Die Ehefrau eines geachteten, pensionierten Polizisten wird in ihrem eigenen Haus ermordet aufgefunden. Aus Mangel an Beweisen wird der Fall zu den Akten gelegt, bis sich eine sogenannte "Cold Case Unit", eine Einheit von Ermittlern, die sich mit unaufgeklärten Verbrechen beschäftigt, erneut des Falles annimmt. Die Ermittler nehmen die Beweisstücke noch einmal genau unter die Lupe. Doch viele Anhaltspunkte haben sie nicht. Ein schockierender, nur wenige Sekunden dauernder Notruf bringt sie schließlich auf die richtige Spur, die Spur des Mörders und seines Motivs. Szenenwechsel: Die Polizei muss den Tod einer Person aufklären, die offensichtlich Opfer eines Giftmordes wurde. Das Opfer muss eine enorme Menge an Zyanid zu sich genommen haben. Doch dann führt ein Indiz, das man kaum dafür halten würde, nämlich ein Briefumschlag, zur Aufklärung des Falls. Der Täter wird als ein äußerst skrupelloser Mörder entlarvt. Er nimmt es in Kauf, jeden Unschuldigen, der sich ihm in den Weg stellt, zu töten - um an denjenigen zu kommen, den er sucht.
Familienvater Rob Andrew und seine Frau Brenda werden in der Garage ihres Hauses Opfer eines brutalen Überfalls. Rob stirbt mit zwei Kugeln im Leib noch an Ort und Stelle, Brenda wird mit einer Schusswunde im Arm ins Krankenhaus eingeliefert. Da die Täter laut Brenda Masken trugen und es kein erkennbares Motiv gibt, hat die Polizei zunächst keinerlei Anhaltspunkte. Dann stellt sich heraus, dass es kürzlich schon einen Anschlag auf Robs Leben gegeben hatte. Die Ermittler werden misstrauisch. Wer würde am meisten von seinem Tod profitieren? Die Lebensversicherung kommt jedenfalls Brenda zugute und als auch noch ihre Affären ans Tageslicht kommen, zieht sich die Schlinge um ihren Hals immer enger... Der 70-jährige Olgie Nobles stirbt nach langer Krankheit. Kurz darauf begibt sich seine Frau Leita wegen anhaltender Übelkeit ins Krankenhaus. Dort stellt man schon bald fest, dass Leita vergiftet wurde - mit Arsen. Die alte Dame kann sich nur einen Menschen vorstellen, der sich ihren Tod gewünscht hätte: ihren Mann. Bei der Analyse ihrer Haare stellt sich jedoch heraus, dass Leita das Gift sowohl vor als auch nach Olgies Tod zu sich genommen hat. Bei der Exhumierung von Olgies Leiche entdeckt man zudem auch bei ihm eine hohe Arsen-Konzentration. Wer wollte die beiden Rentner vergiften? In Verdacht gerät Tomothy Scoggin, der das Klimaanlagen-Geschäft der Nobles gekauft hatte und von ihnen wie ein Familienmitglied behandelt wurde. Einige Zeit zuvor hatte er sich schon mit zwei reichen Schwestern angefreundet, die dann ganz plötzlich verblichen waren. Man beantragt eine Exhumierung, doch die Schwestern wurden eingeäschert. Eine erfolgreiche forensische Untersuchung ist unter diesen Umständen nahezu unmöglich. Der Toxikologe Rod McCutcheon macht sich dennoch an die schwierige Aufgabe - und wird mit seinen Ergebnissen die Forensik revolutionieren...
Mac und seinem Team ist es bisher nicht gelungen, den psychopathischen "Kompass-Killer" ausfindig zu machen, der bereits drei Menschenleben auf dem Gewissen hat und so genannt wird, weil er jedes Mal einen Kompass bei seinen Opfern hinterlässt. Zumindest ist es Stella gelungen, die Identität des gefährlichen Mörders zu klären: Es handelt sich um einen gewissen Hollis Eckhart, der in einer Klinik wegen eines posttraumatischen Stresssyndroms und Schizophrenie behandelt worden war. Offenbar konnte Eckhardt die Ermordung seiner Frau vor zwei Jahren nicht verkraften und fing daraufhin an, selbst zu morden. Mac und Flack hatten Eckhart bis zum Gelände der Weltausstellung verfolgen können. Dort hat sich der Gesuchte jedoch scheinbar in Luft aufgelöst. Nun suchen die Detectives im unterirdischen Tunnelsystem, das sich unter der Weltausstellung befindet. Hier stoßen sie zwar nicht auf Eckhart, jedoch auf seinen Unterschlupf, in dem sich weitere Briefe von Eckhart finden. In ihnen scheint der verwirrte Mörder wahllos Menschen für den Tod seiner Frau verantwortlich zu machen. Leider ist es unmöglich, anhand dieser Aufzeichnungen Eckharts mutmaßliches nächstes Opfer zu erraten. Doch dann fällt Hawkes auf, dass der Todestag von Eckharts Frau mit einem besonderen Phänomen in New York zusammenfällt, das "Manhattanhenge" genannt wird...
Die begabte Nachwuchsautorin Kira Danforth wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Offenbar wurde sie vor ihrem Tod gefoltert. Goren und Eames entdecken Spuren hochwertigen Marihuanas in ihrem Apartment. Es stellt sich jedoch heraus, dass es nicht der jungen Schriftstellerin, sondern ihrem Freund Dante Heath, genannt "D Tour", gehörte. Während des Verhörs gibt "D Tour" zu, das Rauschgift gestohlen und in Kiras Wohnung versteckt zu haben .
Eine ganze Footballmannschaft wird wegen Vergewaltigung der Stripperin Carla Sanchez angeklagt. Zeugin der Tat ist Carlas Freundin Traci Kwon. Doch Traci erscheint nicht zu ihrer Aussage vor Gericht. Sie liegt tot am Fuß der Treppe ihres Hauses - und ist ganz offensichtlich heruntergestoßen worden. Für Logan und Falacci liegt der Verdacht nahe, dass ein Spieler der Footballmannschaft die unliebsame Kronzeugin aus dem Weg geräumt hat.
In einem Hotelzimmer wird die Prostituierte Anya Pugach ermordet aufgefunden. Auf den Bändern der Überwachungskamera aus dem Aufzug sieht man Anya mit einem Mann und einer weiteren Frau. Die Detectives Logan und Falacci haben zunächst Anyas Lebensgefährten in Verdacht. Doch er hat ein Alibi. Kurze Zeit später gelingt es den Ermittlern, Anyas männlichen Begleiter zu identifizieren: Es handelt sich um den Schriftsteller Noah Brezner.
Am heißesten Tag des Jahres wird am Strand von Coney Island die Leiche eines jungen Mannes im Taucheranzug angeschwemmt. Ganz offensichtlich wurde der Mann ermordet. Goren und Eames treffen am Fundort der Leiche auf Ermittler des FBI, die die Vermutung hegen, es könne sich bei dem Toten um einen potenziellen Terroristen handeln. Dieser Verdacht scheint sich zu erhärten, als man im Labor des FBI die Fotos aus der Unterwasserkamera wiederherstellt.
Richter Harvey Frye verhandelt den pikanten Sorgerechtsfall von Filmstar Christine Mayfield gegen ihren Noch-Ehemann Clay Darren. Frye entscheidet zugunsten von Christine. Clay ist außer sich vor Wut. Am selben Abend wird die Frau des Richters in ihrer Küche erschossen. Der Attentäter verwendete Munition, die aus großer Entfernung die dicken Glasscheiben der Küchenfenster durchdrang. Logan und Falacci ist klar: Hier war ein Profi am Werk.
Die begabte Nachwuchsautorin Kira Danforth wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Offenbar wurde sie vor ihrem Tod gefoltert. Goren und Eames entdecken Spuren hochwertigen Marihuanas in ihrem Apartment. Es stellt sich jedoch heraus, dass es nicht der jungen Schriftstellerin, sondern ihrem Freund Dante Heath, genannt "D Tour", gehörte. Während des Verhörs gibt "D Tour" zu, das Rauschgift gestohlen und in Kiras Wohnung versteckt zu haben .
Eine ganze Footballmannschaft wird wegen Vergewaltigung der Stripperin Carla Sanchez angeklagt. Zeugin der Tat ist Carlas Freundin Traci Kwon. Doch Traci erscheint nicht zu ihrer Aussage vor Gericht. Sie liegt tot am Fuß der Treppe ihres Hauses - und ist ganz offensichtlich heruntergestoßen worden. Für Logan und Falacci liegt der Verdacht nahe, dass ein Spieler der Footballmannschaft die unliebsame Kronzeugin aus dem Weg geräumt hat.
Nachdem Goren nicht genehmigte Ermittlungen im Tate-Gefängnis angestrengt hatte, wurde er durch die Aufsichtsbehörde vom Dienst suspendiert. In diesem unfreiwilligen Urlaub lernt Goren den ebenfalls suspendierten Polizisten Mike Stoat kennen. Stoat überredet Goren, mit ihm als Sicherheitsmann für den zwielichtigen Nachtclubbesitzer Testarossa zu arbeiten. Kurz darauf werden in der Nähe des Clubs ein Dealer und zwei englische Touristen erschossen.
Der Klatschreporter T.K. Richmond wird durch eine Autobombe getötet. Logan und Wheeler wundert es nicht, dass der spielsüchtige Journalist einem Mord zum Opfer gefallen ist. Richmond verdiente nicht nur Geld damit, dass er Storys veröffentlichte, sondern vor allem damit, dass er sie - gegen noch mehr Geld - nicht veröffentlichte. Die Ermittlungen ergeben, dass Richmond Informationen über die Medikamentensucht eines bekannten Schauspielers besaß.
Die Krimiautorin Kathy Jarrow, eine ehemalige Polizistin und alte Freundin von Captain Ross, braucht Hilfe. Ihr um viele Jahre jüngerer Ehemann Woody Sage ist verschwunden. Ross setzt Goren und Eames auf den Fall an. Das Duo findet heraus, dass Woody, der als Trainer in einem Fitnessstudio arbeitet, zuletzt mit seiner Kollegin Avery Hubert gesehen wurde. Kurze Zeit später findet man Woodys Auto an einer verlassenen Stelle in der Bronx .
Bela Khan ist eine Politaktivistin aus Sri Lanka. Während eines Besuchs in New York wird nach einer Rede auf sie geschossen. Doch der Killer verfehlt sein Ziel und erschießt versehentlich Belas langjährige Assistentin Rosemary Shah. Bela lässt sich nicht einschüchtern. In ihrer ehemaligen Universität hält sie erneut eine flammende Rede. Auch der Killer schlägt ein weiteres Mal zu - und trifft wieder die falsche Person: Belas Bruder Rani Khan.
Sebastian Lüthe (25) arbeitet in einer Zoohandlung in Dortmund. Dort ist er für Reptilien aller Art zuständig. Aber nicht nur beruflich, sondern auch privat hat er sich diesen Tieren verschrieben. Mit Vogelspinne, Schlange und Co. besucht er nebenher ehrenamtlich Kindertagesstätten. Er möchte die Kleinen über die Tiere aufklären und ihnen damit die oft verbreitete Angst nehmen. Anders sein ist Sebastians Lebensmotto, was sich auch in seinen zahlreichen Tattoos ausdrückt. Doch mit seinem verbeulten Peugeot 306, der bereits 13 Vorbesitzer hatte, gehört er eher zu den unauffälligen Rostlauben. Zahlreiche Mängel machen den Wagen zu einem unzuverlässigen Begleiter. Ein Ford Taunus Oldtimer wäre Sebastians Traum! Doch mit seinem Gehalt wird es lange dauern, auf solch einen Wagen zu sparen. Und ganz ohne Auto geht es nicht - Bahnfahrten mit Vogelspinne haben schon des Öfteren für Massenpanik gesorgt. Kann Panagiota Petridou dies zukünftig verhindern?
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in "auto mobil" relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Bianca & Jan - Kroatien Am Strand liegen oder Sightseeing in der Stadt. Die Kinder sind sich uneinig. Beim Minigolf ebenfalls. Ali & Daniela - Elbstrand Hinlegen, schlafen, essen. Das wäre für Ali der perfekte Campingurlaub. Aber Daniela hat einen Ausflug mit Bewegung ausgesucht. Jules & Max - Österreich Stromausfall auf dem Campingplatz und Gewitter beim Stadtfest um die Ecke. Die Schönwettercamper haben die Dachluken im Wohnwagen offen gelassen.
Gunnar & Ralf - Cucina Terrassenüberdachung mit Outdoorküche. Gunnar hat schon alles geplant, Ralf macht das Feintuning. Enno & Katja - Bauern-Garten Planänderung in Bad Kleinen. Der Erdkeller wird zum Teich und der neue Lagerraum oberirdisch. Stefan & Marion - Schwimmteich-Remise Jule guckt Papa auf die Finger. Pfusch am Bau gibt es mit ihr nicht. Doch ihre Eltern haben es eilig: Sie fahren in den Urlaub - ohne Kinder.
Mit ihm zusammen eröffnet Tim Mälzer erneut den Pop-Up-Lieferservice an der Hamburger Außenalster. Anhand anonymer Hinweise kochen Beide in jeder Runde Gerichte, die anschließend persönlich an die Besteller:innen ausgeliefert werden. Um wen es sich bei den Besteller:innen handelt, wissen Tim und Lukas jedoch erst, wenn sie vor deren Haustür stehen. Ihre Gerichte werden jeweils mit bis zu fünf Sternen bewertet. Auch halbe Sterne sind möglich. Der Koch, der am Ende des Duells mehr Sterne gesammelt hat, gewinnt das Duell und darf dem Verlierer zudem die bestrafende "Quittung des Tages" ausstellen. Direkt beim ersten Foto-Hinweis zur ersten Bestellung weiß Lieferservice-Novize Lukas nicht weiter, während Tim direkt einen Vorratskeller erkennt. Die Besteller haben zudem schon ein Paket in den Lieferservice geschickt und wünschen sich, dass die enthaltenen japanischen Teesorten im Gericht signifikant verarbeitet werden. Lukas macht sich sofort an die Arbeit und verfolgt seine Idee einer Ramen-Suppe mit Matcha-Tee - die er kurzerhand mit Lebensmittelfarbe anreichert, damit sie die Farbe des Tees verstärkt. Während Tim noch um Authentizität im Kochprozess bemüht ist, betritt überraschend Sängerin, Schauspielerin und Sing meinen Song-Teilnehmerin Alli Neumann den Lieferservice. Sie hat nicht nur Hunger, sondern auch Gewürzgurken im Glas mitgebracht, die sie gerne zu einer polnischen Gewürzgurkensuppe verarbeitet hätte. Sofort natürlich. Beide Köche kommen dem Wunsch nach und Alli revanchiert sich, indem sie den Köchen den längsten Hinweisbon aller Zeiten vorliest. Ob dies bei der Bewertung helfen wird, entscheidet das Inhaber-Duo des ältesten Teegeschäfts Hamburgs, das hinter der ersten Bestellung steckt. Auch die zweite Bestellung startet mit einem ungewöhnlichen Foto-Hinweis, auf dem eine vollausgerüstete Gastro-Küche zu sehen ist. Lukas befürchtet schon, dass er gleich für 50 Personen kochen muss, doch ein kleines Wappen und die Flaschen auf dem Tisch lassen die Köche glauben, dass es sich um Sportler:innen handeln könnte. In 70 Minuten müssen sie sich der "einfachen Küche mit Herz" widmen und eine achtköpfige Gruppe versorgen. Doch bevor die Hälfte der Zeit abläuft, werden Tim und Lukas mit einem weiteren Tisch-Foto auf ihrem Monitor konfrontiert. Schnell wird klar: Hier trifft bereits eine weitere Bestellung ein. Zwei Personen wünschen sich ein One-Pot-Gericht. Weil Tim auf einem der Hinweis-Fotos Stammgast Steven Gätjen erkannt hat, geht er davon aus, dass der Moderator sich ein weiteres Mal im Lieferservice kulinarisch versorgen lassen will. Für Tim Grund genug, ihm mit einer extra scharfen Pasta-Kreation eins auszuwischen. Zu Tims völliger Überraschung wird das Essen jedoch nicht von Steven, sondern dessen Moderationskollegin Susann Atwell und deren Tochter abgeholt. Zeit zum Sorgen machen, ob diese freundschaftliche Gemeinheit für Tim nach hinten losgehen wird, bleibt aber nicht. Die achtköpfige Gruppe, die die Köche für Sportler:innen halten, wünscht sich auch noch ein Dessert. Ob Lukas' Minutengulasch mit Tims Roastbeef mithalten kann, entscheiden jedoch keine Sportler:innen, sondern ein Teil der Wachmannschaft einer Feuer- und Rettungswache. Auf den Fotos zur vierten Bestellung des Tages finden sich Hinweise, die erstmal nicht zusammenzupassen scheinen: ein Segelschiff und ein Sticker aus Baden-Württemberg, zudem ist sowohl von der Elbphilharmonie als auch von Spätzle die Rede. Schnell wird klar: Die Besteller:innen wünschen sich ihre Heimatküche. Doch bei der Frage, ob die Heimatküche nun in Hamburg oder in Süddeutschland zu verorten ist, sind Tim und Lukas völlig uneins. Während Tim Spätzle macht, widmet sich Lukas einer Fischsuppe. Als Lukas schließlich klar wird, dass es hier tatsächlich um schwäbische Küche geht, kommt es ihm fast gelegen, dass plötzlich Stammgast Steven Gätjen doch noch im Lieferservice vorbeischaut und Lukas zur Begrüßung Franzbrötchen mitbringt. Kurzerhand bekommt Steven dafür Lukas' Fischsuppe serviert, die ihn so sehr überzeugt, dass er sie lautstark Tim gegenüber lobt. Lukas entscheidet sich nun doch dazu, auch noch Spätzle zuzubereiten. Ohne Rücksicht auf den Gegner beansprucht er sämtlichen Käse für sich. Tim ist so fassungslos und sauer über diese Rücksichtslosigkeit, dass ein Streit darüber die Stimmung kippen lässt. Am Ende retten eine Entschuldigung und eine Umarmung die Laune in der Küche und die drei jungen Besteller:innen aus einer ehemaligen Stuttgarter Wohngemeinschaft können ihre Lieferung entgegennehmen. Eine Lieferung, die am Ende doch eine Fischsuppe beinhaltet, die Lukas kurzerhand "schwäbische Fischsuppe" tauft. Die allesentscheidende fünfte und letzte Runde gibt den Köchen Rätsel auf: ein Tisch für zwei Personen, drei farbige Pasten in Gläsern und eine blaue Wand mit Kuckucksuhr. Im Verlauf der Bestellung verraten die Besteller:innen ihre absolute Lieblingszutat: Okra-Schoten. Lukas denkt dabei sofort an die orientalische Küche, während Tim Okra eher in Afrika verortet. In der Tat sind die Bestellerinnen in einer deutsch-togolesischen Familie aufgewachsen und bieten selbst afrikanische Streetfood an. Als Tim und Lukas auf einem Hinweisfoto einen entsprechenden Flyer sehen, fällt ihnen ein, dass exakt dieser Flyer heute bereits an ihrem Lieferfahrzeug hing. Es bleibt kaum Zeit diese Informationen zu verarbeiten, weil jetzt überraschend Moderatorin Linda Zervakis stimmungsvoll - und hungrig - den Lieferservice betritt. Auch wenn Lukas diese Besucherin nicht zuordnen kann, versorgt er gemeinschaftlich mit Tim auch diesen spontanen Gast mit einem kleinen Gericht. Linda ist satt und zufrieden, doch für den Ausgang des Duells kommt es nun auf die Zufriedenheit der zwei deutsch-togolesischen Schwestern an. Können die Okra-Kreationen überzeugen? Fest steht: Kann Tim seinen heutigen Herausforderer nicht in die kulinarischen Schranken weisen, wird er ein weiteres Mal bestraft. Wer immer das Duell Mälzer vs. Mraz gewinnt, darf den Verlierer zu einer Strafarbeit zurück auf die Schulbank bitten.
Das Promi-Magazin wirft einen kritischen Blick auf die roten Teppiche, die Stars und Sternchen dieser Welt und kommentiert humorvoll Neuigkeiten und kleine Ausrutscher.
Als eine 33-jährige Frau aus Ohio einen attraktiven jungen Arzt kennenlernt, glaubt sie, die Liebe ihres Lebens gefunden zu haben. Sie wird schwanger, und die beiden verloben sich. Als sie plötzlich unter extrem starker Übelkeit und Krämpfen leidet, wendet sie sich alarmiert an ihren Arzt. Dieser versichert ihr jedoch, dass ihre Symptome keinen Grund zur Besorgnis geben und mit dem Baby alles in Ordnung sei. Doch die Frau vermutet bereits, dass ihre gesundheitlichen Probleme nicht mit ihrem Baby, sondern mit ihrem Verlobten zusammenhängen. Sie beschließt, auf eigene Faust zu ermitteln. Szenenwechsel: Der 62-jährige Philip Rouss Jr. hat alles, was man zum Leben braucht: eine liebevolle Familie, gute Freunde und ein neues Unternehmen, mit dem er sich einen lebenslangen Traum erfüllt hat. Doch plötzlich verschlechtert sich sein Gesundheitszustand rapide. Die Ärzte können die Ursachen für seine Beschwerden nicht finden, und Philip kommt zu der Überzeugung, dass seine plötzliche Erkrankung kein Zufall ist. Er schaltet Toxikologen und Ermittler ein. Doch werden die Experten den Grund für seinen schlechten Zustand noch rechtzeitig entdecken können?
Als eine Frau tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, geht die Polizei zunächst von einem Selbstmord aus. Die Autopsie und neueste forensische Untersuchungsmethoden lassen den Fall aber schon bald in einem anderen Licht erscheinen: Plötzlich ist der trauernde Ehemann der Hauptverdächtige in einem Mordfall. Drei grausame Morde, die wie professionelle Hinrichtungen aussehen, wurden beinahe zeitgleich in den USA und in Europa verübt. Dies gibt den Ermittlern auf beiden Seiten des Atlantik Rätsel auf. Um den Tätern auf die Spur zu kommen, müssen zunächst zwei Fragen geklärt werden: Hängen die Morde zusammen? Wenn ja: Was hatten die Opfer gemeinsam?
Ein Arbeiter entdeckt auf einer Mülldeponie einen Koffer mit einer Leiche darin. Es ist eine nackte Frau mit roten Haaren, die im dritten Monat schwanger ist. Die Polizei kann die Frau aufgrund ihrer Fingerabdrücke und einer Tätowierung als Summer Lee Baldwin identifizieren, eine Prostituierte und vierfache Mutter. Anhand des Barcodes des Koffers finden die Ermittler heraus, wo der Koffer gekauft wurde und erhalten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras. Demnach hat ein junger Mann um drei Uhr morgens einen Koffer und Plastikhandschuhe gekauft. Die Polizisten sind sich sicher, dass er der Täter ist. Unterdessen stößt die Polizei auf eine weitere vermisste rothaarige Frau und versucht einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Fällen zu ermitteln. Tatsächlich kann die untersuchte DNS beweisen, dass der gesuchte Mann Kontakt zu den Frauen hatte... Kathy Loreck geht in ihrer Mittagspause an einer beliebten Joggingstrecke spazieren und während sie dort mit ihrem Ehemann telefoniert, wird sie angegriffen und niedergeschlagen. Die Polizei findet sie in einem nahegelegenen Waldstück und obwohl sie sofort ins Krankenhaus gebracht wird, stirbt sie noch unterwegs. Kathy wurde vergewaltigt und mit einer Eisenstange erschlagen. Die Polizei kann ihr Handy orten und hofft so, den Täter ausfindig machen zu können. Allerdings stimmt seine DNS nicht mit der an Kathys Leiche überein. Die Ermittler befragen alle möglichen Zeugen und können so eine Phantombildzeichnung anfertigen lassen. Zunächst verdächtigen die Polizisten einen Mann, der sich nur kurz nach dem Mord durch einen Sprung von der Golden Gate Bridge das Leben genommen hat. Allerdings stimmt auch seine DNS nicht überein. Erst nach einigen Tagen erhalten die Polizisten neue Hinweise und können schließlich Kathys Mörder auffinden.
Die Studentin Juli Busken wollte Balletttänzerin werden und stand kurz vor ihrem Abschluss an der Uni. Doch als ihre Eltern sie kurz vor Weihnachten abholen wollen, finden sie ihre Wohnung leer vor. Die Polizei macht sich auf die Suche nach der Studentin und entdeckt ihre Leiche kurze Zeit später am Rande eines nahegelegenen Sees. Am Fundort können Schuhabdrücke und die DNS des Täters gefunden werden und ein Zeuge beschreibt, dass er einen Mann am Steuer von Julis Wagen gesehen habe. Mit dessen Beschreibung kann die Polizei ein Phantombild erstellen, aber dennoch gelingt es der Polizei nicht, einen Verdächtigen zu verhaften. Erst nach sechs Jahren erhalten die Ermittler eine neue Spur. Stephanie Bennett hat ihren Abschluss am College und einen guten Job. Sie geht gerne zur Arbeit und ist überall beliebt, doch dann taucht sie plötzlich nicht am Arbeitsplatz auf. Da sich ihre Kollegen Sorgen machen, rufen sie die Polizei, welche Stephanie tot in ihrer Wohnung findet. Die Ermittler finden keine Anzeichen auf ein gewaltsames Eindringen oder einen Raubüberfall, doch die Nachbarn geben an, dass sie schon Wochen zuvor einen Spanner vor Stephanies Haus gesehen haben. Mithilfe der Beschreibungen kann die Polizei ein Phantombild anfertigen lassen, jedoch führt es zu keinem Verdächtigen. Auch die gefundene DNS stimmt mit keinem bekannten Straftäter überein. Doch dann erhalten die Ermittler neue Informationen und sie können einen Mann aus der Nachbarschaft festnehmen. In seiner Wohnung findet die Polizei Hinweise auf eine andere Tat. Ist der Mann sogar ein Serienmörder?
Ein Fahrradfahrer wird tödlich verletzt auf der Straße gefunden. Die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus, der wie so viele nicht mehr aufzuklären ist. Kleinste Spuren am Tatort weisen jedoch auf das Unfallfahrzeug hin und führen die Ermittler direkt zum Täter. Ein älteres Ehepaar ist bei einem verheerenden Hausbrand ums Leben gekommen. Der Sohn des Paares gerät in Verdacht, behauptet aber, unschuldig zu sein. Erst mithilfe modernster forensischer Methoden können die Ermittler klären, ob es sich bei dem Brand um ein willentlich gelegtes Feuer oder einen schrecklichen Unfall handelt.
Irgendwo in Missouri: Beim Ausmessen des Geländes eines Jungen-Camps macht der Kartograph Raimo Pitkanen eine schreckliche Entdeckung: Das, was er zunächst für eine große Muschel gehalten hatte, entpuppt sich als menschlicher Schädel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Areals stößt die Polizei auf etwa 40 weitere Knochen, findet aber keine Zähne, anhand derer man den Schädel zuordnen könnte. Außerdem findet man einen Unterkieferknochen, Haare, Bekleidungsstücke und eine Einkaufstüte. Anhand diese Materials können die Forensiker einige wichtige Schlüsse ziehen: Der Forensiker Dr. Charney bestätigt anhand der Knochen, dass das vermeintliche Opfer asiatischer Herkunft war. Und er macht eine weitere Entdeckung: Es handelt sich um eine Frau, die mindestens zwei Kinder geboren haben muss. Eine Rekonstruktion des Gesichts soll dabei helfen, die Identität der Frau aufzudecken. Nachdem Fotos des rekonstruierten Gesichts an die Medien gegeben wurden, meldet sich ein Mann, der behauptet, das Foto sehe einer Freundin von ihm sehr ähnlich. Sie sei eine Thailänderin namens Bun Chee Nyhuis, und er habe sie schon seit einer ganzen Weile nicht mehr gesehen. Deseronto, Ontario: Ward und Diana Maracle betreiben in dem verschlafenen Städtchen eine Tankstelle mit Restaurant. Das Leben der Maracles verläuft in ruhigen Bahnen - bis zu einem frühen Morgen im Dezember: Zwei maskierte und mit einer Pistole sowie einem Holzknüppel bewaffnete Männer dringen in ihr Schlafzimmer ein und fordern Geld. Als Ward sich weigert, schießt einer der Eindringlinge auf ihn. Diana versucht, zu entkommen, wird jedoch im Untergeschoss eingeholt. Sie übergibt das Geld. Obwohl er dreimal getroffen wurde, überlebt Ward den Angriff. Nachdem er versorgt wurde, durchsucht die Polizei das Haus. In der Küche findet man den Holzknüppel, der offenbar von einem größeren Holzstück abgebrochen wurde. Der Forensiker Jim Eadie macht sich auf die Suche nach dem restlichen Teil des Holzes und findet ihn in Maracles Hinterhof. Im Schnee direkt daneben: ein klar erkennbarer Schuhabdruck. Eadie fotografiert den Abdruck und formt ihn anschließend ab. Die Abformung zeigt die Sohle eines Sportschuhs. Im Haus findet Eadie zwei weitere Schuhabdrücke, die nicht von den Maracles stammen können. Einer davon ist identisch mit den Abdrücken im Hinterhof. Indessen geht bei der Polizei der Hinweis ein, sie solle Pete Benedict und Frank Lanoue, zwei Männer aus Cornwall, genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Durchsuchung von Benedicts Haus findet die Polizei fünf Paare Sportschuhe, doch keiner passt zu den gefundenen Abdrücken. Allerdings findet man heraus, dass Benedict nur einige Stunden nach dem Überfall einen wertvollen Ring gekauft hat. Außerdem entdeckt man mehrere Geldbündel und eine Pistole. Doch Benedict leugnet die Tat und behauptet, Frank Lanoue noch nie in seinem Leben gesehen zu haben...