04:40
Ein brutaler Doppelmord scheint schnell aufgeklärt, denn der vorbestrafte Hauptverdächtige hat seinen Führerschein am Tatort verloren. Als man dort jedoch DNA-Spuren findet, die nicht zu dem Mann passen, kommen den Ermittlern Zweifel. Versucht jemand, dem Verdächtigen die Tat unterzuschieben? Ein kleines Mädchen wird plötzlich krank und stirbt wenig später. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Ist die Kleine tatsächlich an einer mysteriösen Krankheit gestorben oder wurde sie ermordet? Wissenschaftler aus der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Aufklärung, bevor man den Schlüssel zur Lösung des Falls in zwei unerwarteten Hinweisen findet: in einem zerrissenen Dokument und einer Unterschrift der Mutter.
04:45
Die 16-jährige Tracy Parker ist spurlos verschwunden. Zuletzt gesehen wurde sie bei ihren Nachbarn Wayne und Sharon Frye, um deren Pferde sie sich gekümmert hatte. Fünf Tage nach ihrem Verschwinden findet man in einem Wald Tracys blutverschmierte Kleidung sowie ein blutbesudeltes Handtuch und ein Bettlaken. Die Fryes geraten unter Verdacht, da das Handtuch aus ihrem Haus stammt und man im Haus außerdem Blutspritzer entdeckt. Die Tatsache, dass das Blut im Haus von einem der Hunde stammt, entlastet das Ehepaar jedoch. Einen Monat, nachdem Tracy verschwunden ist, sind die Behörden mit den Ermittlungen noch kein Stück vorangekommen. Dann entdeckt man jedoch Tracys Leiche - und auf ihr Spuren von verwitterter grüner Farbe und feine Metallspäne, die sich auch auf dem Handtuch befunden hatten. Diese winzigen Hinweise sind es schließlich, die die Ermittler auf die richtige Spur führen. Ein Jäger hat in einem öffentlichen Park die Leiche einer Frau gefunden. Die Tote wird als die beliebte Radiomoderatorin Debbie Discus identifiziert, die offenbar von hinten attackiert und anschließend erwürgt wurde. Die Tatsache, dass Debbie eine in der Gegend von Virginia berühmte Persönlichkeit war, macht die Arbeit der Ermittler nicht leichter, denn der Kreis der Verdächtigen ist groß. In der Nähe der Leiche findet man eine Gartenhacke, mit der vermutlich auf Debbie eingeschlagen wurde. Ein Spürhund soll anhand dieser Hacke nun die Fährte des Täters aufnehmen - und findet ihn unter den neugierigen Zuschauern der Polizeiaktion. Es handelt sich um Ronald Blanchard, ebenjenen Jäger, der den Leichenfund bei der Polizei gemeldet hatte. Die Tatsache, dass der Hund Blanchards Fährte aufgenommen hat, reicht als Beweis jedoch nicht aus.
05:30
Der mächtige Medienmogul und einflussreiche Zeitungsverleger Robert Dunbrook ist in mehreren Fällen wegen Betrugs und Veruntreuung angeklagt. Ausgerechnet sein Sohn Connor ist Kronzeuge der Staatsanwaltschaft. Er hat sich bereit erklärt hat, gegen seinen Vater auszusagen und steht darum unter Polizeischutz. Kurz vor der Gerichtsverhandlung tauchen mehrere maskierte Männer auf und liefern sich ein heftiges Feuergefecht mit Connors Bewachern. Unter ihnen befindet sich auch Detective Jessica Angell, die im Kugelhagel ums Leben kommt. Connor wird von den Männern entführt. Mac glaubt, dass Robert Dunbrook seine Finger im Spiel hatte und lässt heimlich einen Sender an Dunbrooks Limousine anbringen. So erleben die Ermittler mit, wie Dunbrook zunächst zu einer Bank fährt, eine grosse Summe Bargeld abhebt und sich schliesslich auf den Weg zum Flughafen macht. Zunächst geht man davon aus, dass der Verleger sich ins Ausland absetzen will. Doch dann stellt sich heraus, dass er sich mit den Entführern treffen will, um im Austausch gegen das Geld seinen Sohn freizubekommen. Mac, Flack und Danny greifen genau in diesem Moment ein - und geraten ins Visier eines Scharfschützen. Zwar kommen sie alle mit dem Leben davon, die Übergabe aber platzt und Dunbrook sieht keine Möglichkeit mehr, seinen Sohn zu befreien. Er übergibt den Ermittlern ein Video der Erpresser. Auf diesem kann Hawkes die Fingerabdrücke eines gewissen Simon Cade sichtbar machen, der als Angehöriger einer militärischen Schutztruppe aktenkundig ist, die in Bagdad kämpfte...
06:05
Nach sechs Jahren in Sing Sing wird Frank Caspari aus der Haft entlassen. Er macht sich direkt auf den Weg zu seiner alten Freundin Charlotte Fielding, die die Beute seines letzten Raubüberfalls für ihn aufbewahren sollte. Am nächsten Tag wird Caspari erstochen in einem Beet des botanischen Gartens aufgefunden. Von Casparis ehemaliger Freundin Connie erfahren Goren und Eames, dass er im Gefängnis immer wieder Briefe an Charlotte Fielding geschrieben hatte, diese leugnet jedoch, Caspari überhaupt gekannt zu haben. Erst als die Ermittler die Familie Casparis von allen Seiten durchleuchten, wird ihnen klar, dass Charlotte Fielding gelogen hat: Sie heißt eigentlich Charlene Caspari und ist Franks jüngere Schwester. Durch eine redselige Nachbarin Charlenes kommen die Ermittler ihrem Freund Gerry auf die Spur, der ein hohes Tier bei den Vereinten Nationen sein soll. Goren und Eames enthüllen jedoch seine wahre Identität: Er ist ein verheirateter Familienvater, der keinen Job hat und deshalb Zeit genug, ein Doppelleben zu führen. Bald wird zudem klar, dass er nicht nur Frank Caspari, sondern auch Charlenes Vater ermordet hat. Gerry stellt sich jedoch nicht seiner Verhaftung, sondern rastet aus: Er entführt seine Kinder, setzt sie unter Drogen und richtet seine Pistole auf sie...
07:00
Der als "Motel-Killer" gefürchtete Serienmörder Kevin Reddick soll fünf Frauen ermordet haben und wartet nun im Gefängnis auf seine Verurteilung. Da geschieht ein weiterer Mord genau nach seiner Vorgehensweise. Obwohl nie über die Einzelheiten der Morde berichtet wurde, stimmen selbst die kleinsten Details überein. Sitzt mit Reddick der falsche Mann im Gefängnis oder hat ein Trittbrettfahrer irgendwie von den Details erfahren? Bei ihren Ermittlungen geraten Goren und Eames an Reddicks Psychiater Dr. Buckman und seine Assistentin Dr. Cathleen Dwyer, die die Theorie entwickelt haben, dass aggressives Verhalten durch eine Störung im limbischen System hervorgerufen werden kann. Angeblich leidet Reddick an dieser Störung, die sogar auf seinen Computertomografien zu erkennen ist. Goren bemerkt jedoch, dass sich die beiden CTs unterscheiden und vermutet, dass diejenige, auf der eindeutig eine Störung zu erkennen ist, überhaupt nicht von Reddick stammt. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der Mord im Motel von einer Frau verübt wurde. Als Goren und Eames Dr. Dwyer noch einmal genauer auf den Zahn fühlen, wird ihnen klar, dass sie etwas mit dem Mord zu tun hat. Hat Dr. Buckman seine offenbar zu Gewalttätigkeiten neigende Assistentin dazu benutzt, seine Theorie zu stützen?
07:55
Nach dem Begräbnis seiner Mutter muss der drogenabhängige Arbeitslose Rick Morrissey feststellen, dass seine Schwester Sally das Haus der Familie an eine Immobilienfirma, die dort ein Bürogebäude errichten will, verkauft hat. Morrissey bekommt einen Heidenschreck. Nicht nur, dass er nun keinen Platz mehr zum Schlafen hat, die Sache könnte ihn auch ins Gefängnis bringen: Vor Jahren hatte er zusammen mit seinem ehemaligen Studienfreund Jay Lippman eine Leiche im Keller des Hauses vergraben. Wenige Tage später wird die Leiche von Alyssa Cooney in einem verschmutzten Nebenlauf des Bronx River gefunden. Das Mädchen war 20, als es 1983 spurlos verschwand. Goren und Eames erkennen sofort, dass die Leiche erst vor Kurzem in den Fluss geworfen wurde und der Gerichtsmediziner findet Baustaub an ihrem Körper. Durch diese Entdeckung und die Tatsache, dass die Leiche nicht weit bewegt worden ist, stoßen die Ermittler auf das ehemalige Haus der Morrisseys. Goren und Eames sind sich sicher, dass Morrissey einen Partner hatte und ermitteln hartnäckig weiter. So kommen sie Lippman auf die Spur, der Morrissey mittlerweile umgebracht und einen Unfall vorgetäuscht hat. Nachweisen können ihm die Ermittler die Morde jedoch nicht. Erst als sie erfahren, dass zehn Jahre zuvor in Vermont ein Mädchen nach demselben Muster ermordet wurde wie Alyssa und Lippman sich damals in Vermont aufhielt, können sie ihn so in die Enge treiben, dass er auspackt.
08:50
Wharton Carlyle, Inhaber einer großen Werbeagentur, ist besorgt um seine Tochter Lilly. Sie hat sich mit dem zwielichtigen Nachtclubbesitzer John Hampton eingelassen, dem Wharton nicht über den Weg traut. Es kommt zu einem Streit zwischen Vater und Tochter, woraufhin Lilly wutentbrannt das Haus verlässt und sich in Johns Club über ihren Vater auslässt. Ihr Bekannter Eddie Dutton schlägt eine radikale Lösung vor: Man solle den alten Herrn einfach kaltmachen. Als Lilly sich am nächsten Morgen bei ihrem Vater entschuldigen will, findet sie ihn ermordet im Bootshaus auf. Der erste Verdacht fällt auf Eddie Dutton, doch Goren und Eames wird bei seiner Vernehmung schnell klar, dass er unschuldig ist. Ebenfalls unter Verdacht steht John Hampton, der sich nach genaueren Recherchen jedoch als FBI-Agent entpuppt. Er arbeitet undercover für den von der Mafia kontrollierten Club. Obwohl sich das FBI nicht gerade kooperativ zeigt, lassen Goren und Eames nicht locker. Sie finden heraus, dass Carlyle einen Privatdetektiv auf Hampton angesetzt und so erfahren hat, dass dieser nicht nur Lillys Exfreund massiv bedroht hatte, sondern auch Lilly mit allen möglichen Drogen versorgt. Musste Carlyle sterben, weil er Hampton mit diesem Wissen unter Druck gesetzt hatte?
09:40
Emily Trudeau, die Sekretärin des aufstrebenden Richters Peter Blakemore, ist tot im Haus ihres Arbeitgebers aufgefunden worden. Als Goren und Eames herausfinden, dass Emily ein Verhältnis mit Blakemore hatte, fällt der Verdacht natürlich sofort auf ihn - zumal sich herausstellt, dass Emily einige brillante journalistische Artikel geschrieben hatte, die unter seinem Namen veröffentlicht wurden. Sollte diese Information an die Öffentlichkeit geraten, sähe es schlecht für Blakemores Berufung in eines der höchsten Richterämter des Staates aus. Neben Blakemore selbst gerät auch bald Richter Raoul Sabatelli, sein Konkurrent um das neue Amt, ins Visier der Ermittler. Er hat Kontakte zu dem Kleinganoven Arnie Cox, der Blakemore am Telefon bedroht hatte. Doch Sabatelli hat seine Spuren verwischt und die Ermittler können ihm nichts nachweisen. Goren und Eames bleibt nichts anderes übrig, als ihm eine Falle zu stellen. Sie bringen ihn in eine Situation, in der er Cox wegen seiner Verstöße gegen die Bewährungsauflagen verurteilen muss, wenn nicht der Verdacht aufkommen soll, der Gauner habe ihn in der Hand und käme deshalb ungeschoren davon. Und der Plan scheint aufzugehen: Sabatelli verurteilt Cox, welcher daraufhin wütend mit der Wahrheit herausrückt...
10:35
Nach sechs Jahren in Sing Sing wird Frank Caspari aus der Haft entlassen. Er macht sich direkt auf den Weg zu seiner alten Freundin Charlotte Fielding, die die Beute seines letzten Raubüberfalls für ihn aufbewahren sollte. Am nächsten Tag wird Caspari erstochen in einem Beet des botanischen Gartens aufgefunden. Von Casparis ehemaliger Freundin Connie erfahren Goren und Eames, dass er im Gefängnis immer wieder Briefe an Charlotte Fielding geschrieben hatte, diese leugnet jedoch, Caspari überhaupt gekannt zu haben. Erst als die Ermittler die Familie Casparis von allen Seiten durchleuchten, wird ihnen klar, dass Charlotte Fielding gelogen hat: Sie heißt eigentlich Charlene Caspari und ist Franks jüngere Schwester. Durch eine redselige Nachbarin Charlenes kommen die Ermittler ihrem Freund Gerry auf die Spur, der ein hohes Tier bei den Vereinten Nationen sein soll. Goren und Eames enthüllen jedoch seine wahre Identität: Er ist ein verheirateter Familienvater, der keinen Job hat und deshalb Zeit genug, ein Doppelleben zu führen. Bald wird zudem klar, dass er nicht nur Frank Caspari, sondern auch Charlenes Vater ermordet hat. Gerry stellt sich jedoch nicht seiner Verhaftung, sondern rastet aus: Er entführt seine Kinder, setzt sie unter Drogen und richtet seine Pistole auf sie...
11:30
Der als "Motel-Killer" gefürchtete Serienmörder Kevin Reddick soll fünf Frauen ermordet haben und wartet nun im Gefängnis auf seine Verurteilung. Da geschieht ein weiterer Mord genau nach seiner Vorgehensweise. Obwohl nie über die Einzelheiten der Morde berichtet wurde, stimmen selbst die kleinsten Details überein. Sitzt mit Reddick der falsche Mann im Gefängnis oder hat ein Trittbrettfahrer irgendwie von den Details erfahren? Bei ihren Ermittlungen geraten Goren und Eames an Reddicks Psychiater Dr. Buckman und seine Assistentin Dr. Cathleen Dwyer, die die Theorie entwickelt haben, dass aggressives Verhalten durch eine Störung im limbischen System hervorgerufen werden kann. Angeblich leidet Reddick an dieser Störung, die sogar auf seinen Computertomografien zu erkennen ist. Goren bemerkt jedoch, dass sich die beiden CTs unterscheiden und vermutet, dass diejenige, auf der eindeutig eine Störung zu erkennen ist, überhaupt nicht von Reddick stammt. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der Mord im Motel von einer Frau verübt wurde. Als Goren und Eames Dr. Dwyer noch einmal genauer auf den Zahn fühlen, wird ihnen klar, dass sie etwas mit dem Mord zu tun hat. Hat Dr. Buckman seine offenbar zu Gewalttätigkeiten neigende Assistentin dazu benutzt, seine Theorie zu stützen?
12:25
Nach dem Begräbnis seiner Mutter muss der drogenabhängige Arbeitslose Rick Morrissey feststellen, dass seine Schwester Sally das Haus der Familie an eine Immobilienfirma, die dort ein Bürogebäude errichten will, verkauft hat. Morrissey bekommt einen Heidenschreck. Nicht nur, dass er nun keinen Platz mehr zum Schlafen hat, die Sache könnte ihn auch ins Gefängnis bringen: Vor Jahren hatte er zusammen mit seinem ehemaligen Studienfreund Jay Lippman eine Leiche im Keller des Hauses vergraben. Wenige Tage später wird die Leiche von Alyssa Cooney in einem verschmutzten Nebenlauf des Bronx River gefunden. Das Mädchen war 20, als es 1983 spurlos verschwand. Goren und Eames erkennen sofort, dass die Leiche erst vor Kurzem in den Fluss geworfen wurde und der Gerichtsmediziner findet Baustaub an ihrem Körper. Durch diese Entdeckung und die Tatsache, dass die Leiche nicht weit bewegt worden ist, stoßen die Ermittler auf das ehemalige Haus der Morrisseys. Goren und Eames sind sich sicher, dass Morrissey einen Partner hatte und ermitteln hartnäckig weiter. So kommen sie Lippman auf die Spur, der Morrissey mittlerweile umgebracht und einen Unfall vorgetäuscht hat. Nachweisen können ihm die Ermittler die Morde jedoch nicht. Erst als sie erfahren, dass zehn Jahre zuvor in Vermont ein Mädchen nach demselben Muster ermordet wurde wie Alyssa und Lippman sich damals in Vermont aufhielt, können sie ihn so in die Enge treiben, dass er auspackt.
13:20
Nachdem ihr Vater, Kopf der lokalen Russenmafia, zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, ist Ilana Yushka mit einem Enthüllungsbuch über die Russenmafia reich und berühmt geworden. Jetzt braucht sie wieder Geld und entschließt sich dazu, einen weiteren Enthüllungsroman zu schreiben. Das vertraut sie nicht nur ihrem Verleger an, sondern auch ihrem alten Freund, dem Immobilienmagnaten Kenneth Strick. Mit ihm war sie zusammen auf der "Chase Academy", einem Internat für reiche Problemkinder. Kurze Zeit später erhält Ilanas Verleger ein Paket, in dem er nicht etwa Ilanas Manuskripte findet, sondern ihren abgetrennten Kopf. Alles deutet darauf hin, dass sich die Russenmafia für den Enthüllungsroman gerächt hat, doch Goren und Eames finden schnell heraus, dass es nur so aussehen sollte. Als sie Ilanas Vergangenheit durchleuchten, stoßen die Ermittler auf Kenneth Strick, der sich beim Sex gern als Frau verkleidet und sich dann misshandeln lässt. Weitere Recherchen ergeben, dass Kenneths Mutter Eloise Selbstmord begangen hatte, als er zehn Jahre alt war. Goren und Eames kommen allerdings zu dem Schluss, dass der Junge sie umgebracht hat: Als sie ein weiteres Kind erwartete, hatte er ihr Rattengift gegeben, um das Baby zu töten, damit aber aus Versehen Eloise ermordet. Wollte Ilana mit ihrem neuen Buch die Wahrheit über ihn ans Tageslicht bringen? Und musste sie deshalb sterben?
14:10
Die 14-jährige Erica, die an einer tödlichen Krankheit leidet, ist die Autorin eines Buches, das vielen verzweifelten Menschen wieder Kraft und Mut gegeben hat. Unterstützt wird Erica von dem reichen Witwer Doug Lafferty, der ihr regelmäßig großzügige Spenden zukommen lässt. Eines Tages keimt in ihm jedoch der Verdacht auf, dass Erica nur eine Erfindung ist. Er besucht Ericas Pflegeeltern Barb und Tony und bittet erfolglos darum, das Mädchen sehen zu dürfen. Wenig später wird der großherzige Spender ermordet aufgefunden. Goren und Eames ermitteln und verdächtigen zunächst Ericas Pflegeeltern. Nach einigen Verhören sind sie jedoch davon überzeugt, dass die beiden zwar Betrüger sind und das kranke Mädchen nur erfunden haben, aber keinen Mord begehen könnten. Ericas Lektorin Christine behauptet jedoch noch immer steif und fest, dass Erica tatsächlich existiert. Hat sie Lafferty ermordet, um zu verhindern, dass er den einträglichen Schwindel aufdeckt?
15:05
Elizabeth Dawson, Vizepräsidentin der Buchhaltungsabteilung des mächtigen Konzerns Mattawin ist - nachdem sie angeblich bewusstlos geschlagen wurde - verletzt in ihrem Wagen im Straßengraben gefunden worden. Kurz darauf findet man Elizabeths Liebhaber ermordet in seinem Haus auf und Elizabeths Assistentin Karyn Milner sagt aus, ihre Chefin sei außer sich gewesen, weil ihr Liebhaber sie betrogen habe. Da Elizabeth kein Alibi hat und sich angeblich nur lückenhaft an den Tag erinnern kann, gilt sie als Hauptverdächtige. Eine aus dem Nichts auftauchende weitere Zeugin entlastet sie jedoch schon bald wieder. Goren und Eames kommt der Verlauf der Ermittlungen ziemlich spanisch vor. Endlich mehr über die Hintergründe erfahren sie, als sie Mattawin genauer unter die Lupe nehmen. Wie es aussieht, hat die Firma, die nach außen hin glänzend dasteht, riesige Verluste gemacht und eine Tochtergesellschaft dazu genutzt, diese zu verschleiern. Goren knöpft sich noch einmal Elizabeth vor, die ihm schließlich ihre Version des Falls schildert: Sie habe sich geweigert, die Gewinnprognose des Konzerns zu unterschreiben und war daraufhin in diese Geschichte verwickelt und unter Druck gesetzt worden. Als sie dann doch unterschrieben habe, sei plötzlich aus heiterem Himmel die Entlastungszeugin aufgetaucht. Haben die Mattawin-Bosse Elizabeths Liebhaber ermordet? Haben sie Elizabeth niedergeschlagen und ihr dann die Beweise untergeschoben?
16:00
Martina Janders BMW Cabrio hat 17 Jahre auf dem Buckel, was man dem Wagen innen und außen ansieht. Doch als enthusiastische Klappverdeck-Fahrerin gibt sie die Hoffnung nicht auf, dass ihr Liebling auch wieder besser Tage haben wird. Die gelernte Arzthelferin hat allerdings keine Ahnung, wie sie das hinbekommen soll. Ein klarer Fall für die Tuning Profis, die sich des roten Flitzers annehmen und in wenigen Tagen einen absoluten Hingucker zaubern.
17:00
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in "auto mobil" relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
18:10
Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul sind die VOX Autodoktoren. Heute lüften die beiden ihre Geheimnisse. Beim Blick hinter die Kulissen verraten die Docs, wie sie ihre schwierigsten Fälle lösen konnten - und was dabei wirklich in der Werkstatt passiert ist. Mit dabei: ein Golf, der nicht zu bremsen ist, ein Mercedes, der sich anhört wie eine Klospülung und eine Limousine, die so gar nicht wie auf Wolken fährt. Können die Docs die Patienten heilen?
20:15
Steffen Henssler tritt in dieser neuen VOX-Primetime-Show im Team mit Ali Güngörmüs und Ralf Zacherl gegen andere hochkarätige Kochteams in verschiedenen Koch- und Quizrunden an. Gespielt wird um wertvolle Zeit, die die Teams im Kochfinale dann entsprechend mehr oder weniger haben. Insgesamt gilt es, vier Koch- und drei Quizrunden zu meistern - wer das Finale für sich entscheidet, gewinnt die Show.
23:35
Das Promi-Magazin wirft einen kritischen Blick auf die roten Teppiche, die Stars und Sternchen dieser Welt und kommentiert humorvoll Neuigkeiten und kleine Ausrutscher.
00:20
Mit Entsetzen beobachten zwei Motorradfans eine schreckliche Bluttat vor ihrem Clubhaus: Ein Truckfahrer überrollt mit voller Absicht einen bewusstlos am Boden liegenden Mann - und das sogar zwei Mal. Um ihre eigene Sicherheit besorgt, suchen die Zeugen Schutz im Clubhaus und rufen die Polizei. Doch als sie aus dem Fenster hinausschauen, ist sowohl der Truck als auch die Leiche verschwunden. Einige Zeit später findet man den Truck verlassen vor, die Forensiker können jedoch nicht den kleinsten Beweis für die Tat entdecken. Und auch die Leiche bleibt verschwunden. Können die Ermittler trotzdem ein Verbrechen rekonstruieren? Florida, das heißt gutes Wetter, traumhafte Strände und Disneyland. 1993 zieht der "Sunshine State" allerdings durch eine Reihe von Raubmorden an Touristen die weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Einige Urlauber werden bei diesen Überfällen getötet, andere setzen sich zur Wehr und überleben, wenn auch schwer verletzt. Eine dieser Verletzungen, eine Bisswunde, bringt die Ermittler auf eine heiße Spur. Wird man den Täter anhand dieses Gebissabdrucks identifizieren können?
01:20
Am 20. Juni 1978 findet Mark Fair seine Verlobte Karla Brown in der 12.000-Seelen-Stadt Wood River in Illinois in ihrem gemeinsamen Haus ermordet auf: auf ihren Knien, von der Taille abwärts nackt, die Hände auf den Rücken gefesselt, den Kopf in einem mit Wasser gefüllten Wäschekorb. Das jüngste Opfer einer Reihe von Sexualmorden, wie Sergeant Eldon McEuen vermutet. Er zieht Alva Busch, den Tatort-Experten der Illinois State Police, hinzu. Busch findet schnell heraus, dass die Tote absichtlich in der vorgefundenen Weise arrangiert wurde. Das Kabel, mit dem sie gefesselt wurde, ist zu locker - sie hätte sich befreien können. Da es in der Waschküche keine Blutspuren gibt, kann der Mord nicht hier ausgeführt worden sein. Als die Polizei den Mann verhaftet, der für die vorangegangene Mordserie verantwortlich ist, findet man keine Verbindung zu Karlas Tod. Auch die Ermittlungen gegen mehrere andere Verdächtige - darunter Paul Main und John Prante, die am Abend vor der Tat während einer Party im Haus von Karla und Mark aufgefallen waren - bleiben ergebnislos. Zwei Jahre lang bleibt der Mordfall Karla Brown ungelöst. 1980 erfährt Alva Busch von einem neuen Verfahren zur dreidimensionalen Auswertung von Tatort-Fotos und lässt die Bilder des Brown-Falls von Dr. Homer Campbell, dem forensischen Odontologen der University of Arizona, untersuchen. Dieser stellt eine entscheidende Frage: Was ist mit den Bisswunden? Diese wichtige Spur war bisher übersehen worden. Karlas Exhumierung wird angeordnet, eine zweite Autopsie durchgeführt. Ein detailliertes Täterprofil des FBI-Profilers John Douglas bringt wieder Paul Main und John Prante ins Spiel. Tatsächlich stimmen die Bisswunden mit Prantes Gebiss überein: Fünf Jahre nach dem Mord an Karla Brown wird er schuldig gesprochen und zu 75 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 5. August 1996 lässt die 39-jährige Kathy Sagusti in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Easton, Pennsylvania, eine Stichwunde behandeln. Sie sagt aus, sie sei von drei New Yorker Drogendealern, den "Cash Money Brothers" nach einem Streit angegriffen worden. Eine Woche vorher habe sie gesehen, wie die "Brothers" ein junges Mädchen namens Materon Smith angegriffen haben. Kathy vermutet, dass die Männer das Mädchen ermordet haben, aus Angst schwieg sie zunächst. Wenige Tage später wird einer der "Brothers", der 19-jährige Corey Mayweather, wegen des Angriffs auf Kathy Sagusti verhaftet. Kurz darauf wird die bereits stark verweste Leiche einer jungen Schwarzen gefunden. Materon Smith? Die Autopsie ergibt, dass das Opfer erst 13 Jahre alt war, die exakte Todesursache kann nicht mehr festgestellt werden. Anhand der Zähne wird sie als Richeza Williams identifiziert, ein Mädchen, das wiederholt von zu Hause weggelaufen ist: Unter falschem Namen arbeitete sie für die "Brothers". Der renommierte forensische Entomologe Dr. Neil Haskell kann die Todeszeit auf den 28. Juli eingrenzen - was mit Kathy Sagustis Aussage über den von ihr beobachteten Mord übereinstimmt, aber keinen Beweis für die Schuld Corey Mayweathers bietet. Als der Fundort der Leiche erneut abgesucht wird, finden Polizeibeamte einen gebrauchten "Red Gum"-Kaugummi - die Marke, die Corey ständig kaut und in großen Mengen mit sich herumträgt. Als die Beamten den Kaugummi auswickeln, finden sie die entscheidende Spur: den Abdruck eines einzelnen Zahns...
02:10
Die 35-jährige Janet wird nur neun Meter von ihrem Hotel entfernt vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Am Tatort finden sich keinerlei Hinweise, außer ein zurückgelassenes Paar Turnschuhe und dazugehörige Socken. Der Verdacht fällt auf Reed Paul, ein Barkeeper, mit dem sich Janet in der Nacht zuvor noch unterhalten hatte. Allerdings kann sich der Verdacht nicht erhärten und die Ermittler stehen vor dem Nichts. Dann zieht ein Sturm auf und der kleine Urlaubsort muss evakuiert werden. Die perfekte Gelegenheit für den Mörder, sich aus dem Staub zu machen. Diane Church ist mit ihren zwei Söhnen auf einem Treffen der Pfadfinder. Ihre 13-jährige Tochter Heather passt währenddessen auf ihren kleinen Bruder auf und als ihre Mutter gegen halb neun anruft, ist noch alles in Ordnung. Doch als Diane um zehn wieder heimkehrt, ist Heather nicht in ihrem Bett. Sofort ruft sie die Polizei, doch die Untersuchungen laufen mangels Beweise nur schleppend. Einzig drei Fingerabdrücke könnten zum Täter führen, doch eine genaue Eingrenzung scheint nahezu unmöglich.
03:00
Als ein millionenschwerer Immobilien-Tycoon plötzlich spurlos verschwindet, sieht alles nach einem Verbrechen aus. Der Mann scheint sich darüber bewusst gewesen zu sein, dass er in höchster Gefahr schwebte, denn er hatte kurz zuvor seinen letzten Willen aufgesetzt. Hierin befinden sich genaueste Instruktionen, was zu tun ist, wenn er nicht unter natürlichen Umständen zu Tode kommen sollte. Doch erst als ein Anhalter den von Kugeln durchlöcherten Schädel des Vermissten findet, kommt Bewegung in den Fall... Der kaltblütige Mord an einem amerikanischen Touristen in einem mexikanischen Resort fordert die Ermittler auf beiden Seiten der Grenze. Auf den ersten Blick scheinen Motiv und Tathergang klar: Ein Mann wurde ausgeraubt und anschließend ermordet. Die genaueste Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch auf ein wesentlich unheimlicheres, abgründigeres Verbrechen hin...
03:50
Julie Ann Braun war eine sehr zuverlässige Frau und ging immer pünktlich zur Arbeit. Als sie eines Morgens dort nicht erscheint, fährt Julies Mutter zu ihrer Wohnung, um nachzusehen. Dort findet sie ihre Tochter tot auf dem Boden liegen. Julie wurde mit 37 Messerstichen ermordet. Da es jedoch keinerlei Anzeichen auf ein gewaltsames Eindringen gibt, geht die Polizei davon aus, dass Julie ihren Mörder gekannt haben muss. In der Nachbarschaft ist kurz vor diesem Mord ein vorbestrafter Mann eingezogen, und dieser ist plötzlich nicht mehr auffindbar. Doch auch gegen Julies Ex-Mann John Braun wird ermittelt, bis die Polizisten einen aufschlussreichen Fund machen... Die Schwestern Rochelle und Dawnia Dacosta gehen jede Woche drei bis viermal zusammen in ihre Kirche. Doch seitdem Dawnia eines Abends alleine zur Messe gegangen ist, wird sie vermisst. Die Polizei entdeckt kurz darauf ihr Auto und erhält Hinweise, dass sie zu einer nahegelegenen Tankstelle gelaufen sei, da sie kein Benzin mehr im Tank hatte. Dort spricht sie mit einem Mann, der sie in seinem Van mitnimmt. Drei Tage später finden die Ermittler Dawnias Leiche in ein Laken gewickelt. Die Polizei entdeckt Reifenabdrücke und DNS Spuren, kann diese aber zunächst niemandem zuordnen. Erst nach einigen Wochen finden die Untersuchungsbeamten einen Van, der auf die Beschreibung der Zeugen passt. Doch führt dieser auch zu Dawnias Mörder?
04:40
In Alabama gehen mehrere Paketbomben hoch. Die Beamten finden zwei Drohbriefe, in denen sich eine Organisation namens "Americans for a Competent Federal Judicial System" zu den Anschlägen bekennt. Das FBI startet eine der größten und umfangreichsten Ermittlungen seiner Geschichte. Über ein Jahr lang arbeiten Hunderte von Polizisten an dem Fall. Nachforschungen ergeben u.a., dass es sich bei den Zündern für die Bomben um äußerst schwer erhältliche CCI-Zünder handelt. Schließlich erstellen Psychologen ein Täterprofil, das den Experten Lloyd Erwin an einen gewissen Walter Leroy Moody erinnert, der 17 Jahre zuvor wegen ähnlicher Anschläge überführt worden war. Kurz vor der aktuellen Paketbombenserie ist er aus dem Gefängnis entlassen worden. In Moodys Haus findet man zunächst keinerlei Spuren, die ihn mit den Attentaten in Verbindung bringen könnten. Doch ein Angestellter eines nahegelegenen Waffengeschäfts kann den Experten weiterhelfen ... Am 1. April 1996 werden die Bewohner von Spokane im US-Bundesstaat Washington durch eine Bombenexplosion vor dem Büro der Lokalzeitung "Spokesman Review" erschüttert. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. In der Nähe des Tatorts taucht kurz darauf das Bekennerschreiben einer offensichtlich christlich-fundamentalistischen Gruppe auf. Nur elf Minuten später explodiert in der örtlichen Bankfiliale eine weitere Bombe. Zwei Männer mit Tarnanzügen und Skimasken hatten das Geldinstitut kurz zuvor ausgeraubt und waren mit über 50.000 Dollar entkommen. Im Kassenraum hinterließen sie Kopien von religiösen Manifesten. In der Nähe der Bank entdeckt die Polizei ein Auto, das vor einigen Tagen gestohlen worden war. Es enthält eine weitere Bombe, die jedoch nicht explodierte - der einzige Fehler der ansonsten bestens organisierten und planvoll vorgehenden Gangster. Die Beamten stellen fest, dass alle Bomben baugleich waren und die hinterlassenen Briefe an beiden Orten aus demselben Drucker stammen. Ein Krankenhaus wird drei Monate später ebenfalls von einer Explosion erschüttert. Auch jetzt tauchen wieder Briefe christlich-fundamentalistischen Inhalts auf. Etwa fünf Minuten später wird die örtliche Bank erneut ausgeraubt. Und wieder findet man unweit vom Tatort ein Auto mit einer noch nicht explodierten Bombe. In den nächsten Monaten gehen bei der Bank und bei der Lokalzeitung Drohbriefe ein, die mit "The Phineas Priesthood" unterzeichnet sind. Durch den Tipp eines Informanten kann die Polizei schließlich im Oktober einen weiteren Banküberfall der mysteriösen Gruppe verhindern und deren Mitglieder verhaften. Nach intensiven kriminologischen Untersuchungen lässt sich der Verdacht gegen die Angeklagten erhärten. Doch ihre Schuld auch vor Gericht zu beweisen, ist eine andere Sache ...