+ Wetzlar / "Marie Bernal" + Dresden / "Hochzeitshaus"
Außerdem treffen sich folgende Paare zum Blind Date: "Punk is not dead" - findet Nina (40) und wünscht sich einen Mann, der den Moshpit genauso liebt wie sie. Fab (38) schwimmt musikalisch auf einer Welle- Ob's auch emotional ein Match ist? Als Ricky (27) im Restaurant in kurzen Hosen auftaucht, ist Antonia (27) kurz irritiert - eine lange hätte es auch getan. Aber zum Glück zählt ja, was drunter steckt Als Monika (28) Eric an der Bar trifft, denkt sie schlicht: "Ja, warum nicht". Verhaltene Freude zunächst. Vielleicht wird daraus ja noch: "Ja, auf jeden Fall!".
Lena, 31 Jahre, aus Zürich serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Würze der Erde trifft Frische Vorspeise: Topinambur / Kartoffel / Blauschimmelkäse Hauptspeise: Rind / getrüffelter Stampf / Rosenkohl Nachspeise: Pistazie / weiße Schokolade / Himbeere
+ "FoodDude" + "HornyFeet" + "ScaPAP" + "Quozy" + "Flavourizer" FoodDude aus Hamburg Sven Torner (53) Angebot: 180.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Nils Glagau Heute heißt es "Promi-Alarm in der 'Höhle der Löwen'". Denn die bekannten TV-Köch:innen Lucki Maurer (43), Meta Hiltebrand (41) und Mike Süsser (53) stellen gemeinsam mit Gründer Sven Torner (53) FoodDude vor, die erste App für Audiorezepte mit Sprachsteuerung. "Stellt euch vor, ihr müsst beim Kochen nie wieder das Handy anfassen und mit fettigen Fingern auf dem Display wischen - oder auf dem Laptop neben dem Herd scrollen. Küchenchefs sagen euch Schritt für Schritt, wie ihre besten Rezepte zubereitet werden. Zur Steuerung der App sagst du einfach 'weiter', 'nochmal' oder 'zurück'. Erstmals in einer App werden Zubereitungsschritte audiosynchron in großen Lettern zum Nachlesen auf einen Blick angezeigt." So präsentiert der Hamburger seine Idee vor den Löwen. Sven Torner will mit seiner App ein komplett neues Kocherlebnis schaffen, mit der jeder großartig kochen kann. Herzstück sind exklusiv produzierte Audiorezepte, persönlich eingesprochen von bekannten Spitzen- und TV-Köch:innen wie Meta Hiltebrand, Lucki Maurer, Mike Süsser sowie weiteren wie Cornelia Poletto, Brian Bojsen, Julia Komp, Heiko Antoniewicz, Frank Oehler oder Andi Schweiger. Die User können aus einem wachsenden Fundus an Rezepten wählen - von Tuna Tataki über Kaspressknödel zu Rinderfilet "Madagaskar". Gründer und Dipl.-Betriebswirt Sven Torner bringt sowohl gastronomische als auch unternehmerische Leidenschaft und Kompetenz mit. Bereits als Kind vom Kochen begeistert, arbeitete er als Teenager mit dem späteren Drei-Sterne-Koch Juan Amador zusammen im Restaurant, bevor er eine erfolgreiche Content-Marketing-Agentur für Genuss- und Food-Marken gründete. Den Löwinnen und Löwen schmeckt die Business-Idee, gleich mehrere Angebote liegen auf dem Tisch. Nun steht der Gründer vor einer schweren Entscheidung: Wer wird sein Partner auf dem Weg zum großen Erfolg? ScaPAP aus Sundern Jens Scafarti (36) und René Scafarti (34) Angebot: 1.000.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Tillman Schulz Mit ScaPAP möchten die Brüder Jens Scafarti (36) und René Scafarti (34) zeigen, wie Verpackung nachhaltiger werden kann. Jens, gelernter Industriemechaniker, gründete 2019 seine eigene Firma und produziert Kunststoffverpackungen für Großhändler. Doch mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft hat er gemeinsam mit seinem Bruder die Vision, herkömmliche Kunststoffverpackungen durch eine ökologische Alternative zu ersetzen. ScaPAP steht dabei für ein neu entwickeltes Verfahren. Das Ergebnis ist ein vollständig papierbasierter Werkstoff, der stabile, formfeste Verpackungen ermöglicht - vergleichbar mit Kunststoff, aber zu 100 Prozent aus Papier. Zum einen lizenziert das Brüder-Duo ihr Herstellungsverfahren an Maschinenbauer und zum anderen vertreiben sie ihre umweltfreundlichen Verpackungen an die Industrie. Um ihre Produktionsstätten weiter auszubauen, benötigen Jens und René eine Million Euro und bieten im Gegenzug zehn Prozent ihrer Firmenanteile an. HornyFeet aus Bad Tölz Peter Kreitmeir (38) Angebot: 50.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile Löwen: Janna Enstahler, Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Das gab es noch nie in der "Höhle der Löwen": Janna Ensthaler duscht vor laufender Kamera! Denn noch bevor Peter Kreitmeir (38) die Höhle betritt und seine Duschfußfeile HornyFeet präsentiert, steigt die Investorin kurzerhand in die Dusche - und dreht das Wasser voll auf. Für den Einsatz spendet Nils Glagau 2.000 Euro an das Frauenhaus Braunschweig! Klatschnass verfolgt die Löwin nun den Pitch im Bademantel. Auch der 38-jährige Gründer zeigt vollen Körpereinsatz bei der Präsentation seines Produkts HornyFeet und demonstriert unter der Dusche, wie die Fußpflege einfach in die Duschroutine integriert werden kann. Der Hornhautentferner besteht aus einem stabilen Basiselement mit einer wechselbaren Trägerplatte, die ein spezielles Feilenblatt enthält. Dank starker Nano-Klebepads lässt sich das Produkt sicher in der Ecke jeder Dusche- an der individuell passenden Höhe - anbringen. Dann einfach mit dem Fuß über die Feile bewegen und die lästige Hornhaut verschwindet ganz nebenbei beim Duschen. Ohne Bücken, Sitzen oder wackelig auf einem Bein stehend. HornyFeet ist hygienisch austauschbar und kann separat ersetzt werden. Innerhalb von nur neun Monaten hat der Gründer einen serienreifen Prototyp erstellt und möchte jetzt mit der Hilfe eines Löwen HornyFeet auf den Markt bringen. Für 50.000 Euro bietet Peter Kreitmeir 25 Prozent der Firmenanteile. Quozy aus Düsseldorf Kevin Busch (34) und Tim Baceu (33) Angebot: 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Janna Ensthaler, Tijen Onaran und Nils Glagau Das mühsame Bettenbeziehen soll endlich der Vergangenheit angehören. Die Gründer Kevin Busch (34) und Tim Baceu (33) präsentieren den Löwen ihre innovative Bettwäsche: Quozy kombiniert durchdachtes Design mit funktionaler Technik und hebt sich durch zwei zentrale Punkte von herkömmlicher Bettwäsche ab. Zum einen die U-Zip-Technologie: Ein Reißverschluss, der über drei Seiten des Bezugs verläuft, ermöglicht es, die Bettwäsche wie ein Buch aufzuklappen. Und zum anderen die CornerFix Pockets: Spezielle Einlegetaschen im Inneren halten die Bettdecke sicher an ihrem Platz und verhindern lästiges Verrutschen während der Nacht. Neben der praktischen Handhabung legen die Gründer von Quozy auch großen Wert auf die Qualität: Die Bezüge werden aus hochwertigen langstapeligen Bio-Baumwollfasern gefertigt, was für besondere Langlebigkeit, Komfort und ein angenehmes Hautgefühl sorgt. Werden Kevin Busch und Tim Baceu mit ihrem Problemlöser bei den Löwen punkten können? Für 100.000 Euro bieten sie 15 Prozent der Firmenanteile an. Flavourizer aus Wilhelmshaven Lars Kliefoth (51) und Jan Bastian Schacht (43) Angebot: 75.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Die Gründer Jan Bastian Schacht (43) und Lars Kliefoth (51), zwei leidenschaftliche Griller und seit rund 30 Jahren befreundet, präsentieren mit dem Flavourizer eine Grill-Zubehör-Innovation für alle BBQ-Fans. Ihr Grill-Zubehör soll die Aromen direkt an das Grillgut bringen - ohne Hitzeverlust kommen noch mehr Aromen beim Grillen zum Einsatz. Dafür wird der Flavourizer am Grill montiert, mit der gewünschten Flüssigkeit, wie z. B. Bier, Wein, Whisky oder Gewürzmischungen befüllt, der Deckel geschlossen und über eine feine Düse kann nun das Grillgut veredelt werden. Das Ergebnis: extra Saftigkeit und intensives Aroma. "Mit dem Flavourizer heben wir das Grillen auf ein neues Level! Für mehr Geschmack und ohne Kompromisse bei der Hitze", sagt Lars Kliefoth. "Und das Beste: Jeder kann damit professionell veredeln - egal ob Hobby- oder Profigriller." Den Löwen machen Jan Bastian Schacht und Lars Kliefoth ein brandheißes Angebot: 75.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Werden sie anbeißen?
- Familie Hirsch, Schweiz
Ein Fahrradfahrer wird tödlich verletzt auf der Straße gefunden. Die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus, der wie so viele nicht mehr aufzuklären ist. Kleinste Spuren am Tatort weisen jedoch auf das Unfallfahrzeug hin und führen die Ermittler direkt zum Täter. Ein älteres Ehepaar ist bei einem verheerenden Hausbrand ums Leben gekommen. Der Sohn des Paares gerät in Verdacht, behauptet aber, unschuldig zu sein. Erst mithilfe modernster forensischer Methoden können die Ermittler klären, ob es sich bei dem Brand um ein willentlich gelegtes Feuer oder einen schrecklichen Unfall handelt.
Irgendwo in Missouri: Beim Ausmessen des Geländes eines Jungen-Camps macht der Kartograph Raimo Pitkanen eine schreckliche Entdeckung: Das, was er zunächst für eine große Muschel gehalten hatte, entpuppt sich als menschlicher Schädel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Areals stößt die Polizei auf etwa 40 weitere Knochen, findet aber keine Zähne, anhand derer man den Schädel zuordnen könnte. Außerdem findet man einen Unterkieferknochen, Haare, Bekleidungsstücke und eine Einkaufstüte. Anhand diese Materials können die Forensiker einige wichtige Schlüsse ziehen: Der Forensiker Dr. Charney bestätigt anhand der Knochen, dass das vermeintliche Opfer asiatischer Herkunft war. Und er macht eine weitere Entdeckung: Es handelt sich um eine Frau, die mindestens zwei Kinder geboren haben muss. Eine Rekonstruktion des Gesichts soll dabei helfen, die Identität der Frau aufzudecken. Nachdem Fotos des rekonstruierten Gesichts an die Medien gegeben wurden, meldet sich ein Mann, der behauptet, das Foto sehe einer Freundin von ihm sehr ähnlich. Sie sei eine Thailänderin namens Bun Chee Nyhuis, und er habe sie schon seit einer ganzen Weile nicht mehr gesehen. Deseronto, Ontario: Ward und Diana Maracle betreiben in dem verschlafenen Städtchen eine Tankstelle mit Restaurant. Das Leben der Maracles verläuft in ruhigen Bahnen - bis zu einem frühen Morgen im Dezember: Zwei maskierte und mit einer Pistole sowie einem Holzknüppel bewaffnete Männer dringen in ihr Schlafzimmer ein und fordern Geld. Als Ward sich weigert, schießt einer der Eindringlinge auf ihn. Diana versucht, zu entkommen, wird jedoch im Untergeschoss eingeholt. Sie übergibt das Geld. Obwohl er dreimal getroffen wurde, überlebt Ward den Angriff. Nachdem er versorgt wurde, durchsucht die Polizei das Haus. In der Küche findet man den Holzknüppel, der offenbar von einem größeren Holzstück abgebrochen wurde. Der Forensiker Jim Eadie macht sich auf die Suche nach dem restlichen Teil des Holzes und findet ihn in Maracles Hinterhof. Im Schnee direkt daneben: ein klar erkennbarer Schuhabdruck. Eadie fotografiert den Abdruck und formt ihn anschließend ab. Die Abformung zeigt die Sohle eines Sportschuhs. Im Haus findet Eadie zwei weitere Schuhabdrücke, die nicht von den Maracles stammen können. Einer davon ist identisch mit den Abdrücken im Hinterhof. Indessen geht bei der Polizei der Hinweis ein, sie solle Pete Benedict und Frank Lanoue, zwei Männer aus Cornwall, genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Durchsuchung von Benedicts Haus findet die Polizei fünf Paare Sportschuhe, doch keiner passt zu den gefundenen Abdrücken. Allerdings findet man heraus, dass Benedict nur einige Stunden nach dem Überfall einen wertvollen Ring gekauft hat. Außerdem entdeckt man mehrere Geldbündel und eine Pistole. Doch Benedict leugnet die Tat und behauptet, Frank Lanoue noch nie in seinem Leben gesehen zu haben...
Einen Tag nach seiner Ankunft in dem Urlaubsort auf Key West meldet der Immobilienmakler Mike Garvin aus Jacksonville seine Frau Shirley als vermisst. Merkwürdigerweise hat jedoch keiner der Hotelangestellten Shirley gesehen und ihre Freunde in Jacksonville wussten noch nicht einmal, dass sie in den Urlaub fahren wollte. Ist Shirley möglicherweise nie in Key West angekommen? Überwachungskameras an den Mautstationen zwischen Jacksonville und Key West bestätigen diesen Verdacht: Mike war allein im Auto. Als man auch noch erfährt, dass Shirley sich aufgrund von Mikes Verantwortungslosigkeit scheiden lassen wollte und Mike dann ohne einen Cent dagestanden hätte, zieht sich die Schlinge um seinen Hals immer enger. Doch erst über ein GPS-Überwachungssystem, das an Mikes Auto montiert wird, gelangen die Ermittler an hieb- und stichfeste Beweise. Die Militärbasis Fort Lewis, Washington: Dorothy Davis, die Ehefrau von Corporal Chris Davis, liegt erschossen in ihrem Schlafzimmer. Alles deutet auf einen Selbstmord hin: die Abschiedsbriefe an ihre Hinterbliebenen, die Waffe in ihrer Hand und die Tatsache, dass Dorothy depressiv war. Dann wird jedoch klar, dass Chris am fraglichen Abend seinen Besuch einer nahegelegenen Bar für 20 Minuten unterbrochen hatte - und ohne sein Jackett zurückgekommen war. Dieses sieht man auf den Beweisfotos vom Tatort ordentlich an den Türknauf gehängt. Davis muss zwischendurch zu Hause gewesen sein, doch hat er seine Frau umgebracht? Die Tatsache, dass die Abschiedsbriefe eindeutig von Dorothy stammen, entlasten ihn. Dann stellt sich jedoch heraus, dass die DNA, die beim Zukleben der Briefumschläge hinterlassen wurde, nicht von Dorothy, sondern von Chris stammt...
Tracy Jo Shine wächst in einer gut behüteten Mittelschicht-Familie in Houston, Texas auf. Sie ist eine talentierte junge Tänzerin und schafft es, an einer renommierten Schule der darstellenden Künste aufgenommen zu werden. Dort kommt sie aber in Kontakt mit der falschen Clique und beginnt, mit Drogen zu experimentieren. Als Tracy Jo eines Tages spurlos verschwindet, verdächtigt ihre Familie sofort ihre neuen Freunde, die einer rechtsradikalen Vereinigung angehören. Was werden die Ermittler in dieser Sache enthüllen? Peoria, Illinois: Bei einem mysteriösen Überfall durch einen brutalen Täter wird ein Mann ermordet und zwei junge Mädchen werden ernsthaft verletzt. Keines der Mädchen kann den Angreifer identifizieren. Doch ein am Tatort gefundener Fußabdruck bringt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur.
Eine 29-jährige Frau wird bei einer Bombenexplosion in ihrem eigenen Haus getötet. Die Detonation ist so heftig, dass in den Häusern der ganzen Straße noch Splitter gefunden werden. Der Bombenleger muss sich bestens mit den Materialien ausgekannt haben und hat kaum Spuren hinterlassen. Den Ermittlern bleibt nichts anderes übrig, als zunächst nach einem möglichen Tatmotiv zu suchen. Ein mit eiskalter Berechnung verübter Mord gibt der Polizei Rätsel auf. Der Täter hat jeden Hinweis, der die Ermittler auf seine Spur führen könnte, verbrannt oder anderweitig zerstört. Dadurch hat er jedoch unabsichtlich neue Spuren hinterlassen - Spuren, die mittels neuester forensischer Methoden ans Tageslicht kommen und die Ermittler schließlich direkt zum Mörder führen.
Als eines Morgens ein Freund von Brian und Beverly Mauck zu ihrem Haus fährt, um gemeinsam mit Brian auf die Jagd zu gehen, ist alles dunkel und er fährt alleine wieder weg. Nach der Jagd kommt er aber noch einmal zu Brians Haus und sieht, dass der Fernseher läuft und eine Person auf dem Boden liegt. Er ruft die Polizei, die Brian und Beverly erschossen vorfindet. Im Wohnzimmer ist eine riesige Blutspur und die Ermittler entdecken einen Schuh- und einen Handabdruck. Einer der Nachbarn berichtet, dass er am frühen Morgen Schüsse gehört und zwei Männer vom Tatort wegfahren gesehen habe. Allerdings beschreibt er die zwei Männer zu detailliert, als dass man sie in der Dunkelheit hätte erkennen können. Deshalb werden die Ermittler skeptisch und forschen nach, wer dieser Nachbar ist. Er ist erst vier Monate zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden, nachdem er wegen Totschlags verurteilt wurde. Plötzlich wird aus dem Zeugen der Hauptverdächtige. Eine Frauenleiche wird im Hafen von Newport Beach gefunden. Da das Wasser die Haut stark aufgeweicht hat, kann man die Frau nicht mehr anhand der Fingerabdrücke identifizieren. Jedoch trägt die Frau Brustimplantate, welche die Ermittler anhand der Seriennummer Barbara Mullinex zuordnen können. Auf sie wurde über 50 Mal eingestochen und ein Messer steckt noch immer in ihrem Auge. Die Ermittler werden misstrauisch bezüglich Barbaras 17-jähriger Tochter Rachael Mullinex, denn sie ist seit dem Mord mit ihrem 21-jährigen Freund Ian Allen verschwunden. Da das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter nicht sehr gut ist und Barbara die Beziehung ihrer Tochter nicht duldet, vermutet die Polizei, dass Rachael etwas mit dem Mord an ihrer Mutter zu tun hat und gibt eine Fahndung raus. Als Ian und Rachael festgenommen werden, behauptet Rachael, dass sie von Ian entführt wurde und er ihre Mutter getötet habe. Doch die Ermittler finden unterdessen neue Beweise, die Rachaels Geschichte widerlegen.