TV Programm für TLC am 23.01.2021
In dieser Folge fahren Katrina und Jack nach New Orleans, um die berüchtigte LaLaurie Mansion zu erforschen. Für viele ist es die größte Spukstadt der USA, hier gibt es Voodoo und schwarze Magie, und manche Bewohner halten sich für Vampire. Gerade weil hier alles erlaubt ist, könnten Menschen mit bösen Absichten Portale geöffnet haben, die sich nicht wieder schließen. Dazu zählte auch Madame LaLaurie, eine kranke Sadistin mit privater Folterkammer, in der sich Unfassbares abspielte. Doch bevor die Geisterjäger ihre Arbeit beginnen, treffen sie einen Mann, der als Koryphäe für paranormale Vorfälle gilt.
Kent Lewis ist der Besitzer des "Billiards Club" in Portland, Oregon. Doch sein Laden ist weit mehr als eine Billard-Halle, denn hier kann man nach einem exzellenten Abendessen eine Runde spielen. Zu seinen Spezialitäten gehören Crème Brûlée Pastete mit gebratener Geflügelleber und Uptown Pizza mit Speck und Birnen. Kents Ziel war es, das Image von Billard-Hallen aufzuwerten. Deshalb hat er Social-Media-Experten Sunny eingestellt, der seinen Club bekannter machen sollte. Doch Sunny reizt sein Spesenkonto aus, ohne Ergebnisse zu bringen. Nun hat Kent "Mystery Diners" auf ihn angesetzt, um zu überprüfen, was sein neuer Mitarbeiter den ganzen Tag tut.
Rod Gramlich und seiner Frau Linda gehört der "À la Carts Food Pavilion" in Portland, in dem sie 15 erstklassige Imbisswagen mit Spezialitäten aus der ganzen Welt betreiben. Hier gibt es alles - von ur-amerikanischen über vietnamesische bis zu mexikanischen Gerichten. Wer koreanisches Essen mag, geht zu Nam, wer gute Burger liebt, ist bei Mike richtig. Nach vier Jahren harter Arbeit beschließen sie, eine Managerin einzustellen, um mehr Freizeit zu haben. Leider müssen sie von ihren Verkäufern hören, dass Sabrina herrisch ist und sich wie ein Tyrann benimmt. - Ein gravierendes Problem, dem nun Charles Stiles und seine Kollegen nachgehen sollen.
Rashad Floyd und Gattin Kiauna sind die Besitzer von "Amalfi's Italian Restaurant". Rashads Familie war die erste, die im Jahr 1949 Pizza nach Portland gebracht hatte und seitdem wird die Tradition hochgehalten: Die "Amalfi's Famous Combo" ist ebenso beliebt wie "Amalfi's Lasagne" oder ihre Spagetti Carbonara. Doch Rashad will auch innovativ sein und hat eine digitale Marketing-Kampagne gestartet, in der zwei seiner Kellner mitspielen: Justin und Patrick sind die Stars dieser Videos. Doch seitdem gibt es Probleme mit dem Service und Beschwerden von Seiten der Gäste. Ist den beiden der Ruhm zu Kopf gestiegen? "Mystery Diners" sollen es herausbekommen.
Rashad Floyd und Gattin Kiauna sind die Besitzer von "Amalfi's Italian Restaurant". Rashads Familie war die erste, die im Jahr 1949 Pizza nach Portland gebracht hatte und seitdem wird die Tradition hochgehalten: Die "Amalfi's Famous Combo" ist ebenso beliebt wie "Amalfi's Lasagne" oder ihre Spagetti Carbonara. Doch Rashad will auch innovativ sein und hat eine digitale Marketing-Kampagne gestartet, in der zwei seiner Kellner mitspielen: Justin und Patrick sind die Stars dieser Videos. Doch seitdem gibt es Probleme mit dem Service und Beschwerden von Seiten der Gäste. Ist den beiden der Ruhm zu Kopf gestiegen? "Mystery Diners" sollen es herausbekommen.
Michael Gelfo hat mit seinem "Rock Island Cafe" in Waikiki Beach, Hawaii, ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Es ist halb Speiselokal, das Spezialitäten wie "Hula Burger" mit Papaya-Dressing und Peperoni-Hot Dog serviert, halb Andenkenladen mit besonderen Souvenirs. Das "Rock Island Cafe" sieht fast aus wie ein Museum, mit dem Unterschied, dass man hier alle ausgestellten Objekte kaufen kann. Bislang ging Michaels Konzept gut auf, doch seit einiger Zeit muss er einen erheblichen Rückgang im Souvenirverkauf verzeichnen. Die Gründe dafür sind dem Geschäftsmann schleierhaft, denn Waikiki boomt, und es kommen mehr denn je Touristen nach Hawaii.
Angie Runyan ist die Besitzerin des "Cha Cha Cha Salsaria" in Honolulu, Hawaii, das Touristen wie Einheimische gleichermaßen begeistert. In dem Restaurant mit mexikanisch-karibischer Küche werden herzhafte Gerichte wie Chimichanga, Rindfleisch-Salat und frittierte Eiscreme serviert. Doch es gibt Ärger im Paradies: Als Angie von einem längeren Auslandsaufenthalt zurückkehrt, hört sie beunruhigende Gerüchte: Das "Cha Cha Cha" soll per Boot Essen ausliefern und direkt zu den Kunden bringen, die am Yachthafen wohnen. Doch Angie besitzt weder ein Boot, noch hat sie einen derartigen Service je angeboten. Die "Mystery Diners" sollen der Sache auf den Grund gehen.
Madeleine Noa ist Geschäftsführerin des luxuriösen "Hawaii Yacht Club" in Honolulu. Das Essen ist hervorragend: fangfrischer Fisch, Thuna-Tacos und das beste Rib Eye Steak weit und breit. Hawaiianische Tanzaufführungen und Feuer-Shows runden das Angebot ab. Doch seit einiger Zeit gibt es immer mehr Leute ohne Clubmitgliedschaft, die sich auf dem Privatgelände herumtreiben. Und das ist ein großes Problem, da sich die Mitglieder, die hohe Beiträge zahlen, gestört fühlen. Die Security tut alles, um die ungebetenen Gäste draußen zu halten, doch mit wenig Erfolg. Nun sollen "Mystery Diners" prüfen, was hinter den Kulissen des Yacht Clubs vor sich geht.
"Shore Fyre Fresh Grill and Bar" ist ein beliebter Treffpunkt in Honolulu, Hawaii. Besitzer Allen Farinas serviert hier das beste Loco Moco der Insel, großartige Shrimps und himmlische Pfannkuchen. Das Lokal ist besonders günstig gelegen, weil gleich nebenan ein beliebter Surf-Shop Bretter verleiht. Die Leute gehen surfen, kommen hungrig zurück und machen dann einen Abstecher ins "Shore Fyre". Doch die Lage hat wohl auch Nachteile, weil Allens Lebensmittelkosten rapide ansteigen bei gleichzeitig sinkenden Umsätzen. Sind seine Angestellten mit den Surf-Shop-Boys inzwischen so gut befreundet, dass sie alle gratis mitversorgen, um für lau Surfen zu dürfen?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ex-Häftling Sui hat durch die Arbeit im "Villalobos Rescue Center" eine zweite Chance im Leben bekommen. Früher verstrickt in einem Sumpf aus Drogen und Gewalt, ist der Vater von vier Töchtern mittlerweile auf dem rechten Weg angekommen. Endlich ist auch die langjährige Bewährungsstrafe ausgestanden, was Sui in dieser Folge vor eine schwierige Entscheidung stellt: Zieht er zu seiner Familie nach Virginia, oder bleibt er Tia Torres und seinen tierischen Freunden in New Orleans treu? Der Ex-Knacki fühlt sich einmal mehr zwischen zwei Welten gefangen. Das Wichtigste ist jetzt, dass der ehemalige Dealer nicht rückfällig wird, um seine Sorgen mit dem schnellen Geld in den Griff zu bekommen...
Herrenlose Pitbulls und schwere Jungs auf Bewährung: Fast ein Viertel Jahrhundert ist Tia Torres bereits im Einsatz, um Mensch wie Tier in schwierigen Lebenssituationen unter die Arme, beziehungsweise Beine, zu greifen! Jetzt riskiert das tätowierte Kraftpaket einen Blick hinter die Kulissen des "Villalobos Rescue Center". Von Earls Medikamentenentzug bis hin zu Tias langwieriger Knieverletzung, von erfolgreichen Hunde-Adoptionen bis hin zu den glücklichsten Momenten: Diese Sonderfolge von "Pitbulls auf Bewährung" zeigt nicht nur, wie die Doku-Serie produziert wird, sondern auch, wie das gesamte Team zusammenhält, um den Laden am Laufen zu halten. Blut, Schweiß und Tränen inklusive!
Im Fox Hollow Animal Hospital ist jede Menge los: Eine Hundehalterin bringt ihren geliebten Valentino mit akuten Rückenproblemen in die Tierklinik. Jetzt soll das Röntgenbild klären, was dem 14-jährigen Fellknäuel fehlt. Da der Rüde bereits ein stolzes Alter erreicht hat, empfiehlt Dr. Tony Henderson auf eine riskante Operation zu verzichten und das Rückenleiden stattdessen mit Medikamenten zu behandeln. Später ist Dr. Ross beim Longhopes Donkey Shelter zu Besuch. Hier geht der Veterinär bei der Zahnbehandlung von Eseln zur Hand. Dr. Ryan nimmt unterdessen eine komplizierte Knie-OP bei Hündin Sweet Pea vor.
Hund Aiden hat ein gebrochenes Vorderbein und Kleinhirn-Hypoplasie, eine gravierende neurologische Erkrankung. Jetzt soll der angeschlagene Vierbeiner aus dem "Villalobos"-Tierheim in New Orleans zu Amanda Giese und ihrem Team nach Washougal in Washington verfrachtet werden. Mehr als 40 Freiwillige fahren Aiden auf 29 Etappen durch 11 Bundesstaaten. Insgesamt erstreckt sich die Rettungstour über 4.000 Kilometer! Nur der beherzten Helfer-Kette ist es zu verdanken, dass der Rüde die Reisestrapazen gut übersteht und bei "Panda Paws" die Pflege bekommt, die sein prekärer Zustand erfordert.
Calvin und Leanne aus Aberdeen haben sich beim Online-Dating kennengelernt und sofort verliebt. Nun sind sie seit sieben Monaten ein Paar und wollen heiraten. Normalerweise kümmert sich Leanne um alles, doch bei der Hochzeitsplanung hat Calvin das Zepter in der Hand. Und obwohl sie viel gemeinsam habe, sind hier die Geschmäcker völlig verschieden: Die Braut in spe wünscht sich eine traditionelle schottische Hochzeit -elegant, edel, aber keinesfalls übertrieben. Dem Bräutigam dagegen schwebt eine Mega-Hochzeit mit dem Motto "Loch Ness" vor, bei der Leanne auf einem riesigen Ungeheuer sitzt.
Die Callcenter-Berater Jenna und Nathan lernten sich vor fünf Jahren kennen. Liebe auf den ersten Blick war es nicht, denn der untrainierte Nat mit seinen langen Haaren ist eigentlich gar nicht Jennas Typ. Der Hang zum Camping hat die beiden dann doch zusammengebracht, und schon nach dem ersten Wochenende im Zelt war Jenna schwanger. Nun will das Paar heiraten, doch ihre Vorstellungen von einer idealen Hochzeit gehen weit auseinander: Die Braut wünscht sich eine rustikale Scheunen-Feier mit Shabby Chic-Kleid und Hochsteckfrisur, der Bräutigam plant eine Gruselfiesta à la mexikanisches Totenfest.
Die O'Briens stehen auf der Sparfuchs-Skala ganz weit oben. Seit Jahren weigern sie sich, irgendetwas Neues anzuschaffen, sind aber äußerst erfinderisch, wenn es darum geht, kaputte Gegenstände zu reparieren. Als sie das Haus verkaufen wollen, in dem sie über zehn Jahre gewohnt haben, gibt es Probleme: Das knausrige Ehepaar stellt fest, dass etliche kostspielige Modernisierungen nötig wären, um ihr Eigenheim an den Mann zu bringen. Da Geldausgeben aber nicht infrage kommt, organisieren die zwei einen ganz speziellen Spar-Tag der offenen Tür.
Stephanie ist so geizig, dass sich ihr Freund Patrick vor seinen Kumpels in Grund und Boden schämt. Die Arzthelferin sammelt Flusen aus dem Trockner und benutzt sie als Make-Up-Entferner, verwendet nur eine Glühbirne, kocht das Essen im Geschirrspüler und kontrolliert ihren Freund per Babyphone, damit er nicht länger als zwei Minuten duscht. Als Patrick zu Hause eine Football-Party geben will, gerät Stephanie in Panik, weil sie keinen Pfennig für seine Freunde ausgeben möchte. Die Partysnacks werden deshalb aus Resten zusammengebastelt, und Patrick muss in jeder Werbepause den Fernseher ausschalten, um Strom zu sparen.
Todd Moriarty ist ein bekennender Geizhals. Um sein Eigenheim eines Tages zu einem möglichst hohen Preis weiterverkaufen zu können, hat er das gesamte Gebäude mit Schutzfolie aus Plastik umwickelt. Komfortverluste nimmt der Lokomotivführer generell gerne in Kauf und gibt nur einen Bruchteil seines Gehalts für die Lebenshaltung aus. Auch Todds Autositze und Armaturenbrett sind mit Plastik umhüllt, er wäscht seine Kleidung im Whirlpool und wärmt parallel Dosensuppen darin auf. Kein Wunder, dass sich seine Frau Stephanie inzwischen von Todd hat scheiden lassen. Seine extremen Sparmaßnahmen haben sie buchstäblich aus dem Haus getrieben.
Stewardess Steffanie aus Dallas ist getrieben von Geiz. Nach jedem Flug sucht sie die Kabine nach Münzen ab, nimmt übriggebliebene Mahlzeiten und Kissenhüllen mit nach Hause. Freund Jimmy hat inzwischen resigniert und versucht, ihr Verhalten zu tolerieren. Da die zwei heiraten wollen, zerbricht sich Steff den Kopf, wie sie eine Hochzeit zum Super-Spartarif ausrichten kann und schleppt ihren Liebsten ins Fundbüro am Airport. Alles, was nicht abgeholt wurde, wird hier zu Tiefstpreisen verschleudert. So auch Eheringe, Brautkleider und Smokings. Und bevor Jimmy weiß, wie ihm geschieht, feilscht Steffanie wie ein Teppichhändler, um weitere Dollar einzusparen.
Die privaten Verbindlichkeiten im Vereinigten Königreich erreichen Jahr für Jahr neue Rekordhöhen. Deshalb bekommen dort immer mehr Menschen ungebetenen Besuch von Gerichtsvollziehern. Matt Heighway und Garry Ball klopfen in dieser Folge an die Haustür von Stephen Wattam in Birmingham. Die "High Court-Agents" sollen bei ihm einen Betrag von umgerechnet 2200 Euro einkassieren. Der Mann lässt sich zwar zunächst verleugnen, doch mit solchen simplen Methoden lassen sich erfahrene Zwangseintreiber nicht austricksen.
Als die "High Court-Agents" sich Zugang zu seiner Wohnung im Londoner Stadtteil Herne Hills verschaffen, um einen Betrag von umgerechnet 6000 Euro einzutreiben, dreht Carmelo Petix völlig durch. Doch das wird ihm nichts nutzen - im Gegenteil. Weil der Mann handgreiflich wird und die Gerichtsvollzieher bedroht, rufen Kevin Stokes und Del Anglin in der britischen Hauptstadt die Polizei zu Hilfe. Denn gepfändet wird so oder so - egal, ob der Schuldner kooperiert oder nicht. Und in diesem Fall droht obendrein eine Anzeige.
Lee Barker aus London leidet an Gastroparese. Durch diese seltene Krankheit erbricht sich der 45-Jährige, sobald er etwas isst. Inzwischen ist er so mager, dass sein Körper sich selbst verzehrt, denn die Gastroparese greift Fett und Muskeln an. Vor seiner Krankheit wog Lee 110 Kilo, nun knapp die Hälfte, da er seit sechs Jahren keine feste Nahrung zu sich genommen hat. Wenn Lee überleben will, muss er sich einer riskanten Operation unterziehen. Außerdem: Kann eine beinamputierte Turnerin dank Prothese wieder zu Wettkämpfen? Und helfen neue medizinische Erkenntnisse einem kleinwüchsigen Kolumbianer?
Khalida Akhtar aus dem indischen Kashmir bekommt plötzlich starke Schmerzen und Schwellungen im Unterleib. Da sich ihr Zustand verschlechtert, wird die 18-Jährige in ein Krankenhaus gebracht. Und die Diagnose schockiert die gesamte medizinische Belegschaft: Wie die Röntgenbilder zeigen, hat sich eine 22 Kilo schwere Geschwulst an ihren Eierstöcken festgesetzt! Wird es den Ärzten gelingen, die riesige, lebensbedrohliche Zyste zu entfernen? Außerdem in dieser Folge von "Body Bizarre": Ein Junge, der ohne Gliedmaßen geboren wird und trotzdem ein aktiveres Leben als die meisten führt, ein 11-jähriger Riese und Top-Fußballer ohne Zehen.
Janine Mueller ist mit ihrem Gewicht von 282 Kilo körperlich am Ende. Die 53-Jährige aus Seattle, Washington, hat schlimme Gelenkschmerzen und weiß nie, wie sie den Tag überstehen soll. Da Janine keine Hilfe hat, bewegt sie sich in einem Elektromobil vorwärts. Trotzdem kann sie nicht aufhören, Unmengen von Süßigkeiten zu essen. - Ein Relikt aus ihrer Kindheit, wo sie schon als Dreijährige auf Diät gesetzt wurde und dagegen rebellierte. Janines letzte Chance ist eine Behandlung durch Dr. Now. Doch als sie endlich im Flieger nach Houston, Texas, sitzt, erleidet sie eine Panikattacke und muss von Rettungssanitätern ins Krankenhaus gebracht werden.
Janine Mueller ist mit ihrem Gewicht von 282 Kilo körperlich am Ende. Die 53-Jährige aus Seattle, Washington, hat schlimme Gelenkschmerzen und weiß nie, wie sie den Tag überstehen soll. Da Janine keine Hilfe hat, bewegt sie sich in einem Elektromobil vorwärts. Trotzdem kann sie nicht aufhören, Unmengen von Süßigkeiten zu essen. - Ein Relikt aus ihrer Kindheit, wo sie schon als Dreijährige auf Diät gesetzt wurde und dagegen rebellierte. Janines letzte Chance ist eine Behandlung durch Dr. Now. Doch als sie endlich im Flieger nach Houston, Texas, sitzt, erleidet sie eine Panikattacke und muss von Rettungssanitätern ins Krankenhaus gebracht werden.
2006 zieht Anita Spero mit ihrer Familie in das Städtchen Oswego. Ihre Tochter findet in der Nachbarschaft schnell neue Freunde und spricht dauernd von einem Jungen namens Billy. Ein paar Wochen später erfährt Anita, was es mit Billy auf sich hat: Er hatte vor vielen Jahren mit seinen Eltern im Haus gegenüber gewohnt und jeden Morgen den Schulbus genommen - bis er eines Tages von diesem Bus überfahren wurde. Jetzt ist Billy als Geisterjunge zurückgekommen - und zeitgleich passieren merkwürdige Dinge im Haus der Speros. Als Anita eines Nachts panisch erwacht, weil sie von einer unsichtbaren Hand gewürgt wird, ist klar, dass die Familie in höchster Gefahr schwebt.
In den 1960er Jahren lebt Mike Worden in Port Jervis, New York, im Haus seiner Großeltern. Seine ersten paranormalen Erfahrungen macht der Junge in der siebten Klasse: unerklärliche Schritte im Flur, Türen, die sich von selbst öffnen und die Stimme einer bedrohlichen Präsenz. Es bleibt jedoch nicht bei unerklärlichen Geräuschen. Noch mysteriöser sind die sichtbaren Phänomene. Eines Tages betritt ein vornehmer Herr mit imposantem Schnurrbart und Hut das Haus und löst sich dann in Luft auf. Als Michael älter wird, zieht er aus und gründet eine eigene Familie. Doch 20 Jahre später sieht er sich gezwungen, wieder in das Geisterhaus zurückzukehren.
Im Haus von Christine Cordas Eltern geschehen unheimliche Dinge, die vor allem das Mädchen mitbekommt. Als sie mit 15 Jahren wegen Platzproblemen in den Keller ziehen muss, hört sie Stimmen und Schmerzenslaute. Doch das ist erst der Beginn von Christines Leidensweg. Von ihrer Großmutter bekommt sie ein Christusbild geschenkt, aus dem plötzlich Blut herabtropft. Dann wird der Spuk im Keller heftiger: Die Lichter gehen aus, und der Teenager wird von einem körperlosen Wesen angegriffen. Als das Licht wieder angeht, sieht Christine, was sie heimsucht. Mit 19 beschließt sie, zuhause auszuziehen, um den dunklen Mächten zu entkommen. Doch das junge Mädchen täuscht sich.
Deana Rotondo hat ein schönes Stadthaus in Ottawa, Kanada, gefunden. Doch kaum ist sie eingezogen, ereignen sich dort sonderbare Vorfälle. Nachts kann Deana kein Licht anmachen, obwohl die Elektrik funktioniert, sie fühlt sich ständig beobachtet und hört eigenartige Geräusche. Eines Abends schießt aus der Küchenlampe ein greller Blitz, in dessen Schein, die Silhouetten von Menschen aufleuchten. Deana bleibt vor Angst fast das Herz stehen. Doch der Schrecken ist nichts im Vergleich zu dem, was ihr noch bevorsteht. Als sie eines Nachts erwacht, wird ihr Körper von einem gespenstischen Mann nach unten gedrückt. Die junge Frau ist dem Geist völlig ausgeliefert.
2006 zieht Anita Spero mit ihrer Familie in das Städtchen Oswego. Ihre Tochter findet in der Nachbarschaft schnell neue Freunde und spricht dauernd von einem Jungen namens Billy. Ein paar Wochen später erfährt Anita, was es mit Billy auf sich hat: Er hatte vor vielen Jahren mit seinen Eltern im Haus gegenüber gewohnt und jeden Morgen den Schulbus genommen - bis er eines Tages von diesem Bus überfahren wurde. Jetzt ist Billy als Geisterjunge zurückgekommen - und zeitgleich passieren merkwürdige Dinge im Haus der Speros. Als Anita eines Nachts panisch erwacht, weil sie von einer unsichtbaren Hand gewürgt wird, ist klar, dass die Familie in höchster Gefahr schwebt.
In den 1960er Jahren lebt Mike Worden in Port Jervis, New York, im Haus seiner Großeltern. Seine ersten paranormalen Erfahrungen macht der Junge in der siebten Klasse: unerklärliche Schritte im Flur, Türen, die sich von selbst öffnen und die Stimme einer bedrohlichen Präsenz. Es bleibt jedoch nicht bei unerklärlichen Geräuschen. Noch mysteriöser sind die sichtbaren Phänomene. Eines Tages betritt ein vornehmer Herr mit imposantem Schnurrbart und Hut das Haus und löst sich dann in Luft auf. Als Michael älter wird, zieht er aus und gründet eine eigene Familie. Doch 20 Jahre später sieht er sich gezwungen, wieder in das Geisterhaus zurückzukehren.
Im Haus von Christine Cordas Eltern geschehen unheimliche Dinge, die vor allem das Mädchen mitbekommt. Als sie mit 15 Jahren wegen Platzproblemen in den Keller ziehen muss, hört sie Stimmen und Schmerzenslaute. Doch das ist erst der Beginn von Christines Leidensweg. Von ihrer Großmutter bekommt sie ein Christusbild geschenkt, aus dem plötzlich Blut herabtropft. Dann wird der Spuk im Keller heftiger: Die Lichter gehen aus, und der Teenager wird von einem körperlosen Wesen angegriffen. Als das Licht wieder angeht, sieht Christine, was sie heimsucht. Mit 19 beschließt sie, zuhause auszuziehen, um den dunklen Mächten zu entkommen. Doch das junge Mädchen täuscht sich.