Die Immobilienmaklerinnen Roxanne Ellis und Michelle Abdill wurden nach einer Hausbesichtigung entführt und getötet. Nachbarn haben vor der Besichtigung einen Verdächtigen gesehen und können ihn der Polizei beschreiben. Zunächst fällt der Verdacht anhand eines Phantombildes auf einen Kabeltechniker, der das Auto mit den Leichen der beiden Frauen entdeckt hat. Doch welches Motiv sollte er für die Tat gehabt haben?
Die Stadt Philadelphia wird von einem Serienvergewaltiger heimgesucht, der genauso plötzlich wieder verschwindet, wie er aufgetaucht ist. Einige Zeit später werden in Fort Collins, Colorado, mehrere Frauen nach demselben Muster vergewaltigt. Die Polizei von Colorado findet an einem der Tatorte einen Fingerabdruck, doch er passt zu keinem der in der Verbrecherkartei gespeicherten Abdrücke. Nach weiteren Recherchen haben die Ermittler eine Liste mit 900 Namen zusammengestellt, die es zu überprüfen gilt. Der entscheidende Tipp kommt jedoch von einer Frau, die den Täter aufgrund einer Phantomzeichnung identifizieren kann. Hanford, Kalifornien, 1962: Der Mord an der 15-jährigen Marlene Miller schockt die ganze Stadt. Obwohl jeder Einwohner bei der Suche nach dem Täter mithilft, wird er nie gefunden. Erst 24 Jahre später entdecken die Forensiker mit modernsten Techniken mikroskopisch kleine Beweise, die den Mörder schließlich hinter Gitter bringen.
Im Magen eines Hais wird der Torso einer menschlichen Leiche mit einem Einschussloch im Brustkorb gefunden. Wenige Tage später wird an der Küste eine unbekannte Tote in einem Reifen angespült. In ihrem Oberschenkel steckt eine Kugel, die aus derselben Waffe stammt. Man vermutet ein Flüchtlingsdrama auf hoher See und nimmt ein verdächtiges Schiff in Augenschein. In dessen Rumpf finden die Ermittler eindeutige Spuren. Außerdem entdeckt Horatio an Bord eine verdächtige Kammer, in der offenbar Kokain transportiert wurde. Mittlerweile hat man das tote Mädchen als Elena de Soto identifiziert. An der Leiche findet man Hautfetzen, die möglicherweise zu ihrem Mörder gehören und nach der DNA-Analyse nur von einem engen Verwandten stammen können. Man vernimmt Elenas Bruder Pedro, der der Polizei die ganze Wahrheit erzählt.
Eine bis auf die Knochen verbrannte Leiche wird dem CSI-Team gemeldet. Diese wäre nicht zu identifizieren gewesen, läge nicht der Ausweis mit dem Namen Ryan Richards in der Nähe des Tatortes. Ryan ist ein erfolgreicher "Cage-Fighter", der am Abend zuvor einen entscheidenden Kampf gewonnen hat. Doch dieser Erfolg zieht auch Neider an, denn Ryans Frau erzählt Mac, dass ihnen ein Stalker seit Jahren das Leben schwer macht. Immer wieder droht er Ryan mit dem Tod - nun scheint er seine Drohung wahr gemacht zu haben. Mac und sein Team machen den Stalker schnell ausfindig: Es handelt sich um Aaron Collins, einen Schulkameraden von Ryan, der ebenfalls von einer Karriere als Cage-Fighter träumte. Aaron bestreitet die Tat allerdings und die Ermittler können ihm nichts nachweisen. Doch da taucht ein junger Mann im Polizeipräsidium auf, der behauptet, Ryan getötet zu haben. Seine Kleider sind tatsächlich voller Blut und Benzin - das Blut stammt allerdings nicht von Ryan.
Das Ehepaar Ron und Elizabeth sitzt beim Abendessen, als es an der Tür klingelt. Zwei maskierte Gestalten überwältigen das Paar, dringen in die Wohnung ein und versuchen, den Safe zu knacken. Beim Überfall wird Elizabeth schwer verletzt, ihr Mann Ron getötet. Das CSI-Team übernimmt diesen Fall und kann schon bald einen der Angreifer verhaften. Dieser weigert sich allerdings, den Namen seines Komplizen zu verraten. Der Fall bleibt kompliziert, denn auch die Umstände von Rons Tod werfen Fragen auf: Ron ist nicht durch Schläge auf den Kopf gestorben, sondern er ist erstickt worden. Als Gerüchte auftauchen, dass es zwischen den Eheleuten gekriselt hat, scheint der Fall klar: Elizabeth hat ihren Mann nachdem die Eindringlinge verschwunden sind, erstickt. Doch die Frage, wer die Angreifer sind, bleibt.
In einem Einkaufswagen unter einer Brücke wird die Leiche einer vermeintlichen Obdachlosen mit schrecklich entstelltem Gesicht gefunden. Das CSI-Team findet jedoch heraus, dass es sich gar nicht um eine Obdachlose, sondern um ein berühmtes Fotomodell handelt. Zunächst geht man von einem Gewaltverbrechen aus, doch nach und nach kristallisiert sich heraus, dass die Frau psychisch krank war: Sie litt darunter, dass sie nicht perfekt war und hatte alles versucht, um schöner und vor allem schlanker zu werden. Hat diese Besessenheit letztlich zu ihrem Tod geführt?
Während eines Poker-Spiels in einem Spielkasino bricht Doyle Pfeiffer, einer der erfolgreichsten Poker-Spieler der Welt, plötzlich leblos zusammen. Alle vermuten einen Herzinfarkt, doch während der Obduktion findet Robbins heraus, dass Pfeiffer vergiftet wurde. In dessen Cocktailglas findet Sanders denn auch Reste von Tetrahydrozolin, ein Mittel, das zum Beispiel in Augentropfen enthalten ist. Auf dem Videoband von dem entsprechenden Abend entdeckt Grissom eine Spielerin, die tatsächlich Augentropfen benutzt. Aber es scheint, als habe sie keine Gelegenheit dazu gehabt, die Flüssigkeit in Pfeiffers Drink zu schütten. Eine falsche Spur? Grissom ist sich sicher, dass die Frau etwas verheimlicht. Weitere Untersuchungen bringen jedoch auch Erstaunliches über den toten Poker-König zu Tage. Nick und Catherine untersuchen den Tod eines jungen Mannes, der erschossen auf dem Gelände eines verlassenen Flughafens mitten in der Wüste gefunden wurde. Spuren wie ein geplatztes Trommelfell und stark nach Benzin riechende Kleidung bringen Catherine auf die Idee, dass es sich bei dem Toten um einen Rennfahrer handeln könnte. Tatsächlich identifizieren Nick und Catherine ihn als Jace Felder, einen Fahrer, der bei illegalen Straßenrennen in der Umgebung bislang ungeschlagen blieb. Nun müssen sie nur noch Felders Auto und den Mörder finden ...
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Im Hotelbett von Filmstar Tom Haviland wird die Leiche der jungen Kim Hsu gefunden. Die Frau wurde brutal ermordet. Doch Haviland weiß angeblich nicht, wie das passiert sein soll. Bei der Polizei gibt er an, er habe mit zwei asiatischen Prostituierten geschlafen und sich danach an den Spieltisch des hoteleigenen Casinos begeben. Er habe weder Kim Hsu ermordet, noch wisse er, wo das andere Mädchen sei. Grissom und Nick glauben dem verwöhnten Schauspieler kein Wort. Doch der findigen Anwältin, die er engagiert hat, gelingt es, alle vom CSI gefundenen Beweise zu entkräften und die Arbeit des Teams zu diskreditieren. Eine Narbe an seinem linken Knie wird Tom Haviland aber schließlich zum Verhängnis. Und der Fund der zweiten Leiche liefert dann auch das Motiv ...
Bei der Besichtigung einer Luxus-Villa entdeckt ein junges Paar die Leiche der Hausbesitzerin Monica Newman. Als das CSI-Team das Anwesen genauer untersucht, findet es zusätzlich die Leiche ihres Mannes Calvin im Filter des Pools. Verdächtig erscheinen sowohl der Makler Augie Heitz, der anscheinend ein Sexvideo von Monica aufgenommen und ins Internet gestellt hatte, als auch der Pool-Reiniger. Aber auch Max, der 15-jährige Sohn der Newmans, hätte ein Motiv gehabt, da er häufig mit seinem Vater in Streit geriet. Aber Haare und Zahnfüllungen, die im Filter des Pools gefunden werden, bringen das CSI-Team auf eine ganz andere Spur. Sara und Detective Lockwood untersuchen den Tod der 17-jährigen Amanda Kirk, die praktisch ausgeweidet auf dem Sportplatz der Universität gefunden wurde. Die Bissspuren, die an der Leiche gefunden werden, sind eindeutig menschlichen Ursprungs. Da das Gebiss noch keine Weisheitszähne aufweist, muss der Angreifer relativ jung gewesen sein. Bei der Autopsie stellt sich außerdem heraus, dass Amanda mit E.Coli-Bakterien infiziert war. Also müssen sich bei dem Täter, der offensichtlich Teile von ihr gegessen hat, Symptome wie Erbrechen und Durchfall zeigen. So landet Sara bei einem Freund von Amanda namens Chuck.
Während des alljährlichen Treffens der Kleinwüchsigen Amerikas wird Lawrence Ames, einer der Teilnehmer, an einem Theaterseil erhängt aufgefunden. Grissom, Catherine und Nick finden heraus, dass es sich nicht um Selbstmord gehandelt haben kann. Verdächtig ist Lawrences Verlobte Jessica, die Angst hatte, ihren Freund an eine obskure Internet-Bekanntschaft zu verlieren. Aber auch Jessicas Vater wäre wohl jedes Mittel recht gewesen, die Hochzeit seiner Tochter mit einem Kleinwüchsigen zu verhindern. Bei der Suche nach Lawrences Chat-Bekannten stellen die CSI-Leute fest, dass mit der Dame etwas nicht stimmt... Als Catherine an einem Tatort, an dem eine männliche Leiche gefunden wurde, Fingerabdrücke nehmen will, wird sie plötzlich von einem Fremden attackiert. Es gelingt ihr, Hilfe zu holen, aber der Täter flieht. Da Catherine allerdings hautnahen Kontakt mit ihm hatte, schneidet sie ihre Fingernägel und liefert sie zusammen mit ihren Kleidungsstücken bei Warrick zur Untersuchung ab. Als die Ermittler herausfinden, dass die Wohnung, in der der Tote gefunden wurde, einem Fast-Food-Ketten-Inhaber gehört, suchen sie unter seinen Angestellten nach dem Täter. Schwarzpulver bringt sie schließlich zu dem richtigen Mann.
Ein mysteriöser Vorfall auf einem Schiff beschäftigt das CSI-Team: Mitten im Meer klettert ein schwer verletzter Mann an Deck eines Schiffs und erliegt wenig später seinen Verletzungen. Megan und Eric stellen fest, dass der Mann an einer Stichverletzung im Bauch gestorben ist. Weitere Ermittlungen ergeben, dass es sich bei dem Toten um den Freediver Adam Cassidy handelt, der zusammen mit seinem Bruder an einem Wettbewerb teilgenommen hatte. Da es durch den Sauerstoffmangel unter Freedivern immer wieder zu Wahnvorstellungen kommt, haben die Ermittler schnell eine Theorie: Wurde Adam von seinem Bruder in einem solchen Wahn ermordet? Zeitgleich feiert die ebenso reiche wie schöne Melissa Starr auf ihrem Anwesen eine Cupcake Party, zu der nur Frauen geladen sind. Ein rauschendes Fest, doch am nächsten Morgen wird der junge Stripper Noel Peach unbekleidet und tot aufgefunden. Schnell findet Horatios Team die Todesursache heraus: Eine Vergiftung mit Nikotin, das ihm über ein präpariertes Kondom zugeführt wurde. Weil sich auf der Kondomhülle Kreidespuren befinden, verdächtigt Horatio die Lehrerin Sophia Ananova, die sich im Verhör äußerst nervös zeigt. Horatio erkennt allerdings schnell, dass ihre Unruhe eine andere Ursache hat: Nikotinentzug. Diese Beobachtung bringt den Ermittler schließlich auf die richtige Fährte, bei der Lösung des Mordfalles...
In der Innenstadt von Miami hat ein Heckenschütze ein Massaker angerichtet. Der Ort, von dem aus er geschossen haben muss, lässt sich relativ leicht bestimmen, über sein Motiv herrscht zunächst Unklarheit. Alles sieht danach aus, als habe er seine Opfer aus purer Mordlust getötet. Die Ermittler machen sich auf die Suche nach möglichen Hinweisen. Im Versteck des Heckenschützen finden sie etwas Quarzsand, der aus einem Korallensteinbruch stammt. Da der Sand mit Kerosin versetzt ist, kommt nur ein bestimmter Steinbruch in der Nähe des Flughafens in Frage. Dort findet man ein Fähnchen, dass der Täter offenbar benutzt hat, um bei seinen Zielübungen die Windgeschwindigkeit zu messen. Über einen Fingerabdruck auf dem Fähnchen erhält man schließlich die Identität des Schützen, der sich weiterhin auf der Flucht befindet. In der Wohnung des Täters entdecken die Ermittler ein Notizblatt, auf dem er bereits die Daten für seinen nächsten Anschlag notiert hat. Zudem finden sich Rückstände eines speziellen Klebers, der zur Reparatur von Dächern verwendet wird. Tim findet heraus, dass dieser Kleber vor kurzem bei der Renovierung eines Hochhauses benutzt wurde. Doch die Zeit läuft dem Team davon...
Die junge Dara Winters wird tot an einer abgelegenen Straße aufgefunden. Die Lage der Leiche und ein schwacher Reifenabdruck lassen darauf schließen, dass der Fundort nicht der Tatort ist. In Daras Nasennebenhöhlen findet man Pollen von einem selten vorkommenden Baum. Dieser Blütenstaub führt das CSI Team zur Pharos Akademie, einem Lager für straffällige junge Frauen. Zunächst gerät Sergeant Marcus Cawdrey, der Leiter des Camps, ins Visier der Ermittler. Doch auch die Kadettin Barreiro, Daras Freundin Julie und ihre Mutter Margie Winters geraten unter Verdacht. Tim und Eric werden unterdessen zu einem dubiosen Fall gerufen: Ein Mann ist offenbar von innen heraus verbrannt. Die Autopsie ergibt, dass seine Magenschleimhaut mit Benzin durchtränkt war. Wie sich herausstellt, war der Tote ein Benzindieb, der hochwertiges Benzin von Rennboten abzapfte und unter der Hand weiterverkaufte. Bei einem erneuten Versuch hat er beim Anzapfen offenbar zuviel Benzin geschluckt. Aber wodurch hat sich das Benzingemisch in seiner Speiseröhre entzündet?
Motto in Bremen: Modische Mitteilung - Zeige einen coolen Look mit deinem Statement-Teil! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Wer schafft es, die Braut von seinem Kleid zu überzeugen? Bei "Das Duell - Zwischen Tüll und Tränen" treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter:innen der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Wünschen einen kühlen Kopf!
Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Dennis (27) mag es, wenn eine Frau mit Blicken reden kann. Auch Elisabeth (24) achtet bei einem Mann besonders auf die Augen, glaubt aber, dass sie oft zu viel quatscht. Finden die Zwei die richtige Mischung aus verbaler und non-verbaler Kommunikation? Michael (52) sucht eine Frau, die nicht so überkandidelt ist und mitten im Leben steht. Optisch ist Beate (55) schon mal sein Typ und wie sich herausstellt, ist sie genau wie er ein Fußball-Fan. Aber ihr Herz schlägt für einen anderen Verein als seins. Ist das ein Problem? Marcus (25) schenkt Swenja (25) eine Rose und hofft, dass ihm das Glück bringt. Denn so begann auch das Date mit seiner Ex-Freundin und führte zu einer langjährigen Beziehung. Die Geste kommt gut bei Swenja an, aber sieht sie Marcus als potenziellen Partner?
Caro, 27 Jahre, aus Krefeld serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: ZU VIEL KANN NICHT ZU WENIG SEIN Vorspeise: BETE / NEKTARINE / ZIEGENKÄSE / FELDSALAT Hauptspeise: PASTA / ZITRONE / RICOTTA / SPARGEL Nachspeise: MÜRBETEIG / ZITRONE / MERINGUE / IRISH CREAM
Heute u.a. dabei: + "HulaHoop" + "Portable Vacuum Cleaner" + "Big Wheeler" + "Magnetische Eyeliner & Wimpern" + "Pipi Party Duell" + "Wonderbag" + "Aquaskipper" Produkt 1 "HulaHoop" Allestester: Sybille & Marian / Steffi & Roland / Nicole & Detlef Mit Hüftschwung zur Traumfigur! Den klassischen Hula-Hoop-Reifen kennen die Allestester aus ihrer Kindheit, doch diese Hula-Hoop-Innovation haben sie noch nie gesehen. Der Hersteller des Reifens verspricht, dass man bei regelmäßiger Anwendung in kürzester Zeit 800 Kalorien verbrennt. Detlef und Nicole, Steffi und Roland sowie Sybille und Marian steigen in den Ring und testen, ob sie mit dem modernen Fitnessgerät so richtig in Schwung kommen. Produkt 2 "Portable Vacuum Cleaner" Allestester: Ingrid & Otto / Steffi & Roland / Nicole & Detlef Er verspricht ein hervorragendes Saugergebnis, auch an schwer zugänglichen Stellen. Der "Portable Vacuum Cleaner" ist klein aber oho. Die Allestester sagen Staub und Dreck den Kampf an und testen das Produkt auf Herz und Nieren. Während Detlef mit den Haaren von Kai-Uwe kämpft, versuchen Ingrid und Otto die Krümel des letzten Fernsehabends aus dem Sofa zu saugen. Am Ende entscheidet wie immer das Urteil: Hot oder Schrott Produkt 3 "Big Wheeler" Allestester: Andreas & Katrin / Ingrid & Otto / Nicole & Detlef Abgase waren gestern. Der "Big Wheeler" ist ein hochmoderner Elektroroller, der verspricht, dass man damit bis zu 45 km/h schnell fahren kann. Während Ingrid aus Angst um ihren Ehemann die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, entwickelt Otto sich zum Freizeitrocker. Gleichzeitig versucht Detlef, von seiner Nicole die Genehmigung zu bekommen, sich diesen Roller in die Garage stellen zu dürfen. Ob er am Ende ihre Zustimmung bekommt? Produkt 4 "Magnetische Eyeliner & Wimpern" Allestester: Detlef & Nicole / Roland & Steffi / Heike & Diana Ist das die Make-Up Revolution, auf die alle Kosmetikfans gewartet haben? Der "Magnetic Eyeliner & Lashes" verspricht, dass das Anbringen von falschen Wimpern so einfach ist wie das ABC. Getestet wird in Moers bei Detlef und Nicole, bei Roland und Steffi in Wuppertal und bei den Schwestern Heike und Diana in Ulm. Ob sie sich damit wirklich im Handumdrehen schönere Augen zaubern können und was sie über das Produkt denken, verraten die Allestester wie immer in ihrem schonungslosen Fazit. Produkt 5 "Pipi Party Duell" Allestester: Otto & Ingrid / Steffi & Roland / Denise & Gino Erfrischung gefällig? Die Hersteller vom "Pipi Party Duell" versprechen Spritz-Spaß und Nervenkitzel mit zwei Toiletten. Doch bevor sie mit dem Spritz-Duell beginnen, klären die Allestester noch Grundlegendes: War Ingrid schon mal auf einer Pipi-Party, wie hält Roland ein, wenn er mal dringend muss und wie pinkelt Denise im Stehen? Bei diesem Test bleibt kein Auge trocken! Produkt 6 "Wonderbag" Allestester: Matthias & Hubert / Heike & Diana / Otto & Ingrid Die neue Art zu kochen? Für die Allestetster geht es an den Herd. Der Hersteller vom "Wonderbag" verspricht ein energiesparendes und entspanntes Koch-Erlebnis. Während die Schwestern Heike und Diana voller Vorfreude den Herd anschmeißen, gehen Otto und Ingrid sowie Hubert und Matthias die Sache kritisch an. Haben die Allestester genug Geduld oder entpuppt sich das Produktversprechen als heiße Luft? Am Ende steht das alles entscheidende Fazit. Produkt 7 "Aquaskipper" Allestester: Heike & Diana / Steffi & Roland / Nicole & Detlef Der Hersteller verspricht, dass der "Aquaskipper" durch eigene Muskelkraft mit bis zu 27 km/h über das Wasser gleiten kann. Bevor die Allestester sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen können, muss das innovative Sportgerät aber erst mal zusammengebaut werden. Ob Allestester-Urgestein Detlef bereits beim Zusammenbau scheitert? Der ausgiebige Test wird es zeigen: ist der "Aquaskipper" Hot oder gehen die Tester baden?
+ "ScubaJet" + "Smart Bacon Express" + "CrazyEggz" + "Backmate" + "Brilliant Pad" + "Aufladbarer 360 Grad Mop" + "Tafeng Cross Country" + "ScubaJet" Allestester: Diana & Heike / Detlef & Nicole / Steffi & Roland Mühelos durchs Wasser gleiten, ohne große körperliche Anstrengung? Das jedenfalls verspricht der Hersteller des "Scubajet". Während Detlef und Nicole Ähnlichkeiten zu einer Rohrbombe sehen, vermuten Steffi und Roland dahinter die Spezialwaffe eines Geheimagenten. Detlef wagt sich genau so mutig ins Wasser wie Steffi und Heike. Wie werden die Allestester am Ende urteilen: Geheimwaffe oder Rohrkrepierer? + "Smart Bacon Express" Allestester: Kathrin & Andreas / Detlef & Nicole / Ingrid & Otto Bacon in Minutenschnelle knusprig gebraten. Das versichert der Hersteller des "Smart Bacon Express". Der Bacon wird einfach in das Gerät eingelegt und soll auch nicht gewendet werden. Ingrid und Otto sind direkt begeistert, aber Detlef ist skeptisch, ob das Produkt hält, was der Hersteller verspricht. Am Ende entscheidet für ihn das Preis-, Leistungsverhältnis: Hot oder Schrott? + "CrazyEggz" Allestester: Kathrin & Andreas / Detlef & Nicole / Steffi & Roland Ach Du dickes Ei! Das verrückte Partyspiel "Crazy Eggz" verspricht Spaß für Jung und Alt, bei vollem Körpereinsatz. Während Detlev Angst hat, sich vor Nicole zu blamieren, eiern Roland und Steffi nicht lange rum. Wer zuerst fünf Eier an verschiedensten Körperstellen deponiert hat und einen Siegertanz aufführt, ohne eins der Eier zu verlieren, hat gewonnen. Am Ende steht wie immer das schonungslose Urteil: Hot oder Schrott. + "Backmate" Allestester: Sybille & Marian / Hubert & Matthias / Steffi & Roland Eine der vielseitigsten Massagen der Welt und die, wann immer man möchte? Was für die Allestester zu schön klingt, um wahr zu sein, verspricht der Hersteller vom "Backmate". Hubert und Matthias machen den Test, ob das Produkt wirklich mehr kann als ein professioneller Masseur. Sybille ist gespannt, ob es wirklich besser ist als Marians Hände und Steffi ist voller Vorfreude, weil sie schon seit Jahren darauf wartet, dass Roland bei ihr endlich mal Hand anlegt. + "Brilliant Pad" Allestester: Hubert & Matthias / Steffi & Roland / Detlef & Nicole Das "Brilliant Pad" beinhaltet keine Brillianten - wie sein Name vielleicht vermuten ließe. Stattdessen handelt es sich dabei um eine selbstreinigende Hundetoilette. Brilliant daran ist laut Hersteller aber die Selbstreinigungsfunktion, die per Smartphone und App gesteuert und über eine eingebaute Webcam kontrolliert werden kann. Detlef und Nicole sehen die Sache kritisch. Aber wie wird Kai-Uwe sich am Ende entscheiden? + "Aufladbarer 360 Grad Mop" Allestester: Hubert & Matthias / Detlef & Nicole / Ingrid & Otto Es geht rund bei Hot oder Schrott! Und das sogar um 360 Grad. Das verspricht der Hersteller vom "Aufladbaren 360 Grad Mop". Zudem soll er mühelos nahezu jede Fläche reinigen, fast wie von Zauberhand. Detlef und Nicole machen den Test: ist der Mop wirklich besser als die gute, alte Handarbeit? Drehen die Allestester durch oder wischt sich der Mop in die ihre Herzen? + "Tafeng Cross Country" Allestester: Kathrin & Andreas / Detlef & Nicole / Denise & Gino Sport, Spaß und geistige Gesundheit in einem. Das verspricht der Hersteller vom "Tafeng Cross Country", einer Mischung aus Inliner, Ski und Einrad. Davor haben die Allestester höchsten Respekt. Kathrin und Andreas, Denise und Gino sowie Detlef und Nicole versuchen ihr sportliches Talent zu zeigen. Ob sie am Ende wirklich etwas für ihr geistige Gesundheit getan haben, verraten sie in ihrem schonungslosen Urteil.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Eine junge Mutter wird am hellichten Tag in einem geschäftigen Parkhaus getötet - doch wer ist ihr Mörder? In einem weiteren Kriminalfall sorgt ein Feuer dafür, dass Ermittler erneut einen mysteriösen Todesfall aufrollen.
Die Clark Air Force Base auf den Philippinen: Air Force-Sergeant Joe Snodgrass meldet seine Frau Julie als vermisst. Am nächsten Morgen wird Julies Leiche in ihrem Wagen an einer verlassenen Straße außerhalb der Militärbasis gefunden. Sie wurde mit mehreren Messerstichen getötet. Julies Mann hatte die Basis zur Tatzeit nicht verlassen, weshalb er als Verdächtiger zunächst nicht in Frage kommt. Dann stellt sich jedoch heraus, dass er eine Affäre mit seiner Haushälterin Lucy hatte und Lucy gesteht, auf Joes Wunsch zwei ihrer Onkel und einem dritten Mann den Mordauftrag gegeben zu haben. Joe behauptet jedoch, dass Lucy lügt. Als die Ermittler allerdings bei einer Hausdurchsuchung eine Diskette finden, die Joe eilig zerstört, wird klar, dass er es ist, der lügt. Man will den Inhalt der Diskette rekonstruieren, doch die Spezialisten raten ab: Allein der Versuch - mit ungewissem Ausgang - würde über ein Jahr dauern und mehr als eine Million Dollar kosten. Ein einfallsreicher Computerexperte findet jedoch mit Hilfe eines Klebebands die fehlenden Beweise, durch die sich die Schlinge um Joes Hals schließlich zuzieht. Szenenwechsel: Auf dem Parkplatz der Bethlehem Stahlfabrik in Maryland explodiert ein Wagen. Am Steuer sitzt der Stahlarbeiter Nathan Allen, der auf der Stelle tot ist. Da ein Leck im Benzintank ausgeschlossen werden kann, beginnen die Ermittler mit der Suche nach Indizien - und finden auf dem riesigen Parkplatz tatsächlich Teile der Kabel, durch die die Explosion ausgelöst wurde. Verdächtige gibt es allerdings keine. Nathan war überall beliebt und seine Frau befand sich zur Tatzeit in einer psychiatrischen Klinik hunderte Kilometer entfernt. Um Nathans Kinder kümmert sich seitdem seine Tante Sandra Sue McFillan, die ebenfalls bestätigt, dass Nathan keine Feinde hatte. Im Labor identifiziert man unterdessen den benutzten Sprengstoff als das seltene Tovex 220. Tovex 220 dieser Charge wurde nur an einen Händler in West-Virginia verkauft, auf dessen Kundenliste die Ermittler nun einen bekannten Namen entdecken: Peter McFillan, Sandra Sues Mann und Nathans Onkel...
Nachdem Hazelynn Stomps ihren Ehemann als vermisst gemeldet hat, werden verbannte Knochen auf dem Grundstück der Familie Stomp gefunden. Es handelt sich um die Überreste von Scott Stomps Leiche. Kurz darauf offenbart sich den Ermittlern ein Schuldenberg, der unter den Namen von Hazelynn angehäuft wurde. Hat sie ihren Ehemann wo möglich aus diesem Grund ermordet?
Sechs Jahre lang treibt ein Serienkiller in den Straßen von New York sein Unwesen. Er schreibt Briefe an die Polizei und an die New York Post, in denen er ankündigt, dass er zwölf Menschen zu töten gedenke, für jedes Sternzeichen einen. Durch neueste Methoden gelingt es der Polizei, ein Täterprofil zu erstellen. Doch nun brauchen die Ermittler auch noch eine gehörige Portion Glück, um den Mann tatsächlich dingfest zu machen... Richmond, Virginia, 1990: Eine junge Frau wird im Schlaf überrascht und ermordet. Der Täter hinterlässt einen blutigen Fingerabdruck und einen Abdruck der Tatwaffe, einem Jagdmesser, auf der Bettwäsche. Mit modernsten Verfahren kann der Fingerabdruck von den Textilien genommen und damit der Nachbar der Toten als Mörder überführt werden.
Über 16 Jahre lang wurde der Tod einer Frau für einen Unfall gehalten. Aber dann nimmt eine Person Kontakt mit der Polizei auf und behauptet, die Frau sei ermordet worden. Die Polizisten bemühen sich nun, die Untersuchung des Falles möglichst zügig wiederaufzunehmen. Doch bevor die Ermittlungen richtig in Gang kommen, wird der Informant ebenfalls ermordet - auf eine ähnliche Weise wie das erste Opfer. Ist dies nur ein Zufall oder die Visitenkarte eines Serienmörders? Szenenwechsel: Eine Tochter ist sich sicher, dass mit ihrem Vater etwas nicht in Ordnung ist. Als sie feststellt, dass jemand sein ganzes Haus leergeräumt hat, erhärtet sich ihr Verdacht. Obwohl sie über 1.000 Meilen entfernt lebt, unternimmt sie alles, um herauszufinden, was passiert ist...
In Pennsylvania wurde eine Frau ermordet. Der Fall weist starke Ähnlichkeit mit dem Tod einer anderen Frau in North Carolina auf. Dadurch gerät die Geschichte des damaligen Hauptverdächtigen ins Wanken. Er hatte behauptet, dass es sich um einen Unfall gehandelt habe und die Frau ertrunken sei. Doch die Morde sind ihm damit noch längst nicht nachgewiesen. Den Medical Detectives bleibt also noch viel zu tun... Die Polizei wird zu einem Tatort gerufen. Das Opfer erzählt der Polizei, jemand sei in sein Haus eingedrungen und habe seine Frau umgebracht. In den buntesten Farben schildert er eine tragische Geschichte von Belästigung, Verfolgung und Rache, die ihn wie einen Helden erscheinen lässt. Vier Jahre später veranlassen neue polizeiliche Methoden die Ermittler jedoch, die Motive des sogenannten Helden einmal genauer zu überprüfen...