Unfallort. Neville übernahm die volle Verantwortung für das Unglück und wanderte wegen fahrlässiger Tötung für 18 Monate ins Gefängnis. Nun opfert Mac seinen freien Tag, um den Fall erneut aufzurollen. Zurecht, denn Neville ist aus der Haft entlassen worden und schwebt in Lebensgefahr, da Maris' Mutter Katherine Donovan offenbar einen Auftragskiller namens Ronnie DeSoto auf Neville angesetzt hat. Mac entdeckt bei seinen Nachforschungen, dass es einige Ungereimtheiten bei der theoretischen Rekonstruktion des Unfalls gegeben hatte. Diese lassen nur einen Schluss zu: Neville kann damals gar nicht gefahren und war somit keinesfalls der Unfallverursacher. Wer aber trägt dann die Schuld am Tod von Maris Donovan? Und aus welchem Grund deckt Neville den wahren Täter? Unterdessen ist Danny mit einer höchst erfreulichen, privaten Angelegenheit beschäftigt: Er fährt mit Lindsay ins Krankenhaus - ihre Wehen haben eingesetzt.
Im Central Park geschieht während einer Theaterveranstaltung unter freiem Himmel ein Mord. Wie bei einem Schattenspiel haben alle Zuschauer beobachten können, wie George Kolovos erstochen wurde - der Mörder blieb jedoch für alle Zeugen unerkennbar. Mac und sein Team finden heraus, dass der Ermordete der Geschäftpartner von Sebastian Diakos war. Diakos, ein Antiquitätenschmuggler, wurde jedoch selbst vor nicht allzu langer Zeit umgebracht - ein Fall, der seinerzeit vor allem Stella beschäftigte. Und auch der Mord an Kolovos scheint wieder im Zusammenhang mit dem Schmugglerring zu stehen, der wertvolle antike Kunstgegenstände aus Stellas Heimat Griechenland auf dem Kunstmarkt verkauft. Nach einigen genauen Untersuchungen stellt sich nämlich heraus, dass George Kolovos mit einer antiken Waffe erstochen wurde - und zwar mit einem besonders wertvollen Stück: dem Dolch, der Alexander dem Grossen als Grabbeigabe in seine letzte Ruhestätte mitgegeben wurde. Rätselhaft an dieser Tatsache ist, dass die Lage des Grabes eigentlich als unbekannt gilt. Wie aber ist der Mörder dann an den Dolch gekommen? Eine erste heisse Spur führt zu Stellas altem Freund Professor Papakota. DNA-Spuren auf dem Hemd des Opfers stimmen mit Proben aus einer Kaffeetasse aus Papakotas Wohnung überein. Dass Papakota plötzlich verschwunden ist, erhärtet den Verdacht gegen ihn. Zur Verwunderung aller Kollegen erscheint auch Stella nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz - sie ist offenbar nach Thessaloniki geflogen. Mac reist ihr kurzentschlossen hinterher, nicht ahnend, dass Stella und er selbst bald in eine äusserst gefährliche Situation geraten werden...
Durch eine ganze Reihe von Zufällen entdecken die Ermittler ein seltsames Massengrab mitten in der Wüste. Als Julie Finlay den Anhänger von Janet Warren entdeckt, gibt es für sie kein Halten mehr: Endlich steht sie vor der Aufklärung des zwei Jahre zurückliegenden Falles, der damals zu ihrem Rausschmiss in Seattle geführt hat. 'Finn' fliegt sofort nach Seattle, um dort den Beweis anzutreten, dass die in der Wüste von Las Vegas gefundenen acht Frauen vorher in Seattle begraben waren. D.B. Russell hat allerdings bereits Captain Mike Robinson, Fins Ex-Mann, informiert, der sie abfängt und ihr unterbreitet, dass der mutmaßliche Mörder von Janet Warren - Tom Cooley - bereits alles unternommen hat, damit ihm diese Tat nicht mehr nachgewiesen werden kann. Denn Cooley dreht kurzerhand den Spieß um, fliegt in Begleitung seines Anwaltes Gavin Pearson nach Las Vegas, um eine Belohnung zur Ergreifung des Mörders von Janet Warren auszuloben, und sich selbst als Opfer staatlicher Willkür darzustellen. Ein Schachzug, der sich ganz klar gegen Julie Finlay richtet. Diesmal ist die junge Polizistin allerdings wild entschlossen, Tom Cooley dranzukriegen, und zwar für alle acht Morde. Dazu hat sie über einen in der Erde gefundenen Ring in Seattle eine Zeugin aufgespürt - Marla Louie - die das erste Opfer von Tom Cooley hätte werden sollen, der aber die Flucht noch gelang. Dank dieser Zeugin kann Finn den Fall diesmal wirklich zum Abschluss bringen, doch Tom Cooley ist anscheinend zwischenzeitlich per Selbstmord aus dem Leben geschieden...
Ein Charter-Jet verfehlt den Hotelturm des Mediterranean nur um einige Meter und zerschellt dann im Tresser Park. Da bei Charterflügen keine Passagierlisten geführt werden müssen, bittet die Luftfahrtbehörde NTSB die CSIs um Mithilfe bei der Identifizierung der Leichen. Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen, von Entführung über einen terroristischen Anschlag bis zu Pilotenfehler ist alles denkbar. Das NTSB, das die Ermittlungen leitet, hat Doug Wilson nach Las Vegas geschickt, - sehr zur Freude von Sara, die bereits in San Fancisco vor vielen Jahren gerne mit Doug zusammengearbeitet hat. Morgan hat Greg ein Wiedersehen mit der Ahnenforscherin Donna Hoppe ermöglicht, weil sie sich von ihr ein Ecklie-Familienwappen erhofft, als Weihnachtsgeschenk für ihren Vater. Donna kann Morgan auch gleich bei dem Fall weiterhelfen. Bei dem Päckchen, das einer der Passagiere bei sich hatte, handelt es sich anscheinend um DNS-Tests, mit denen eventuell eine Vaterschaft belegt werden sollte. So finden die Ermittler Schritt für Schritt die Identitäten der Passagiere heraus und stellen außerdem fest, dass die Kabinentür des Flugzeuges derartig manipuliert wurde, dass sie beim Erreichen einer bestimmten Flughöhe durch den Kabinen-Innendruck abgesprengt wird. Das Flugzeug sollte offenbar abstürzen. Aber wer steckt hinter dem heimtückischen Anschlag und warum?
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Theresa Shea, eine bekannte Fernsehmoderatorin, wird während eines Stromausfalls an ihrem Arbeitsplatz ermordet. Detective Vartann und die Ermittler vom Kriminallabor stehen vor einem Rätsel, weil sich Theresa in einem abgeschlossenen Studio befand. Allerdings scheint es gleich eine Reihe von Menschen zu geben, die über den Tod der Moderatorin nicht unglücklich sind, da Theresa nicht unbedingt zu den umgänglichsten Zeitgenossen gehörte. Dann entdeckt D.B. Russell, dass der Stromausfall durch eine ferngezündete Bombe im Transformator neben dem Sender ausgelöst wurde, damit scheidet eine Tat im Affekt aus. In Theresa Sheas Wohnung stellen Sara und D.B. fest, dass sie offenbar besessen an der Aufklärung einer 17 Jahre alten und bis dato ungeklärten Brandanschlagsserie in Las Vegas gearbeitet hat. War die engagierte Frau dem Feuerteufel von damals auf die Schliche gekommen und musste deshalb sterben?
Nach der Trennung von Grissom feiert Sara alleine in einem Hotel ihren Geburtstag. Im Restaurant gesellt sich überraschend Taylor zu ihr, den sie kurz zuvor in einer Bar kennen gelernt hat. Sara freut sich, den Abend nicht allein verbringen zu müssen. Doch am nächsten Morgen begegnet ihr im Fahrstuhl bereits Greg, der zu einem Tatort gerufen wurde: Taylor Wynard wurde mit sieben Messerstichen getötet. Sara berichtet D.B. Russell, welche Art von Kontakt sie mit Taylor am Vorabend hatte, doch die Beweise ergeben ein anderes Bild. Sara wird als Hauptverdächtige vom Dienst suspendiert. Im Hotelzimmer findet Nick ein Halsband von Sara, anhand dessen Sara erkennt, dass offensichtlich Ronald Basderic ihr eine Falle gestellt hat. Als sie ihn zur Rede stellt, kommt es zu einem Handgemenge, das Basderic geschickt ausnutzt, um Sara hinter Gitter zu bringen. Dann zieht er allerdings seine Anzeige zurück. Da Sara glaubt, unter ihren Kollegen keinen Rückhalt mehr zu haben, will sie Basderic alleine zur Strecke bringen.
In der paradiesischen Luxus-Spa-Landschaft des Motivationstrainers und Selbstfindungs-Gurus Alan Quinn wird im Fangowhirlpool ein Toter entdeckt. Alan Quinn behauptet, dass es sich bei dem Toten um einen unbekannten Zaungast handelt. Die Ermittler finden heraus, dass Justin Wade, ein Pharmavertreter der Firma Bixton, mit seinen Kollegen zum Teambildungsseminar angereist war. Sein Team, bestehend aus ihm und seinen Kolleginnen Heather und Jessica, hat nachts im Fangopool eine Strategiebesprechung abgehalten. Beide Frauen beteuern, dass Justin danach den Pool verlassen habe und in sein Zimmer gegangen sei. Justins Frau Mary räumt gegenüber Sarah ein, wegen Jessica durchaus eifersüchtig zu sein. Da finden Hodges und Doc Robbins heraus, dass Justin einen anaphylaktischen Schock erlitten hat und erst danach in den Schlammpool geworfen und ertränkt wurde. Justin reagierte allergisch auf Latex, was eigentlich nur seine Frau wissen konnte, die an dem fraglichen Abend auch in der Nähe des Spas gesehen wurde. Als bei einer weiteren Befragung Heather vor Finns Augen zusammenbricht und stirbt, fällt der Verdacht zunächst auf die verschwundene Kollegin Jessica, die sich aber der Polizei stellt und sich als Mitarbeiterin des Werkschutzes von Bixton entpuppt und die Ermittlern auf die Spur zum geheimen Drogenlabor von Heather und Justin bringt. Dort finden Nick und Sarah nicht nur eine Ziege, ein zertrümmertes Chemielabor und eine völlig verängstigte Mary Wade, sondern auch einen Blutstropfen des Mörders von Justin.
Bei einer wilden Verfolgungsjagd auf den Straßen von Miami stürzt eines der Autos in ein sich plötzlich auftuendes Loch auf der Straße. Dabei kommt der Fahrer, Jeff Lanier, ums Leben. Bei näherer Betrachtung der Unglücksstelle müssen die Ermittler feststellen, dass dort offensichtlich ein Tunnel eingebrochen ist, der von einer Baustelle zu dem Tresorraum einer Bank führt. In diesem Tunnel findet sich eine weitere Tote, Lori Stoltz, die Managerin der Bank. Als das CSI-Team den Tresorraum genauer unter die Lupe nimmt, findet es ein Videoband mit pikanten Aufnahmen, die es wiederum auf die Spur des zweifachen Mörders bringt.
Jim Farber, ein frisch aus dem Gefängnis Entlassener, macht an seinem ersten Tag in Freiheit eine Jetski-Tour und wird, als er eine Brücke passiert, von einer Schieferplatte erschlagen. Groß ist das Entsetzen von Alexx, als sie feststellen muss, dass diese Schieferplatte offensichtlich aus ihrem Garten stammt. An der Stelle, an der die Platte lag, findet Horatio eine Zigarettenkippe. Eine DNS-Analyse führt zu Trey Holt, einem engen Freund von Alexx' Sohn Bryan. Kurz nach dem Verhör der beiden erhält Alexx einen Anruf von ihrem Sohn Bryan, der sie völlig aufgelöst in ein Lagerhaus bestellt. Dort findet Alexx Trey Holt mit einer Stichwunde im Rücken vor, daneben steht ihr Sohn Bryan mit einem blutigen Messer in der Hand. Bryan beteuert, Trey so vorgefunden und das Messer nur aus seinem Rücken gezogen zu haben. Alexx bittet Eric, erst das Messer auf DNS-Spuren zu untersuchen und die Fingerabdrücke von Bryan, die sich unweigerlich auf dem Messer befinden müssen, erst mal außen vor zu lassen...
Auf einen gefälschten Notruf hin rückt ein SWAT-Team aus und erschießt Michael Maddox, der in der Annahme, es wäre sein Nebenbuhler Charlie Decker, mit einem Messer auf die Beamten losgeht. An einem Baum, der im Garten der Maddox' steht, finden sich DNS-Spuren von Kurt Rossi, einem Privatdetektiv. Kurt Rossi vertritt unter anderem Peter Cullen, den Partner von Michael Maddox. Es stellt sich heraus, dass Michael Maddox die Firma verkaufen wollte, Peter Cullen wollte das verhindern. Lucy Maddox hat eine Affäre mit Charlie Decker, der daraufhin von Kurt Rossi erpresst wird, Michael Maddox zu provozieren und ihn in Rage zu versetzen. Doch dann gerät der Plan außer Kontrolle.
Motto in Berlin: Beach Beauty - Sei mit deiner Bademode der Hingucker am Strand! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In diesem Duell treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells. Heute im Duell: Jana Schmitter vs. Sabrina Kocks
+ Gütersloh / "Passion" + München / "Dirndl Liebe" + Dortmund / "Lavie Marie"
Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Tierfreund Mefail (28) aus Völklingen wünscht sich eine Frau mit langen Haaren, am liebsten "mit Haaren bis zum Boden". Natali (28) aus Kastellaun ist zwar nicht Rapunzel, aber die Tendenz stimmt. Und die Humorebene auch. Doch dann ist da der Moment, in dem Natali sehr offen ihre Einstellung zu Haustieren schildert... Pascal (34) aus Dortmund mag Nordische Mythen und Mittelaltermärkte. Eine fremde Welt für Verena (37) aus dem belgischen Kelmis. Sie mag lieber Fußballgucken und Wandern. Aber, egal was sie sagt: Pascal findet alles an ihr begeisternd und überhäuft sie mit Komplimenten. Birgit (62) aus Solingen und Georg (64) aus Lohmar. Georg erzählt zwar viel von sich, aber Birgit findet es schade, dass er kaum Fragen an sie richtet. Finden die beiden doch noch in einen angenehmen Gesprächsfluss? Das gemeinsame Hobby Motorradfahren bietet sich als Thema geradezu an.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Heute mit den Kategorien: + "Heiße Reifen" + "Wahre Schönheit" + "Technik" + "Mode" + "Fit und fertig" + "Magie" KATEGORIE "Heiße Reifen" In der Kategorie "Heiße Reifen" macht Detlef als Asphalt-Cowboy die Straßen in Moers unsicher, die Junior-Tester zeigen den Großen wie man richtig Auto fährt und in Berlin bei Familie Hopf beweist Mickey, dass freihändig Fahren eine gute Körperbeherrschung erfordert. "Crazy Cart" Allestester: Otto & Ingrid / Hubert & Matthias / Detlef & Nicole Klein aber oho! Das "Crazy Cart" ist kein gewöhnliches Kinderspielzeug. Die Spezialfunktion verspricht einen heißen Ritt auf dem Asphalt, denn per Hebel kann man die Hinterräder des Karts anheben, wodurch der Fahrer schwungvoll um die Kurve driftet. Über ein Pedal beschleunigt der Flitzer auf bis zu 19km/h. Im Kart selbst steckt ein Akku, der mit voller Ladung 40 Minuten Dauerbetrieb verspricht. Eigentlich ist das "Crazy Cart" für Kinder ab 9 Jahren und bis zu einem Körpergewicht von 63 kg geeignet, das schreckt unsere Tester allerdings alles andere als ab. "Ninebot Mini" Allestester: Hubert & Matthias / Familie Hopf / Roland & Steffi Intuitiv futuristische Fortbewegung und freihändiger Fahrspaß, das verspricht der "Ninebot Mini", ein Segway ähnlicher Scooter auf zwei Rädern. Nach nur drei Minuten Lernzeit soll man das innovative Fahrzeug ganz einfach mit den Beinen und durch Gewichtsverlagerung intuitiv steuern können und damit bis zu viermal schneller sein als zu Fuß. Kann das innovative Gefährt die Allestester überzeugen? "Elektro-Autodrom" Junior-Tester: Lana (10) / Melina-Sofia (7) / Cansin (8) / Linus (8) / Emilia (7) & Max (7) Die Junior-Tester begeben sich auf eine Zeitreise ins Jahr 1979 und testen ihre Fahrfähigkeiten mit dem "Elektro-Autodrom". Es funktioniert einfach: Ein kleines Spielzeugauto wird mit einer Nadel auf einer bedruckten Karte befestigt, die sich bewegt. Mit einem Lenkrad kann das Auto gesteuert werden und den Hindernissen ausgewichen werden. Was halten die Nachwuchstester wohl von diesem Spieletrend aus der damaligen DDR? Kann es mit den Technologien von heute mithalten? KATEGORIE "Wahre Schönheit" In der Kategorie "Wahre Schönheit" kann Matthias dank eines Wimpernlockenwicklers seinem Hubert schöne Augen machen, die Junior-Tester werden in die Beauty-Welt der 1970er Jahre entführt und für Detlef gibt's was auf die Nase. "Heated Eyelash Curler" Allestester: Hubert & Matthias / Roland & Steffi / Andreas & Kathrin Perfekt geschwungene Wimpern in nur fünf Sekunden, das verspricht der Hersteller des "Heated Eyelash Curler". In die Wimpernzange sind duale Heizkissen integriert, die die Wimpern schonend erhitzen und formen sollen. Mit einem schnellen Aufbau und einfachen Handling soll es sogar die Beauty-Muffel überzeugen können. Ist der beheizte Wimpernlockenwickler der perfekte Trick für einen sexy Blick? Die Allestester lassen die Wimpern klimpern. "Trockenhaube" Junior-Tester: Lara (7) & Anton (7) / Farim (10) & Luana (10) / Alexia (7) & Boris (7) / Rayyan (9) & Jara (9) Großes Rätselraten beim Nachwuchs! Als die Junior-Tester ein echtes Beauty-Highlight aus den 1970er Jahren in die Hände bekommen, wissen sie zunächst nicht so recht, was das sein könnte. Ein beheizter Einkaufsbeutel, ein Telefon oder doch ein Fön? Auf jeden Fall macht das Ding mächtig Lärm und viel heiße Luft. Doch um was genau handelt es sich nun eigentlich? "Nose Pore Blocker" Allestester: Detlef & Nicole / Familie Hopf / Lisa & Oliver Nie wieder hässliche Mitesser und vergrößerte Poren auf der Nase, so das Produktversprechen des "Nose Pore Blocker", ein kurioses Beauty-Gadget aus Japan. Einfach die elastische Kunststoffhülle auf die Nase legen, 90 Minuten warten und durch Zauberhand sollen die vergrößerten Poren verschwunden sein. Wundermittel oder alles fauler Zauber? Die Allestester gehen dem Produktversprechen auf den Grund. KATEGORIE "Technik" In der Kategorie "Technik" bekommt die Kölner Studenten-WG Besuch von einem sprechenden Roboter, Detlef telefoniert mit seinen Fingern und die Junior-Tester telefonieren mit einer Konservendose. "Cozmo" Allestester: Hubert & Matthias / Die Studenten-WG / Andreas & Kathrin Ein kleiner Roboter namens "Cozmo" sorgt für Aufregung in den Testhaushalten. Das intelligente HighTech-Spielzeug verspricht laut Hersteller nicht nur unendlich viel Spaß, sondern soll sogar eine Persönlichkeit mit eigenem Willen entwickeln können. Zur Steuerung und Programmierung des kleinen Spielgefährten wird ein Smartphone mit dafür entwickelter App benötigt, dann kann es auch schon losgehen. Mit welchen Tricks und Fähigkeiten kann "Cozmo" Hubert & Matthias, die Jungs aus der Studenten-WG und Andreas & Kathrin zum Staunen bringen? "Bluetooth Freisprech-Handschuhe" Allestester: Otto & Ingrid / Matthias & Hubert / Detlef & Nicole Mit den Fingern telefonieren kann man ab sofort dank der "Bluetooth Freisprech-Handschuhe". Dabei wird der Daumen als Lautsprecher und der kleine Finger als Mikrofon genutzt. Dieser stylische Touchscreen-Handschuh mit eingebautem Bluetooth Headset vermeidet das lästige Kramen in der Tasche nach dem klingelnden Smartphone und wärmt gleichzeitig die Hände. Die Allestester sind anfangs sehr skeptisch. Kann das wirklich funktionieren? "Dosentelefon" Detlef mit den Junior-Testern: Jan (8) / Alanis (11) & Celina (10) / Medin (10) & Emilio (10) Wie konnten die Leute früher miteinander telefonieren als es noch keine Telefone, Smartphones und Computer gab? Allestester Detlef erklärt dem Nachwuchs, wie er als Kind telefoniert hat und erntet prompt skeptische Blicke. Telefonieren mit der Konservendose, das soll funktionieren? Detlef bastelt gemeinsam mit den Kids ein Dosentelefon und zeigt wie´s geht. Doch würden die Junior-Tester das Dosentelefon dem Smartphone vorziehen? KATEGORIE "Mode" In der Kategorie "Mode" versuchen Otto und Ingrid mithilfe von Bäcker Müller zu entspannen, die Junior-Tester verwandeln sich in hippe Blumenkinder und Detlef und Nicole campieren im Overall-Schlafsack in ihrer Einfahrt. "Baker Miller Pink Hoodie" Allestester: Otto & Ingrid / Familie Hopf / Roland & Steffi Der "Baker Miller Pink Hoodie" verspricht effektive Erholung - jederzeit und überall. Der pinkfarbene Wunderpulli kommt mit bewusst platzierten Taschen zur Selbstumarmung, einem Reißverschluss, mit dem man sich komplett von der Außenwelt abkapseln kann, und einem eigens zusammengestellten Soundtrack daher. Das alles und die spezielle Farbe namens "Baker-Miller-Pink", sollen für ein besonderes Entspannungserlebnis sorgen. Hält der Hoodie sein Versprechen oder ist er lediglich ein reines Mode-Accessoire in pink? "60er/70er Flower Power (Hippie)" Junior-Tester: Romeo (7) & Celina Michelle (9) / Alanis (9) / Martha (7) & Amira (7) / Kristoffer (7) / Diego (8) Hippie-Alarm! Einige erinnern sich vielleicht noch lebhaft: Anfang der 1970er Jahre war Flower-Power angesagt. Die Bewegung stand für passiven Widerstand und friedliche Demonstrationen gegen Krieg. Blumenhemden, Peace-Zeichen und lange Haare prägten diese Zeit und waren modisch angesagt. Doch wie kommt der Blumenkinder-Look bei den Kids von heute an - Hot oder Schrott? "Selk'Bag Schlafsack" Allestester: Otto & Ingrid / Matthias & Hubert / Detlef & Nicole Grenzenlose Funktionalität und jede Menge Gemütlichkeit verspricht dieser neuartige Schlafsack, der aussieht wie ein Overall. Arme und Beine sind frei beweglich, und so soll man im "Selk´Bag Schlafsack" alles tun können, was in einem normalen Schlafsack nicht möglich ist: lesen, essen, Karten spielen, kuscheln. Wie geborgen fühlen sich die Allestester im Schlafsack-Overall? KATEGORIE "Fit und fertig" In der Kategorie "Fit und fertig" wird Student Bartje von seinen WG-Mitbewohnern auf dem Küchentisch geschröpft, die Junior-Tester erforschen die Anwendung eines Massagegeräts aus den 1970er Jahren und in Berlin macht ein Engel den Venen von Familie Hopf mächtig Druck. "Schröpf Therapie-Kit" Allestester: Matthias & Hubert / Detlef & Nicole / Die Studenten-WG Fernöstliche Wellnessbehandlung im eigenen Wohnzimmer? Kein Problem mit dem "SchröpfTherapie-Kit". Laut Hersteller einfach die Schröpfglocken auf der Haut platzieren und pumpen, bis diese sich festsaugen. Ein ungewohnter Anblick für Schröpf Neulinge. Doch was schmerzlich nach einem Knutschfleck aussieht, soll für eine bessere Durchblutung und ein gestärktes Immunsystem sorgen. _"Massagegerät 1970er Jahre" Junior-Tester: Nelson (7) & Juran (7) / Konstantin (6) / Kevin (11) & Tolga (10) / Lara (8) & Anton (8)/ Rayyan (11) Der Allestester-Nachwuchs geht auf Wellness-Zeitreise. Schon in den 1970er Jahren nutzte man Geräte zur muskulären Entspannung. Unter lautstarkem Rattern und Rütteln nehmen die kleinen Tester das alte Massagegerät mit vollem Körpereinsatz unter die Lupe. Bleibt nur noch die Frage: Hot oder Schrott? "Venen Engel" Allestester: Matthias & Hubert / Familie Hopf / Roland & Steffi Der "Venen Engel" verspricht Wohlbefinden im Beinbereich und genussvolle Entspannung dank Druckwellenmassage. Die Beinmanschetten sollen per Reißverschluss einfach anzulegen sein und eine sichere Benutzung ermöglichen. Also das perfekte Gerät gegen schwere und müde Beine? Drei Tester-Haushalte wagen das Experiment. KATEGORIE "Magie" In der Kategorie "Magie" wird es nicht nur magisch, sondern auch paranormal! Andreas versucht als Zauberlehrling mit neusten Tricks seine Kathrin zu beeindrucken, die Junior-Tester bringen im Klassenzimmer Figuren zum Schweben und Familie Hopf sucht im Keller ihrer 100 Jahre alten Villa nach Geistern. "Technomancer Digital Wizard Hoodie" Allestester: Matthias & Hubert / Detlef & Nicole / Andreas & Kathrin Zaubern wie David Copperfield & Co - kein Problem! Der"Technomancer Digital Wizard Hoodie" soll aus jedem Zauberlehrling einen großen Magier machen. Die Kapuzenjacke der besonderen Art verspricht neun verschiedene Zaubereffekte inklusive verschiedener Licht-und Tonsignale. Jeder Zaubertrick bedarf jedoch etwas Übung, bis der gewünschte Effekt gelingt. Aber selbst Harry Potter hat mal klein angefangen. Für die Allestester heißt es: Bühne frei für einen magischen Produkttest! "Flying Stick" Junior-Tester: Luana (12) / Deliah (8) / Leni (8) / Maxim (6) / Jan (8) Abrakadabra! Die Junior-Tester tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Magie. Nur eine kleine Zauberformel und die Nachwuchstester lassen mit dem Zauberstab "Flying Stick" im Klassenzimmer Figuren schweben. Große Magie oder doch nur fauler Zauber? "Starter Paranormal Research Kit" Allestester: Otto & Ingrid / Detlef & Nicole / Familie Hopf Das "Starter Paranormal Research Kit" beinhaltet alles, was das Ghostbusters-Fan-Herz höherschlagen lässt. Im Einsteiger-Kofferset für künftige Geisterjäger liefert der Hersteller diverse Gerätschaften, die eine Ortung und Kontaktaufnahme zu paranormalen Energien und Geistern ermöglichen sollen. Die Allestester machen sich auf die Suche nach gespenstischer Gesellschaft! Übernatürlich gut oder absoluter Humbug?
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Als ein junger Mann seine Mutter bei ihrer Arbeitsstelle besuchen will, findet er sie ermordet auf. Da nahezu keine brauchbaren Indizien oder Beweise am Tatort sichergestellt werden können und auch das Motiv für den Mord völlig rätselhaft bleibt, wird der Fall nach langwierigen, aber erfolglosen Ermittlungen zu den Akten gelegt. 20 Jahre später hat die Technik jedoch gravierende Fortschritte gemacht. So bestehen berechtigte Hoffnungen, dass dem unschuldigen Opfer nach all den Jahren doch noch Gerechtigkeit widerfahren könnte. Der Fall wird wieder aufgerollt: Mittels eines extrem leistungsstarken Mikroskops werden die wenigen Beweise nochmals gesichtet und einer DNA-Analyse unterzogen. Das Ergebnis ist höchst verblüffend... Szenenwechsel: Ein unbescholtener Bürger, der sein ganzes Leben in dem winzigen Provinzörtchen Lefroy in Tasmanien verbracht hat, wird ermordet vor seinem Haus aufgefunden. Zunächst gehen die Ermittler von einem Raubmord aus - doch ohne einen Verdächtigen oder konkrete Hinweise gestaltet sich die Aufklärung des Verbrechens schwierig. Doch dann fördert die Autopsie der Leiche etwas zutage, womit wohl selbst die erfahrenen Ermittler niemals gerechnet hätten...
Die Diagnose der Gerichtsmedizin lautet Unfalltod, doch die ermittelnden Beamten gelangen aufgrund der Beweislage am Tatort zu einer anderen Überzeugung. Bis zur endgültigen Identifizierung der Todesursache vergehen jedoch noch drei Jahre und erst eine Exhumierung und eine zweite Autopsie geben Aufschluss darüber, wer recht hatte: der Gerichtsmediziner oder die Kriminalbeamten. Bei einem Bootsrennen kommt ein berühmter junger Mann zu Tode. Die Suche nach der Unfallursache gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen: Insgesamt haben 1.200 Boote an dem Rennen teilgenommen und die Ermittler befragen jeden, der den Unfall beobachtet hat. Schließlich finden sie einen Mann, der weit mehr ist als ein Augenzeuge: Er war in dem anderen Boot, das in den Unfall verwickelt war.
Eine Frau wird beschuldigt ihren Ehemann auf einem Jagdausflug erschossen zu haben. Die Ermittler finden am Tatort scheinbar eindeutige Beweise, die für die Schuld der Frau sprechen. Doch was ist wirklich abseits der Wanderwege geschehen?
Ed und Julie Thigpen Post sind ein offensichtlich glückliches Paar auf Geschäftsreise in St. Luis. An einem Junimorgen verlässt Ed das Hotel, um zu joggen. Seiner Frau lässt er zuvor noch ein Bad ein. Als er wenig später zurückkommt, findet er seine Frau tot in der Badewanne. Man nimmt an, dass sie durch einen Sturz in der Wanne ohnmächtig geworden und dadurch ertrunken ist. Noch am selben Tag kehrt Ed mit seinem Bruder Dan, ein Rechtsanwalt, in das Hotelzimmer zurück und macht Fotos des Badezimmers. Er will die Hotelkette wegen des Unfalltods seiner Frau verklagen. Doch Lieutenant Hollacher will ihm einen Strich durch die Rechnung machen. Er ist nicht davon überzeugt, dass es tatsächlich ein Unfall war und durchleuchtet Eds Vergangenheit. Dabei findet er heraus, dass Ed eine hohe Lebensversicherung für seine Frau abgeschlossen hatte, die einen Monat vor ihrem Tod noch einmal erhöht wurde. Freunde des Paares berichten zudem, dass die Ehe von Julie und Ed alles andere als harmonisch war, Ed seine Frau sogar mehrmals geschlagen haben soll. Nun hat die Polizei ein Motiv, doch war es wirklich Mord? Ein aus der Wand gebrochener Handtuchhalter im Hotelbadezimmer gibt erste Hinweise auf einen Mord: Tests ergeben, dass Julies Gewicht allein nicht ausgereicht hätte, um den Halter aus der Wand zu reißen. Weitere Versuche lassen die Polizei zu dem Schluss kommen, dass jemand den Halter aus der Wand gerissen hat, um einen Unfall vorzutäuschen. Julies Leiche wird exhumiert und einer Autopsie unterzogen. Dabei findet man verschiedene Druckstellen, die nicht von einem Sturz herrühren können. Vor allem die blauen Flecken in Julies Nacken lassen darauf schließen, dass sie mit dem Kopf unter Wasser gedrückt wurde. Hat Ed seine Frau tatsächlich umgebracht? Szenenwechsel: Als Lori Auker eines Tages im Mai nicht zur Arbeit in der Tierhandlung erscheint, alarmiert ihr Chef ihre Eltern. Kurze Zeit später sind Richard und Ruth Auman vor Ort, wo sie in der Tiefgarage Loris verschlossenes Auto finden. Lori hatte sich vor kurzem von ihrem Mann getrennt und war mit ihrem Sohn bei ihren Eltern eingezogen, um ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen. Sie liebte ihren Job in der Tierhandlung und träumte davon, Tierärztin zu werden. Deshalb sind ihre Eltern und Freunde davon überzeugt, dass sie sich nicht einfach aus dem Staub gemacht hat. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf. 19 Tage später wird Loris Leiche wenig außerhalb der Stadt gefunden. Die Autopsie ergibt, dass 17 Mal mit einem spitzen Gegenstand auf sie eingestochen wurde. Anhand forensisch-entomologischer Untersuchungen kann man außerdem feststellen, dass Lori noch am Tag ihres Verschwindens ermordet wurde. Hauptverdächtiger ist Loris Mann Robert Auker, mit dem Lori einen erbitterten Streit um das Sorgerecht für ihren Sohn geführt hatte. Die Polizei findet zudem heraus, dass Robert noch vor kurzem eine Lebensversicherung für seine Frau abgeschlossen hatte. Doch diese Indizien reichen nicht aus, ihn des Mordes anzuklagen. Die Bilder der Überwachungskamera einer Bank sollen den Ermittlern weiterhelfen: Diese Kamera zeichnet genau die Stelle des Parkhauses auf, an der Loris Auto gefunden wurde. Auf den Aufnahmen kann die Polizei einen Chevrolet erkennen, der Roberts Vater gehört. Für eine Anklage reicht das jedoch noch immer nicht. Erst ein Katzenhaar überführt Robert schließlich der schrecklichen Tat...
Der brutale Doppelmord an einem jungen Paar schockiert deren Familien. Doch dieser Fall nimmt bald eine unerwartete Wendung, als die Hinterbliebenen verstörende Briefe erhalten. In einem weiteren Kriminalfall führt ein unscheinbarer Koffer die Ermittler auf die blutige Spur eines fast perfekten Verbrechens.
An einer Bahnstrecke zwischen Seattle und Washington wird die Leiche der 53-jährigen Arlene Jensen gefunden. Ihr Sohn hatte sie fünf Wochen zuvor als vermisst gemeldet, doch in ihrer Wohnung hatte man keinerlei Anzeichen für ein Verbrechen gefunden. Erst jetzt entdecken die Ermittler in ihrem Bett winzige Blutspritzer und einige Metallspäne, die in dieser Zusammensetzung ausschließlich in der metallverarbeitenden Industrie vorkommen. Wenig später finden Camper in einem Nationalpark außerhalb von Seattle die Leiche der 29-jährigen Stephanie Dittrick. Auch bei ihr entdeckt man Metallspäne, die identisch mit den zuvor bei Arlene gefundenen sind. Treibt hier ein Serienkiller sein Unwesen? Nach einem heftigen Unwetter wird auf dem Emerald-Golfplatz auf den Bahamas die Leiche der 19-jährigen Samantha Forbes gefunden. Der Mörder hat ihr die Kehle durchschnitten und auf ihrem Körper demonstrativ einen Dollarschein platziert. Wie sich herausstellt, war Samantha am Abend zuvor mit ihrer Freundin Marjorie ausgegangen, hatte sich dann aber von ihr getrennt, um mit zwei Matrosen in eine andere Bar zu ziehen. Die Ermittler konzentrieren sich nun voll und ganz auf die beiden Unbekannten, bis sie von einer Barkeeperin einen hilfreichen Hinweis erhalten: Samantha hatte sich mit den Matrosen gestritten und daraufhin mit ihren Bekannten Keith Lotmore und Dominique Moss die Bar verlassen. Lotmore und Moss behaupten, Samantha lediglich nach Hause gefahren zu haben, doch dann werden winzige Halme eines speziellen Grases, das auf den Bahamas nur auf dem Emerald-Golfplatz vorkommt, den beiden Männern zum Verhängnis...
Der unerwartete Tod einer jungen, gesunden Frau nach einem leichten Verkehrsunfall löst weitreichende Ermittlungen aus. In einem weiteren Kriminalfall stehen die Forensiker zunächst vor einem Rätsel, als ein lokal bekannter Handwerker in New England ermordet wird - doch die folgenden Ermittlungen geben bald eine schockierende Wahrheit preis.