06:30
Der Weinimporteur Bing Cullman wird tot im Kühlraum seines Weinkellers aufgefunden. Sein letztes Glas Wein stammte von einem exklusiven Jahrgang. In dem Glas finden sich Rückstände eines Potenzmittels. Für den Herzkranken, der bereits eine Reihe von Medikamenten einnehmen musste, waren die Wechselwirkungen der Wirkstoffe tödlich. Goren und Eames steht harte Arbeit bevor, denn es gibt viele Menschen, die von Cullmans Tod profitieren.
07:25
Der Pharmaunternehmer Ben Langston vergibt jedes Jahr ein mit 20 Millionen Dollar dotiertes Forschungsstipendium des Bedford-Instituts. Nach der Bekanntgabe der jüngsten Gewinnerin verschwindet Langston spurlos. Einige Tage später wird eine Leiche gefunden, die die Kleidung des vermissten Langston trägt. Doch bei dem Toten handelt es sich nicht um Langston, sondern um eine Leiche aus der Anatomie-Abteilung des Bedford-Instituts.
08:10
Bei der Aufführung des Musicals "Ikarus" reißt plötzlich ein Sicherheitsgurt und der Hauptdarsteller Marc Landry stürzt vor den Augen des Publikums in den Tod. Schon bald nach Bekanntwerden des Todesfalls brodelt die Gerüchteküche. Offenkundig waren viele an der Produktion Beteiligte sehr unzufrieden mit dem einstigen Sitcom-Star Landry als Besetzung für die Hauptrolle. Goren und Eames stellen fest, dass die Bühnentechnik manipuliert wurde.
09:10
Die Zwillingsbrüder Parker und Thomas Gaffney liegen tot im Büro eines Online-Dating-Unternehmens. Die Firma spürt Zufallsbekanntschaften ihrer Kunden auf, über die diese mehr erfahren wollen. Die Brüder warfen der Leiterin des Unternehmens, Danielle Magee, vor, die Geschäftsidee von ihnen gestohlen zu haben. Sie forderten Schadensersatz in Millionenhöhe. Ins Visier von Goren und Eames gerät der Geschäftspartner und Geliebte von Danielle.
10:00
Bei einem Einbruch in ein Schmuckgeschäft sind einer der Ganoven, die Nachbarin des Juweliers und deren Freund getötet worden. Die Ermittler Robert Goren und Alexandra Eames stehen vor der undankbaren Aufgabe, ohne jeden Anhaltspunkt den Mörder finden zu müssen. Die einzige Spur sind zwei gestohlene Kreditkarten, mit denen eine Kamera und ein Leihwagen bezahlt wurden. Bei der Auswertung der Überwachungskamera-Aufzeichnungen fällt eine junge Frau auf, die die Kamerabewegung zu beobachten scheint, ihre Identität lässt sich jedoch nicht feststellen. Auch die Überprüfung der Fingerabdrücke des erschossenen Komplizen bringt zunächst kein Ergebnis. Erst als Goren die Fingerabdrücke nach Kanada schickt, wird man fündig: Der Ganove namens Michael Carson hat in Montreal eingesessen und muss erst einige Tage vor dem Einbruch mit dem Zug nach New York gekommen sein. Einer der Kofferträger der Penn Station erkennt Michael Carson schließlich anhand eines Fotos, und auch an den Namen seines Komplizen kann er sich erinnern. So kommen Goren und Eames auf die Spur von Karl Atwood, einem eiskalten Verbrecher. Als sie in seiner Wohnung ankommen, ist Atwood jedoch bereits verschwunden. Nur seine Freundin Gia, die Frau auf dem Überwachungsband, können die Ermittler festnehmen...
10:55
Henry Talbott ist ein erfolgreicher Anwalt und obendrein mit einer äußerst attraktiven, steinreichen Frau verheiratet. Doch das reicht ihm nicht: Talbott ist sexsüchtig und unterhält nebenbei mehrere Geliebte. Als Angie, eine seiner Freundinnen, ihm eines Tages damit droht, seiner Frau alles zu erzählen, dreht Talbott durch. Er ertränkt die junge Frau in der Badewanne. Goren und Eames haben kaum damit begonnen, den Tatort zu untersuchen, als ein weiterer Mord gemeldet wird. Die Tote ist wieder eine zierliche junge Frau, die auf dieselbe Art wie Angie umgebracht wurde. Es gibt keinen Zweifel: Der Täter ist derselbe. Die Ermittler kommen Talbott zwar auf die Spur, können ihm aber nichts nachweisen. Er fühlt sich durch ihre Recherchen jedoch in die Enge getrieben und bringt weitere Frauen um. Im letzten Moment verhindern Goren und Eames, dass Talbott auch seine fünfte Geliebte umbringt, die Morde können sie ihm jedoch noch immer nicht nachweisen. Erst als Goren Talbotts Frau Denise zu einer Aussage überredet, scheint der Mörder geliefert.
11:55
Motto in Köln: Cosy Cardigan - Finde die perfekte Strickjacke für kalte Wintertage! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
12:55
Motto in Köln: Cosy Cardigan - Finde die perfekte Strickjacke für kalte Wintertage! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
13:50
Motto in Köln: Cosy Cardigan - Finde die perfekte Strickjacke für kalte Wintertage! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
14:50
Motto in Köln: Cosy Cardigan - Finde die perfekte Strickjacke für kalte Wintertage! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
15:50
Motto in Köln: Cosy Cardigan - Finde die perfekte Strickjacke für kalte Wintertage! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
16:50
Themen u.a.: + Caro und Andreas mit Großpudel "Anton" + Maren und David mit der französischen Bulldogge "Django" Caro und Andreas mit Großpudel "Anton": Anton hat einen merkwürdigen Tick: Der Großpudel jagt seinen eigenen Schatten. Und wenn er dabei einmal im Jagdmodus ist, kann den Rüden nichts mehr halten. Kilometerweit bis ins nächste Dorf führen ihn dann seine Ausflüge. Frauchen Caro und Herrchen Andreas sind machtlos. Und das, obwohl Anton ansonsten ein vorbildlich erzogener Hund ist. Das spielt Martin Rütter zwar in die Karten, andererseits kann das Training aber nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Maren und David mit der französischen Bulldogge "Django": Die zweijährige französische Bulldogge "Django" machte ihren Besitzern Maren und David das Leben gleich doppelt schwer: drinnen und draußen. Nachdem Maren mit Hilfe des Hundeprofis schon "Djangos" Futteraggressivität in den Griff bekommen hat, wartet auf Martin Rütter eine weitere Herausforderung: Frauchen soll mit dem eigenwilligen Rüden wieder stressfrei Gassi gehen können, ohne dass "Django" scheinbar grundlos auf andere Artgenossen losgeht. Damit will Martin auch erreichen, dass Maren endlich wieder Vertrauen in ihren einstigen Liebling bekommt und in der Mensch-Hund-Partnerschaft wieder Harmonie einkehrt.
17:55
Alternative Katzenstreu im Check Katzenstreu - auf den ersten Blick ein einfaches Produkt, im Alltag von Katzenhalterinnen und -haltern ein echtes Dauerthema. Denn gutes Streu muss viel leisten: Es soll saugfähig sein, möglichst staubfrei, umweltfreundlich - und vor allem von den Samtpfoten akzeptiert werden. Das mineralische Klumpstreu Bentonit galt lange als Standard. Doch Katzenexpertin Miriam Petker sagt: "Bentonit ist super zuverlässig, es saugt super, es klumpt. Aber es hat auch einen Haken, weil Bentonit wird in den oberen Erdschichten im Tagebau gewonnen. Das heißt, dafür werden Wälder gerodet, Lebensräume zerstört und es ist ein Rohstoff, der nicht erneuerbar ist." Deshalb rücken nachhaltige Alternativen zunehmend in den Fokus. Gemeinsam mit Tierpfleger Vinzenz Huber nimmt Miriam Petker im Tierheim München vier Alternativen unter die Lupe: Erbsenfaserstreu, Tofustreu, Recyclingpapierstreu und Naturholzstreu aus dem Tierheim. Welche dieser umweltfreundlichen Varianten schneidet am besten ab - in Sachen Staubbildung, Klumpverhalten und vor allem: wird das nachhaltige Streu von den Samtpfoten angenommen?
19:10
+ Nina und Mathilda mit Setter Mix Wanda + Marion und Norbert mit Continental Bulldogge Enzo Nina und Mathilda mit Setter Mix Wanda: Vor Wanda ist nichts Fressbares sicher. Ob Schulbrote aus Mathildas Tasche oder Essen auf der Küchenablage. Wanda findet alles und bedient sich, heimlich und schnell. Bisher ging die Fresssucht glimpflich aus, doch dieser Tick kann gefährlich werden. Kann Hundetrainerin Ellen Marques die Feinschmeckerin stoppen? Marion und Norbert mit Continental Bulldogge Enzo: Continental Bulldogge Enzo ist ein Kraftpaket. Zuhause verschmust, rastet er draußen bei jeder Hundebegegnung aus. Vor allem Frauchen Marion bringt er damit an die Grenzen ihrer Körperkräfte. Und dabei gibt es noch zwei weitere Continental Bulldoggen, mit denen sie Gassi gehen muss. Hundetrainerin Sophie Grethe nimmt sich des Schwergewichts an.
20:15
Im Mittelpunkt steht erneut Familie Kallenbach. Steffi (36) ist mittlerweile alleinerziehend, ihr Partner Helmut (mit 44) ist an Krebs gestorben. Die Kinder leben unter prekären Bedingungen: Julia (11) wurde bereits vom Jugendamt aus der Familie genommen, auch bei Jamie (13) und Emely (9) steht dieser Schritt im Raum. Außer Emely geht keines der Kinder regelmäßig zur Schule. Alina (16) träumt von einer Friseurkarriere. Hat dieser Wunsch eine Chance? Der Älteste, Antony Kallenbach (19), ist erwachsen geworden. Einst ein zurückhaltender Junge, heute drogenabhängig und bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Im Rausch hat er seinen eigenen Onkel lebensgefährlich verletzt und zum Pflegefall gemacht. Dafür saß Antony eine Jungendstrafe ab. Jetzt ist er wieder zuhause - auf Bewährung. Aber er wird wieder vor Gericht stehen, ihm drohen eine weitere Verurteilung und eine erneute Haftstrafe. Jockel (72) und Jackes (74), zwei Rentner aus dem Viertel, zeigen ein anderes Bild des sozialen Abstiegs. Sie leben seit Jahrzehnten mit ihrer Alkoholabhängigkeit. Jockel ist gesundheitlich stark gezeichnet, seine Wohnung vermüllt. Unternehmerin Katharina Welsh-Schied (46), die schon in der letzten Doku als Helferin aktiv war, kämpft bis heute für bessere Bedingungen im Viertel. Mit ihrem Verein "Asternweg e.V." hat sie Wohnungen saniert, Spenden organisiert und Menschen in Lohn und Brot gebracht. Aber sie stößt an bürokratische Grenzen. Vor vier Jahren schon hat sie sieben renovierte Wohnungen übergeben wollen. Doch das ist bis zum Ende unserer Dreharbeiten noch nicht geschehen. Die erste Folge zeichnet ein bedrückendes Bild: Der Stillstand im Viertel hat sich zur Dauerkrise entwickelt. Hilfe gibt es, allerdings reicht sie kaum, um das System der Armut zu durchbrechen.
22:10
Seit Mitte der 1990er Jahre begleitet Stern TV eine Familie, die exemplarisch für Absturz, Armut und Hass steht: Familie Ritter, bestehend aus Familienoberhaupt Karin Ritter, ihren alkohol- und drogenabhängigen Söhnen Norman, Andy, René und Christopher. Mehrere Haftstrafen, gewalttätige Übergriffe und offen gezeigter Ausländerhass prägten das Bild des Ritter-Klans. Die Dokumentation der vergangenen 30 Jahre dieses Milieus wurde zur Sensation - bis hin zu tragischen Todesfällen im Inneren der Familie. In der neuen 2-teiligen Stern TV-Reportage begleiten wir nebenbekannten Gesichtern vor allem die junge Generation dieser Familie. In Folge 1 lernen wir die Geschwister Sara und Jasmin, ihren Halbbruder Leon und den väterlichen Freund Daniel Eschner, genannt Eschi, kennen. Wir begleiten mehrere Familienmitglieder dabei, wie sie ihre alte Heimat, die Angerstraße in Köthen besuchen. Sara Ritter ist eines von 9 Kindern Karina Ritters und die Enkelin vom einstigen Familienoberhaupt, Karin Ritter. Die meiste Zeit ihrer Kindheit verbrachte Sara in Heimen. Auch aufgrund der Distanz zu ihrer Familie will sie alles anders machen als ihre Onkel und Geschwister. Sie nimmt keine Drogen und möchte ihr Leben selbst in den Griff bekommen. Gemeinsam mit ihrem Freund Patrick, der eine rechte Gesinnung hat, lebt sie in der thüringischen Stadt Weida. Auch ihre Schwester Jasmin Ritter lebt inzwischen in Weida. Jasmin ist mit dem Vater ihrer 3 Kinder, Benni, zusammen - jedoch kriseltes in der Beziehung. Ihre Kinder leben inzwischen alle in Pflegefamilien, Drogen und Gewalt gehören in Jasmins Leben zum Alltag - und die Gefühle für ihren Partner Patrick leiden darunter. Den 18-jährigen Leon Ritter, einen Halbbruder der beiden Schwestern, treffen wir an seinem Lieblingsort, einer verfallenen Brauerei in Weida. Früh kriminell geworden will auch er nun allesrichtig machen. Doch ob ihm das gelingt? Ein väterlicher Freund der drei Ritter-Nachkommen ist Daniel Eschner, genannt Eschi. Bei ihm ist Sara mit ihrem Freund zur Miete untergekommen. Doch auch Eschi hat eine kriminelle Vergangenheit - ist er der richtige Umgang? Ein bekanntes Gesicht der Familie Ritter ist René. Er schaut sich das erste Mal vor laufender Kamera Szenen aus seiner Vergangenheit an- als er mit seinen Brüdern eine Nachbarsfamilie terrorisierte. Empfindet er heute Scham für seine Taten? Nach dem Tod seines Bruders Norman im Januar 2025 geht es René nicht gut. Wir treffen ihn an seinem Tiefpunkt - schwer alkoholisiert versucht er seine Trauer immer weiter im Alkohol zu ertränken. Sein gesundheitlicher Zustand lässt Böses erahnen - Norman war an den Folgen seiner Alkoholsucht gestorben - ereilt René das gleiche Schicksal? Oder schafft er es endlich, die Alkoholsucht zu besiegen? Mit bekannten und nie gezeigten Szenen aus den vergangenen 30Jahren zeigt die Stern TV-Reportage, wie sich das Leben der Familie Ritter weiterentwickelt hat. Nach dem Tod von Familienoberhaupt Karin Ritter und ihren Söhnen Norman und Andy übernimmt nun die neue Generation das Sagen - David, Jasmin, Sara und Leon.
00:10
An einem Februarmorgen um 7.50 Uhr wird Janice, die Frau des Lehrers Clayton Johnson, von ihrer Nachbarin Mrs. Molloy in einer Blutlache liegend in ihrem Haus gefunden. Vier Stunden später stirbt Janice. Die Nachbarin Claire Thompson hatte noch um 7.40 Uhr ein Telefonat mit ihr geführt. Dies sei freundlich unterbrochen worden, als Clayton sich von seiner Frau verabschiedete, um zur Arbeit zu fahren. Auf dem Weg dorthin ist Clayton von mehreren Zeugen gesehen worden. Da Janice am Fuß einer Treppe lag, geht die Polizei zunächst von einem tödlichen Sturz aus. Auch der örtliche Gerichtsmediziner bescheinigt den Unfalltod. Das Blut im Haus wird von zwei Kirchenmitgliedern der Gemeinde aufgewischt. Doch als Clayton Johnson einige Monate später ein 22-jähriges Mitglied seiner Kirche heiratet, wird der Ermittler Brian Oldford hellhörig. Er findet heraus, dass Clayton kurz vor Janices Tod für sie eine Lebensversicherung über 125.000 Dollar abgeschlossen hatte. Eine erneute Vernehmung der beiden Kirchenmitglieder, die das Haus nach dem Unfall reinigten, ergibt, dass sie auch an anderen Stellen des Hauses Blutspritzer gesehen hatten. Oldford glaubt nun, ein Kampf habe zu Janices Tod geführt und überzeugt auch den Gerichtsmediziner von seiner Theorie. Clayton Johnson wird daraufhin wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das ruft James Lockyer auf den Plan, der sich für unrechtmäßig Verurteilte Menschen einsetzt. Aus seiner Sicht der Dinge sprechen viele Indizien für die Unschuld Johnsons. War es wirklich Mord? Oder war es doch ein Unfall? Tustin, Kalifornien: Als Kevin Lee Green nach Hause kommt, findet er seine 21-jährige Frau Dianna bewusstlos vor. Die hochschwangere Frau war brutal vergewaltigt worden. Während der vier Wochen, die sie daraufhin im Koma liegt, kommt das Kind zur Welt - tot. Diana selbst überlebt, doch sie wird sich nie wieder vollständig regenerieren: Sie ist auf einem Ohr taub, leidet unter Sprachstörungen und hat ihr Erinnerungsvermögen verloren. Der einzige Hinweis, den die Ermittler haben, ist das Sperma des Täters. Die Blutgruppe des Täters wird bestimmt, und diese stimmt genau mit der von Kevin überein. Bei der anschließenden Vernehmung behauptet Kevin, er habe am fraglichen Tag einen schwarzen Mann das Haus verlassen gesehen. Monate später: Dianna meint, sich plötzlich daran erinnern zu können, dass sie vor der Tat einen Streit mit Kevin hatte. Kevin sei sehr wütend geworden, weil sie ihn zurückgewiesen habe. Als der Polizei zudem Gerüchte zu Ohren kommen, Kevin sei nicht sehr glücklich über die Schwangerschaft gewesen, reicht das aus, um ihn zu verhaften. Er wird wegen Mordes an seiner Tochter und wegen Vergewaltigung seiner Frau zu 15 Jahren Haft verurteilt. Kevin beteuert jedoch weiterhin seine Unschuld. Als er von der Möglichkeit präziser DNA-Analysen hört, will er sich einem solchen unterziehen, kann es sich jedoch nicht leisten. Kevin verbringt 15 Jahre im Gefängnis. Erst Jahre später wird in Orange County eine DNA-Datenbank etabliert. Die Polizei vergleicht die Daten ungelöster Kriminalfälle mit der DNA von Straftätern und landet dabei einen äußerst seltenen Zufallstreffer: Die DNA eines verurteilten Vergewaltigers namens Gerald Parker stimmt mit den DNA-Spuren überein, die man bei fünf ermordeten Frauen in Orange County gefunden hatte. War Parker auch der Vergewaltiger von Dianna?
01:10
Eine Frau ist aus ihrem Haus auf Prince Edward Island verschwunden. Auf einem Feld entdeckt man ihren Wagen - die Fenster von innen bespritzt mit Blut. Als man daraufhin nach ihrer Leiche sucht, findet die Polizei eine Plastiktüte mit Turnschuhen und einer blutigen Lederjacke. Doch nicht die Jacke selbst, sondern die weißen Haare auf ihr bringen die Ermittler weiter: Sie stammen von einer Katze. So soll dieser Fall der erste der Kriminalgeschichte werden, in dem tierische DNA dazu benutzt wird, ein Verbrechen aufzuklären... Szenenwechsel: Ein junges Paar aus der Vorstadt wird ermordet aufgefunden. Alles sieht danach aus, als wären die beiden bei einem missglückten Drogendeal ermordet worden. In der Wohnung der Opfer entdeckt die Polizei jedoch keine Drogen, zudem findet man auf der Kleidung der mutmaßlichen Täter keine Blutspritzer. Doch schließlich führt Chief, der Hund der Opfer, die Polizei auf die richtige Spur...
02:00
Auf seinem Kontrollgang durch einen öffentlichen Park findet ein Polizist aus Alaska die Leiche einer Frau. Das Opfer wurde erstochen und das Messer, das man für die Tatwaffe hält, wird einige Tage später über 3.000 Kilometer entfernt gefunden. Um seinem Besitzer den Mord nachzuweisen, müssen die Forensiker nun nur noch die Merkmale des Messers mit den Wunden des Opfers vergleichen. 1993 erlebt die Amtrak Railroad-Gesellschaft das verheerendste Bahnunglück in der Geschichte der Vereinigten Staaten: Einer ihrer Züge entgleist, während er eine hohe Talbrücke passiert. 46 Passagiere sind sofort tot, dutzende weitere schwer verletzt. Was war der Grund für das Unglück? War es ein technischer Defekt, menschliches Versagen oder Sabotage? Die Ermittler arbeiten fieberhaft an der Aufklärung des Falls, doch alle eventuellen Hinweise sind unter Tonnen von Stahl im Matsch des Bayou-Canyons vergraben...
02:45
Die Familie Johnson führt ein normales, glückliches Leben bis eines Tages die 16-jährige Sarah ihre Eltern erschossen im Schlafzimmer auffindet. Der Tatort lässt die Ermittler ratlos zurück. Auf dem Ehebett, sowie im Bett des Sohnes Mathew, werden Küchenmesser gefunden, doch ein Zusammenhang mit den Morden ist zunächst nicht erkennbar. Schnell fällt der Verdacht auf den illegalen Einwanderer Bruno Santos, dem Freund von Sarah, welcher schon immer ein Dorn im Auge der Eltern war. Aber würde der für seine Liebe zu Sarah töten? Während eine Frau auf eine Mitfahrgelegenheit wartet, beobachtet sie, wie jemand aus einem nahegelegenen Frisörsalon aus dem Fenster steigt. Sie ruft sofort die Polizei. Eine Streife kommt vorbei und geht zunächst von einem Raub aus, bis sie die Leiche der Besitzerin Dana Satterfield, stranguliert und an einen Warmwasserboiler gefesselt, vorfindet. Eine Untersuchung zeigt, dass die Frisörin sexuell missbraucht wurde. Der Verdacht fällt zunächst auf Mike Satterfield, dem Ex-Mann, doch die Täterbeschreibung bringt keinerlei Übereinstimmung.
03:35
Seit einiger Zeit leidet Peggy Carr an merkwürdigen Grippe-Symptomen, die ihren Ärzten Rätsel aufgeben. Erst ein Neurologe entdeckt, dass ihre Beschwerden auch auf eine Thallium-Vergiftung schließen lassen können. Und tatsächlich: Peggy wurde vergiftet. Als sie an dem Gift stirbt, gilt ihr Mann Pye als Hauptverdächtiger. Doch obwohl man bei seinen Sachen Spuren von Thallium findet, hält ihn das FBI nicht für den Täter, da er nicht in das psychologische Profil des Mörders passt. Statt dessen richtet man das Augenmerk auf den Nachbarn der Carrs. Er kennt sich mit Chemie gut aus und hat offenbar besondere Erfahrungen mit Thallium. Doch welches Motiv hatte er, seine Nachbarin umzubringen? Szenenwechsel: Eine Frau ist nach der Einnahme von Excedrin gestorben. Die Polizei untersucht das Medikament und stellt fest, dass es mit einer Substanz, die man üblicherweise zum Reinigen von Aquarien benutzt, versetzt war. Man erinnert sich an den mysteriösen Tod des Ehemanns der Aquarium-Besitzerin Stella Nickel und rollt den Fall wieder auf. Dabei stellt sich heraus, dass auch Stellas Mann an vergifteten Medikamenten gestorben ist. Weitere Ermittlungen ergeben, dass Stella ihren Mann ermordet hat, um dessen Lebensversicherung zu kassieren. Doch warum hat sie auch die ihr völlig fremde Frau vergiftet?
04:20
Shannon Anderson besucht das Casino in Tunika, Mississippi, nachdem sie ihre drei kleinen Kinder beim Babysitter abgeliefert hat. Sie gewinnt beim Black Jack 5.000 Dollar, verlässt das Casino und fährt zum Haus des Babysitters, um ihre Kinder wieder abzuholen. Vor dem Haus wird sie das Opfer einer Entführung. Der Babysitter sieht, wie ein Mann, der eine rote Baseballkappe trägt, sie in ein Auto zerrt und wegfährt. Eine zweite Zeugin sagt aus, es handele sich bei dem Entführer um Shannons wesentlich älteren, zweiten Ehemann Robert Anderson. Obwohl Robert jegliche Verwicklung in den Fall bestreitet, lehnt er einen Lügendetektortest ab - und wird damit zum Hauptverdächtigen. Die langwierige Ermittlungsarbeit wird erheblich dadurch erschwert, dass von Shannon lange Zeit jede Spur fehlt. Es vergehen Wochen ohne ein Lebenszeichen der jungen Mutter. Erst Monate später wird Shannons Leiche in einem abgelegenen, leerstehenden Bauernhof entdeckt - sie wurde durch einen Kopfschuss getötet. Da sowohl ihr Schmuck als auch ihr Casinogewinn unauffindbar sind, schließen die Ermittler nun auch einen Raubmord nicht mehr aus. Schließlich macht eine unbeteiligte Frau bei der Polizei eine Aussage, die die Ermittler endlich auf eine heiße Spur führt. Der Ort Grand Junction im US-Bundesstaat Colorado wird von einer Reihe heimtückischer Bombenanschläge heimgesucht. In einem Radius von zwei Kilometern sterben innerhalb weniger Wochen zwei Menschen. Das erste Opfer, ein Berufsschullehrer, kommt mit einer schweren Beinverletzung davon. Die zwölfjährige Maria Gonzalez hingegen erliegt einer Rückenverletzung als eine Bombe im Auto ihres Bruders detoniert. Das dritte Opfer, Henry Rubbel, entdeckt nach einem Restaurantbesuch mit seiner Frau eine herrenlose Papiertüte, die neben seinem Auto steht. Er hebt sie auf und wird sofort durch eine schwere Explosion getötet. Die Ermittler stehen den Taten zunächst absolut ohnmächtig gegenüber - das Motiv für die Morde ist völlig unklar und die Opfer scheinen beliebig ausgewählt worden zu sein. Schließlich ist es die penible und unermüdliche Arbeit eines Sprengstoffexperten und eines Werkzeugspezialisten, die zur Überführung des Täters führt.
04:45
Steve Myers findet seine Ehefrau Jennifer ermordet in ihrer Kunstgalerie. Da er die gleiche Waffe besitzt, wie sie der Täter benutzt haben muss, gerät er in Verdacht, seine Frau umgebracht zu haben. Ballistischen Untersuchungen zufolge sind die Kugeln aber doch nicht identisch, zudem hat Steve ein Alibi. So verfolgt die Polizei eine weitere Spur: Jennifer wurde genau einen Tag bevor sie gegen Kevin Dowling aussagen sollte, umgebracht. Dowling ist der Mann, der sie im Jahr zuvor in ihrer Galerie mit vorgehaltener Pistole überfallen hatte. Gegen Kaution auf freiem Fuß, hat jedoch auch Dowling ein Alibi: Er war angeln - und das weit vom Tatort entfernt. Seine Frau gibt der Polizei ein Videoband dieses Ausflugs. Darauf enthalten sind Datum und Zeit der Aufnahme, und dazu kann Dowling auch noch mit Köder, Proviant und Bootsmiete aufwarten. Das Alibi scheint perfekt. Es zerbricht allerdings, als die Polizei NASA-Experten einschaltet, um Dowlings Uhr und den Bootskompass zu vergrößern. Merril Bahe und Florena Woody leben in einem Indianerreservat, das die Grenzen von New Mexiko, Utah und Arizona überschreitet. Ende April 1993 beginnt Florena über Muskelschmerzen in Rücken und Schultern zu klagen. Der Arzt gibt ihr Antibiotika, Florena stirbt dennoch wenig später. Sie erstickt an dem durch die Krankheit abgesonderten flüssigen Sekret. Bald darauf zeigt Merril Bahe die gleichen Symptome. Am Tag der Beerdigung seiner Frau wird er ins Hospital gefahren, stirbt jedoch auf dem Weg dorthin. Erst jetzt stoßen die Ermittlungsbeamten auf eine mögliche Spur: Sie prüfen, ob mit dem Hanta-Virus infizierte Rotwildmäuse zum Tod des Ehepaares geführt haben können.