Mitte der 80er Jahre werden in den Bergen in der Nähe von Sacramento und im San Joaquin Valley in Kalifornien drei Frauenleichen gefunden. Alle Frauen wurden erdrosselt, ihre Haare abgeschnitten, ihre Kleidung in einem wahllosen Muster aufgeschnitten. Sie wurden offenbar mit Klebeband gefesselt, das jedoch nicht gefunden wird. Auch sichergestellte Samenspuren erweisen sich als unbrauchbar. Die Polizei tappt im Dunkeln. Einziger Hinweis: Der Radius der Fundstellen - 60 Meilen in verschiedenen Bundesstaaten - legt nahe, dass der Mörder sich mit den Ermittlungstechniken der Polizei auskennt. Als eine weitere Leiche gefunden wird, scheint der Fall gelöst: James Driggers, der Freund der Toten, verwickelt sich bei der polizeilichen Vernehmung in Widersprüche und gilt als Hauptverdächtiger. Doch der Serienkiller schlägt wieder zu. Jetzt hinterlässt er Spuren: Beim nächsten Opfer entfernt er das Klebeband nicht, dann lässt er das Seil zurück, mit dem er ein weiteres Mädchen erdrosselt hat. Einige Monate später entkommt eine Straßenprostituierte einem Freier, der versucht, sie mit Handschellen zu fesseln. Der Angreifer wird als der 50-jährige Rober Kibbe identifiziert - ein Mann mit interessantem Hintergrund: Kibbe wurde als Jugendlicher verhaftet, weil er Frauenkleider gestohlen und zerschnitten hatte, sein Bruder arbeitete in einer Mordkommission, in Kibbes Auto werden Seile, Handschellen und eine Schere gefunden. Doch weder Fingerabdrücke noch DNA-Analysen können Kibbe in Zusammenhang mit einem der Opfer bringen. Erst die mühsame Untersuchung winzigster Faserspuren bringt Übereinstimmungen zu Tage: Bei den Opfern werden Haare von Kibbes Haustieren und von der Fußmatte in seinem Auto gefunden ... Am 1. Februar 1988 erreicht der Anruf eines Kindes die Notrufzentrale in Durham County, North Carolina: "Mein Vater hat eine Pistole, die losgegangen ist." Noch in derselben Nacht stirbt der beliebte Lehrer Russ Stager im Krankenhaus. Seine Frau Barbara gibt einen tragischen Unfall zu Protokoll. Russ habe stets eine geladene Waffe unter dem Kopfkissen. Als sie gehört habe, wie ihr Sohn ins Badezimmer geht, habe Barbara befürchtet, ihr Mann könne denken, ein Einbrecher sei im Haus. Also habe sie vorsichtshalber nach der Waffe gegriffen. Dabei habe sich versehentlich ein Schuss gelöst und Russ getötet. Doch Sergeant Buchanan glaubt nicht an einen Unfall. Von Russ' Ex-Frau Jo Lynn erfährt er, dass Russ sich von seiner Frau, die Geld veruntreut und zahlreiche Affären gehabt habe, bedroht fühlte. Auch Barbara Stager war schon einmal verheiratet: Ihr erster Mann Larry Ford kam ebenfalls durch einen Schuss ums Leben, sie erhielt damals eine hohe Versicherungssumme. Sowohl ein Unfall als auch Selbstmord konnten damals nach einer zweiten Autopsie verworfen werden: Larry Ford wurde ermordet. Doch die örtliche Behörden erhielten mehrfach neue Vorgesetzte und der Fall ging unter, es kam nie zu einer Anklage. Sergeant Buchanan ist überzeugt: Barbara hat auch Russ Stager umgebracht. Tatsächlich ergeben Tests mit der Pistole, dass der tödliche Schuss sich nicht versehentlich gelöst haben kann. Zudem verstrickt sich Barbara in Widersprüche, als der Unfallhergang nachgestellt werden soll.
Eine Frau, die am letzten Tag der Jagdsaison mit ihrem Hund im Wald spazieren ging, ist ohne ersichtlichen Grund erschossen worden. Da sie keine Feinde und ihr Mann ein Alibi hat, verbucht die Polizei den Fall schon bald als Jagdunfall - bis ein merkwürdiger Brief auftaucht, den das Opfer angeblich kurz vor seinem Tod geschrieben hat. Ein Forensiker, ein Katapult und ein ungewöhnliches physikalisches Experiment helfen schließlich dabei, den Fall aufzuklären. Ein Feuer in der Kings Cross-U-Bahnstation kostet 31 Menschen das Leben. Brandstiftungsexperten haben die Ursache des Feuers schnell herausgefunden, doch erst mittels modernster Computertechnologie kann geklärt werden, wie sich das Feuer zu einem solch tödlichen Inferno entwickeln konnte.
Das Ehepaar Ron und Elizabeth sitzt beim Abendessen, als es an der Tür klingelt. Zwei maskierte Gestalten überwältigen das Paar, dringen in die Wohnung ein und versuchen, den Safe zu knacken. Beim Überfall wird Elizabeth schwer verletzt, ihr Mann Ron getötet. Das CSI-Team übernimmt diesen Fall und kann schon bald einen der Angreifer verhaften. Dieser weigert sich allerdings, den Namen seines Komplizen zu verraten. Der Fall bleibt kompliziert, denn auch die Umstände von Rons Tod werfen Fragen auf: Ron ist nicht durch Schläge auf den Kopf gestorben, sondern er ist erstickt worden. Als Gerüchte auftauchen, dass es zwischen den Eheleuten gekriselt hat, scheint der Fall klar: Elizabeth hat ihren Mann nachdem die Eindringlinge verschwunden sind, erstickt. Doch die Frage, wer die Angreifer sind, bleibt.
Ein Mann stirbt bei der Explosion eines Autos. Wie sich schnell herausstellt, handelt es sich bei dem Opfer um einen gesuchten Verbrecher, der vor sechs Monaten gemeinsam mit zwei Komplizen einen Geldtransporter überfallen hatte. Wheeler und Nichols rollen den bislang ungeklärten Fall nochmals auf. Eine Zeugin bringt sie auf die Spur von Joe Gallagher. Doch kurz nach dem Überfall ist er bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen.
Die kleine Emma soll von ihrer todkranken Tante Emily Huntsford ein Vermögen erben. Sie reist mit ihren Eltern Andre und Calista Haslum nach New York, um Emily vor deren Tod noch einmal zu sehen. Doch bevor es zu dem Treffen kommt, wird in das Hotelzimmer der Haslums eingebrochen und Emma wird entführt. Goren und Eames gelingt es schon bald, den Einbrecher zu fassen. Mit der Entführung des kleinen Mädchens hat er jedoch offenbar nichts zu tun.
Goren und Eames bekommen es mit einem religiösen Fanatiker zu tun. Der Bankangestellte Paul Devildis ist ein erzkonservativer Christ. Nach seiner Entlassung wird er zum Mörder. Die ersten Opfer sind seine schwangere Schwägerin und deren Mann. Paul tötet sie, weil er sie als Arbeitsloser nicht mehr finanziell unterstützen kann. Während der Beerdigung detoniert in Pauls früherer Bank eine Bombe, die er dort in einem Paket abgegeben hatte.
Lisa Wellsley, die Freundin und Geschäftspartnerin des Sternekochs Max Goodwin, wird ermordet. Nichols und Wheeler finden heraus, dass Max und Lisa ein neues Restaurant eröffnen wollten. Geldgeber dieses Unternehmens sollte der Hip-Hop-Musiker Reginald X. Oldman sein. Dafür verlangte Reginald allerdings, dass der alte Partner von Max das Unternehmen verlässt. Die Ermittler haben es bald mit einer ganzen Reihe von Verdächtigen zu tun.
Boz Burnham geht aus Tradition an seinem Geburtstag mit seinen Freunden Max und Craig bei Minusgraden im Meer schwimmen. Da beide Freunde keine Zeit haben, steigt Boz allein in die eisigen Fluten. Als er aus dem Wasser kommt, wird er erschossen. Für Eames ist das Opfer kein Unbekannter. Vor Jahren war Boz verdächtigt worden, seine Frau ermordet zu haben. Er wurde jedoch vom Gericht aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Lauren Calloway, die Lebensgefährtin und Assistentin des Schriftstellers Jacob Garrety, wird tot aufgefunden. Der selbstverliebte Garrety scheidet als Mörder aus, da er zum Tatzeitpunkt eine Lesung abhielt. Schon bald gerät aber Don McCallum, der Hauptsponsor von Garretys Literaturzeitschrift, ins Visier der Ermittlungen. Nichols und Wheeler finden heraus, dass Garrety immer wieder seine Freundinnen auf betuchte Geschäftsmänner ansetzte.
Motto in Augsburg: Viva Magenta! Zaubere ein angesagtes Outfit mit der neuen Trendfarbe! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Augsburg: Viva Magenta! Zaubere ein angesagtes Outfit mit der neuen Trendfarbe! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Augsburg: Viva Magenta! Zaubere ein angesagtes Outfit mit der neuen Trendfarbe! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Augsburg: Viva Magenta! Zaubere ein angesagtes Outfit mit der neuen Trendfarbe! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Motto in Augsburg: Viva Magenta! Zaubere ein angesagtes Outfit mit der neuen Trendfarbe! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Thema heute u.a.: + Corinna mit Labradoodle Lola + Sabine mit Elo-Hündin Bella Corinna mit Labradoodle Lola: Das Leben mit Labradoodle Lola könnte so schön sein. Lola ist top erzogen, top trainiert und sie wohnt mit ihrer Besitzerin Corinna direkt an den Bonner Rheinauen. Einem Hundeparadies also. Eigentlich gäbe es für die beiden nichts Schöneres als jeden Tag dort viel gemeinsame Zeit zu verbringen. Doch für Corinna sind die Rheinwiesen inzwischen eine verbotene Zone. Einmal dort, sprintet Lola nämlich sofort ins Wasser und kommt nicht mehr heraus. Lange, sogar sehr lange. Weder für Leckerchen noch für gute Worte. Der Grund dafür ist offensichtlich. Lola ist ein Balljunkie und liebt die Action am Hundestrand. Und ja: Sie will nur spielen! Celine und Tim mit Chihuahua Sky: Celine und Tim sind ein junges Paar. Viele Gedanken haben sich die beiden nicht gemacht, als sie den jungen Chihuahua-Rüden Sky zu sich genommen haben. Sie hofften auf einen liebenswerten und verschmusten Begleiter. Doch es kam komplett anders. Sky entpuppte sich als knurrender Mini-Tyrann, der auch schon mal zubeißt, wenn ihm etwas nicht passt. Besonders auf Tim hat er es abgesehen. Klar, dass der Hundeprofi den kleinen Herrscher zu allererst entmachten muss, damit im Wohnzimmer wieder Frieden einkehrt.
Ein neuer Auslauf für das Tierheim Rhein-Berg: Großeinsatz fürs Team "Harte Hunde". Ralf Seeger und seine Männer machen sich auf den Weg ins Oberbergische Land. Dort benötigt das Tierheim Rhein-Berg einen Hundeauslauf. Neben erschwerten Bauarbeiten helfen die Harten Hunde aber auch im Tierheim tatkräftig mit und lernen viele Tierschicksale kennen, u.a. das zweier Perserkatzen kennen, die auf dem Feld ausgesetzt wurden. Tierärztin Maren Walter kommt vorbei und checkt die verängstigten Katzen durch...
+ Lisa und Max mit Aussiedor-Weimaraner-Mix Sanjo + Christine und Harald mit Pudel-Mix Emil Lisa und Max mit Aussiedor-Weimaraner-Mix Sanjo: Sanjo und seine Menschen sind gerne gemeinsam aktiv. Nur zu Hause gibt es ein Problem: Wenn der Rüde allein ist, kommt er gar nicht zur Ruhe. Stattdessen zerstört er die Inneneinrichtung und räumt den Tisch ab. Lisa und Max wissen nicht mehr weiter und hoffen auf Hilfe von Hundetrainerin Ramona Houscht. Christine und Harald mit Pudel-Mix Emil Christine und Harald lieben ihren Hund Emil. Der hat aber nur Augen für einen: Harald. Christine ist ihm suspekt, was er durch ständiges Anbellen zeigt. Sobald Christine sich ihm nähert, sucht er das Weite. Hundetrainer Marcel soll versuchen die beiden einander näher zu bringen.
Die Hochzeitsbranche boomt: Der "schönste Tag im Leben" ist für viele zugleich aber auch "der teuerste". Denn die Kosten für die dazugehörige Feier steigen kontinuierlich Damit bieten Hochzeiten heute lukrative Geschäfte für eine ganze Industrie. Den großen Markt teilen sich überwiegend kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige. Ob Weddingplannerin, Hochzeitsmoderator, Fotograf oder Brautmodenverkäuferin - die Hochzeitsbranche bietet eine riesige Palette an Dienstleistungen, um alle Wünsche der Brautpaare zu bedienen. Gefragter denn je sind maßgeschneiderte Konzepte, denn Hochzeiten sollen bis ins kleinste Detail immer individueller und opulenter daherkommen. Die Dokumentation "Die Hochzeitsprofis - Das Geschäft mit dem Ja-Wort" begleitet verschiedene Dienstleister bei ihrer vielfältigen Arbeit rund um die Hochzeitsfeier. Mit kreativen Konzepten, professionellem Handwerk und hohem persönlichen Einsatz lassen sie die Träume ihrer Kunden Wirklichkeit werden. Sie zeigt Paare, die bereit sind, für ihr Traum-Event tief in die Tasche zu greifen und enthüllt die Mechanismen einer Branche, in der beim Erschaffen von romantischen Momenten immer auch das wirtschaftliche Kalkül eine Rolle spielt. Hochzeitspaare: Jenny & Chris - Die Patchwork-Traumhochzeit Jenny und Chris fanden ihr Glück 2022 in der VOX-Show "First Dates". Nur sechs Monate nach dem ersten Treffen folgte der Antrag in Dubai. Jetzt steht die Hochzeit bevor. Die Herausforderung: eine perfekte Feier für ihre Patchwork-Familie zu gestalten. Insbesondere für Jenny, die zum ersten Mal heiratet, soll an diesem Tag alles perfekt sein. Für sie zog der Österreicher Chris nach Sindelfingen und leitet dort ein Fitnessstudio. Die Trauung der beiden findet auf Schloss Kalteneck statt, die Party in einer Outdoor-Location. Um Geld zu sparen, bereitet die Familie ihre Feier selbst vor. Dabei läuft nicht alles nach Plan. Ramani & Patrick - Eine Traumhochzeit mit knappem Budget Im Schnitt kostet eine Hochzeit, inklusive Feier, in Deutschland 15.500 Euro. Zweieinhalbtausend Euro weniger wollen Ramani und Patrick maximal in ihre eigene investieren. Gefeiert werden soll trotzdem unbedingt in einem Schlosshotel. Eine Traumhochzeit für 13.000 Euro? Fast unmöglich. Allein 8.500 Euro des Budgets fließen in die Location. Um den Traum doch noch zu ermöglichen ist jede Menge Kreativität und Eigeninitiative gefragt. Ramani hat ihr Kleid für 70 Euro secondhand im Internet erworben und plant Haare und Makeup selbst. Doch bis zum großen Tag gibt es noch viel zu tun: Hochzeitstanz, Anzug, Torte - und ein Burlesque-JGA. Mobile Brautmoden: Sissy - Die mobile Brautkleid-Expertin. Sissy Gutschmidt erfüllt Bräuten den Traum vom perfekten Kleid - und das direkt im eigenen Wohnzimmer. Mit ihrem mobilen Brautmodenstudio bringt die 38-jährige eine exklusive Auswahl dorthin, wo es oft keine Läden gibt. Freundinnen machen die Anprobe zur Party, Kaufzwang gibt es nicht. Doch Sissy hat auch ein Angebot für Frauen ohne Antrag: Bei einem Foto-Shooting können sie ein Brautkleid nach Wahl ausprobieren und sich zumindest für einen Tag wie eine Auserwählte fühlen. Hochzeitsmoderator: Alexander - Der perfekte Zeremonienmeister Seit 15 Jahren verbindet Alexander Feldmann (42) als Hochzeitsmoderator Tradition und Moderne. Er begleitet interkulturelle Feiern mit Feingefühl, sei es bei polnisch-deutschen, russischen oder arabischen Hochzeiten. Alexanders besonderes Talent: Bräuche so zu integrieren, dass Brautpaar und Familie beider Kulturen gleichermaßen glücklich sind. Um jede Feier so individuell wie möglich zu gestalten, führt er im Vorfeld unzählige persönliche Gespräche mit den Familien, recherchiert althergebrachte Traditionen und bringt mit seiner Expertise Altes und Neues zusammen. Heiratsantrag: Erik & Julia - Profis für den perfekten Antrag Erik und Julia Müller-Jökel planen unvergessliche Hochzeitsanträge - von der Location über Dekoration bis zum perfekten Vorwand, um die Auserwählte erst in die geeignete Location locken und später stilvoll überraschen zu können. Jede Inszenierung bringt neue Herausforderungen mit sich, die das Paar mit Professionalität meistert. Doch es gibt Momente, denen selbst die Profis machtlos ausgeliefert sind. Führt ein aufwändig geplanter Antrag auf einem Schlosshotel am Starnberger See zum Happy End oder fällt er aufgrund eines aufziehenden Gewitters sprichwörtlich ins Wasser? Wedding-Plannerin: Nadia - Die Perfektionistin für Luxus-Hochzeiten Hochzeiten sind ihre Leidenschaft und ihr Beruf. Nadia Jung plant mit ihrem Team exklusive Hochzeiten für jedermann. Ihr Fokus liegt aber auf besonderen Events, oft im Ausland und ab 40.000 Euro. Die 34-jährige spricht vier Sprachen und arbeitet mit Gewerken aus aller Welt. Ihre Herausforderung: Auf einer Luxus-Finca auf Mallorca trotz aufkommender Windböen, störrischen Sektflaschen und permanenter Sonnenstich-Gefahr eine makellose Feier für einen anspruchsvollen Kunden zu gestalten. Partnersuche: Christine - Die Partnervermittlerin für Offline-Dating Christine Stegmann setzt auf analoges Matchmaking und persönlichen Service. Seit elf Jahren vermitteln sie und ihr Team anspruchsvolle Singles, die keine Lust auf Online-Dating haben. Christines Erfolgsquote: 65 %. Der Service schlägt mit Preisen zwischen 1500 bis 5000 Euro zu Buche. Kann es Christine schaffen, einen neuen Traummann für die anspruchsvolle Schönheitschirurgin Svenja zu finden? Schon einmal hatte die ehemalige Headhunterin damit Erfolg. Doch nach Jahren ging Svenjas Beziehung in die Brüche und die Wahlmünchnerin ist wieder allein. Dabei würde die 53-Jährige so gerne noch einmal heiraten.
Die Immobilienmaklerinnen Roxanne Ellis und Michelle Abdill wurden nach einer Hausbesichtigung entführt und getötet. Nachbarn haben vor der Besichtigung einen Verdächtigen gesehen und können ihn der Polizei beschreiben. Zunächst fällt der Verdacht anhand eines Phantombildes auf einen Kabeltechniker, der das Auto mit den Leichen der beiden Frauen entdeckt hat. Doch welches Motiv sollte er für die Tat gehabt haben?
Die Stadt Philadelphia wird von einem Serienvergewaltiger heimgesucht, der genauso plötzlich wieder verschwindet, wie er aufgetaucht ist. Einige Zeit später werden in Fort Collins, Colorado, mehrere Frauen nach demselben Muster vergewaltigt. Die Polizei von Colorado findet an einem der Tatorte einen Fingerabdruck, doch er passt zu keinem der in der Verbrecherkartei gespeicherten Abdrücke. Nach weiteren Recherchen haben die Ermittler eine Liste mit 900 Namen zusammengestellt, die es zu überprüfen gilt. Der entscheidende Tipp kommt jedoch von einer Frau, die den Täter aufgrund einer Phantomzeichnung identifizieren kann. Hanford, Kalifornien, 1962: Der Mord an der 15-jährigen Marlene Miller schockt die ganze Stadt. Obwohl jeder Einwohner bei der Suche nach dem Täter mithilft, wird er nie gefunden. Erst 24 Jahre später entdecken die Forensiker mit modernsten Techniken mikroskopisch kleine Beweise, die den Mörder schließlich hinter Gitter bringen.
Die Clark Air Force Base auf den Philippinen: Air Force-Sergeant Joe Snodgrass meldet seine Frau Julie als vermisst. Am nächsten Morgen wird Julies Leiche in ihrem Wagen an einer verlassenen Straße außerhalb der Militärbasis gefunden. Sie wurde mit mehreren Messerstichen getötet. Julies Mann hatte die Basis zur Tatzeit nicht verlassen, weshalb er als Verdächtiger zunächst nicht in Frage kommt. Dann stellt sich jedoch heraus, dass er eine Affäre mit seiner Haushälterin Lucy hatte und Lucy gesteht, auf Joes Wunsch zwei ihrer Onkel und einem dritten Mann den Mordauftrag gegeben zu haben. Joe behauptet jedoch, dass Lucy lügt. Als die Ermittler allerdings bei einer Hausdurchsuchung eine Diskette finden, die Joe eilig zerstört, wird klar, dass er es ist, der lügt. Man will den Inhalt der Diskette rekonstruieren, doch die Spezialisten raten ab: Allein der Versuch - mit ungewissem Ausgang - würde über ein Jahr dauern und mehr als eine Million Dollar kosten. Ein einfallsreicher Computerexperte findet jedoch mit Hilfe eines Klebebands die fehlenden Beweise, durch die sich die Schlinge um Joes Hals schließlich zuzieht. Szenenwechsel: Auf dem Parkplatz der Bethlehem Stahlfabrik in Maryland explodiert ein Wagen. Am Steuer sitzt der Stahlarbeiter Nathan Allen, der auf der Stelle tot ist. Da ein Leck im Benzintank ausgeschlossen werden kann, beginnen die Ermittler mit der Suche nach Indizien - und finden auf dem riesigen Parkplatz tatsächlich Teile der Kabel, durch die die Explosion ausgelöst wurde. Verdächtige gibt es allerdings keine. Nathan war überall beliebt und seine Frau befand sich zur Tatzeit in einer psychiatrischen Klinik hunderte Kilometer entfernt. Um Nathans Kinder kümmert sich seitdem seine Tante Sandra Sue McFillan, die ebenfalls bestätigt, dass Nathan keine Feinde hatte. Im Labor identifiziert man unterdessen den benutzten Sprengstoff als das seltene Tovex 220. Tovex 220 dieser Charge wurde nur an einen Händler in West-Virginia verkauft, auf dessen Kundenliste die Ermittler nun einen bekannten Namen entdecken: Peter McFillan, Sandra Sues Mann und Nathans Onkel...
Eine junge Mutter wird am hellichten Tag in einem geschäftigen Parkhaus getötet - doch wer ist ihr Mörder? In einem weiteren Kriminalfall sorgt ein Feuer dafür, dass Ermittler erneut einen mysteriösen Todesfall aufrollen.
Sechs Jahre lang treibt ein Serienkiller in den Straßen von New York sein Unwesen. Er schreibt Briefe an die Polizei und an die New York Post, in denen er ankündigt, dass er zwölf Menschen zu töten gedenke, für jedes Sternzeichen einen. Durch neueste Methoden gelingt es der Polizei, ein Täterprofil zu erstellen. Doch nun brauchen die Ermittler auch noch eine gehörige Portion Glück, um den Mann tatsächlich dingfest zu machen... Richmond, Virginia, 1990: Eine junge Frau wird im Schlaf überrascht und ermordet. Der Täter hinterlässt einen blutigen Fingerabdruck und einen Abdruck der Tatwaffe, einem Jagdmesser, auf der Bettwäsche. Mit modernsten Verfahren kann der Fingerabdruck von den Textilien genommen und damit der Nachbar der Toten als Mörder überführt werden.
Über 16 Jahre lang wurde der Tod einer Frau für einen Unfall gehalten. Aber dann nimmt eine Person Kontakt mit der Polizei auf und behauptet, die Frau sei ermordet worden. Die Polizisten bemühen sich nun, die Untersuchung des Falles möglichst zügig wiederaufzunehmen. Doch bevor die Ermittlungen richtig in Gang kommen, wird der Informant ebenfalls ermordet - auf eine ähnliche Weise wie das erste Opfer. Ist dies nur ein Zufall oder die Visitenkarte eines Serienmörders? Szenenwechsel: Eine Tochter ist sich sicher, dass mit ihrem Vater etwas nicht in Ordnung ist. Als sie feststellt, dass jemand sein ganzes Haus leergeräumt hat, erhärtet sich ihr Verdacht. Obwohl sie über 1.000 Meilen entfernt lebt, unternimmt sie alles, um herauszufinden, was passiert ist...