TV Programm für Tagesschau24 am 21.01.2021
Jetzt
Danach
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Moderatorin Susanne Stichler und Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den großen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Vor 20 Jahren erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia: 'Hello world'. Eine Einladung an das Internet, bei dem Wissensprojekt mitzuschreiben. Wikipedia wurde zuerst belächelt, heute hat die Online-Enzyklopädie alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Wikipedia umfasst mehr als 500 Millionen Artikel und wird weltweit täglich ca. 700 Millionen mal aufgerufen. Doch wen fragen wir eigentlich, wenn wir Wikipedia fragen? Wikipedia beginnt mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von kleinen Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad, Herkunft oder politischer Gesinnung. Ist das weltumspannende Projekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm gewährt einen tiefen Einblick ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die Wikipedianer. Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Tunesien, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Es ergibt sich das komplexe Bild einer Enzyklopädie, bei deren Erstellung nicht selten erbittert um Inhalte, Sichtbarkeit und Deutungshoheit gerungen wird. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Larry Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten und an vermeintlichen Grundfesten unserer Weltsicht gerüttelt wird. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert - sowohl was die Autorenschaft, als auch was den Inhalt der Website angeht. Doch immer mehr Autor*innen wollen diesen Status-Quo nicht mehr hinnehmen. Wurde 'Das Wikipedia Versprechen' eingelöst? Was ist Wikipedia 20 Jahre nach seiner Gründung: konservativ oder weiterhin radikal? Eine Internet-Neuauflage der elitären und eurozentrischen Wissensproduktion oder ein wahrhaft globales Projekt?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Am Dienstag trafen sich die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin zum vorgezogenen Corona-Gipfel. Denn die Infektionszahlen sinken nur langsam. Ist eine weitere Verschärfung des Lockdowns nötig? Fragen an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder . Die neuen Virus-Mutationen bereiten Politik und Wissenschaft große Sorgen. Wie gefährlich sind sie? Und wirken die Impfstoffe gegen die Mutationen? Die Antworten kennt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Nach der gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger des abgewählten Präsidenten Donald Trump wächst die Sorge vor landesweiten Ausschreitungen am Rande der Amtseinführung von Joe Biden am Mittwoch. Wie explosiv ist die Lage in den USA? Im Gespräch die Politikwissenschaftlerin und SPD-Politikerin Gesine Schwan. Am Wochenende wählt die CDU Armin Laschet zu ihrem neuen Parteivorsitzenden. Der beginnt sein Amt mit einer ungewöhnlichen Herausforderung: Wird er der neue Kanzlerkandidat sein? Oder zieht die Union mit dem Kollegen aus Bayern in den Bundestagswahlkampf? Als erster Bundesminister hat sich Heiko Maas für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen für Geimpfte ausgesprochen. Würde uns eine solche Regelung schneller in die Normalität zurückbringen? Oder fördert sie eine Spaltung der Gesellschaft? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Kabarettist Michael Mittermeier, die 'Welt'-Journalistin Susanne Gaschke und die 'taz'-Wirtschafstkorrespondentin Ulrike Herrmann.
'Ihr macht jetzt sofort die Straße frei', ruft ein Mitarbeiter des Berliner Ordnungsamtes. Aus einer Menschenmenge ertönt lautes Geschrei, Security hält die Massen an Jugendlichen und Erwachsene in Schach. 'Die kamen aus allen Ecken angerannt, haben ihre Autos einfach auf der Straße stehenlassen', erzählt eine fassungslose Anwohnerin. Sogar die Polizei rückt an. Doch heute ist hier keine Demo, sondern lediglich der Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs. Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Nur exklusiv von den Herstellern ausgewählte Shops bekommen die Sneaker überhaupt in die Hände und dann auch nur in geringer Stückzahl - mitunter deutlich unter 100 Paare. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. Die Story trifft Insider aus der 'Sneakerhead'-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: 'Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr', erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen.
Für Waltraud Lenhart war es der Schicksalsschlag ihres Lebens. Vor sieben Jahren verunglückte ihr Mann, Chef der Firma LEKI, tödlich mit seinem Sportflugzeug. Klaus Lenhart hatte das weltbekannte Unternehmen für Ski- und Wanderstöcke geleitet und mit seinen Ideen vorangetrieben. Wie soltet es weitergehen? Waltraud Lenhart hat es gepackt: aus der Finanzbuchhalterin im Hintergrund wurde die Managerin eines internationalen Unternehmens. Der Film begleitet die Chefin und das LEKI-Team bei der Arbeit an neuen Projekten, blickt jedoch auch auf harte Jahre zurück.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.