Für Josh und Beatrice, die Betreiber eines aufstrebenden Gourmet-Restaurants, geht es an diesem Tag um alles oder nichts: Die stadtbekannte Gastronomie-Kritikerin Sally Moore stattet ihrem Lokal einen Besuch ab. Bevor sie den Artikel über das Restaurant veröffentlichen kann, wird sie jedoch ermordet aufgefunden - und Josh ist spurlos verschwunden. Goren und Eames schalten sich ein und finden schnell heraus, dass jemand sie reinzulegen versucht: Alles sollte danach aussehen, als ob Josh die Kritikerin ermordet und anschließend Selbstmord begangen hat. Eine Spur führt zu Joshs Schwiegervater Tommy, der den Ermittlern offensichtlich etwas verheimlicht. Als man in seiner Küche eine Knochensäge mit Titanspuren findet, erhärtet sich der Verdacht: Der ermordete Josh hatte nach einem komplizierten Knochenbruch Titanschrauben in seinem Bein. Hat Tommy seinen Schwiegersohn ermordet und ihn anschließend fachmännisch zerlegt? Die Tatsache, dass er mit seiner Tochter ein inzestuöses Verhältnis hatte, untermauert diesen Verdacht jedenfalls. Doch warum musste auch Sally Moore sterben?
Bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft wurde die junge Vanessa erschossen. Da dem Juwelier selbst nichts passiert ist und auch nichts gestohlen wurde, kommen Goren und Eames zu dem Schluss, dass Vanessa das eigentliche Ziel des Anschlags war. Die genaue Täterbeschreibung, die der Juwelier ihnen geben kann, bringt sie aber zunächst nicht weiter. Da die Ermittler keine weiteren Anhaltspunkte finden können, konzentrieren sie sich nun ganz auf Vanessas Umfeld. Sie hatte sich einer Nierentransplantation unterziehen müssen, die neue Niere stammte von einem unbekannten Spender. Goren und Eames gehen dieser Spur nach und identifizieren den anonymen Spender als Boyce Wainwright. Der einst schwerreiche Geschäftsmann, der sein ganzes Vermögen Bedürftigen zukommen ließ, hat bereits mehrere Organe gespendet und ist drauf und dran, auch noch einen Lungenflügel zu spenden. Er verhält sich so verdächtig, dass die Ermittler zu dem Schluss kommen, dass er etwas mit dem Mord zu tun haben muss. Doch warum sollte er einen Menschen umbringen, dem er gerade erst durch eine Organspende das Leben gerettet hat?
"Beziehungen, die sich aus Extremsituationen ergeben, funktionieren nicht", weiß Annie Porter. Darum hat sie sich von ihrem letzten Freund Jack, einem waghalsigen Cop, getrennt, und ist jetzt mit Alex zusammen, einem Fahrradpolizisten, der Verkehrssünder aufschreibt oder Taschendieben hinterherradelt. Schade nur, dass Alex sich bei näherer Betrachtung als Mitglied einer hervorragend ausgebildeten Elite-Einheit der Polizei entpuppt. Damit Annie ihm die kleine Notlüge verzeiht, lädt Alex sie auf eine Kreuzfahrt durch die Karibik ein: sechs romantische und ruhige Tage im Paradies. Wer kann dazu schon "Nein" sagen? Annie jedenfalls nicht und damit bugsiert sie sich in ein Abenteuer ungeahnten Ausmaßes. Gleichzeitig mit Alex und Annie checkt auch der Computerexperte John Geiger auf dem Luxusliner "Seaborn Legend" ein. Der allerdings führt nichts Gutes im Schilde. Da er selbst das ausgeklügelte Computersystem des Schiffes entwickelt hat, ist es ein Leichtes für ihn, bis zur Brücke vorzudringen, die "Seaborn Legend" in seine Gewalt zu bringen und den Autopiloten umzuprogrammieren. Geiger verlangt eine Zwangsevakuierung von Passagieren und Besatzung. Vollblut-Cop Alex bleibt jedoch an Bord, um die drohende Katastrophe abzuwenden. Klar, dass sich auch Annie nicht zum Verlassen des Schiffes bewegen lässt. Schon bald bekommen die beiden es persönlich mit dem wahnsinnigen Geiger zu tun. Er nimmt Annie als Geisel und steuert die "Seaborn Legend" auf einen Öltanker im Hafen der Karibikinsel St. Martin zu...
MG S5 Größer als gedacht, günstiger als erwartet? MG, der erfolgreichste chinesische Autohersteller in Deutschland, bringt mit dem MG S5 ein neues Elektro-SUV auf den Markt. Lance David Arnold tes-tet das Modell an der Côte d'Azur - und will wissen: Wie viel europäisches Know-how steckt wirk-lich drin? Fahrwerk, Software und Ladegeschwindigkeit werden getestet. Ist der S5 ein echter Preis-Leistungs-Tipp? Der ausführliche Test ab 17 Uhr bei "auto mobil". TP Nissan Wenn der Motor nur aus Einzelteilen besteht - wird's Zeit für die Tuning Profis! In Schorndorf nehmen sich die Tuningprofis einem echten Herzensprojekt an: Marvins Nissan soll nicht nur wie-der laufen, sondern zum ultimativen Oldschool-Drifter im JDM-Style werden. Mit Turbolader, sel-tenen Originalteilen, handgefertigter Rücksitzbank und aufwändiger Folierung verwandelt sich der rostige Rohdiamant in ein echtes Showcar - doch wird Marvin mit dem Ergebnis glücklich? Das Fi-nale ab 17 Uhr bei "auto mobil".
+ Claus & seine Freunde - Gemeinschaftsprojekt Hochbeet + Matze & Steffi - Senkgarten + Ute & Reinhard - Gartenremise Claus & seine Freunde - Gemeinschaftsprojekt Hochbeet: Projektleiter Ralle hat hervorragende Arbeit geleistet. Jeder, der nun an dem Hochbeet vorgeht, wird sich daran erinnern. Matze & Steffi - Senkgarten: Immer geschmeidig bleiben! Beim Abflammen der Holzbretter sprühen Funken zwischen Matze und Steffi. Ute & Reinhard - Gartenremise: Ute hat Stress im Kopf. Alles ist dreckig, Reinhard dagegen meditiert. Beim Pflastern kann er herrlich entspannen.
+ Ali & Daniela - Hühner Paradie + Tobi & Benni - Gemeinschaftsprojekt Grillplatz + Ute & Reinhard - Gartenremise Ali & Daniela - Hühner Paradies: Frische Eier jeden Tag. Ali ist begeistert und unterstützt Danis Wunsch, Hühnchen-Besitzerin zu sein. Tobi & Benni - Gemeinschaftsprojekt Grillplatz: Der Vorplatz am Vereinsheim soll schöner werden. Vier Wochen haben sie bis zum Sommerfest Zeit, doch der Kassierer hat den Geldhahn zugedreht. Ute & Reinhard - Gartenremise: Gewöhnungsbedürftig, aber interessant. Die Flaschenwand kann die beiden noch nicht überzeugen.
Die Baltic-Edition: + Tim Mälzer: Tallinn (Estland), Riga (Lettland) + Matthias Diether: Riga (Lettland), Vilnius (Litauen) Tim Mälzer in Tallinn (Estland): Die Baltic-Edition beginnt für Tim Mälzer mit einer Bootstour- das Ziel der Reise: die estnische Hauptstadt Tallinn, wo ihn bereits sein Kontrahent Matthias Diether erwartet. Nach einer standesmäßigen Begrüßung und einer kurzen Tour durch seine Stadt führt Matthias Diether seinen Gegner zum Essen aus. Der Gastgeber ist Sternekoch Tõnis Siigur und ein sehr guter Freund von Matthias. Es kommt wie es kommen muss: Tim Mälzer wird mit einer feurigen Sterne-Challenge überrascht. In der Box findet er feuer-gebrannten Lauch mit gepökeltem Elch sowie Jakobsmuscheln mit Rettich. Hier wird Tim Mälzer all sein Können abverlangt. Tim Mälzer in Riga (Lettland): Tim Mälzer und Matthias Diether begeben sich auf einem gemeinsamen Roadtrip nach Riga, wo für beide die nächste kulinarische Herausforderung wartet. Nach einer Erkundung der Sehenswürdigkeiten der Stadt, erhalten sie in der historischen Markthalle gleichzeitig ihre schwarzen Boxen. Matthias Diether hat wieder einmal seine guten Kontakte im Baltikum spielen lassen: Originalkoch Arturs Arnicans und er kennen sich von dem Projekt "Baltic-Chefs" und haben gemeinsam ein Kochbuch geschrieben. Er serviert Tim Mälzer ein Familiengericht, das vor lettischer Tradition nur so strotzt: ein lettisches Gerstenrisotto. Die Besonderheit - statt Tim Mälzer in einer großen und gut ausgestatteten Restaurantküche kochen zu lassen, schickt er ihn in die Privatwohnung des Koches. Matthias Diether in Riga (Lettland): Inmitten der international bekannten historischen Markthalle erhält Matthias Diether zeitgleich wie Tim Mälzer die Box. Schon nach dem Öffnen wird Matthias Diether klar: Nicht nur die parallel stattfindende Boxverköstigung wird eine große Herausforderung für ihn. In der Box befinden sich zwei absolute traditionelle Klassiker, die für die Diversität der Foodmarkthalle steht. Bei beiden Gerichten wird die Tradition mit der Moderne verbunden. Tim Mälzer hat sich für einen sehr sportlichen Kochtag für Matthias Diether entschieden, denn zwei Gerichte bedeuten gleichzeitig auch zwei unterschiedliche Küchen. Fest steht: Matthias Diether kommt von Minute eins an ins Schwitzen! Ob es am hin und her laufen liegt oder an den nur augenscheinlich leichten und doch schweren Aufgaben, wird sich schnell zeigen. Matthias Diether in Vilnius (Litauen): Tim Mälzer schickt seinen Kontrahenten Matthias Diether in die litauische Hauptstadt Vilinus, wo zu Beginn gleich ein besonderes Ablenkungsmanöver auf ihn wartet. In einem Illusionsmuseum versucht Tim Mälzer seinen Kontrahenten in allerbester "Kitchen Impossible"-Manier zu verwirren. Später bei der Box, wartet dann eine volle Ladung traditioneller litauischer Küche mit moderner Handschrift auf ihn. Der Originalkoch Tomas Rimydis zählt zu den besten Köchen des Landes und seine Rinderroulade zählen zu den absoluten Klassiker seines Restaurants. Tomas' modern interpretierte Rinderroulade wird entweder eine absolute "Wohlfühlküche" für Matthias Diether oder die reine "Albtraumküche".
Das Promi-Magazin mit Laura Dahm. VOX-Foodexperte Sebastian Lege kämpft gegen Altersarmut - der emotionale Grund. / Spukt es bei "Goodbye Deutschland - Paar" Caro und Andreas Robens? Das überraschende Ergebnis. / Es sollte der glücklichste Tag im Leben von Kelly Osbourne werden, jetzt fehlt bei ihrer anstehenden Hochzeit ihr Papa. Fällt sie nach dem Tod von Ozzy jetzt in alte Muster?
Julie Ann Braun war eine sehr zuverlässige Frau und ging immer pünktlich zur Arbeit. Als sie eines Morgens dort nicht erscheint, fährt Julies Mutter zu ihrer Wohnung, um nachzusehen. Dort findet sie ihre Tochter tot auf dem Boden liegen. Julie wurde mit 37 Messerstichen ermordet. Da es jedoch keinerlei Anzeichen auf ein gewaltsames Eindringen gibt, geht die Polizei davon aus, dass Julie ihren Mörder gekannt haben muss. In der Nachbarschaft ist kurz vor diesem Mord ein vorbestrafter Mann eingezogen, und dieser ist plötzlich nicht mehr auffindbar. Doch auch gegen Julies Ex-Mann John Braun wird ermittelt, bis die Polizisten einen aufschlussreichen Fund machen... Die Schwestern Rochelle und Dawnia Dacosta gehen jede Woche drei bis viermal zusammen in ihre Kirche. Doch seitdem Dawnia eines Abends alleine zur Messe gegangen ist, wird sie vermisst. Die Polizei entdeckt kurz darauf ihr Auto und erhält Hinweise, dass sie zu einer nahegelegenen Tankstelle gelaufen sei, da sie kein Benzin mehr im Tank hatte. Dort spricht sie mit einem Mann, der sie in seinem Van mitnimmt. Drei Tage später finden die Ermittler Dawnias Leiche in ein Laken gewickelt. Die Polizei entdeckt Reifenabdrücke und DNS Spuren, kann diese aber zunächst niemandem zuordnen. Erst nach einigen Wochen finden die Untersuchungsbeamten einen Van, der auf die Beschreibung der Zeugen passt. Doch führt dieser auch zu Dawnias Mörder?
In Alabama gehen mehrere Paketbomben hoch. Die Beamten finden zwei Drohbriefe, in denen sich eine Organisation namens "Americans for a Competent Federal Judicial System" zu den Anschlägen bekennt. Das FBI startet eine der größten und umfangreichsten Ermittlungen seiner Geschichte. Über ein Jahr lang arbeiten Hunderte von Polizisten an dem Fall. Nachforschungen ergeben u.a., dass es sich bei den Zündern für die Bomben um äußerst schwer erhältliche CCI-Zünder handelt. Schließlich erstellen Psychologen ein Täterprofil, das den Experten Lloyd Erwin an einen gewissen Walter Leroy Moody erinnert, der 17 Jahre zuvor wegen ähnlicher Anschläge überführt worden war. Kurz vor der aktuellen Paketbombenserie ist er aus dem Gefängnis entlassen worden. In Moodys Haus findet man zunächst keinerlei Spuren, die ihn mit den Attentaten in Verbindung bringen könnten. Doch ein Angestellter eines nahegelegenen Waffengeschäfts kann den Experten weiterhelfen ... Am 1. April 1996 werden die Bewohner von Spokane im US-Bundesstaat Washington durch eine Bombenexplosion vor dem Büro der Lokalzeitung "Spokesman Review" erschüttert. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. In der Nähe des Tatorts taucht kurz darauf das Bekennerschreiben einer offensichtlich christlich-fundamentalistischen Gruppe auf. Nur elf Minuten später explodiert in der örtlichen Bankfiliale eine weitere Bombe. Zwei Männer mit Tarnanzügen und Skimasken hatten das Geldinstitut kurz zuvor ausgeraubt und waren mit über 50.000 Dollar entkommen. Im Kassenraum hinterließen sie Kopien von religiösen Manifesten. In der Nähe der Bank entdeckt die Polizei ein Auto, das vor einigen Tagen gestohlen worden war. Es enthält eine weitere Bombe, die jedoch nicht explodierte - der einzige Fehler der ansonsten bestens organisierten und planvoll vorgehenden Gangster. Die Beamten stellen fest, dass alle Bomben baugleich waren und die hinterlassenen Briefe an beiden Orten aus demselben Drucker stammen. Ein Krankenhaus wird drei Monate später ebenfalls von einer Explosion erschüttert. Auch jetzt tauchen wieder Briefe christlich-fundamentalistischen Inhalts auf. Etwa fünf Minuten später wird die örtliche Bank erneut ausgeraubt. Und wieder findet man unweit vom Tatort ein Auto mit einer noch nicht explodierten Bombe. In den nächsten Monaten gehen bei der Bank und bei der Lokalzeitung Drohbriefe ein, die mit "The Phineas Priesthood" unterzeichnet sind. Durch den Tipp eines Informanten kann die Polizei schließlich im Oktober einen weiteren Banküberfall der mysteriösen Gruppe verhindern und deren Mitglieder verhaften. Nach intensiven kriminologischen Untersuchungen lässt sich der Verdacht gegen die Angeklagten erhärten. Doch ihre Schuld auch vor Gericht zu beweisen, ist eine andere Sache ...
Caren Campano ist verschwunden. Bei der Durchsuchung ihres Hauses findet die Polizei einen großen Fleck auf dem Schlafzimmerteppich. Ein daraufhin durchgeführter chemischer Test zeigt, was das bloße Auge nicht sehen kann: Der ganze Raum ist über und über mit Blut bespritzt. Weitere Tests ergeben, dass es sich dabei um Carens Blut handelt. Zudem erscheint der Polizei die Geschichte von Carens Mann Chris nicht schlüssig. Hat Chris seine Frau ermordet? Die attraktive Flugbegleiterin Helle Crafts aus Connecticut wird vermisst. Schon bald gilt ihr Mann, ein Pilot, als Hauptverdächtiger. Kurz bevor er seine Frau als vermisst meldete, hatte ihn ein Schneepflug-Fahrer mitten in einem nächtlichen Schneesturm beim Holz hacken gesehen. In einem nahegelegenen Bach findet die Polizei zudem menschliche Körperteile: einen Fingernagel, einen Zahn und ein paar Haarsträhnen. Obwohl die Leiche nie gefunden wird, klagt man den Piloten des Mordes an. Doch hat er seine Frau tatsächlich getötet? Und wird man es ihm beweisen können?
In Wyoming wird Ernestine Perea erschossen im Schlafzimmer ihres Wohnwagens aufgefunden. Da keinerlei Einbruchsspuren gefunden werden und sich herausstellt, dass es um ihre Ehe nicht zum Besten stand, gerät ihr Ehemann Martin unter Verdacht. Er wird festgenommen und zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Zwei Jahre später wird der Fall wieder aufgerollt - mit neuen Beweisen, die eine ganz andere Geschichte erzählen ... Pennsylvania an einem Sonntagmorgen: Am Ufer des Juniata findet ein Angler einen großen Pappkarton mit einem weiblichen Torso, der nicht identifiziert werden kann. Erst ein Jahr später führt der Hinweis einer Anruferin zur Identität der Toten. Es handelt sich um die 31-jährige Edna Posey. Die allein erziehende Mutter hatte ihr Leben seit langem nicht mehr im Griff. Deshalb hatte sie ihren Sohn Randy in die Obhut seines Pfadfinder-Gruppenleiters Donald gegeben, der ihn wie einen eigenen Sohn bei sich aufnahm. Es stellt sich heraus, dass Edna einen neuen Mann kennen gelernt hatte und Randy wieder zu sich holen wollte. Es kursieren außerdem Gerüchte, dass Donald ein Kinderschänder sei. Für die Staatsanwaltschaft Grund genug, den Mann des Mordes anzuklagen ...
Die Ehefrau eines geachteten, pensionierten Polizisten wird in ihrem eigenen Haus ermordet aufgefunden. Aus Mangel an Beweisen wird der Fall zu den Akten gelegt, bis sich eine sogenannte "Cold Case Unit", eine Einheit von Ermittlern, die sich mit unaufgeklärten Verbrechen beschäftigt, erneut des Falles annimmt. Die Ermittler nehmen die Beweisstücke noch einmal genau unter die Lupe. Doch viele Anhaltspunkte haben sie nicht. Ein schockierender, nur wenige Sekunden dauernder Notruf bringt sie schließlich auf die richtige Spur, die Spur des Mörders und seines Motivs. Szenenwechsel: Die Polizei muss den Tod einer Person aufklären, die offensichtlich Opfer eines Giftmordes wurde. Das Opfer muss eine enorme Menge an Zyanid zu sich genommen haben. Doch dann führt ein Indiz, das man kaum dafür halten würde, nämlich ein Briefumschlag, zur Aufklärung des Falls. Der Täter wird als ein äußerst skrupelloser Mörder entlarvt. Er nimmt es in Kauf, jeden Unschuldigen, der sich ihm in den Weg stellt, zu töten - um an denjenigen zu kommen, den er sucht.
Am 17. September 1984 verlässt die neunjährige Vicky Lynne Hoskinson ihr Elternhaus, um ein paar Besorgungen für ihre Mutter zu erledigen - und kommt nicht mehr zurück. Ihr Fahrrad wird wenig später leicht beschädigt in einer Seitenstraße gefunden, doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Die Ermittler finden heraus, dass sich zum Zeitpunkt von Vickys Verschwinden der wegen zweifachen Kindesmissbrauchs verurteilte und vor kurzem aus der Haft entlassene Frank Jarvis Atwood in der Gegend herumgetrieben hat. Daraufhin konfisziert das FBI sein Auto, um es nach belastendem Material zu durchsuchen. Und tatsächlich: An seiner Stoßstange findet man Spuren von Nickel, die von Vickys Fahrrad stammen könnten. Aber reicht dieser Beweis, um Atwood wieder hinter Gitter zu bringen? Seit über einem Jahrzehnt leben die weiblichen Einwohner einer Kleinstadt in Louisiana in permanenter Angst vor einem brutalen Vergewaltiger. Mit den Jahren ist dieser Mann so routiniert geworden, dass er keinerlei Hinweise an den Tatorten hinterlässt. Die örtliche Polizei tappt völlig im Dunkeln, aber durch neueste Computertechnologien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Verhaltenspsychologie kommt man dem Täter nach und nach auf die Spur. Doch wie gesichert sind die Ergebnisse der Profiler?