Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Tagesschau24 am 26.04.2025

extra 04:17

extra

Essen und Trinken

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Aktueller Bericht 05:30

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schleswig-Holstein 18:00 06:02

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.

extra 06:17

extra

Essen und Trinken

MEX. das marktmagazin 06:30

MEX. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

Moderatorin Claudia Schick informiert die Zuschauer über aktuelle Verbraucherthemen. Ihr Team hat aus den kursierenden Brennpunkten die wichtigsten ausgewählt und präsentiert sie den Zuschauern.

Julia und das Familienerbe 07:15

Julia und das Familienerbe

Menschen

Vergiftet - Die Macht der Chemielobby 07:45

Vergiftet - Die Macht der Chemielobby

Kurzfilm

Ein komparatistischer Ansatz in der TV-Landschaft? Warum nicht! In kurzweiligen Beiträgen werden Themen aus Sendungen der vergangenen Jahrzehnte in einen aktuellen Bezug gesetzt.

Zur Sache Baden-Württemberg! 08:15

Zur Sache Baden-Württemberg!

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Koks am Kai - Wer stoppt die Hafenschmuggler? 12:15

Koks am Kai - Wer stoppt die Hafenschmuggler?

Reportage

Eine spannende Reportage über einen Unternehmer, der auf der ganzen Welt nach Arbeitskräften für seinen Ferien- und Freizeitpark sucht. Der Mangel an Arbeitskräften ist für den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee zur Existenzfrage geworden: Es gibt so gut wie keine Bewerberinnen und Bewerber auf die offenen Stellen. Geschäftsführer David Depenau geht deshalb einen ungewöhnlichen Weg: Mehrmals im Jahr fliegt er in Länder außerhalb der EU, um Arbeitskräfte anzuwerben. Doch obwohl die Politik weiß, dass es ohne ausländische Fachkräfte nicht geht, stoßen David Depenau und seine Kolleginnen aus der Personalabteilung auf hohe bürokratische Hürden. Die NDR Reporterinnen Laura Borchardt und Julia Saldenholz haben Depenau und sein Team über mehrere Monate bei der schwierigen Suche nach Arbeitskräften begleitet. 14 Stunden Flug liegen hinter ihm, als David Depenau im Juni 2023 in Antananarivo landet. In der Hauptstadt des afrikanischen Inselstaates Madagaskar will er Azubis für sein Unternehmen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins anwerben. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt, es gibt dort viele junge Menschen und kaum Jobs. In Deutschland ist die Situation genau andersherum: Die Bundesagentur für Arbeit meldete Ende 2022 fast zwei Millionen offene Stellen, so viele wie noch nie. David Depenau kann selbst seine Ausbildungsstellen nicht mehr mit inländischen Bewerberinnen und Bewerbern besetzen. In Antananarivo trifft er auf junge Menschen, die viel investieren, um in Deutschland eine Ausbildung machen zu können. In der Sprachschule von Angelique Steffeck lernen sie Deutsch. Dafür zahlen sie monatlich etwa 50 Euro, das ist ein Monatslohn in Madagaskar. Die Hoffnung: eine Ausbildung in Deutschland. David Depenau wird sechs von ihnen einen Vertrag geben. Wer aus einem Nicht-EU-Land zum Arbeiten nach Deutschland kommen möchte, muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen und unterschiedliche Nachweise für ein Visum erbringen. Christine Hartmann, zuständig fürs Personal am Weissenhäuser Strand, ist täglich damit beschäftigt, einen Weg durch den Dschungel unterschiedlicher Verfahren und Regelwerke zu finden. Immer wieder trifft sie auf überlastete und überforderte Mitarbeitende in den Behörden. Die Konsequenz: Die Verfahren ziehen sich in die Länge, Bewerberinnen und Bewerber springen ab. Dabei braucht ihr Unternehmen wie so viele Betriebe in Deutschland dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland. So würde das Hotel im Wellnessbereich gerne eine Thai-Massage anbieten. Und wer könnte das besser als thailändische Masseurinnen und Masseure, ausgebildet an einer anerkannten Universität in Bangkok? Christine Hartmann versucht seit einem Jahr zwei von ihnen nach Deutschland zu holen. Es ist ihr nicht gelungen, auch weil die Anerkennung des Universitätsabschlusses so kompliziert ist. Auch die Anwerbung eines indischen Kochs und einer Kenianerin, die das Unternehmen gerne einstellen würden, stockt. Die Politik nehme das Thema trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht ernst genug, kritisiert David Depenau. Er fordert, dass die Politiker die Türen weiter aufmachen sollen. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das der Deutsche Bundestag im Sommer 2023 beschlossen hat, gehe nicht weit genug. Die sechs angehenden Azubis aus Madagaskar bekommen immerhin ein Visum für Deutschland und beginnen ihre Ausbildung im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. Es ist der erste kalte Winter für sie, die erste lange Trennung von ihren Familien und der Start in ein neues Leben.

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Warum Dresden? 13:15

Warum Dresden?: Die Macht der Erinnerung

Dokumentation

Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird. Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall. Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14. Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten. Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter. Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus die Bombardierung Dresden erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fasst, wie ihm seine Eltern später berichten: "... wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen." Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13. Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf. "Warum Dresden?" ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam - Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde. Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde. "Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Sabotage - Deutschland in Putins Visier 14:15

Sabotage - Deutschland in Putins Visier

Dokumentation

DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahmgelegt - seit dem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen. Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Der Film folgt der Spur der mutmaßlichen Saboteure und rekonstruiert minutiös ihre Taten. Am Ende der Recherche steht eine bittere Erkenntnis: Im Fall der Brandbombenanschläge gegen europäische Frachtflieger kam es nur durch Glück nicht zu einer Katastrophe. Sicherheitsbehörden glauben, dass die russische Regierung die Anschläge beauftragt hat, und fürchten, dass die Anschläge nur eine Vorbereitung für weitere Attacken sind - zum Beispiel auf Passagierflugzeuge. Denn auf Transatlantikflügen wird neben Koffern auch Fracht im Gepäckraum transportiert. Das Geflecht aus Spionage und Destabilisierung, mit dem Russland Europa offenbar derzeit überzieht, ist komplex. Die Recherche zeigt ein ausgeklügeltes System russischer Agententätigkeit mitten unter uns. Mal geht es um Anschläge, mal darum, Zielpersonen auszuspähen, mal um Schwachstellen in kritischer Infrastruktur. Die Dokumentation erzählt auch, wie russische Geheimdienste Saboteure und Informanten über Social Media-Plattformen wie Telegram für solche Aktionen anwerben, und fragt: Ist Deutschland diesem hybriden Krieg gewachsen?

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Plusminus 15:30

Plusminus

Infomagazin

Die Moderatoren des Magazins informieren die Zuschauer über Themen aus Wirtschaft und Sozialpolitik. Die Beiträge sollen es den Konsumenten ermöglichen, sich selbst ein Bild der Lage zu machen und selbst reflektieren zu können.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

ZAPP 16:30

ZAPP

Infomagazin

Das Medienmagazin

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Monitor 17:30

Monitor: Volk in Angst - Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird

Infomagazin

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn 18:30

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn

Kabarettshow

Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Vergiftet - Die Macht der Chemielobby 19:30

Vergiftet - Die Macht der Chemielobby

Kurzfilm

Ein komparatistischer Ansatz in der TV-Landschaft? Warum nicht! In kurzweiligen Beiträgen werden Themen aus Sendungen der vergangenen Jahrzehnte in einen aktuellen Bezug gesetzt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten 20:15

Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten

Dokumentation

Von seinen Anhängerinnen und Anhängern bewundert und verehrt, von allen anderen kritisiert und im wahrsten Sinne des Wortes verurteilt - kaum ein Weltpolitiker polarisiert so wie Donald Trump. Doch wer ist Donald Trump? Was ist der Schlüssel zu seinem Erfolg? Zum Inauguration Day am 20. Januar 2025 zeichnet die Doku ein vielschichtiges Porträt von dem Mann, der nun seine zweite Amtszeit im Weißen Haus antritt. Sie beleuchtet das schillernde Leben Trumps, von seinen frühen Jahren als Spross eines Immobilienmoguls über die Karriere als Reality-Star bis hin zu seiner zweiten US-Präsidentschaft. Politische Beobachter:innen und Weggefährt:innen geben Einblicke in Trumps Werdegang, seine scheinbar unaufhaltsame Jagd nach Bestätigung und Erfolg sowie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA.

Tagesschau 21:15

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ulrich Timm im Gespräch 21:17

Ulrich Timm im Gespräch: mit Thomas Kleine-Brockhoff - Direktor DGAP

Gespräch

Koks am Kai - Wer stoppt die Hafenschmuggler? 21:45

Koks am Kai - Wer stoppt die Hafenschmuggler?

Reportage

Hafenmitarbeiter europäischer Häfen agieren als Innentäter für internationale Drogenkartelle. Sie ermöglichen den Kokainschmuggel aus Südamerika, indem sie geschickt versteckte Ware in Containern lokalisieren und an Kontrollen vorbeischleusen. Die Mafia rekrutiert gezielt Beschäftigte in finanzieller Not und kontrolliert sie anschließend durch Gewalt und Einschüchterung.

extra 3 22:30

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

extra 23:15

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

ZAPP 23:50

ZAPP

Infomagazin

Hier dreht sich alles um das Thema Medien. Wer sind die Macher, wie wird journalistische Arbeit beeinflusst, wie wird Werbung platziert? Im Jahr 2007 erhielt die Sendung den Deutschen Kritikerpreis.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:20

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Ulrich Timm im Gespräch 00:35

Ulrich Timm im Gespräch: mit Thomas Kleine-Brockhoff - Direktor DGAP

Gespräch

Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten 01:05

Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten

Dokumentation

Von seinen Anhängerinnen und Anhängern bewundert und verehrt, von allen anderen kritisiert und im wahrsten Sinne des Wortes verurteilt - kaum ein Weltpolitiker polarisiert so wie Donald Trump. Doch wer ist Donald Trump? Was ist der Schlüssel zu seinem Erfolg? Zum Inauguration Day am 20. Januar 2025 zeichnet die Doku-Serie ein vielschichtiges Porträt von dem Mann, der nun seine zweite Amtszeit im Weißen Haus antritt. Sie beleuchtet das schillernde Leben Trumps, von seinen frühen Jahren als Spross eines Immobilienmoguls über die Karriere als Reality-Star bis hin zu seiner zweiten US-Präsidentschaft. Politische Beobachter:innen und Weggefährt:innen geben Einblicke in Trumps Werdegang, seine scheinbar unaufhaltsame Jagd nach Bestätigung und Erfolg sowie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA.

Tagesschau 02:05

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Sylt backstage - Die Inselversorger 02:10

Sylt backstage - Die Inselversorger

Land und Leute

'Sylt backstage' zeigt, was die meisten Urlauberinnen und Urlauber auf Sylt nie mitbekommen: den immensen Aufwand, den oft unsichtbare Fachkräfte betreiben, um das schöne Leben auf der nordfriesischen Insel zu ermöglichen. Sie arbeiten im Hintergrund und sind ständig für Feriengäste und Einheimische im Einsatz. Das Ehepaar Nissen berichtet über die Belastungen in der Saison. Dann hat ihr kleiner Supermarkt sieben Tage die Woche geöffnet. Die Freiwillige Feuerwehr findet keinen Nachwuchs und die Müllentsorgung über Schiff und Bahn ist herausfordernd.

extra 03:10

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:15

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Aktuelle Stunde 03:30

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Die Storchenklinik 04:15

Die Storchenklinik

Auslandsreportage

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.