Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Tagesschau24 am 30.06.2024

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

daten der woche 04:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

buten un binnen | regionalmagazin 05:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

extra 06:00

extra

Essen und Trinken

Jung, engagiert und attackiert 06:05

Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn

Dokumentation

Seine Amtszeit beginnt mit einem kräftigen Schlag: Am Wahlabend greift ein Mann Martin Horn an und bricht ihm die Nase. Spätestens jetzt ahnt er, was es heißt, Kommunalpolitiker zu sein. Seit sechs Jahren ist der parteilose Horn (39) Oberbürgermeister von Freiburg. Mit ihm zieht ein neuer Politikstil ins dortige Rathaus. Horn kommuniziert viel über Social Media, ihm ist eine Work-Life-Balance wichtig. "Von der Geburt bis zum Krematorium ist ein Oberbürgermeister für das Leben der Bürger und Bürgerinnen verantwortlich", sagt Horn. "Alle großen Themen spiegeln sich vor Ort wider." Ob Wohnungsnot, Geflüchtete oder Klimaschutz: Für all das muss er Lösungen finden. Für seinen unkonventionellen Politikstil wird Horn gelobt, aber auch immer noch attackiert und bedroht. Ein Jahr lang hat der SWR den Freiburger Oberbürgermeister mit der Kamera begleitet. Ein seltener Einblick in die Herausforderungen eines Kommunalpolitikers.

Insta-Moms - das Familienbusiness 06:50

Insta-Moms - das Familienbusiness

Dokumentation

puzzle 07:15

puzzle

Infomagazin

Viele Kulturen - Ein Land

Politik vor Ort - Annalena Baerbock im Bürgertalk 07:45

Politik vor Ort - Annalena Baerbock im Bürgertalk

Politik

von NDR, RND und HAZ

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst 12:15

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst

Dokumentation

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Jung, engagiert und attackiert 13:15

Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn

Dokumentation

Seine Amtszeit beginnt mit einem kräftigen Schlag: Am Wahlabend greift ein Mann Martin Horn an und bricht ihm die Nase. Spätestens jetzt ahnt er, was es heißt, Kommunalpolitiker zu sein. Seit sechs Jahren ist der parteilose Horn (39) Oberbürgermeister von Freiburg. Mit ihm zieht ein neuer Politikstil ins dortige Rathaus. Horn kommuniziert viel über Social Media, ihm ist eine Work-Life-Balance wichtig. "Von der Geburt bis zum Krematorium ist ein Oberbürgermeister für das Leben der Bürger und Bürgerinnen verantwortlich", sagt Horn. "Alle großen Themen spiegeln sich vor Ort wider." Ob Wohnungsnot, Geflüchtete oder Klimaschutz: Für all das muss er Lösungen finden. Für seinen unkonventionellen Politikstil wird Horn gelobt, aber auch immer noch attackiert und bedroht. Ein Jahr lang hat der SWR den Freiburger Oberbürgermeister mit der Kamera begleitet. Ein seltener Einblick in die Herausforderungen eines Kommunalpolitikers.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Presseclub 14:15

Presseclub: Ringen ums Geld - schafft die Ampel den Durchbruch?

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Europamagazin 15:30

Europamagazin

Europa

Aktuelle politische Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Europas ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt. Ein Schwerpunkt der Sendung ist die Europäische Union.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Quarks im Ersten 16:30

Quarks im Ersten: Vitamin D, Magnesium & Co - Welche Nahrungsergänzungsmittel brauchen wir wirklich?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

puzzle 17:30

puzzle

Infomagazin

Viele Kulturen - Ein Land

7 Tage ... 18:00

7 Tage ...: unter Schiris

Gesellschaft und Soziales

In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.

Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball? 18:30

Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?

Dokumentation

Unter Fußballfans ist das Thema hochaktuell. Nach Cristiano Ronaldo sind im vergangenen Sommer zahlreiche Weltstars aus Europa nach Saudi-Arabien gewechselt, u. a. auch der aktuelle Weltfußballer Benzema und der brasilianische Superstar Neymar. Fast hatte man den Eindruck, der internationale Fußballmarkt würde von den Saudis restlos leergekauft. ARD-Korrespondent Ramin Sina, selbst großer Fußballfan, verfolgt die Entwicklungen interessiert und ist angesichts der Veränderungen in seiner geliebten Sportart tief gespalten. Auf der einen Seite gönnt er den Menschen in seinem Berichtsgebiet ein Stück der Fußballtorte, auf der anderen Seite entfremden ihn die Unsummen aus Saudi-Arabien von seinem Sport. Die große Frage, die er sich stellt: Wie verändern die saudischen Ölmilliarden seinen Sport? Nimmt Saudi-Arabien ihm etwa den Fußball weg?

Tagesschau-Nachrichten 19:15

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Luxus, Pomp und Prominenz 20:15

Luxus, Pomp und Prominenz: Das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden

Dokumentation

Es ist nicht irgendein Haus: Das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss - das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack Obama bis Elton John, Königin Beatrix oder Sting haben hier geschlafen, gegessen, gelacht, geliebt, geträumt. Im Januar 2023 schloss das Hotel seine 180 Zimmer und luxuriösen Suiten, um sich einer umfassenden Renovierung zu unterziehen. Die war nach 28 Jahren Hotelbetrieb auch vonnöten. Pünktlich zum Semperopernball im Februar 2024 öffnet es seine Türen, um Gäste und Dresdner zu begrüßen.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisse eines Grand Hotels - Das Vier Jahreszeiten 21:02

Geheimnisse eines Grand Hotels - Das Vier Jahreszeiten

Land und Leute

Zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 soll die Fassade des Hotels Vier Jahreszeiten makellos erstrahlen. An weißer Farbe wird dabei nicht gespart. Am 24. Februar 1897 ersteigerte der Schwabe Friedrich Haerlin das in Konkurs gegangene schmale Hotel mit elf Zimmern am Alsterbassin, wie die Binnenalster damals noch genannt wurde. Durch raffinierte Zukäufe und großes Geschick als Hotelier ist das Vier Jahreszeiten zu einem der führenden internationalen Häuser und zur hanseatischen Institution geworden, ein Haus des Luxus und der Diskretion.

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst 22:00

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst

Dokumentation

Heute wirkt es fast etwas versteckt neben Dom und Hauptbahnhof, das Excelsior Hotel Ernst. Das Haus zwischen Schnellrestaurant und Brauhaus gehört zu den nobelsten Herbergen der Welt und ist in Köln schon vor mehr als hundert Jahren eine der ersten Adressen. Die Geschichte beginnt 1863 mit der Eröffnung des Hotel Ernst. Heute ist das Haus eines der letzten familiengeführten Luxushotels der Welt. Künstler, Könige, Wirtschaftsbosse und Politiker schätzen das Haus seit Jahrzehnten. Bundeskanzler Konrad Adenauer, Kaiserin Soraya, Karl May, die Kennedys und viele andere Persönlichkeiten haben hier schon ein Zimmer mit Domblick gebucht. Der Anfang war wenig vielversprechend. Das Gelände war eine riesige Baustelle. Denn zu der Zeit wurden die beiden Türme des Kölner Doms fertiggestellt. Eine architektonische Meisterleistung - mehr als 600 Jahre nach Grundsteinlegung. Einhundert Jahre später inspirierte der imposante Blick aus dem Hotelzimmer den Künstler Andy Warhol zu seinem berühmten Pop Art-Werk vom Kölner Dom. Die wilhelminische Fassade des Hauses erzählt heute noch von der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, als Köln eine der schönsten Städte Deutschlands war. Von den schweren Bombenangriffen, die die Kölner Innenstadt dann fast vollständig zerstörten, blieb das Hotel weitgehend verschont. In der jungen Bundesrepublik erstrahlte das altehrwürdige Haus in neuem Glanz. Köln übernahm repräsentative Aufgaben, die die neue Hauptstadt Bonn nicht leisten konnte und der Dom ein Muss auf der Agenda der hohen Diplomatie. Für Regierungschefs und Präsidenten war das Excelsior Hotel Ernst die ideale Bleibe. Das Grand Hotel hat zwei Weltkriege überstanden, politische und wirtschaftliche Krisen und muss sich bis heute gegen die stärker werdende Konkurrenz der weltumspannenden Hotelketten behaupten. Eine immer neue Herausforderung für die Eigentümerfamilie. Seit fünf Generationen befindet sich das Excelsior im Besitz der Schweizer Hoteldynastie Kracht, die ihre Wurzeln in Köln hat. Der Liebe wegen verschlug es Ende des 19. Jahrhunderts den Eigentümer Karl Kracht nach Zürich. Doch an ihrem 'Kölner Juwel', wie es Charles Roulet, der heutige Eigentümer und Urenkel jenes Karl Kracht, nennt, hielt die Familie stets fest. Charles Roulet ist stolz auf seine Kinder, die sich für die Laufbahn in der Hotellerie entschieden haben, um das Haus, das zur Kölner Institution geworden ist, eines Tages in sechster Generation zu übernehmen. Die Dokumentation von Julia Melchior ergründet die wechselvolle Geschichte des Grand Hotels, die auch ein Abbild der Zeitgeschichte in der Domstadt ist. Der Film nimmt den Zuschauer mit hinter die Kulissen des Hotelbetriebs. Familie, Mitarbeiter und berühmte Gäste blicken auf besondere Ereignisse, schicksalhafte Begegnungen und amüsante Erinnerungen zurück. Dazu lässt historisches Filmmaterial die Geschichte des Hotels lebendig werden.

Klein-Hanoi in Tschechien - Prags junge Vietnamesen 22:45

Klein-Hanoi in Tschechien - Prags junge Vietnamesen

Auslandsreportage

Money Maker 23:00

Money Maker: Michael Bolvin - Reich als Torwart-Influencer

Dokumentation

Europa-Reportage 23:30

Europa-Reportage: Schweiz: Seniorinnen kämpfen gegen die Schweizer Klimapolitik

Europa

Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Presseclub 00:15

Presseclub: Ringen ums Geld - schafft die Ampel den Durchbruch?

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

Tagesschau 01:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Bericht vom Parteitag der AfD 01:10

Bericht vom Parteitag der AfD

Politik

Luxus, Pomp und Prominenz 01:25

Luxus, Pomp und Prominenz: Das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden

Dokumentation

Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack Obama bis Elton John, Königin Beatrix, Helmut Schmidt, Wladimir Putin oder Sting haben in dem Haus geschlafen, gegessen, gelacht, geliebt, geträumt. Im Januar 2023 schloss das Hotel seine 180 Zimmer und luxuriösen Suiten, verkaufte das Mobiliar, um sich einer umfassenden Renovierung zu unterziehen. Die war nach 28 Jahren Hotelbetrieb auch vonnöten. Der moderne, gutbetuchte Gast von heute mag Lage und Komfort des Hauses, weniger aber den Plüsch der 90er Jahre. Architekten und Designer standen vor der Aufgabe, Modernes mit Denkmalschutz zu verbinden. "Das Aufwendigste ist immer das, was man nicht sieht, aber gut funktionieren muss", erklärt Architekt Jan Tröber. Sämtliche Elektro- und Wasserleitungen mussten erneuert werden. Aufwendig, teuer und voller Tücken. Aber der Architekt aus Frankfurt a.M. ist stolz, mitwirken zu dürfen. Die 140 Mitarbeitenden des Grandhotels wurden teils in anderen Kempinski-Häusern untergebracht, einige blieben in Dresden. Wie Thomas Wenzel, zuständig für das Housekeeping. Der gelernte Baufacharbeiter lebt für das Grandhotel, hat als Hausmann hier seine Bestimmung gefunden. Während der Renovierung hilft er, wo es Not tut. Der Eröffnung fiebert er mit Gänsehaut entgegen. Genauso wie Kerstin Meier, ihres Zeichens Hausdame. Seit 28 Jahren arbeitet sie als "guter Geist" im Taschenbergpalais, betreut Zimmermädchen, Hoteldiener, Fremdfirmen. "Jeder Tag ist anders, man kann sich früh etwas vorgenommen haben, was nach einer Stunde hinfällig ist, durch Wünsche oder kleinere bis größere Katastrophen oder auch schöne Ereignisse - wir haben alles." Alles wollte auch Kurfürst August der Starke 1705 seiner geliebten Gräfin Cosel mit diesem Palast beweisen. Vor allem seine Liebe. Doch das Glück der Herz-Dame im Taschenbergpalais währte nur kurz. Die Cosel wurde verbannt, andere Mätressen und Thronfolger zogen ein, bauten das Palais um. 1945 wurde es beim Luftangriff auf Dresden fast völlig zerstört und blieb bis 1990 eine Ruine. Aber das Taschenbergpalais sollte "auferstehen" als Hotel der Spitzenklasse. Im November 1993 gab es den ersten Spatenstich. Zwei Jahre später die feierliche Eröffnung. Architekturfotograf Jörg Schöner hat damals den Umbau der Ruinen zum Luxushotel begleitet. Seine Bilder sind heute historische Dokumente. Der 79-jährige Dresdner ist gespannt, wie sich nun das Haus präsentieren wird. Pünktlich zum Semperopernball im Februar 2024 öffnet es seine Türen, um Gäste und Dresdner zu begrüßen.

Geheimnisse eines Grand Hotels - Das Vier Jahreszeiten 02:10

Geheimnisse eines Grand Hotels - Das Vier Jahreszeiten

Land und Leute

Zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 soll die Fassade des Hotels Vier Jahreszeiten makellos erstrahlen. An weißer Farbe wird dabei nicht gespart. Am 24. Februar 1897 ersteigerte der Schwabe Friedrich Haerlin das in Konkurs gegangene schmale Hotel mit elf Zimmern am Alsterbassin, wie die Binnenalster damals noch genannt wurde. Durch raffinierte Zukäufe und großes Geschick als Hotelier ist das Vier Jahreszeiten zu einem der führenden internationalen Häuser und zur hanseatischen Institution geworden, ein Haus des Luxus und der Diskretion.

Tagesschau 03:08

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst 03:10

Kölns Grand Hotel - Das Excelsior Hotel Ernst

Dokumentation

extra 03:55

extra

Essen und Trinken

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.