TV Programm für VOX am 09.03.2021
Als ein Mann aus Massachusetts an einem Herzinfarkt stirbt, geht man zunächst von einem natürlichen Tod aus. Niemand vermutet ein Verbrechen, bis die Polizei die Freundin des Mannes unter die Lupe nimmt. Sie hatte sich in den Tagen vor dem Tod ihres Partners äußerst merkwürdig verhalten, doch man kann ihr nichts nachweisen. Fast zehn Jahre lang streiten konkurrierende Toxikologen daraufhin über eine Frage: War es ein natürlicher Tod oder ein kaltblütiger Mord? Über Jahre leidet eine manisch-depressive Frau vermeintlich an den Nebenwirkungen von Lithium, einem Medikament, das ihr gegen ihre Anfälle verschrieben wurde. Ihre Suche nach Hilfe führt sie von einem Arzt zum anderen, von einem Krankenhaus ins nächste und resultiert schließlich in einer 4.000 Seiten starken Krankenakte. Als die Frau schließlich stirbt, stehen die Ermittler vor einer schwierigen Frage: War es ein natürlicher Tod, Mord oder Selbstmord?
In das Büro des einflussreichen Zeitungsverlegers und Medienmoguls Robert Dunbrook wird eingebrochen, als er selbst noch anwesend ist. Dunbrook versucht, sich gegen den Eindringling zu verteidigen. Im Kampf stürzt der Einbrecher aus dem Fenster des im 20. Stock gelegenen Büroraums. Diesen Sturz zu überleben, ist unmöglich. Umso rätselhafter erscheint es, dass der Einbrecher bereits kurz nach dem Sturz spurlos verschwunden ist. Die Ermittlungen ergeben, dass es ausgesprochen schwer ist, in Dunbrooks Büro einzudringen. Das Türschloss ist mit einer Fingerabdruckserkennung gesichert. Mac und sein Team finden heraus, dass der Einbrecher die Fingerabdrücke einer ehemaligen Beraterin von Dunbrook, Ann Steele, rekonstruiert haben muss. Diese Spur macht den Fall nur noch mysteriöser, denn Steele wurde vor einiger Zeit Opfer eines Mordanschlags. Auch dieser Fall wurde seinerzeit von Macs Team bearbeitet. Damals kam ans Licht, dass die erfolgreiche Unternehmensberaterin wegen eines USB-Sticks sterben musste, auf dem hochbrisantes Material gespeichert war. Doch was hat Dunbrook mit der ganzen Sache zu tun?
Vor genau zehn Jahren hat Detective Mac Taylor seine geliebte Frau bei den Anschlägen vom 11. September verloren. Nach seinem letzten abgeschlossenen Fall, entschied der CSI-Chef sich für einen beruflichen Wechsel in ein Labor. Dort arbeitet man daran, die DNA der Opfer des 11. Septembers schneller und zuverlässiger zu identifizieren. Als Macs Vertretung ist in der Zwischenzeit die attraktive Jo Danville eingesprungen. Ohne ihren ehemaligen Chef muss das Team nun einen Mord aufklären: Der Türsteher Sean Peterson wurde während der Arbeit in einer Bar erschossen. Kurz zuvor stürmten bewaffnete Männer eben diese Bar und raubten sie aus - nur ein merkwürdiger Zufall? Die Ermittler machen mit Hilfe modernster Technologie die Diebe schnell in einem Hotel ausfindig und stürmen das Zimmer, in dem die Männer gerade ihr erbeutetes Geld zählen. Bei der anschließenden Vernehmung beteuern die Diebe, die zufälligerweise beide Mike heißen, vehement, nichts mit dem Mord zu tun zu haben - und die Detectives Flack und Danville glauben ihnen. Denn die Analyse der Mordkugel hat ergeben, dass sie nicht aus der Waffe der Diebe stammt. Während die Ermittler weiter im Dunkeln tappen, verfällt Mac immer wieder in Tagträume. Er durchlebt den Schicksalstag gedanklich immer und immer wieder, bis er sich schließlich auf den Weg zu der Gedenkfeier anlässlich des zehnten Jahrestages macht. Dort soll eine Tafel aufgestellt werden, um an die Opfer der Anschläge zu erinnern. Mac hält eine rührende Rede, bei der kein Auge trocken bleibt.
Der Abend beginnt vielversprechend für das verliebte Paar Miranda und Michael. Nach einem erfolgreichen Konzert wollen die Punkrocksängerin und der Student in Michaels Wohnung weiterfeiern. Doch plötzlich fällt ein Schuss und die geschockte Miranda findet die Leiche ihres toten Freundes neben verstreuten Banknoten. Die New Yorker Ermittler übernehmen den Fall und werden dabei von Mac unterstützt. Die Polizisten verdächtigen zunächst Miranda, das Verbrechen begangen zu haben, schließlich war sie zur Tatzeit als Einzige in der Wohnung des 21-Jährigen. Zudem erfahren sie, dass Michael ihr nur wenige Tage vor seinem Tod eine sehr teure Gitarre geschenkt hat - doch woher hatte der Student das viele Geld? Als die Ermittler die Banknoten, die neben der Leiche gefunden wurden, untersuchen, kommen sie dem Rätsel langsam auf die Spur: Es handelt sich um Falschgeld, mit dem Michael auch Mirandas Gitarre bezahlt und somit die Wut des Verkäufers auf sich gezogen hat.
Ein Casino in Las Vegas wird von drei Frauen überfallen. Bei dem Raubzug werden ein Wachmann und eine der Täterinnen erschossen, während es den beiden anderen Frauen gelingt, mit 250.000 Dollar Beute zu fliehen. Grissom und seine Leute entdecken zu ihrer großen Überraschung, dass die erschossene Täterin keineswegs eine Frau, sondern ein verkleideter Mann ist. Die Untersuchung der Überwachungsvideos ergibt, dass auch eine der anderen Täterinnen in Wahrheit ein Mann ist. Bei der dritten Täterin aber handelt es sich tatsächlich um eine Frau, und zwar um Tammy Felton, eine alte Bekannte von Catherine und Grissom. Sie hatte ihren Stiefvater erschossen und ist mit ihrem Partner, einem Schwerverbrecher, verschwunden. Unterdessen sind Catherine und Sara unterwegs zu einem Supermarkt. Dort wurde der Verkäufer erschossen. Die Spurensicherung ergibt, dass Tammy Felton auch bei diesem Überfall auf den Supermarkt beteiligt gewesen sein muss. Das Verhör eines Casino-Angestellten bringt ans Licht, dass der Überfall auf das Casino von insgesamt vier Tätern ausgeführt worden sein muss, und das bereits vorher in Laughlin ein Casino nach ähnlichem Muster überfallen wurde. Das CSI-Team ermittelt, dass der erschossene Supermarkt-Angestellte bei diesem ersten Raub mit von der Partie gewesen sein muss. Kurz darauf finden die Spezialisten hintereinander die Leichen von Tammy Felton und ihrem Partner Darin Hanson. Der unbekannte Vierte muss die beiden getötet haben und nun über die gesamte Beute verfügen. Doch wie soll man ihn dingfest machen? Die Ballistiker liefern schließlich die entscheidende Spur, die zum Täter führt - und bei dem handelt es sich ausgerechnet um einen Polizisten ...
Grissom ist zu einem Kongress aufgebrochen und hat Warrick, sehr zum Ärger von Nick und Sara, das Kommando über die Spezialistentruppe übertragen. Doch das ist noch das geringste Problem, mit dem Warrick sich herumschlagen muss, denn plötzlich hat das Team einen höchst komplizierten und pikanten Fall auf dem Tisch: In einem Casino kam es zu einer Betrügerei, bei der ein kleiner Gauner einem Touristenpaar das Geld abgeluchst hat. Doch viel Freude hat er an seiner Beute nicht gehabt, kurze Zeit später findet man den Mann erschossen im Parkhaus des Casinos. Was zunächst nach einem ganz normalen Fall aussieht, gewinnt dramatisch an Brisanz, als ausgerechnet Ellie Rebecca Brass, die Tochter von Captain Jim Brass als eine der Hauptverdächtigen für den Mord in Frage kommt. Nach der Autopsie des Ermordeten steckt Ellie noch tiefer in der Misere: Im Magen des Toten wurden zahlreiche mit Heroin gefüllte Plastikbeutel gefunden. Für Warrick passt das alles nicht zusammen, aber Tatsache bleibt, dass Ellie in irgendeiner Verbindung mit dem Toten gestanden haben muss. Und Captain Brass ist interessierter als alle anderen, herauszufinden, inwieweit seine Tochter in den Fall verwickelt ist. Dafür ist Brass sogar bereit, seine Karriere aufs Spiel zu setzen - obwohl Warrick dem Captain deutlich zu verstehen gibt, dass er sich besser aus dem Fall heraushielte ...
Matthew Stone ist ein Tycoon und Genie, das ein unglaublich innovatives Handy mit seiner Firma "Solamyrge" erfunden hat. Die Früchte seines Erfolges kann er kaum genießen, wird er doch auf seiner Dachterrasse, kurz bevor er sowieso an Krebs gestorben wäre, erschossen. Auf seinem persönlichen Handy finden die Ermittler Textnachrichten, die darauf hindeuten, dass sie als eine Art Todes-Countdown gedacht waren. Diese SMS stammen offenbar von einem Handy, das Heidi Taylor gehört. Heidi Taylor ist Anführerin der "OCCUPY"-Bewegung und kann sich die Herkunft der SMS nicht erklären. Dave Benton stellt fest, dass Heidis Handy gehackt worden ist. Bei der Autopsie Matthews findet Tom Loman ein mysteriöses Projektil, er identifiziert es als eine sogenannte "Smart Bullet", eine Gewehrpatrone, die ferngesteuert werden kann. Der einzige Mensch, den die Ermittler für fähig halten, so etwas zu bauen und nebenbei auch Heidis Telefon zu knacken, ist Raj Andari. Raj Andari war früher Teilhaber von "Solamyrge" war aber kurz vor dem Börsengang ausgestiegen, und hat auf seine Anteile verzichtet. Merkwürdig ist jedoch, dass Matthew Stone am Tag vor seinem Tod sein Testament geändert hat, um Raj mit 50 Millionen abzufinden.
Die Vernehmung ihres Sohnes Sean rückt Connie Jaden, eine Nachbarin, in den Fokus der Ermittler. Connie ist als Prostituierte tätig und empfängt in ihrem Haus eine Menge Kunden. Sie hat zwar den Hund der Dunkans vergiftet, kommt aber als Mörderin nicht in Frage. Einer ihrer Kunden ist Will Kingsley, ein Kollege Henrys, der zu Protokoll gibt, dass Henry auf Unregelmäßigkeiten in seiner Firma gestoßen ist. Henrys Chefin berät einen Bauunternehmer, der auf verseuchtem Grund und Boden eine Wohnsiedlung bauen will. Henry drohte, das publik zu machen und war den beiden offenbar im Weg. Aber auch diesen beiden ist der Mord an Henry nicht nachzuweisen. Bei der Rekonstruktion des Fahrtweges von Henry Duncan am Tag seiner Ermordung stellt das Team um Horatio Caine fest, dass er einem kleinen Jungen gefolgt ist. Der Junge ist der unfreiwillige Kurier eines Drogenkartells und kann im Zuge der Ermittlung gerade noch rechtzeitig aus den Fängen eines Drogendealers befreit werden. Aber auch das Drogenkartell kommt nicht für den Mord an Henry in Frage...
Ein junger Mann wird - halb totgeschlagen - lebendig vergraben und kann sich mit letzter Kraft aus dem Loch befreien. Er führt die Ermittler zu seiner toten Freundin, Chelsea Bartlet, die ebenfalls am Strand verscharrt wurde und der die Augen entfernt worden sind. Die Verstümmelung trägt ganz eindeutig die Handschrift von Esteban Navarro. Esteban Navarro ist ein angesehener Arzt Miamis, von dem das CSI weiß, dass er ein Serienkiller ist. Der Täter ist also schnell identifiziert, der Nachweis seiner schrecklichen Tat fällt, wie immer, schwer. Bei der Durchsuchung des Anwesens der Navarros findet Horatio den Metallabsatz eines hochhackigen Schuhs verkohlt in den Resten eines Lagerfeuers. Elisabeth Clark, eine Prostituierte, identifiziert diesen Schuh als den ihrigen, den sie der toten Chelsea Bartlett geliehen hat. Elisabeth sagt zwar vor Gericht aus, dass Chelsea mit Diego verabredet war, doch der Richter hält die Beweislage für nicht ausreichend. Erst als Vina Navarro, Großmutter des Serienkillers, auftaucht, schafft es das CSI-Team, ein lang gehütetes dunkles Familiengeheimnis der Navarros aufzudecken und damit auch Licht in den aktuellen Fall zu bringen.
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Katharina (33) möchte mit ihrer Tochter Mia (10) spontan in den Tag leben und bezieht sie in jede ihrer Entscheidungen mit ein. Sie will ein freundschaftliches Verhältnis. Carine (38) erzieht ihre Tochter Candice (10) hingegen mit Regeln und Struktur. So gibt es einen Haushaltsplan, einen Essensplan und einen Lernplan für Candice. Diese eiserne Disziplin hat einen traurigen Hintergrund.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Schönheit ist ihr Metier! In "Salonfähig - Wer macht schöner?" öffnen Woche für Woche fünf Salonbesitzer einer Stadt die Türen ihrer Wohlfühloasen. Jeden Tag versucht einer der Beauty-Experten, die Konkurrenz vom eigenen Salon zu überzeugen. Am Ende der Woche kommt dann die ungeschminkte Wahrheit auf den Tisch: Denn nur, wer mit makelloser Expertise und Wohlfühlfaktor punktet, gewinnt das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro!
+ Hameln / "Palais Blanc" + Leipzig / "Happy Day" + Gütersloh / "Passion"
Roland Trettl lädt auch heute wieder acht Singles aus ganz Deutschland zum aufregendsten Dinner ihres Lebens! Wem offenbart sich heute bei Negroni und erfrischender Affäre die ganz große Liebe? Der zurückhaltende Christian (33) möchte nur fünf Monate nach dem Aus seiner jungen Ehe bei First Dates einen Neustart wagen. Ob er Dauersingle Julia (28) für sich und sein frisch gemauertes Eigenheim begeistern kann? Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Selbst von Kopf bis Fuß tätowiert, sucht Sasha (47) einen Mann, der nicht so sehr seine harte Schale, dafür aber seinen weichen Kern teilt - wenn auch dieser gerne ein paar Jahre jünger sein darf. Reicht es aus, dass sich Michael (62) im Innersten ganz "neu fühlt", oder machen ihn die 15 Jahre Altersunterschied am Ende doch zu einem "Date non grata"? Mit der richtigen Frau an seiner Seite, könnte sich Marineoffizier Giovanni (44) das ganze Programm von A wie "Amore" bis Z wie "zahlreiche Bambini" vorstellen. Ob er bei der wild gelockten Halbitalienerin Gabriella (42) ein für allemal vor Anker gehen kann? Dass Andreas (38) ein begnadeter Hip-Hop-Tänzer ist und bereits in diversen Fernsehshows aufgetreten ist, möchte man auf den ersten Blick nicht meinen. Genauso wenig, wie sich Texterin Mona (31) zunächst vorstellen kann, in dem Aachener Tanzlehrer den Mann ihrer Träume zu finden. Doch wie sagt man so schön? Bewerte ein Buch niemals nach seinem Einband .
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
+ "AeYO-Roller" + "CobrAttack" + "Endoscope Ear Pick" + "Ciorba de burta" + "ZlideOn Ersatzschieber" + "Selfie-Mic" + "Teppichklopfer" + "Luxus-Luftbett mit integrierter Pumpe" + "Chow Crown" + "Pie Face Cannon" Produkt 1_"AeYO-Roller" Allestester: Detlef & Nicole / Die Studenten-WG / Familie Hopf Wer sich nicht auf Inlineskates traut, dem ist fortan vielleicht mit dem "AeYO-Roller" geholfen. Das innovative Gefährt verfügt über einen Lenker zum Festhalten und Handbremshebeln, womit sich die Geschwindigkeit variabel kontrollieren lässt. Laut Hersteller macht das beschwingte Skaten nicht nur gute Laune, sondern trainiert auch noch schonend den ganzen Körper. Ob der Roller aber auch wirklich hält was er verspricht, das wollen die Allestester ganz genau wissen. Kinder testen Spiele aus aller Welt: "CobrAttack" Junior-Tester: Romi (10) / Moritz (6) / Mara (6) / Johanna (7) & Mia (6) / Gregor (11) & Clemens (7) / Jan (8) Dieses Mal heißt es: Anschleichen! Denn bei dem lustigen Spiel "CobrAttack" gilt es, die Kobra im Korb zu überlisten und den Smaragd zu stehlen. Nur diejenigen, die sich der Schlange unbemerkt nähern können, haben eine Chance auf den wertvollen Edelstein. Doch Vorsicht wittert die Kobra Gefahr, springt sie aus dem Korb. Wer entpuppt sich als Meisterdieb und wer kriegt den Schreck seines Lebens? Produkt 2_"Endoscope Ear Pick" Allestester: Detlef & Nicole / Die Studenten-WG / Roland & Steffi Das "Endoscope Ear Pick" sagt dem Ohrenschmalz den Kampf an. Dieses Ohren-Endoskop ist mit einer Mini-Kamera ausgestattet und überträgt in das Ohr eingeführt, Live-Bilder aus dem Ohrinneren direkt auf das Handy. Aufsetzbare Reinigungstools ermöglichen zudem die akkurate Entfernung von Ohrenschmalz und bugsieren Wattestäbchen damit auf direktem Wege in die Mülltonne. Doch ist das Gerät auch etwas für den alltäglichen Gebrauch? Die Allestester probieren es aus. Kinder testen Essen aus fremden Ländern: "Ciorba de burta" Junior-Tester: Emily (8) & Hannes (7) / Gregor (11) & Clemens (7) / Moritz (6) / Maxim (6) / Jan (8) Dieses Mal kommt Suppe auf den Tisch. Doch die haben sich die kleinen Allestester sicherlich anders vorgestellt. Kosten dürfen die Junior-Feinschmecker eine rumänische Variante mit dem Namen Ciorba de burta, eine beliebte Suppe mit Rinderkutteln. Doch was sind überhaupt Kutteln? Und kann die rumänische Suppe die Gaumen unserer Junior-Tester überzeugen? Produkt 3_"ZlideOn Ersatzschieber" Allestester: Detlef & Nicole / Roland & Steffi / Ingrid & Otto Falls der Reißverschluss klemmt oder komplett den Geist aufgegeben hat, soll der "Zlide-On Ersatzschieber" Abhilfe verschaffen. Doch ob der innovative Ersatzreißverschluss wirklich hält was er verspricht, das werden die Allestester überprüfen. Das Ehepaar Kneidinger und Roland und Steffi beweisen Fingerspitzengefühl, während Detlefs Geduldsfaden zu zerreißen droht. Produkt 4_"Selfie-Mic" Allestester: Ingrid & Otto / Matthias & Hubert / Roland & Steffi Sich wie ein echter Sänger fühlen und das eigene Musikvideo drehen? Mit dem "Selfie-Mic" ist das kein Problem. Einfach das Smartphone an dem Selfie-Stick befestigen, die zugehörige App starten und schon kann's losgehen. Mit einer Karaoke-App und dem am Stick befestigten Mikrofon, können die Allestester im Nu ihren persönlich eingesungenen Hit aufnehmen und sich gleichzeitig dabei filmen. Wer entpuppt sich als unentdecktes Gesangstalent? Kinder testen Sachen, die es heute nicht mehr gibt: "Teppichklopfer" Junior-Tester: Jan (8) / Luis (5) & Mika (9) / Johanna (7) & Mia (6) / Bosse (11) Wie hat man eigentlich Teppiche gereinigt, bevor es Staubsauger gab? Ein Teppichklopfer soll den Junior-Testern dabei helfen das Geheimnis zu lüften. Dieser geflochtene Bambusstab soll durch Klopfen auf den Teppich den Dreck verschwinden lassen. Mit gezielten und kräftigen Hieben staubt der Teppich alles aus. Kann das Retro-Produkt die jungen Tester überzeugen?
+ "SlackNut Mini" + "Peanut Butter Maker" + "Diamond Peeling - Dermabrasions Porenreiniger" + "Reisedusche mit Wanne" "SlackNut Mini" Die "SlackNut Mini" erinnert optisch ein wenig, wie der Name es bereits vermuten lässt, an eine überdimensionierte Nussschale, die mit zwei Spanngurten festgezogen wird. Auf diesem Sportgerät sollen sowohl alle üblichen Übungen noch effizienter, als auch zusätzliche Übungen möglich sein. Das Gleichgewicht soll verbessert, die Rückenstabilität optimiert und die Kraftwerte gesteigert werden. Bleibt abzuwarten, ob unsere Allestester damit den Sport wieder für sich entdecken oder das Gerät lieber als Wippe missbrauchen? "Peanut Butter Maker" Selbst machen, statt fertig kaufen - der "Peanut Butter Maker" soll diese Formel jetzt auch für Erdnussbutter und andere süße Brotaufstriche möglich machen. Mit verschiedenen Rezepten gibt der Hersteller Tipps, was mit dem Gerät so alles zubereitet werden kann. Ob die Erdnussbutter-Maschine in der Lage ist, so etwas wie die berühmt berüchtigte Nuss-Nougat-Creme herzustellen, finden unsere Allestester um Detlef und Co heraus. "Diamond Peeling - Dermabrasions Porenreiniger" Der "Diamon Peeling Dermabrasions Porenreiniger" soll als eine Art Staubsauger für unreine Haut einsetzbar sein. Zusammengebaut soll man ihn über unreine Stellen im Gesicht bewegen, um überflüssigen Talg und Mitesser zu entfernen. Verschiedene Aufsätze zum Abschleifen und Saugen stehen dabei zur Verfügung. Die perfekte Lösung für von Akne geplagten Teenager und Erwachsene mit unreiner Haut oder eher ein schmerzhafter Blutergussproduzent? Der Produkttest wird es zeigen. "Reisedusche mit Wanne" Unterwegs ganz komfortabel duschen können wie zu Hause? Sicherlich etwas, das sich einige Campingfreunde und Outdoor-Reiseenthusiasten ab und zu wünschen würden. Für diesen Zweck wurde die mobile Reisedusche mit Wanne erfunden. Bestehend aus einem schlauchförmigen Duschvorhang und einer flachen Wanne mit Ventil, soll dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Laut Hersteller perfekt zum Aufhängen in einem Caravan oder einem Reisemobil. Hot oder Schrott?
Themen heute u.a.: + "BarkBath Portable Dog Bath" + "Loogun" + "XL-Reittier: Einhorn" + "Smoke-Box" "BarkBath Portable Dog Bath": "Die schnellste, einfachste und sauberste Art, deinen Hund zu baden!", so lautet jedenfalls das Herstellerversprechen für das "Bark Bath - Portable Dog Bath". Das "bellende Bad" soll den Hundebesitzern ein mobiles Baden für den Hund ermöglichen und dank der Düsen nicht nur das Fell säubern, sondern auch sanft die Haut reinigen. Die hundebegeisterten Allestester Roland und Steffi sowie ihre Kollegen nehmen den mobilen Hundewaschsalon mit vollem Körpereinsatz auf den Prüfstand. "Loogun": Das charmante Thema der Toiletten-Hygiene geht mit diesem Produkt in die nächste Runde: Die "Loogun" soll als innovative, hygienische Alternative die herkömmliche WC-Bürste ablösen. Nach dem Geschäft kommen dabei laut Hersteller weder die Hände noch das Gerät mit der Toilette in Berührung und auch keine Chemie zum Einsatz. Lediglich per Wasserstrahl auf Knopfdruck sollen Verunreinigungen in der Schüssel einfach weggespült werden. Ist die "Loogun" also die schlagende neue Toilettenwaffe? Die Kölner Studenten-WG, Roland und Steffi aus Wuppertal und Detlef und Nicole finden es heraus! "XL-Reittier: Einhorn": Aufgesattelt und losgaloppiert? Wer auch als Erwachsener Spaß am Reiten oder in seiner Kindheit was verpasst hat, kann dies jetzt im heimischen Wohnzimmer oder vor der Haustüre nachholen: Reittiere im XL-Format versprechen realistische Reitbewegungen sowie Spaß für Groß und Klein. Unter anderem das rüstige Rentnerpaar Ingrid und Otto sowie Detlef und Nicole wagen den Spaßtest und steigen mutig auf die Einhorn-Variante des Reittier-Herstellers. Das einzigartige Bewegungssystem besteht aus zwei Lenkgriffen und Fußstützen. Mit vier Rollen unter den Hufen ist die Fortbewegung ein Kinderspiel. Die Einhörner sind für den Innen- und Außenbereich geeignet, allerdings nicht im Straßenverkehr gestattet. Ob sich die Allestester wohl auch an diese Regelung halten werden? "Smoke-Box" Die Smoke-Box soll jede kalte und warme Speise in kürzester Zeit mit würzigem Raucharoma veredeln, und das unkompliziert, platzsparend und ganz ohne Räucherofen. Dazu werden die Lebensmittel in einen Beutel gefüllt und per Schlauch an die Räucherbox angeschlossen. Nach wenigen Minuten sollen die Speisen zum Verzehr bereit sein. Aber Achtung: Rauchentwicklung in den eigenen vier Wänden nicht ganz ausgeschlossen! Ob Detlef & Nicole, Andreas & Kathrin und Familie Hopf wohl mit ihrem selbst geräucherten Fleisch und Fisch zufrieden sind?
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Tammy Tatum und Jim Medow sind glücklich verliebt und werden schnell Eltern eines kleinen Mädchens. Jedoch wendet sich dann das Blatt: Jim hat ein Alkoholproblem und missbraucht seine Frau. Schließlich muss Jim zum Entzug. Als Tammy jedoch eines Morgens nicht kommt, um Jim zur Arbeit zu fahren, geht Jim zum Haus und findet Tammy dort tot vor. Es sieht alles nach einem Sexualverbrechen aus. Aber da der Tatort akribisch gereinigt wurde, kann die Polizei keine DNS finden. Drei Jahre später wird eine Frau aus der Nachbarschaft vergewaltigt, doch auch dort werden alle Beweise gründlich vernichtet, sodass die Polizei zwar Parallelen sieht, jedoch keine Chance hat, jemanden zu verhaften. Erst weitere zehn Jahre später ist die Technik so weit entwickelt, dass man die beiden Fälle neu aufrollen kann. So werden die Ermittler tatsächlich fündig. Shamaia Smith arbeitet in einem Stripclub und hat ein gutes Verhältnis zu vielen ihrer Stammkunden. Als sie dann eines Tages nach der Arbeit nicht mehr nach Hause kommt, wird ihre Familie skeptisch und schaltet die Polizei ein. Zunächst wird Shamaias Freund verdächtigt, da er schon häufiger in Drogengeschäfte verwickelt war und deswegen vorbestraft ist. Jedoch kann ihm die Polizei nichts nachweisen, findet allerdings einen Anruf eines 56 Jahre alten Mannes auf der Mailbox von Shamaia und wird misstrauisch. Es stellt sich heraus, dass dieser ein Stammkunde des Clubs ist und Shamaia zur Arbeit gefahren hatte. Dort war sie allerdings nie angekommen. Die Polizei durchsucht das Grundstück des Mannes, kann aber nichts finden. Allerdings scheinen die Leichenhunde auf etwas gestoßen zu sein. Heftige Regenfälle verhindern dann jedoch weitere Untersuchungen, und es ist fraglich, ob überhaupt noch Beweise für einen Mord gefunden werden können.
Ein vollkommen gesunder junger Mann ist im Schlaf gestorben. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Kampf oder sonstige Fremdeinwirkung, und als die Ermittler einen Abschiedsbrief auf seinem Tisch und eine tödliche Dosis Lidocain in seinem Blut finden, scheint klar zu sein, dass der Mann Selbstmord begangen hat. Ein Forensiker, der den Abschiedsbrief analysiert, kommt jedoch zu einem anderen Schluss. Ein elfjähriges Mädchen ist in einer abgelegenen Gegend in Alaska spurlos verschwunden. Für die örtliche Polizei scheint klar zu sein: Das Kind ist von einem Bären getötet worden oder hat sich im dichten Wald verlaufen. Zwei Wochen später wird die Leiche der Kleinen gefunden. Sie wurde sexuell missbraucht und anschließend erschossen. Herbeigerufene Spezialisten setzen nun alles daran, dem Vergewaltiger und Mörder auf die Spur zu kommen.
Frühling 1983: Walter Notheis tourt auch 14 Jahre nach seinem einzigen Hit "The Cheater" immer noch durchs Land. Seine zweite Frau Joann, die ihn nicht allzu häufig zu Gesicht bekommt, fängt ein Verhältnis mit dem Elektriker Jim Williams an. Dessen Frau Sharon stirbt wenig später bei einem Verkehrsunfall. Nur zwei Monate später verschwindet Walter. Die Polizei findet tags darauf zwar seinen Wagen am Flughafen, doch von Walter gibt es keine Spur. Nur 24 Stunden nach Walters Verschwinden sagt Joann seine Gigs für die nächsten Monate ab. Neun Monate später reicht sie die Scheidung ein und heiratet Jim Williams. Der allerdings rückt als Hauptverdächtiger in den Mittelpunkt des Interesses, als sich herausstellt, dass der Unfall seiner Frau Sharon geplant war. Schnell kombiniert nun die Polizei, dass auch Walters Verschwinden etwas mit dieser Sache zu tun haben muss. Einen entscheidenden Hinweis auf den Aufenthaltsort Walters erhalten die Beamten von Jimmy, dem Sohn von Jim Williams. Sommer 2001: Zehn Menschen hat ein Serienmörder aus St. Louis bereits auf dem Gewissen, als ein Zeitungsartikel die Polizei endlich auf eine Spur bringt. Der Verfasser des Artikels erhält einen anonymen Brief, der Hinweise auf das Versteck von Opfer Nummer 17 enthält. Also muss es sieben weitere Tote geben, von denen die Polizei bisher nichts wusste. Dem Brief beigelegt ist eine Karte aus der Umgebung St. Louis', die, wie sich später herausstellt, aus dem Internet kopiert wurde. Nachforschungen ergeben, dass diese Karte während der letzten Monate von nur einem Computer heruntergeladen wurde. Ihre Ermittlungen führen die Polizeibeamten in ein Haus, dessen Kellerräume einen erschreckenden Anblick bieten: Sie sind vom Boden bis zur Decke blutgetränkt, außerdem befindet sich hier eine stattliche Sammlung selbst gedrehter Videos. Doch passt diese Tat wirklich zum Besitzer des Hauses, dem 36-jährigen Maury Travis? Der ist Restaurant-Angestellter und eher zurückhaltend...
Miami, Florida: Offenbar völlig grundlos eröffnet ein Heckenschütze vom Dach einer Industrieanlage aus das Feuer auf die Passanten unter ihm. Ein Angestellter der Firma kommt dabei ums Leben, zwei weitere werden schwer verletzt. Die Polizei findet Patronenhülsen auf dem Dach - und kurz darauf auch die Tatwaffe. Der Schütze hatte die Seriennummer des Gewehrs entfernt und es nach der Tat mit der Gewissheit, keine Spuren hinterlassen zu haben, in einen nahe gelegenen Garten geworfen. Doch für die Forensiker ist es ein Leichtes, die Seriennummer wieder sichtbar zu machen ... Um einen menschlichen Körper so weit zu verbrennen, dass alle Hinweise auf ein mögliches Verbrechen zerstört sind, braucht es ein sehr heißes Feuer und eine lange Zeit. Dieser Tatsache war sich der Mörder von Charles Lynch offenbar nicht bewusst: Deshalb findet der Rechtsmediziner bei der Obduktion der verkohlten Leiche eine Reihe von verräterischen Spuren. So stellt sich heraus, dass das Opfer nicht nur verbrannt, sondern zuvor erstochen wurde. Die Tatsache, dass man Lynch 24 Stiche mit zwei verschiedenen Messern zugefügt hat, legt außerdem die Vermutung nahe, dass es sich nicht um einen einzelnen Täter handelt. Diese Tatsachen bringen die Polizei schon bald auf die Spur der Mörder ...
Josh Ford und Geney Crutchley lernen sich auf einer Betriebsfeier kennen und verlieben sich in einander. Sie fahren zusammen über ein Wochenende weg und kommen von dort nie wieder zurück. Die Polizei durchsucht das gemietete Appartement und kann dort keine Anzeichen eines Verbrechens finden. Anhand der Kreditkartenabrechnung finden die Ermittler heraus, dass das Paar am Abend in einer Bar und anschließend in einem Club war. Zeugen können außerdem bestätigen, dass sie dort mit einem weiteren Pärchen zusammen waren. Als die Polizei eine Woche später dieses Paar festnimmt, weil es einen Laden ausrauben wollte, finden die Ermittler die Führerscheine von Josh und Geney in der Handtasche der jungen Frau. Die Durchsuchung der Wohnung des Paares bringt weitere Hinweise für dessen Schuld, aber dennoch entdecken die Ermittler kein Motiv für die Tat. Mike Odom und Kathy Martin lernen sich auf der High School kennen und verlieben sich sofort ineinander. Sie heiraten und führen ein glückliches Eheleben, bis Mike wegen Drogenbesitzes verhaftet wird. Doch Kathy bleibt bei ihm und nach seiner Entlassung bekommen die beiden zwei Kinder. Als Mike eines Abends bei seiner Frau anruft und sie nicht erreichen kann, macht er sich Sorgen und bittet einen Nachbar nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Als dieser auch nichts in Erfahrung bringen kann, fährt er zur Polizei, um Hilfe zu holen. Die Polizisten gehen in die Wohnung und finden Kathy nackt und erstochen auf dem Boden liegend vor. Die vierjährige Tochter ist ohnmächtig, aber noch am Leben. Die Polizisten verdächtigen zunächst Mike Odom, aber dieser hat ein Alibi und da die Ermittler auch sonst kaum Beweise finden, tappen sie lange Zeit im Dunkeln. Erst elf Jahre später, mit neuen Ermittlungsmethoden, kann die Polizei den Fall neu aufrollen und den Täter identifizieren.
In einem Entwässerungsgraben wird ein Auto gefunden, darin eine männliche und eine weibliche Leiche, beide erschossen. Die Scheiben des Wagens sind zerbrochen und eigentlich müssten überall Glassplitter zu finden sein - doch Fehlanzeige. Offenbar ist der Fundort nicht der Tatort. Die abgerissene Fingerspitze eines Latex-Handschuhs führt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Als ein Kriegsveteran ermordet aufgefunden wird, haben die Ermittler schnell einen Hauptverdächtigen ausgemacht. Der Mann bestreitet den Mord jedoch vehement und hat ein wasserdichtes Alibi. Die Ermittlungen sind damit in eine Sackgasse geraten, doch dann führt ein glücklicher Zufall zu einem zwielichtigen Charakter mit markanten Stiefeln und einer Vorliebe für Süßigkeiten...