Horatio und sein Team ermitteln im Fall eines Bikers, der erschossen aus einem Hochhaus gefallen ist. Billy Gault war als Undercover-Cop bei den "Crypt Kings", einer Motorrad-Gang, eingeschleust worden. Im Zuge der Ermittlung findet Horatio heraus, dass die Gang um ihren Anführer Hawk Reed mit in Israel gestohlenen High-Tech-Waffen, sogenannten Cornershots, dealt, die sie nach Palästina verkaufen. Cornershots sind Gestelle mit Zieloptik, in die man eine Pistole einspannen und um die Ecke schießen kann. Es stellt sich heraus, dass Billy mit eben so einem Cornershot erschossen wurde. Bei der Durchsuchung der Motorräder der Gang finden die Ermittler ein solches Cornershot, in das die Waffe von Jake Berkeley eingespannt ist. Doch Jake Berkeley ist ebenfalls Undercover-Ermittler und war mit Billy Gault auf die Gang angesetzt...
In einem leer stehenden Haus am Cobalt Drive wird die Leiche des Stadtrats Bridges gefunden. Die Gegend um den Cobalt Drive wird nach und nach von einer Firma namens "Apias Conglomerate" aufgekauft, hinter der der Bauunternehmer William Preston steckt. William Preston hat Gary Logan beauftragt, in der Gegend die Verbrechensrate steigen zu lassen, damit die Stadt eine Handhabe hat, die Bürger dort zu enteignen, um das Gebiet abreißen zu lassen. Mit unter der Decke des Bauunternehmers steckt anscheinend Richter Ratner, ein alter Bekannter Horatios, der ihm in einem früheren Fall durch die Lappen gegangen ist, obwohl er nachweislich eine Frau ermordet hat. Richter Ratner schätzt den Grundstückswert der Immobilien absichtlich zu gering ein. Gary Logan wird durch ein paar Hautzellen, die Natalia am Aktenkoffer des toten Stadtrates findet, überführt. Er gibt sofort zu, den Stadtrat bestohlen zu haben, leugnet aber den Mord. In Logans Garten findet Calleigh einen Koffer mit einer Kinderleiche. Beim Vergleich der DNS der Toten mit einem früheren Fall stellt sich heraus, dass diese die uneheliche Tochter von Richter Ratner ist.
Danielle Madison flieht aus einem Haus, in dem ihre beste Freundin Alissa getötet wurde. Bei der Untersuchung des Tatortes finden die Ermittler einen abgeschnittenen Ziegenkopf und einen kleinen Sarg. Eric erkennt, dass sich diese Sachen alle um eine Glaubensrichtung namens Santeria drehen, die eine Mischung zwischen Voodoo und Katholizismus ist. Eric weigert sich, die Sachen anzufassen und lässt Ryan das machen, der Erics Verhalten belächelt. Allerdings nur so lange, bis seine Hände plötzlich taub werden. Auf dem Weg zu Alexx sieht er, wie einer der Toten in der Pathologie zum Leben erwacht. So langsam beginnt auch Ryan, an einen Fluch zu glauben. Als der auferstandene Tote allerdings ein zweites Mal auf dem Seziertisch von Alexx landet, lichten sich die Rätsel um die verschiedenen Toten und bringen die CSI'ler auf die Spur der Mörder...
Motto in Trier: Long time no see - Zeige was dein neuer Long Blazer alles kann! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In diesem Duell treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells. Heute im Duell: Victoria Halstenbach vs. Manuela Kriewen
+ Potsdam / "Ewig Uns" + Hameln / "Palais Blanc" + Gütersloh / "Passion"
Gastronom Roland Trettl bietet Singles die Gelegenheit, in seinem "First Dates"-Restaurant einen potenziellen Partner kennenzulernen. Julian (23) möchte möglichst natürlich rüberkommen und trägt ein gewohnt sportliches Outfit. Als er die schnieke Nina (23) sieht, wäre er doch lieber schicker gekleidet. Aber Ninas Fokus liegt ganz woanders: Ihr Mr. Right sollte mindestens so intelligent wie sie sein. Kann Julian in diesem Punkt mithalten? Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Kerstin (51) findet Stefan (50) zwar gutaussehend, aber er dürfte für ihren Geschmack etwas größer sein. Ob er das mit seiner entgegenkommenden Art wettmachen kann? Für die E-Bikerin würde sich Stefan nämlich extra ein Fahrrad anschaffen. Dominik (34) sucht einen Partner, mit dem er viel Sex haben kann. Der leidenschaftliche Turniertänzer legt mit Daniel (39) direkt ne flotte Sohle aufs Parkett. Wie sich zeigt, hat Daniel noch Übungsbedarf. Ob er beim Matratzensport in derselben Liga spielt wie Dominik? Christina (53) wünscht sich einen Mix aus Gentleman und Bad Boy. Ersteres ist Stefan (53) definitiv. Denn er beglückt Christina mit einem leckeren Drink und einer selbstgemachten Kette. Aber kann er auch mal den 'bösen Jungen' raushängen lassen?
Olli, 53 Jahre, aus Münster serviert heute ein Drei-Gänge-Menü.Motto: "Westfalen ist allgegenwärtig"Vorspeise: "Westfalen sur mer" - Brot / Tomate / Spargel / Meeresfrüchte / Käse Hauptspeise: "Westfälischer Frühling" - Schwein / Kartoffel / Ei / SpargelNachspeise: "Sweet Westfalen" - Pumpernickel / Stippmilch / Apfel / Rhabarber / Erdbeere
Die Primetime-Version des beliebten VOX-Formats "Guidos Deko Queen" verspricht mehr von allem - mehr Räume, mehr Zeit, mehr Geld und vor allem mehr Deko! In jeder Folge treten zwei Hobby-Deko-Spezialist:innen im direkten Duell gegeneinander an und richten nicht nur einen, sondern gleich drei Räume passend zu einem vorgegebenen Motto völlig neu ein. Dafür haben sie zusammen mit ihren Helfer:innen drei Tage Zeit und 10.000 Euro Budget. Star-Designer Guido Maria Kretschmer schickt beiden Kandidat:innen zu Beginn der Challenge jeweils zwei seiner besten Deko-Boys /-Girls zusammen mit drei, zum Motto passenden, Eyecatchern. Die Möbelstücke oder Deko-Objekte müssen in je einem Raum im Haus oder Außenbereich in Form, Farbe, Stil und Material aufgegriffen und in Szene gesetzt werden. Drei Stunden haben sie Zeit, um zu planen, wie sie die Zimmer einrichten möchten und um alle Online-Einkäufe zu erledigen und gegebenenfalls weitere Handwerker anzufragen. An den folgenden drei Tagen kann in Geschäften und Baumärkten geshoppt bzw. zu Hause gewerkelt und eingerichtet werden. Doch eine unerwartete Zwischen-Challenge pro Folge stört die Kandidat:innen in ihrem Zeitplan. Guido kommentiert, wie sie sich schlagen und ob es Zusatzpunkte gibt. Dem oder der Gewinner:in winkt ein Preisgeld im Wert von 5.000 Euro! Wer wird es schaffen, mit seinen umgestalteten Räumen, den Stardesigner Guido Maria Kretschmer zu überzeugen?
+ "Spin-to-Sing" + "Collar Perfect - Compact Multipurpose Touch-Up and Travel Iron" + "The Right Cup (Getränkebecher der Geschmak simuliert)" + "Bubble Costume"
+ "Sbelt Neck Slimmer"-Sanftes Lifting fürs Doppelkinn + "Bubble Balls" + "Magic Freez'' Mug-Eiscreme-Zubereiter + "MakeyMakey" Computer-Gadget "Sbelt Neck Slimmer"-Sanftes Lifting fürs Doppelkinn: Das kleine Massagegerät "Sbelt Neck Slimmer" soll dabei helfen, die Hals-, Nacken- und Kinnmuskulatur zu kräftigen. So soll das Absinken und Herunterhängen dieser Körperregion verhindert und ein vorhandenes Doppelkinn gestrafft werden können. Eine sanfte und vor allem schmerzfreie Lifting-Methode, ganz ohne operativen Eingriff, das verspricht zumindest der Hersteller. Das Mini-Trainingsgerät bietet drei verschiedene Widerstandsstärken und soll eine optische Verjüngung des Anwenders mit nur zwei Minuten Training pro Tag ermöglichen. "Bubble Balls": Besonderen Freizeitspaß mit einer Extra-Knautschzone versprechen die sogenannten "Bubble Balls": aufblasbare, meist transparente XXL-Bälle aus TPU oder PVC, in die man mit dem Oberkörper hineinschlüpfen kann. Ob beim Bubble-Soccer Fußballspiel oder gegenseitigem Rempeln und Springen, die Bälle sorgen für verrückte Action, ohne sich weh zu tun. Spezielle Haltegurte sollen zudem im Inneren für optimalen Sitz am Körper sorgen. "Magic Freez' Mug" Eiscreme-Zubereite: Leckeres, natürliches Eis in nur wenigen Minuten zu Hause selbst herstellen, und das ohne Strom und viel Aufwand - der "Magic Freez' Mug Ice Cream Maker" soll's möglich machen. Den Becher vor der Benutzung für einige Zeit ins Gefrierfach legen, dann die Zutaten einfüllen, kurz schütteln und kneten, kneten, kneten - und schon hat man einen Becher voll mit cremigen Eis. Ob das funktionieren kann? "MakeyMakey" Computer-Gadge: Man stelle sich vor, man könnte seinen Computer anstelle per Maus oder Tastatur z.B. mit Bananen steuern oder in dem man seine Katze streichelt oder in einen Eimer mit Wasser hüpft. Verrückt? Mit dem "Makey Makey" Gamepad ist es laut Hersteller kinderleicht, selbst zum kreativen Erfinder am heimischen Computer zu werden und Tastenfunktionen durch diverse Gegenstände zu ersetzen. Denn bei diesem verrückten Gadget handelt es sich um eine Art kleine Leiterplatte, mit der man alle stromleitfähigen Dinge per USB an den Computer anschließen und so neue Befehle erteilen kann. Der Kreativität sollen dabei keine Grenzen gesetzt sein.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Eine tief religiöse Bibliothekarin, Ehefrau und Mutter namens Gail Fulton wird in einem ruhigen Vorort von Michigan erschossen. Ein Überwachungsvideo zeigt, dass sie von drei Killern umgebracht wurde. Steckt mehr hinter Fultons Vergangenheit? Schließlich erhalten die Ermittler einen Durchbruch: eine handschriftliche Notiz. Aber wird sie genug Hinweise liefern, um den Drahtzieher dieses grausamen Mordes zu fassen?
Nach einem romantischen Wochenende fällt ein junges Paar einem bewaffneten Überfall zum Opfer. Während die Frau sofort ihren schweren Verletzungen erliegt, überlebt ihr Lebensgefährte wie durch ein Wunder, obwohl er von vier Kugeln getroffen wurde. Die Polizei macht sich auf die Suche nach dem Auto, das der mutmaßliche Täter gefahren haben soll und stolpert dabei über ein Indiz, das sie stutzig macht. Zudem macht der Freund der Ermordeten bei der anschließenden Befragung Angaben, die mit den Untersuchungsergebnissen des Tatorts nicht übereinstimmen. Jetzt ist es die Aufgabe der forensischen Experten herauszufinden, ob es sich bei der Tat um einen missglückten Raubüberfall oder vielleicht um einen kaltblütigen Mord handelt. Szenenwechsel: Eine Frau, die seit Längerem von einem Stalker belästigt wurde, wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Die Polizei tappt lange im Dunkeln - offenbar handelt es sich bei dem Täter um einen hochintelligenten Killer, der kaum brauchbare Spuren hinterlässt. Es scheint völlig rätselhaft, wie es ihm gelungen ist, das ausgeklügelte Sicherheitssystem der Wohnung des Opfers zu umgehen. Während der langwierigen und mühsamen Ermittlungen entdecken die Polizisten eine Reihe von Drohbriefen, die der Mörder dem Opfer geschrieben hatte. Eine nähere Untersuchung der Schriftstücke durch einen Experten bringt schließlich die entscheidende und überraschende Wendung in die Ermittlungen.
Eine prominente Frau aus Arizona macht eine grausame Entdeckung, die die lokale Strafverfolgungsbehörden dazu bringt, Fragen über ihre problematische Ehe zu stellen. Sie behauptet, sie habe einen toten Mann gefunden, doch die Polizei hat Grund, anders zu glauben.
Der 30-jährige Eric Miller hatte nie gesundheitliche Probleme und immer auf seinen Körper achtgegeben. Doch plötzlich erkrankt er und muss ins Krankenhaus. Da er beruflich an einem Gegenmittel für AIDS forscht, gehen alle zunächst von einem Virus aus, den er sich eingefangen hat - aber Fehlanzeige. Nur ein paar Tage später wird Eric jedoch wieder ins Krankenhaus eingeliefert und stirbt nach wenigen Stunden - die Ursache: eine tödliche Dosis Gift in seinem Körper. Freunde berichten, dass es Eric das erste Mal sehr schlecht ging, als sie zusammen Bowlen waren und ein Freund Eric ein Bier ausgegeben hat. Als die Ermittler diesen vernehmen wollen, finden sie seine Leiche und einen Abschiedsbrief. Jedoch findet die Polizei heraus, dass dieser eine Affäre mit Erics Ehefrau hatte und so gerät diese ins Visier der Ermittlungen. Nachdem Megan Barrosso früh morgens von einer Feier nach Hause gefahren war, wurde sie plötzlich angefahren und auf ihr Auto geschossen. Sie versuchte zu flüchten, verlor dann aber die Kontrolle über ihren Wagen und baute einen Unfall. Der Wagen wurde gefunden, aber von Megan fehlte jede Spur. Drei Wochen später meldet ein Mann seinen Mitbewohner Vincent Sanchez bei der Polizei, bei dem er ein selbst gedrehtes Video gefunden hat, worauf zu erkennen ist, dass dieser mehrere Frauen brutal vergewaltigt. Als die Polizisten daraufhin die Wohnung durchsuchen, stoßen sie auf eine Damenjacke, die auf Megans Beschreibung passt. Sanchez versichert allerdings, Megan nicht zu kennen. Als die Ermittler dann jedoch Glitzerpartikel an der Jacke und in Sanchez' Auto finden, werden sie misstrauisch...
Seattle, 1993: Mia Zapata, die Sängerin der Punk-Rock-Band "The Gits", wurde ermordet. Der einzige Hinweis auf den Täter war eine winzige DNA-Spur, die mit der damaligen Technik jedoch nicht bestimmt werden konnte. Erst neun Jahre später gab es ein Verfahren, mit dem eine Identifizierung möglich wurde. In einem weiteren Fall geht es um die Studentin Michelle Salerno, die im Jahr 2000 spurlos verschwand.
Die Leiche eines 16-jährigen Mädchens wird neun Monate nach Ihrem Verschwinden gefunden. Die herbeigerufenen Forensiker finden an der Leiche und am Tatort zahlreiche Spuren, durch die sich bereits ein relativ klares Profil des Täters erstellen lässt: Er hat einen Hund, arbeitet für die Post und hat einen roten Teppichboden in seiner Wohnung. Nun müssen die Ermittler den Mann nur noch finden... Szenenwechsel: Eine junge Frau ist von einer hohen Klippe in den tosenden Pazifik gestürzt. Zuerst gehen die Ermittler von einem tragischen Unfall aus. Dann analysieren sie jedoch verschiedene Fotografien, die von diesem Aussichtspunkt aus gemacht wurden und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis...