Der für seine hohen Einsätze bekannte Rialto Saal des Four Kings-Casinos wird überfallen. Der Täter erschießt einen Wachmann und entkommt mit über 1,5 Millionen in Chips und Bargeld. Er flüchtet auf einem Geländemotorrad und fällt jedoch plötzlich nach einigen atemberaubenden Stunts tot von der Maschine. Da der Motorradfahrer nur Falschgeld und Plastikchips bei sich hatte, geht die Polizei davon aus, dass es sich um ein abgekartetes Ablenkungsmanöver handelt. Doc Robbins stellt fest, dass dem Mann ein tödliches Schlangengift injiziert wurde, an dem er allerdings nicht starb, weil ihn eine allergische Reaktion auf das Gift vorher getötet hat. Über Robert Gentry, einen Zeugen des Überfalls, kommen die Ermittler auf die Spur eines zweiten Mannes, der wie der bereits verstorbene Stunt-Motorradfahrer in Motorradkluft und Helm gekleidet mit der Beute in die entgegengesetzte Richtung aus dem Casino geflohen ist. Morgan findet heraus, dass die Viper, von der das Gift stammt, offenbar Julian Reese, einem Mitarbeiter des Four Kings, gehört. Als die Beamten den verschwundenen Resse endlich finden, hat er ein Loch im Kopf. Doch es gibt noch einen weiteren Verdächtigen: Ryan Archer, ein Haustechniker des Casinos. Von seinem Smartphone aus wurde das Licht im Rialto Raum, Sekunden vor dem Überfall, ausgeschaltet. Als die Ermittler sein Haus durchsuchen, entdecken sie eine Erpressermitteilung auf seinem Laptop, die darauf hindeutet, dass sein Sohn Christopher entführt wurde. Das Team setzt nun alles daran, das verschwundene Kind zu finden: Archers Haus wird überwacht, sein Telefon abgehört, doch Ryan Archer gelingt es, den Polizisten zu entwischen und zu einem Treffpunkt zu fahren, wo er seinen Sohn zurückbekommen soll. Als die Polizisten dort eintreffen, finden sie einen blutüberströmten Ryan und eine tote Audrey vor, die Poker-Dealerin, die am Abend des Überfalls im Rialto Raum gearbeitet hat. Zum Glück finden die Ermittler in Audreys Wagen aber auch den kleinen Christopher. Glücklich sind Vater und Sohn wieder vereint, allerdings nicht für lange...
Während des Konzerts der Hatecore-Nazi-Punkband "White Rising" bricht im Lockjaw Club ein Feuer aus. Unter den Zuschauern entsteht Panik auf der Flucht nach draußen und der 18-jährige Kevin Ellis wird zu Tode getrampelt. Im Club selbst entdecken die Ermittler noch drei weitere Leichen: Zwei Mitglieder der Band sind auf der Bühne erstickt, weil sich der Notausgang nicht öffnen ließ, Timo Padia jedoch wurde kein Opfer der Flammen, sondern offensichtlich schon vor dem Brand mit einer Kette erwürgt. Da vor einigen Monaten beim Konzert derselben Band ein asiatisch stämmiger Jugendlicher vor dem Club ins Koma geprügelt wurde, gehen die Ermittler anfangs von einem Racheakt aus. Als das Fahrzeug gefunden wird, das während des Feuers den lebensrettenden Hinterausgang versperrt hat, kommen die Ermittler auf die Spur von Caleb Voight, einem brutalen Skinhead, der den mexikanisch stämmigen Timo Padia erwürgt hat. Mit der Brandstiftung will er aber nichts zu tun haben. Allerdings kann er den Brandstifter identifizieren: Es handelt sich um Ian Baxton, einen schon mehrfach vorbestraften Mann aus Las Vegas, der bei dem Brand selbst schwerste Verbrennungen erlitten hat und im Krankenhaus liegt. Da Baxton nur gegen Honorar zündelt, rückt ein anderer Tatverdächtiger in das Zentrum der Ermittlungen...
Das CSI-Team muss sich nach 14 Jahren erneut mit Jack Witten auseinandersetzen, weil in seinem Haus ein junges Mädchen, Gwen Onetta, tot aufgefunden wird. Jack Witten beteuert vehement seine Unschuld. Sara, für die der Tod von Darcy Blaine im Haus von Jack Witten damals der erste große Fall war, will die damalige Scharte auswetzen und den Playboy diesmal hinter Gitter bringen. Greg entdeckt bei der Spurensuche einen geheimen Tresor, in dem Gwens Freundin Emily offenbar gefangen gehalten wird. Im Krankenhaus berichtet sie, dass Jack Witten sie und Gwen mit nach Hause genommen und mit Champagner abgefüllt habe. Dann sei Emily in den Depotraum gesperrt worden, wo sie nur noch Gwens Schreie hören konnte. Mehr erfährt das CSI-Team nicht, denn die offenbar vergiftete Emily stirbt ebenfalls. Bei der Obduktion findet Doc Robbins eine Filmrolle in ihrem Magen. Hodges gelingt es, den alten Zelluloid-Film noch zu retten. Er zeigt Aufnahmen von Darcy Blaine, die offenbar kurz vor ihrem Tod entstanden sind. Wider Erwarten kann die Kamera identifiziert werden, mit der damals gedreht wurde. Ein gewisser Bob Greer hat diese - zusammen mit dem brisanten Filmmaterial bei einem örtlichen Pfandleiher - verkauft. Gwen Onetta und Emily Bridwell wurden von ihm angeheuert, um diesen Film von Jack Witten zu stehlen, in dessen Besitz sich dieser mittlerweile befand. Mit den aktuellen Beweisen konfrontiert, gesteht Jack Witten vor Brass und Ecklie den Mord an Darcy Blaine. Da Greg und Sara der Ansicht sind, dass der Filmschnipsel anhand der Fotobeweise eigentlich überflüssig ist, lassen sie die Bilder von einem Restaurationsteam wiederherstellen und machen eine erstaunliche Entdeckung...
Horatio muss den Mord an dem Bewährungshelfer Andrew Bennett untersuchen. Dieser wurde in seinem Haus als Geisel genommen und erschossen, als die Polizei anrückte. Über das Boot, mit dem der Täter flüchtete, gelangt das CSI-Team an die entscheidenden Beweise, um den Mörder zu verhaften. Obwohl Rick Bates des Mordes an Bennett überführt ist, ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Als die Frau des Gefängniswärters Mike Newberry entführt wird, meldet sich einer der Kidnapper mit der Lösegeldforderung bei Horatio. Horatio erkennt an der Stimme den 16-jährigen Kyle, der ein Schützling des ermordeten Bewährungshelfers war und nun von dem flüchtigen Mörder zu der Geiselnahme gezwungen wurde. Doch noch eine andere Erkenntnis überrascht Horatio bei diesem Fall: Kyle scheint sein Sohn zu sein.
Horatio muss den Tod von Luke Selyan untersuchen, der während eines Schwimmwettkampfes mit Pfeil und Bogen erschossen wurde. Die Ermittler finden bei Luke eine so genannte Spionagebrille, eine Sonnenbrille, in die eine kleine Kamera eingebaut ist, mit der Luke heimlich Candace Walker beobachtet hat. Candace Walker ist der Schwimmstar der örtlichen High School. Berühmt geworden ist sie allerdings mit einem sexy Foto, das ein Fan von ihr ins Internet gestellt hat. Horatio, der erst Robert Whitten, den Sportdirektor der Schule, als Täter vermutet, muss erkennt, dass Eifersucht noch ein viel größeres Motiv ist. Bei seinen Ermittlungen muss Horatio feststellen, dass auch er vor Stalking nicht gefeit ist. Auf der Website von "stalker-dot-com" wird gepostet, dass Horatio Caine demnächst sterben wird. Hinter diesen Drohungen stecken die Argentos, eine Mafia-Familie, dessen Familien-Oberhaupt Horatio vor Jahren hinter Schloss und Riegel gebracht hat.
Horatio untersucht den Selbstmordversuch eines Studentenpärchens, das sich hoffnungslos verschuldet hat. Im Zuge der Ermittlung stößt das Team auf ein Unternehmen namens Liberty Coast, das Studenten mit billigen Krediten ködert und abzockt. Als Calleigh und Eric den Manager des Unternehmens, Keith Reynolds, verhören, wird dieser erschossen. Bei der Untersuchung des Tatortes finden sie DNA-Spuren, die sie zu einem Mann namens Gary Hardwick führen, einem weiteren Mitarbeiter von Liberty Coast. Allerdings kann Gary Hardwick den tödlichen Schuss nicht abgegeben haben. Bei der Rekonstruktion des Tatortes machen Calleigh und Eric eine interessante Entdeckung... Eric erhält geheimnisvolle Hilfe von seinem totgeglaubten Kollegen Tim Speedle. Zudem stellt Eric bei der Untersuchung von Tims Habseligkeiten fest, dass mit dessen Kreditkarte verschiedene Transaktionen getätigt wurden. Es stellt sich heraus, dass Dan Cooper sich Speedles Karte angeeignet hat. Eric und Calleigh stellen Cooper zur Rede.
Motto in Kiel: It´s a match! Finde den perfekten Schuh zu deiner neuen Tasche! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
In diesem Duell treten die besten Brautmodenausstatter:innen Deutschlands gegeneinander an. Zwei bekannte Expert:innen haben pro Folge die Chance, den Traum einer Braut von ihrem perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Jeder von ihnen darf drei Kleider präsentieren. Entscheidet sich die Braut für eines der Kleider, kürt sie damit auch den Gewinner:in des Duells. Heute im Duell: Jana Schmitter vs. Daniel Struck.
+ München / Hochzeitsrausch + Hagen / Kurvenschön
Im First Dates Restaurant verwöhnen Starkoch Roland Trettl und sein Team ihre Single-Gäste mit kulinarischen und romantischen Highlights. Enola (23) hat ein Faible für japanische Popkultur. Als Flynn (21) von Animes schwärmt, ist sie hin und weg: "Lass uns zusammen nach Japan gehen!" Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Michael (25) steht zu seiner Selbstverliebtheit. "Ich bin schon ein attraktiver Dude, ne?" fragt er Laura (25) mit leichtem Augenzwinkern. Laura mag Männer mit gesundem Selbstbewusstsein, aber haben sie zu viel davon, wird es ihr zu anstrengend. Findet Michael einen Mittelweg? Daniel (31) wünscht sich keinen Mama-Ersatz für seine zwei Söhne, genauso wenig wie Diana (35) einen Ersatz-Papa für ihre Tochter sucht. Bei den wichtigen Fragen sind sich beide einig. Zusätzlicher Harmonie-Pluspunkt: obwohl sie eigentlich keine Feierbiester sind, machen sie an Karneval eine Ausnahme.
"Das perfekte Dinner" veranstaltet eine Influencer:innen-Woche! Lifestyle- und Family-Influencerin Ana Johnson (@anajohnson), Foodfluencer Ramin (@lass_ma_kochen), Personal Growth Creator Robin (@transjoyboy), Home & Garden-Expertin Tina (@tinas_homeandgarden) und Momfluencerin Katharina (@two.moms.one.journey) gehen an den Start, um mit kreativen Gerichten und authentischen Gastgeber:innenqualitäten zu punkten. Influencerin Tina, 51 Jahre alt, serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Vorspeise: "Altmühltaler Ceviche-tina" - Regelmannsbrunner Saibling im bunten Bett, dazu Olivenöl mit selbstgebackenem Brot Hauptspeise: "Arrosto di manzo alle olive" - Rückwärts gebratenes Roastbeef aus der Region / Olivencreme / Kartoffelecken mit Rosmarin Nachspeise: "Bayrisch-Toskanischer Zwiefacher" - Bayrisch-Creme del nonno Kurt / Torta al cioccolato
+ "Nose Energy" + "M&A Lernsoftware" + "Biersirup" + "corridge" + "Nose Energy" + "mo energy systems" In der zweiten Folge dreht sich wieder alles um Mut, Erfindungsgeist und die große Chance auf ein Investment. Fünf innovative Start-ups präsentieren sich den kritischen Investoren - mit dabei sind spannende Produkte aus den Bereichen Ernährung, Bildung, Energie und Gesundheit. Während einige Gründerteams die Löwen mit ihren Ideen begeistern und einen Deal landen, heißt es für andere: leider kein Investment. Ein besonderer Moment der Folge: ein Pitch, bei dem anschließend wider Erwarten alles anders kommt. "Die Höhle der Löwen" als Sprungbrett: Investorin Janna Ensthaler über die Kraft der Gründerideen Zum aktuellen Löwenrudel gehört auch Janna Ensthaler. Die Investorin hat bereits mehrfach selbst gegründet, zuletzt ihren eigenen Investmentfonds. Als Mutter von drei Kindern denkt sie intensiv darüber nach, wie die Zukunft für unsere Kinder besser gestaltet werden kann. Über "Die Höhle der Löwen" sagt Janna Ensthaler: "So viele Gründerinnen und Gründer konnten in der Höhle ihre Ideen verwirklichen und groß machen - das ist einfach phänomenal. Und noch viel mehr Menschen haben vielleicht gesagt: 'Ich gehe zwar nicht in die Höhle, aber ich wage den Schritt in die Selbstständigkeit, weil ich gesehen habe, dass alles möglich ist.' Diese enorme Kraft des Unternehmertums, die durch die Show vermittelt wird, ist für mich das Beste, was eine Sendung überhaupt leisten kann." Biersirup aus Regensburg Heidrun Bollinger (41) und Christian Joachim (62) Angebot: 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Tillman Schulz Hier braut sich im wahrsten Sinne des Wortes etwas zusammen! Juwelierin Heidrun Bollinger (41) und Gastronom Christian Joachim (62) stellen den Löwen ihren Biersirup vor - der erste Sirup nur mit natürlichen Zutaten und aus echtem Bier hergestellt. Während der Corona-Pandemie musste der Regensburger seine zwei Cafés und seinen Bierfeinkostladen schließen. "Ich blieb auf ca. 2.000 Liter Bier sitzen. Wegschütten war keine Option. Ich überlegte, forschte, probierte und heraus kam dabei unser Biersirup", so Christian Joachim über die Anfänge. Heidrun Bollinger erklärt: "Der volle malzige und tiefe Charakter macht ihn zur perfekten Küchenzutat für die Weiterverarbeitung von Speisen und Getränken." Ob als Zutat für die Grillmarinade oder den Bier-Cocktail, als Topping für einen Cappuccino, zum Verfeinern von Cookies und Eis - der Biersirup lässt sich vielseitig einsetzen und eignet sich nicht nur für Bierliebhaber. Die Löwen testen sich durch die verschiedenen kulinarischen Kreationen - werden sie auch bei dem Angebot von 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile anbeißen? M&A Lernsoftware aus Dortmund Andrea Gößlinghoff (38) und Matthias Geenen (37) Angebot: 70.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Tijen Onaran, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Nils Glagau Mit ihrem Start-up M&A Lernsoftware und ihrem Produkt "Sag es auf Deutsch" möchten Andrea Gößlinghoff (38, Grundschullehrerin) und Matthias Geenen (37, Informatiker) die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem angehen: Integration und Lehrermangel. In einer typischen Grundschulklasse unterrichten Lehrkräfte derzeit 28 Kinder, darunter mehrere, die kein Deutsch sprechen oder nicht alphabetisiert sind. "Wie soll man da allen Kindern gleichzeitig gerecht werden?", fragt Andrea Gößlinghoff. "Noch nie mussten wir so viele Kinder integrieren, die noch nie ein Wort Deutsch gesprochen haben. Die Rahmenbedingungen können wir nicht ändern. Was wir aber können, ist, diesen Kindern helfen, mit besseren Chancen zu starten." "Sag es auf Deutsch" ist eine Lernsoftware für Deutsch als Zweitsprache, die lernschwache Schüler unterstützt und als digitaler Hilfslehrer fungiert. "Mit unserer App können sich die Kinder selbständig alphabetisieren, einen ersten deutschen Grundwortschatz erarbeiten und grammatikalische Strukturen trainieren", erklärt Matthias Geenen. Andrea Gößlinghoff ergänzt: "Das Beste für mich als Lehrkraft ist, dass die Kinder eigenständig mit der App arbeiten können, während ich den Unterricht mit den anderen Kindern fortführe." Parallel zur Software bieten sie noch begleitende Arbeitshefte an. Das Duo ist bereits an über 1.500 Schulen vertreten und verfolgt die Mission, dass Kinder spielerisch und effizient lernen können, während Lehrkräfte entlastet werden. Das Löwenrudel zeigt sich begeistert. Carsten Maschmeyer lobt: "Das, was ihr macht, ist vorbildlich. Sprache ist die Zukunft. Wer nicht sprechen kann, kann sich nicht fortbilden. Wer sich nicht fortbildet, kommt nicht aus dem Quark." Tijen Onaran findet das Duo "richtig klasse" und sieht sich als gute Botschafterin für das Start-up. Doch dabei bleibt es nicht und plötzlich stehen gleich mehrere Löwinnen und Löwen in einem hitzigen Wettstreit um das Gründerpaar. Wer geht hier als Sieger hervor und investiert 70.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile in M&A Lernsoftware? corridge aus Ravensburg Mirjam Spinnenhirn (53) und Ellen Spinnenhirn (24) Angebot: 50.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Family-Business in der "Höhle der Löwen": Das Mutter-Tochter-Gespann Ellen (24, Master in Internationalem Management) und Mirjam Spinnenhirn (53, Industriekauffrau) präsentieren ihr gemeinsames Start-up corridge. Mirjam beschäftigt sich aufgrund zweier Autoimmunerkrankungen intensiv mit Ernährung, Nahrungsergänzung und Well-Aging. Seit Jahren ergänzt sie ihr Porridge mit Kollagenpulver. "Anfangs habe ich das Spezial-Frühstück von Mama kaum beachtet oder sogar ein bisschen belächelt", gesteht Ellen. Doch während ihres Praktikums erkannte sie: "Im beruflichen Alltag kommt ein gesundes Frühstück oft zu kurz." Als sie sich an das Porridge ihrer Mutter zurückerinnerte, war klar: Dieses Frühstück sollte jedem zur Verfügung stehen. Die Idee zu corridge war geboren. Das Porridge enthält zehn Gramm Kollagen, ist in 70-Gramm-Portionsbeuteln verpackt und muss nur mit Wasser oder (Pflanzen-)Milch angerührt werden. Mirjam Spinnenhirn erklärt: "Unser corridge wird aus biologischen Zutaten ohne zugesetzten Zucker und Konservierungsstoffe am Bodensee produziert, ist glutenfrei, protein- und ballaststoffreich und enthält acht essenzielle Aminosäuren." Ellen Spinnenhirn fügt hinzu: "Unser Kollagen stammt vom Premium-Rind aus LIAF-zertifizierter Grasfütterung und kontrollierter Weidehaltung." Es ist geschmacksneutral, hitzebeständig und leicht auflösbar. Die Löwen testen die Geschmacksvarianten Banane und Kokos. Trifft das corridge ihren Geschmack und sehen sie in dem Start-up von Mutter und Tochter ein Investmentcase? Für 50.000 Euro bieten sie im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile an. Nose Energy aus Berlin Christopher Calvin Klatt (31) und Vincent Constantin Klatt (27) Angebot: 100.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau und Tillman Schulz Ein feines Näschen beweisen Christopher Calvin Klatt (31) und sein Bruder Vincent Constantin Klatt (27) mit ihrem Produkt Nose Energy: einem Nasenspray, das dank Koffein, Aminosäuren und Pflanzenextrakten für einen raschen Energiekick sorgen soll. Glycerin und Meersalz gewährleisten eine angenehme Aufnahme der energieliefernden Inhaltsstoffe, während das Pfefferminzaroma für einen "Frischekick" sorgt. "Zwei Sprühstöße entsprechen dabei ungefähr der Wirkung einer Tasse Kaffee oder einer Dose Energy-Drinks", erklärt Vincent Constantin Klatt. "Durch die Aufnahme über die Nasenschleimhaut gelangen die Inhaltsstoffe direkt ins Blut und entfalten sofort ihre Wirkung." Laut den Gründern wirkt Nose Energy in Sekundenschnelle, passt in jede Hosentasche, ist leicht zu dosieren, zuckerfrei und magenschonend. Die handlichen Sprühfläschchen reichen für etwa 35 Portionen. Um Nose Energy schnell auf dem Markt zu etablieren, benötigen die Brüder 100.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Schnell verfügbare Energie können auch die Löwinnen und Löwen gut gebrauchen, denn das Battle um einen Deal lässt nicht lange auf sich warten. Doch dass nach diesem Pitch wider Erwarten alles anders kommt, hat es so noch nie gegeben. mo energy systems aus A-Lochau Alexander Moosbrugger (51) und Manuel Hehle (37) Angebot: 800.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Eine PV-Fassade für jedes Haus: Steigende Strompreise und der Klimawandel verlangen neue Lösungen. "Photovoltaik am Dach kennt jeder - aber wir denken weiter. Jede Fassade kann Energie produzieren", so Alexander Moosbrugger. Gemeinsam mit Manuel Hehle (37) präsentiert er mo Energy Systems - ein intelligentes Plug-&-Play-Montagesystem für Photovoltaik-Fassaden. Das System besteht aus zwei Komponenten: einer flexiblen Unterkonstruktion für verschiedenste Fassadenuntergründe (Holz, Beton, WDVS, Trapezblech) sowie gerahmten oder rahmenlosen PV-Modulen. Egal ob Neu- oder Altbau: Die Installation ist so konzipiert, dass jeder Handwerksbetrieb - vom Zimmerer bis zum Elektriker - damit arbeiten kann. Für "Die Höhle der Löwen" wurde zusätzlich ein DIY-Fassadenset für private Hausbauer entwickelt, die ihre Hausfassade selbst aktivieren wollen. Effizient und skalierbar: Bereits sechs Quadratmeter PV-Fassade erzeugen rund 1.000 kWh pro Jahr - das entspricht etwa 7.000 Kilometern mit einem E-Auto oder 2.500 Waschladungen. Gerade im Winter, wenn Strom für Heizung benötigt wird, ist es besonders sinnvoll - denn die Sonne steht tief und mit der Fassade wird laut der Unternehmer deutlich mehr produziert als auf dem Dach. Mo Energy Systems agiert als Systemlieferant für ein wachsendes Netzwerk aus Solarteuren, Fachhandwerkern und Montageteams im DACH-Raum. Das Unternehmen liefert die Unterkonstruktionen und unterstützt seine Partner beim Aufbau effizienter Fassadenlösungen. Das Ziel der Gründer: mit frischem Kapital das B2B-Geschäft skalieren, neue Märkte erschließen und die Energiewende an die Wand bringen - ganz wörtlich. Für 800.000 Euro bietet das Gründer-Duo im Gegenzug zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.
Jörg und Angie Partzschefeld, Teneriffa
Die 32-jährige Kaye Robinson lebt allein mit ihrem 11-jährigen Sohn zusammen, als eines Nachts gegen zwei Uhr ein Mann gegen ihre Haustür klopft und Kayes Telefon benutzen möchte. Sie lässt ihn allerdings nicht herein und ruft vorsichtshalber die Polizei. Diese kann jedoch nichts Verdächtiges erkennen. Nur 30 Minuten später bricht der Mann in Kayes Haus ein, vergewaltigt sie und sticht 28 Mal auf sie ein. Trotz der schweren Verletzungen überlebt Kaye den Überfall und kann den Täter genau beschreiben. Schnell haben die Ermittler einen Verdächtigen, doch seine DNS stimmt nicht mit der vom Tatort überein. Neun Jahre lang stehen die Polizisten deshalb vor einem Rätsel, dann wird eine weitere Frau vergewaltigt und der Täter hinterlässt neue Spuren. Bob Bosley war der Eigentümer einer Dachdeckerfirma und verdiente viel Geld damit. Auch bei seinen Angestellten war er immer sehr beliebt, doch eines Nachts ruft seine Frau Amy den Notruf und berichtet, dass ein Einbrecher ihren Mann erschossen habe. Das Haus ist verwüstet und der Medikamentenschrank ausgeräumt. Als die Ermittler das Haus durchsuchen, finden sie Nacktfotos von feiernden Frauen und so gehen die Polizisten davon aus, dass Bob eine Affäre gehabt hat und von einem eifersüchtigen Ehemann getötet wurde. Allerdings gibt es für diesen Verdacht keine eindeutigen Beweise, aber die widersprüchlichen Aussagen von Amy und ihren beiden Kindern, die ebenfalls zur Tatzeit im Haus waren, bringen die Ermittler auf eine neue Spur.
An einem Sommertag wird das Haus des Polizisten Matt Bachmeier durch ein Feuer komplett zerstört. Die Ermittler vermuten Brandstiftung, zumal an eine Wand des Hauses in großen Lettern die Worte "Rios lebt" gesprüht wurden. Etwa einen Monat später verhaftet Bachmeier aufgrund von Ruhestörung den Drogendealer James Christopher Wren, den er schon von früheren Einsätzen kennt und der ihm aus heiterem Himmel die Brandstiftung gesteht. Doch als Wren auf Kaution freigelassen wird, verschwindet er spurlos. Von seinem Kumpanen Jesus Hernandez erfahren die Ermittler, dass Bachmeier ein "dreckiger Cop" sei - und dass Wren sicherlich nicht zufällig kurz nach seinem Geständnis verschwunden ist. Als die Polizei Bachmeiers Haus noch einmal genau unter die Lupe nimmt, stellt sich heraus, dass einige Gegenstände vor dem Brand entfernt wurden. Im Wagen des Polizisten findet man schließlich Blutspuren, genau wie auf seinen Schuhen, seiner Kameratasche und seiner Brieftasche. DNA-Tests ergeben, dass es sich um Wrens Blut handelt. Eine genauere Untersuchung des Geständnisses ergibt außerdem, dass es nicht von Wren geschrieben wurde, sondern offensichtlich von Bachmeier selbst. Hat der Polizist das Feuer selbst gelegt und den Kleinkriminellen nach seinem "Geständnis" umgebracht? Und wo ist die Leiche von James Christopher Wren? Szenenwechsel: Ein blauer Pick Up rast nach einer irren Hindernis-Fahrt in eine Gruppe spielender Kinder und fährt davon. Bei dem Unfall kommt die sechsjährige Nicole Rae Walker ums Leben, zwei weitere Kinder werden ernsthaft verletzt. Einem Anwohner gelingt es, dem Truck zu folgen, doch er verliert ihn schnell. Dafür hat die Polizei nun eine genaue Beschreibung des Wagens: Es handelt sich um einen Chevrolet Silverado, Baujahr 1989 oder 1990. An der Unfallstelle findet man außerdem den Kühlergrill, der von dem Chevrolet stammt und der die tödlichen Verletzungen des Mädchens verursacht hat. Vier Monate nach dem Vorfall findet man einen blauen Silverado, der einige Dellen aufweist, aber keine Anzeichen für einen ernsteren Unfall. Der Besitzer Kenneth Pierce ist schon des öfteren betrunken am Steuer erwischt worden, doch er streitet ab, etwas mit diesem Unfall zu tun zu haben. Ein Alibi für die Tatzeit hat er allerdings nicht. Zudem findet die Polizei heraus, dass kurz nach dem Unfall größere Reparaturen an Pierce' Wagen vorgenommen wurden. Dennoch kann man Pierce nicht mit dem Unfall in Verbindung bringen, denn sein Truck hat ein anderes Baujahr, als der, den der Zeuge gesehen hat. Die Ermittler versuchen, neue Wege zu gehen, um Pierce dingfest zu machen: Erstmals in Florida arbeitet man mit einer Video-Animation, mit der der Unfall rekonstruiert werden soll. Werden die Ermittler auf diese Weise Pierce' Schuld nachweisen können?
Bei der Polizei geht ein Notruf ein: Die alleinerziehende Mutter Debbie wird von einem Unbekannten angegriffen und bittet dringend um Hilfe. Als ein Streifenwagen am Tatort eintrifft, ist die Frau tot. Die einzigen Hinweise auf den Täter sind eine Sonnenbrille und ein Fußabdruck. Im zweiten Fall geht es um die Lehrerin Diane Tilly, die am Tag vor Thanksgiving verschwindet. Ihr Haus wurde verwüstet, und von Diane fehlt jede Spur.
Januar 1995: Krankenschwester Janice Trahan weist verschiedene Anzeichen einer Grippe auf. Von einem Gynäkologen erfährt sie, dass sie HIV-positiv und dazu schwanger ist. Als einziger Überträger kommt ihr Arzt, Dr. Richard Schmidt, in Betracht. Mit ihm hat Janice seit zehn Jahren ein Verhältnis. Beide waren anfangs verheiratet, doch während Janice sich hat scheiden lassen, hat Dr. Schmidt diesen Schritt nicht gewagt. Ihr gemeinsamer Sohn Jeffrey ist vier Jahre alt. Janices Versuche, die Besuche bei Dr. Schmidt zu beenden, waren allesamt gescheitert. Er hat damit gedroht, Nacktfotos von ihr in ihre Abteilung zu hängen, notfalls auch die Männer, mit denen sie ausging, zu töten. Als Janice über längere Zeit chronisch müde und lethargisch war, hat Dr. Schmidt ihr ein Vitamin-B-12-Präparat gespritzt. Janice erinnert sich an einen Tag im August, als er ihr eine extrem schmerzhafte Injektion gab. Im Nachhinein ist sie davon überzeugt, dass es sich um die Spritze gehandelt haben muss, durch die sie das HIV-Virus injiziert bekam. Die Ermittlungsbeamten konzentrieren sich auf die Patientenliste Dr. Schmidts und werden schnell fündig. Frühjahr 1999: Die Ballards führen ein harmonisches Familienleben in Texas. Dann jedoch leidet zunächst der dreijährige Sohn Reese an spontaner Atemnot und Nervenschäden. Kurz darauf kann sich sein Vater Ron bei der Arbeit nicht mehr konzentrieren. Sein Kurzzeitgedächtnis fällt von einem auf den anderen Tag völlig aus: Nicht nur, dass er sich nicht mehr erinnern kann, wo er seinen Wagen geparkt hat; er weiß nach Minuten nicht einmal mehr, welchen Wagen er fährt. Neurologische Tests zeigen einen eklatanten Verfall in Rons Wahrnehmungsvermögen auf. Als Letzte im Bunde spuckt Reeses Mutter Melinda auf einem Flug Blut. Glücklicherweise sitzt mit Bill Holder ein Fachmann auf dem Gebiet der "Wohnungsgifte" neben ihr. Ihm erzählt sie von den Krankheitserscheinungen ihrer Familie - und auch von dem Wasserschaden einen Monat zuvor. Bill untersucht daraufhin die Wohnung. Sein Begleiter, ein Professor für Mikrobiologie und Immunologie, hält es nicht einmal 30 Minuten im Haus aus. Auf dem Weg hinaus kollabiert er. Die Ergebnisse der toxikologischen Proben zeigen einen extrem hohen Belastungsgrad an Sporen - das Haus war buchstäblich durchtränkt und übersät von ihnen.
Bei einem Urlaub mit ihrer Familie wird Florence Unger Opfer eines vermeintlichen Unfalls. Bei der Obduktion entdeckt der Pathologe Hinweise auf einen Mord. Dann stellt sich heraus, dass es mit Florences Ehe nicht zum Besten stand. Im zweiten Fall geht es um den Mord an der zweifachen Mutter Michelle Johnson. In Verdacht gerät Michelles Stiefvater, mit dem sich die junge Frau nicht gut verstanden hat.
Karen Patti arbeitet Tag und Nacht, um ihren Kindern ein anständiges Leben bieten zu können. Als ihre neunjährige Tochter Sharra entführt und nur wenig später ermordet aufgefunden wird, gerät der Babysitter Jack Hubbel in Verdacht. Im zweiten Fall muss die Polizei den Tod des Medizinstudenten Michael Andrade aufklären, dessen Leiche in einer ausgebrannten Wohnung gefunden wurde. Der junge Mann wurde stranguliert, bevor das Feuer ausbrach.