TV Programm für Tagesschau24 am 30.11.2023
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Sie gingen voran auf eigenes Risiko: Thüringer Firmen, die schon auf Wasserstoff setzten, als russisches Erdgas günstig und Wasserstoff als Champagner der Energiewirtschaft verschrien war. Doch der Ukraine-Krieg wendete das Blatt. Und plötzlich stehen die einstigen Träumer auch als Retter in der Klimakrise da: So rüstet die Ferngas Netzgesellschaft eine der ersten deutschen Erdgasleitungen komplett auf Wasserstoff um, will damit ab 2025 die Landeshauptstadt Erfurt und das Güterverkehrszentrum des Freistaates versorgen. Die 'Kyros Hydrogen Solutions GmbH' in Neuhaus-Schierschnitz baut nicht nur Elektrolyseure, die Wasserstoff liefern, sondern fördert über ein Netzwerk auch Forschung und Ausbildung im noch jungen Wasserstoffsektor. Die 'FRAMO GmbH' in Löbichau baut Wasserstoff-Trucks, die Firma 'edm aerotec GmbH' in Geisleden setzt auf Wasserstoffdrohnen. Und die 'Maximator Hydrogen GmbH' aus Nordhausen will mit ihren Wasserstoff-Tankstellen sogar Weltmarktführer werden. 'Exakt - die Story' berichtet über Mittelständler, die früh erkannten, wie viel im Wasserstoff steckt aber auch über die bürokratischen und politischen Hemmnisse, die sie daran hindern, alles aus ihm herauszuholen.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wenn vom Atlantik Nebel aufzieht, beginnt es an einem Berg im Süden Marokkos zu zischen und zu fauchen. Der Wind treibt die feuchte Luft in riesige Netze, die dort aufgespannt sind - Wolkenfänger. Tropfen für Tropfen fischen sie das Wasser aus dem Nebel, über eine Rinne wird eine Zisterne gefüllt, die Menschen aus 16 Dörfern mit Wasser versorgt. Peter Trautwein hat die Netze vor Jahren hierhergebracht. Eigentlich ist der Deutsche Produktdesigner, hat Tennisschläger und Skistiefel entworfen - und dann die Wolkenfänger. Jetzt kommt er zurück nach Marokko, um zu sehen, ob sie halten, was er sich davon versprochen hat: das Leben von Menschen zu verändern, denen die zunehmende Dürre Zeit, Zuversicht und Zukunft raubt. Generationen - vor allem Mädchen - waren oft stundenlang damit beschäftigt, Wasser für ihre Familien zu besorgen. ARD-Korrespondent Sebastian Kisters hat Peter Trautwein an den Rand der Sahara begleitet. Die Zeit drängt. Weltweit haben zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und laut dem neuesten Bericht des Weltklimarates wird Nordafrika in diesem Jahrhundert voraussichtlich mehr als die Hälfte des verfügbaren Oberflächenwassers verlieren. Im Süden Europas sieht es nicht besser aus. Sebastian Kisters will wissen, ob Wolkenfänger helfen können, das Problem in den Griff zu bekommen. Er besucht Projekte auf den Kanarischen Inseln. Auf Teneriffa wurden mit Wolkenwasser Berge aufgeforstet, auf Gran Canaria läuft nach einem Waldbrand ein weiteres, vielversprechendes Experiment. Und dort hat ein umtriebiger Unternehmer noch eine ganz andere Verwendung für das Wolkenwasser gefunden: Er braut daraus ein Bier, das auf der Insel mittlerweile zum Geheimtipp geworden ist.
Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.