TV Programm für Tagesschau24 am 24.01.2021
Jetzt
Danach
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Am 27. Januar 2020 wurde in Bayern der erste Coronafall bekannt, es hatte einen jungen Mann erwischt. Seither hat das Virus mehr als eine Million Deutsche infiziert, über 50.000 Menschen sind gestorben. Diese Woche wurde der Lockdown zum dritten Mal verlängert. Aber es gibt auch Licht am Ende des Tunnels: Die Infektionszahlen gehen wieder runter. Und: Der Impfstoff ist da, leider noch zu wenig. Aber: Es gibt gleichzeitig auch neue, gefährliche Mutanten, die alle Prognosen über den Haufen werfen könnten. Wer also gehofft hatte, bald sei alles wieder gut, den ließ Gesundheitsminister Jens Spahn jetzt wissen: 'Es ist noch nicht vorbei, noch gar nicht.' Und der Virologe Christian Drosten glaubt nicht mehr an einen entspannten Sommer. Deshalb fragen sich alle: Wie lange denn noch? Diese Dauerwarteschleife hat Folgen: Die Menschen sind zermürbt und müde. Gleichzeitig sinkt die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement von Bund und Länder, wie der neueste ARD-Deutschlandtrend zeigt. Nicht unwichtig, denn wir stehen vor einem Superwahljahr. Die Performance der Politik in dieser Krise wird Auswirkungen auf den Ausgang von Landtags- und Bundestagswahlen haben. Haben Bund und Länder die Lage im Griff? Fakt ist, der Impfstart ist holprig, die Pandemie wütet derzeit in 900 Alten- und Pflegeheimen, besonders alte Menschen sind dem Virus hilflos ausgeliefert. Schulen und Kitas sind zu, obwohl das eigentlich nicht mehr passieren sollte. Aber nicht alles geht auf das Konto der Politik. Niemand konnte wissen, dass inzwischen noch viel ansteckendere Virusvarianten im Umlauf sind und wir noch nicht einmal wissen, ob der Impfstoff dagegen hilft. Droht also ein Worst-Case-Szenario mit noch mehr Toten? Weil die Politik höchst alarmiert ist, werden jetzt also die Schutzmaßnahmen nachgeschärft. Reicht das aus? Wie erreichen wir endlich die Kontrolle über die Pandemie? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Jan Fleischhauer, Focus Kolumnist Markus Grill, NDR/WDR Investigativressort Miriam Hollstein, Funke Mediengruppe Cornelia Schmergal, Der Spiegel
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Moderatorin Susanne Stichler und Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
'Wir sind hier nicht so die Diskogänger und Theaterleute', sagt Honke und greift sich einen schweren Steinklotz. Wie auch? Schließlich gibt es hier auf der Hallig Langeneß keine Disko, kein Theater, kein Kino. Nur ein paar Hügel, die Warften, mit Häusern drauf. Drumherum nichts als Wasser, das den Halligleuten mit jeder Sturmflut den Boden unter den Füßen wegfrisst. Honke wirft den Felsblock neben die anderen. 'So muss das aussehen!' Ohne den Steinwall wäre hier schon längst nichts mehr übrig von der Hallig. Wofür der Kampf gegen die Nordsee? Warum hier leben, abgeschieden vom Festland, abhängig von den Gezeiten und den Launen der Natur? Johanna Leuschen und Lars Kaufmann haben sich für sieben Tage auf Langeneß bei Familie Johannsen einquartiert: acht Menschen, drei Generationen zusammen auf ihrer Warft. Wie lebt es sich hier, wo die Strecke zum nächsten Supermarkt aus einer kleinen, holprigen Eisenbahntrasse besteht, über die die Halligleute bei Ebbe mit ihren selbst gebauten Gefährten knattern? Sind das hier nur verquere Eigenbrötler oder vielleicht Menschen, die genau wissen, was sie tun?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Katzen sind das beliebteste Haustier in Europa, allein in Deutschland leben zwölf Millionen Katzen. Und dennoch: Kaum jemand weiß, wie sie leben, sobald sie das heimische Grundstück verlassen. Wohin gehen sie? Was treibt die Katzen an? In der Dokumentation wird eindrücklich erlebbar, dass so mancher Stubentiger ein Doppelleben führt und in der Dämmerung ungeahnte Raubtierinstinkte in den Schmusetieren erwachen. Als Freigänger erleben die Katzen Abenteuer, von denen ihre Halter nichts ahnen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Katzenforscherin, die sich in Weimar, der Katzenhochburg Deutschlands, auf Spurensuche in die heimliche Welt der Katzen macht. Denn hier in Weimar leben 65.000 Menschen und geschätzte 10.000 Katzen. Ihr Experiment ist dabei ebenso effektiv wie leicht verständlich: Mit modernster Technik, mit GPS-Katzenhalsbändern und speziell entwickelten Kameras, folgt die Katzenforscherin den Tieren auf ihren Streifzügen in freier Wildbahn. Das GPS-Signal sendet dabei im Minutentakt den Aufenthaltsort der Katze und entwickelt damit einen lückenlosen Bewegungspfad, der auch nachts die Aktivitäten der Katze darstellt. Damit die Untersuchung auch repräsentativ ist, wählt die Forscherin ein breites Spektrum von Katzen aus: junge und ältere Katzen werden von ihr genauso beobachtet wie freche oder scheue Tiere. Schon innerhalb einer Woche erhält die Katzenforscherin damit gleich Zehntausende Daten zur Auswertung. Sie kartiert und entschlüsselt die unbekannten Wege und entdeckt verborgene Lieblingsplätze. Aber vor allem stellt sich heraus, dass Katzen auch eigene Reviere haben, in denen sie angegriffen werden und die sie verteidigen. So kommt die Dokumentation dem Wesen und der Faszination dieser beliebten Tiere ein Stück näher.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Deutschlands beliebtestes Haustier stellt seine Besitzer immer wieder vor Rätsel. So einfach wie in vielen Ratgebern beschrieben, lässt sich das Verhalten von Katzen nicht vorhersehen. Im Laufe der Evolution haben sogenannte 'Stubentiger' die angenehmen Seiten des häuslichen Lebens durchaus zu schätzen gelernt. Aber kennen wir Katzen wirklich? Stimmt es, dass sie sich mit Hunden grundsätzlich nicht vertragen, kleine Kinder fürchten, Wasser meiden und nicht zu erziehen sind? Überraschendes und Aufschlussreiches aus der Welt der Katzen.
Manchmal kommt schon morgens um sieben der erste Anruf, wenn eine trächtige Katze oder Katzenbabys ohne Mutter aufgegriffen werden. Dann ist Kerstin Liefländer sofort zur Stelle. Die 51jährige Berliner Betriebswirtin hat sich der Katzenrettung verschrieben. In Deutschland ist die Katze das beliebteste Haustier. Gut zwölf Millionen sind es laut Schätzung von Tierschützern deutschlandweit. Wenn sie aber tragend oder alt und krank geworden sind, entledigen sich einige Katzen-Halter des Problems, indem sie das Tier einfach vor die Tür setzen. Von den über 350.000 Katzen in der Hauptstadt leben nach Schätzungen rund 100.000 als wild lebende Streuner, die ehemals ausgesetzt und sich selbst überlassen wurden. Die passionierte Katzenretterin Kerstin Liefländer ist manchmal den ganzen Tag in ihrer Mission unterwegs. Sie arbeitet eng mit einem Tierheim zusammen, das die Tiere aufnimmt. Der schlimmste Fall, zu dem sie gerufen wurde, war ein ganzes Haus voller verwahrloster Katzen. Einige mussten sogar eingeschläfert werden, weil ihnen nicht mehr zu helfen war. Dass es bald nicht mehr so viele Kätzchen sind, die von den Menschen verlassen und in der Stadt herumirren, dafür setzt sich der Verein 'Berliner Stadtkatzen' ein, in dem auch Kerstin Liefländer Mitglied ist. Die Katzenretter wollen Tierrechte gesetzlich verankern und Tierquäler zur Verantwortung ziehen. Der rot getigerte Mogli gehört zu den Geretteten. Er wurde als Katzenbaby hinter einer Mülltonne gefunden und wird von seiner neuen Besitzerin, einer Berliner Anwältin, fortan überall mit hingenommen. Sein auffallend freundliches Wesen brachte sie dazu, ihren rothaarigen Freund einmal wöchentlich in einer Demenzgruppe 'auftreten' zu lassen. Moglis Halterin hat sich ebenfalls den Katzenfreunden angeschlossen. Sie treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen - und sich gegenseitig beim Katzen-Sitten zu unterstützen - denn jeder braucht mal Urlaub.
'Hunde haben Herrchen - Katzen haben Personal', das soll der Schriftsteller und Satiriker Kurt Tucholsky einmal gesagt haben. Und jeder Katzenbesitzer, der diesen Satz liest, wird wissend nicken. Die Katze ist eben ein ganz besonderes Wesen. Sie fordert ungeteilte Aufmerksamkeit. Und erst ihr Blick! Wie sie einen mit ihren großen Augen fixiert, als wolle sie sagen: 'Was weißt du schon, du Mensch ...' Dieses Phänomen geht auch an Prominenten nicht spurlos vorbei. Mit ihrem undurchschaubaren Naturell inspirierte die Katze schon immer berühmte Dichter, Schriftsteller und Schauspieler. Wir gehen auf die Suche nach Prominenten und ihren ganz besonderen Lieblingen.
600 Leute feiern hier normalerweise regelmäßig: Hochzeiten, Geburtstage, Abibälle, Weihnachtsfeiern. Den Brüdern Tayfun und Orkan Koyun gehört der Platinsaal, einer von vielen Hochzeitspalästen in Köln. Doch seit acht Monaten machen sie praktisch keinen Umsatz. Hochzeitspaare verschieben oder sagen ihre Hochzeiten ganz ab. Alles wegen Corona. Auch Meral mit ihrem Geschäft für Hochzeitsdekorationen leidet unter der Pandemie. Ebenso wie der Brautmodenladen zwei Häuser weiter. Janina Werner taucht ein in die Welt der Hochzeiten während der Pandemie. Sie zeigt Trauriges, Amüsantes und zu tiefst Menschliches aus dieser Welt, die eigentlich von viel Blingbling und Glitzer lebt. Und natürlich von vielen fröhlich Feiernden. Doch plötzlich steht nicht nur alles still, sondern auch Familienstrukturen scheinen sich durch die auf Eis gelegten Hochzeiten zu verändern.
Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" ist Tina Hassel im Gespräch mit dem CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge.
Katzen sind das beliebteste Haustier in Europa, allein in Deutschland leben zwölf Millionen Katzen. Und dennoch: Kaum jemand weiß, wie sie leben, sobald sie das heimische Grundstück verlassen. Wohin gehen sie? Was treibt die Katzen an? In der Dokumentation wird eindrücklich erlebbar, dass so mancher Stubentiger ein Doppelleben führt und in der Dämmerung ungeahnte Raubtierinstinkte in den Schmusetieren erwachen. Als Freigänger erleben die Katzen Abenteuer, von denen ihre Halter nichts ahnen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Katzenforscherin, die sich in Weimar, der Katzenhochburg Deutschlands, auf Spurensuche in die heimliche Welt der Katzen macht. Denn hier in Weimar leben 65.000 Menschen und geschätzte 10.000 Katzen. Ihr Experiment ist dabei ebenso effektiv wie leicht verständlich: Mit modernster Technik, mit GPS-Katzenhalsbändern und speziell entwickelten Kameras, folgt die Katzenforscherin den Tieren auf ihren Streifzügen in freier Wildbahn. Das GPS-Signal sendet dabei im Minutentakt den Aufenthaltsort der Katze und entwickelt damit einen lückenlosen Bewegungspfad, der auch nachts die Aktivitäten der Katze darstellt. Damit die Untersuchung auch repräsentativ ist, wählt die Forscherin ein breites Spektrum von Katzen aus: junge und ältere Katzen werden von ihr genauso beobachtet wie freche oder scheue Tiere. Schon innerhalb einer Woche erhält die Katzenforscherin damit gleich Zehntausende Daten zur Auswertung. Sie kartiert und entschlüsselt die unbekannten Wege und entdeckt verborgene Lieblingsplätze. Aber vor allem stellt sich heraus, dass Katzen auch eigene Reviere haben, in denen sie angegriffen werden und die sie verteidigen. So kommt die Dokumentation dem Wesen und der Faszination dieser beliebten Tiere ein Stück näher.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.