TV Programm für Tagesschau24 am 23.01.2021
Jetzt
Danach
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das SWR Politikmagazin berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag Baden-Württemberger via Webcam von zu Hause aus live mit. Das letzte Wort bleibt dem Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten - computeranimiert und mit der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.
Ihr Ruf ist zum Teil zweifelhaft. Sie gelten als geheimnisumwittert, gierig und aggressiv. Doch eines muss man ihnen lassen: Sie haben den Wirecard-Crash vor allen anderen kommen sehen. Dieser Film rollt den wohl größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte aus der Perspektive der Shortseller auf - jener Bad Boys und Girls der Börse, die auf fallende Kurse wetten und dann gewinnen, wenn alle anderen verlieren. Shortseller rund um den Globus gingen schon seit Jahren davon aus, dass bei Wirecard betrogen und der Schwindel irgendwann auffliegen wird. Sie gingen hohe finanzielle Risiken ein und wurden teils heftig attackiert - von Wirecard und den deutschen Behörden. Doch sie behielten Recht. Während zigtausende gutgläubige Anleger ihr Erspartes verloren, als das Kartenhaus Wirecard in sich zusammenfiel, strichen sie sagenhafte Gewinne ein. Wenn aber die Shortseller das fragwürdige Geschäftsgebaren erkannten und den Crash kommen sahen, warum ließen Behörden, Wirtschaftsprüfer und Politik das Wirecard-Management dann über Jahre gewähren? Dieser zentralen Frage geht der Film "Der Fall Wirecard - Von Sehern, Blendern und Verblendeten" nach. Warum ignorierten so viele die Alarmzeichen? Warum gingen die Aufsichtsbehörden nicht gegen das Unternehmen vor, sondern stattdessen gegen dessen Kritiker? Und welche Rolle spielte die Bundesregierung im Fall Wirecard? Die Dokumentation rekonstruiert ein Multi-Organ-Versagen von Kontrolleuren und Politik, das im Lichte der Aussagen der Spekulanten umso unglaublicher erscheint. Gleichzeitig lässt der Film die Zuschauer in das Innenleben von Wirecard eintauchen. Insider geben Einblick in ein Unternehmen, das bereits früh auf Hochrisikokunden setzte und in dem offenbar schon weit vor dem Zusammenbruch im Juni 2020 rote Linien überschritten wurden. Eine Firma, deren schillernder Vorstand Jan Marsalek dubiose Geheimdienstkontakte pflegte und dessen Vorstandschef Markus Braun nach derzeitigem Stand vor allem eines war: ein genialer Blender, dessen Geschichte für viele deutsche Ohren einfach zu gut klang - seine atemberaubende Story vom Aufstieg eines Tech-Unternehmens, das 2018 die Commerzbank aus dem Dax verdrängte. Die Geschichte vom lang ersehnten deutschen Internet-Weltkonzern mit Sitz in Aschheim bei München, der einen Hauch von Silicon Valley in die bayerische Provinz brachte. Die Wirecard-Story, die anscheinend nur ein Märchen war.
"Handelsware Kind" zeigt dabei eingehend, wie dieser Menschenhandel in Europa funktioniert. Und warum dieses Verbrechen in Deutschland überhaupt möglich und weiterhin fast unbemerkt bleibt.
Einmal in der Woche schaut das Magazin "Zapp" hinter die Kulissen von Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet. Es beobachtet, hinterfragt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung. Gleichzeitig informiert die Sendung über die komplexen Zusammenhänge in der Medienlandschaft.
'Wir glauben jeder Mensch verdient Wärme, Schutz und Würde.' Und der junge niederländische Designer Bas Timmer glaubt das nicht nur, er hilft auch ganz konkret. Statt der neue Karl Lagerfeld zu werden, hat der junge Niederländer einen sogenannten Shelter-Suit erfunden: einen Overall-Schlafsack, der Obdachlose und Flüchtlinge im Winter warm hält, Geflüchteten und benachteiligten Menschen in seiner Näherei mit Arbeit versorgt und die Umwelt schützt - eine Triple-Win-Situation. Die aus ausrangierten Schlafsäcken, Zelten und Stoffresten hergestellte Kleidung ist sowohl funktionell als auch umweltfreundlich. Mehr als 6000 Wärmeoveralls hat das Team in Europa schon verteilt. Eine Erfolgsgeschichte. Bas Timmer hat Modedesign studiert und wollte mit seiner Mode die Runways der Welt erobern. Nach einem persönlichen Schicksalsschlag tauschte er die fancy Designs gegen ganz praktische Wärmeoveralls. Für seine Idee wurde der Modeschöpfer vom Time Magazine zum Young Leader of the year gekürt. Zurzeit leben in den Niederlanden etwa 40.000 Menschen ohne Obdach auf der Straße, die meisten zwischen 18 und 30 Jahre alt. Die Zahl der Bedürftigen hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Europaweit sind jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen mindestens vorübergehend von Wohnungslosigkeit betroffen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Immer wieder wird der Islam mit Gewalt in Verbindung gebracht. Islamistische Terroristen berufen sich bei ihren Taten auf die Religion, rufen zum 'Dschihad' auf. Doch ob dies tatsächlich 'Heiliger Krieg' bedeutet, ist eine Frage der Auslegung. Ist der Islam eine im Kern gewaltsame Religion? Oder steht die Friedensbotschaft im Vordergrund? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Journalist Constantin Schreiber im 'moscheereport' auf tagesschau24. Constantin Schreiber hat einen Aussteiger aus der Salafistenszene, einen syrisch-orthodoxen Christen und einen Islamwissenschaftler getroffen - drei Menschen mit sehr unterschiedlichen Geschichten. Eines vermissen sie alle in der Debatte über das Verhältnis zwischen Islam und Gewalt: einen kritischen, vorurteilsfreien und ehrlichen Dialog. Dominik Musa Schmitz konvertierte mit 17 Jahren zum Islam, wurde Teil der deutschen Salafistenszene. Sechs Jahre lang gehörte er zum inneren Kern, dann begann er zu zweifeln, stieg aus. Es war die Zeit, als die Terrormiliz IS immer mehr an Einfluss unter den Ultrareligiösen gewann. Dominik hat am eigenen Leib erlebt, wie die Szene Gewalt religiös rechtfertigt. Heute wirbt er für einen friedlichen Islam. Amill Gorgis hat die Auswirkungen von Gewalt im Namen des Islam kennengelernt. Er ist Ökumene-Beauftragter der syrisch-orthodoxen Kirche in Berlin. Bundesweit gibt es etwa 130.000 syrische-orthodoxe Christen in Deutschland. Etwa zehn Prozent kamen in den vergangenen Jahren als Flüchtlinge zu uns. Vertrieben durch den IS, durch Al Kaida, weil sie einen anderen Glauben haben. Amill Gorgis kennt ihre Geschichten, versucht zu helfen und setzt sich für einen Dialog zwischen den Religionen ein. Welche Passagen im Koran beschäftigen sich mit dem Thema Gewalt und in welchem Kontext muss man sie verstehen? Und unterscheidet sich der Koran in dieser Hinsicht von anderen religiösen Schriften? Diese Frage stellt Constantin Schreiber dem Islamwissenschaftler Reinhard Schulze
In Deutschland sind homosexuelle Menschen nach jahrzehntelangen Debatten weitgehend gleichgestellt. In den meisten muslimischen Ländern dagegen gilt gleichgeschlechtliche Liebe als Sünde. In einigen Ländern werden homosexuelle Praktiken sogar mit dem Tod bestraft. Dennoch ist gleichgeschlechtliche Liebe unter Muslimen Realität. Für den 'moscheereport' bei tagegesschau24 hat der Journalist Constantin Schreiber (38) Ibrahim getroffen. Der Libanese ist schwul. Deshalb wurde er in seiner Heimat in einen Hinterhalt gelockt und schwer misshandelt. Während seiner Genesung, die länger als ein halbes Jahr dauerte, entschloss er sich zu fliehen. Inzwischen lebt er in Köln. Dort engagiert er sich nun für andere homosexuelle Flüchtlinge, die wie er aus Angst vor Verfolgung, Gefängnis, Gewalt oder Folter ihre Heimat verlassen haben. Aber ist der Islam in seinen Grundzügen eine homophobe Religion? Wird Homosexualität im Koran verurteilt oder sogar explizit verboten? Welchen Einfluss hat religiöse Erziehung muslimischer Kinder auf deren Haltung zu Homosexualität? Und dürfen Schwule oder Lesben eigentlich in einer Moschee beten und Mitglied einer Gemeinde sein? Was sagen Experten, was ein Imam? Der 'moscheereport' stellt die Frage nach der Integrationsfähigkeit und Toleranz des Islam gegenüber Homosexualität, möchte aber auch mit der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven einen Beitrag dazu leisten, die Vielfältigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland abzubilden' sagt Constantin Schreiber, Autor und Moderator der vielbeachteten Sendereihe. 'Wir wenden uns dabei Themen zu, die ein hohes Konfliktpotenzial zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen besitzen, aber auch konstruktive Debatten auslösen.'
Antisemitismus ist nicht erst seit dem rechtsextremen Anschlag auf eine Synagoge in Halle wieder ein Thema in Deutschland. In den vergangenen Jahren war die Empörung groß, wenn es antisemitische Übergriffe durch Personen muslimischen Glaubens gab. So etwa im Frühjahr 2018, als ein junger Zuwanderer in Berlin einen Mann mit einem Gürtel schlug, der eine Kippa trug. In der aktuellen Folge 'der moscheereport' geht der Journalist Constantin Schreiber der Frage nach, ob es einen spezifisch muslimischen Antisemitismus gibt und wie das grundsätzliche Verhältnis des Islams zum Judentum aussieht. Constantin Schreiber trifft dazu den Hamburger Landesrabbiner Shlomo Bistritzky, der von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus berichtet. Mit Daniel Gerlach, dem Mitherausgeber und Chefredakteur des Magazins 'zenith', dass sich mit der arabisch-islamischen Welt beschäftigt, spricht er über die Situation im Nahen Osten und die damit verbundenen interreligiösen Spannungen. Wie das Miteinander von Juden und Muslimen in Deutschland aussieht, schaut sich Constantin Schreiber im House of One in Berlin an. Hier entstehen Synagoge, Moschee und Kirche unter einem Dach. Der dortige Imam Osman Örs erklärt, was im Koran über das Verhältnis Judentum und Islam steht. Constantin Schreiber trifft auch Mascha Schmerling, eine der Organisatorinnen des Projekts Meet a Jew, das Vorurteile abbauen will und hierzu auf den persönlichen Kontakt setzt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Amed Sherwan aus dem kurdischen Irak bezeichnet sich selbst als kafir, ungläubig. Aus seiner Heimat musste er wegen dieser Einstellung als Kind fliehen, nachdem er dort gefoltert und mit dem Tod bedroht wurde. Über diese Erfahrungen, über seine Flucht und sein Leben in Deutschland hat er ein Buch geschrieben 'Kafir. Allah sei Dank bin ich Atheist'. Im Gespräch mit Ulrich Timm schildert er diese Stationen seines Lebens.
Obdachlose und Junkies zwischen Geschäftsleuten und Menschen aller Kulturen. Im Winter zieht es, im Sommer ist es heiß. Kaum Grün, alles zugepflastert. Busse und Straßenbahnen bestimmen das Bild rund um den 'Langen Ludwig'. Klingt nicht gerade nach Wohlfühlort. Und doch gibt es Menschen, die diesen Platz lieben - weil er voller Leben und Geschichten steckt. Seit über 40 Jahren verkauft Jutta Herzing Blumen am Luisenplatz. Sie bekommt viel mit, auch die negativen Veränderungen. Trotzdem möchte sie nicht weg. Auf dem Platz sind Hits entstanden, die die Charts eroberten. Streetworker verteilen hier Frühstück an Obdachlose und Bedürftige. Auch an Donald, für den seine Obdachlosigkeit ein Lebensmodell ist. Dimitri Droukas beweist mit seinem Späti, dass man beweglich bleiben muss, um in der Gastronomie bestehen zu können. Um fairen Handel gesellschaftsfähig zu machen, hat ein Banker seinen Job aufgegeben. Jetzt beliefert er europaweit Weltläden und will mit seinem Geschäft am Luisenplatz beweisen, dass fairer Handel funktioniert. Und über allem thront seit fast zwei Jahrhunderten Großherzog Ludewig auf seiner Säule, von der die wenigsten wissen, dass sie begehbar ist.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.