Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für Tagesschau24 am 01.11.2025

Jetzt

Quälender Schmerz! Was tun? 20:15

Quälender Schmerz! Was tun?: Neue schonende Therapien

Dokumentation

Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Schonende Methoden werden nur an wenigen deutschen Kliniken praktiziert, haben jedoch schon vielen schmerzgeplagten Menschen wieder ein normales Leben ermöglicht. Viele hatten zuvor oft jahrelange kaum wirksame Behandlungen, begleitet von Schmerzmitteln. Klaus Schubert litt nach einem Unfall trotz Operationen an unerträglichen Schmerzen im Unterschenkel. Linderung brachten ihm Injektionen einer fünfprozentigen Zuckerlösung (FMT-Schmerztherapie). Johanna Fischer machten quälende Rückenschmerzen im Lendenbereich das Leben zur Hölle. Durch die Implantation von zwei kleinen Muskel-Stimulations-Elektroden führt sie wieder ein normales Leben. Georg Lesch half eine spezielle Physiotherapie, bei der die für die Stabilität der Wirbelsäule verantwortlichen tiefliegenden Muskeln trainiert werden.

Danach

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ulrich Timm im Gespräch 21:02

Ulrich Timm im Gespräch: mit Dr. Andreas Kopf, Leiter Schmerz- und Palliativzentrum, Charité

Gespräch

Chronische Schmerzen belasten viele Menschen im Alltag und beeinträchtigen die Lebensqualität. Welche Arten von chronischen Schmerzen gibt es, wie erfolgt die Diagnose und wie wird behandelt? Über diese und andere Fragen zum Thema 'Chronische Schmerzen' spricht Ulrich Timm mit Dr. Andreas Kopf, dem Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums, Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin.

Hirschhausen und der Schmerz 21:32

Hirschhausen und der Schmerz

Dokumentation

Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland Schmerz ist allgegenwärtig - und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein. In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen. Wenn Medikamente krank statt gesund machen Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben. Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik. Die Kraft des Körpers: Wie wir Schmerz selbst lindern können In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit - und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: 'Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: 'Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn.' Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen. 'Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird', sagt Hirschhausen. 'Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal 'Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!'

Der Schmerzkiller 22:17

Der Schmerzkiller: Arzt mit neuer Theraphie

Dokumentation

Ex-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann und Trainerlegende Ralf Rangnick preisen öffentlich, dass er sie vor der Bandscheiben-OP bewahrt hat und auch Fußballgrößen wie Lionel Messie oder Ronaldo setzen auf seine Fähigkeiten - doch Kurt Mosetter will kein abgehobener Promiarzt sein, sondern ein Therapeut 'aus der Mitte des Volkes'. Seinen Kampf gegen den Schmerz trat der 'Painkiller vom Gutachtal' vom Elternhaus aus an: Als sein Vater 24 Jahre - angeblich wegen MS - im Rollstuhl saß, studierte er nicht nur Medizin, sondern auch chinesische Heilmethoden in Nepal und entwickelte seine Myoreflextherapie, bei der bestimmte Druckpunkte massiert werden, um Verspannungen zu lösen. Um seinen Vater zu heilen, reiste Mosetter bis nach Nepal, studierte in Freiburg Medizin und schuf gemeinsam mit seinem Bruder Reiner ein eigenes kleines Imperium aus Praxen und Buchveröffentlichungen. Sie reichen von den Menschen in Gutach und Konstanz bis hin zu verschiedenen Prominenten. Die SWR Reportage begleitet Mosetter bei der Behandlung eines Mannes mit Schleudertrauma und lässt seine Freunde Schauspieler Jan Josef Liefers sowie die Fußball-Trainer Ralf Rangnick und Jürgen Klinsmann ebenso zu Wort kommen wie eine junge Auszubildende, die der Konstanzer ebenfalls geheilt hat. Doch hat die Magie des Schmerz-Killers auch Grenzen? Können seine Mitarbeiter*innen wirklich sein Niveau erreichen Und: Läuft Mosetter nicht Gefahr, doch zum abgehobenen Promiarzt zu werden?

Tagesschau vor 20 Jahren 23:02

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 23:18

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Panorama 3 23:50

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Ulrich Timm im Gespräch 00:20

Ulrich Timm im Gespräch: mit Dr. Andreas Kopf, Leiter Schmerz- und Palliativzentrum, Charité

Gespräch

Chronische Schmerzen belasten viele Menschen im Alltag und beeinträchtigen die Lebensqualität. Welche Arten von chronischen Schmerzen gibt es, wie erfolgt die Diagnose und wie wird behandelt? Über diese und andere Fragen zum Thema 'Chronische Schmerzen' spricht Ulrich Timm mit Dr. Andreas Kopf, dem Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums, Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin.

Quälender Schmerz! Was tun? 00:50

Quälender Schmerz! Was tun?: Neue schonende Therapien

Dokumentation

Hirschhausen und der Schmerz 01:35

Hirschhausen und der Schmerz

Dokumentation

"Hirschhausen und der Schmerz" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste.

Tagesschau 02:20

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Schmerzkiller 02:25

Der Schmerzkiller: Arzt mit neuer Theraphie

Dokumentation

Ex-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann und Trainerlegende Ralf Rangnick preisen öffentlich, dass er sie vor der Bandscheiben-OP bewahrt hat und auch Fußballgrößen wie Lionel Messie oder Ronaldo setzen auf seine Fähigkeiten - doch Kurt Mosetter will kein abgehobener Promiarzt sein, sondern ein Therapeut 'aus der Mitte des Volkes'. Seinen Kampf gegen den Schmerz trat der 'Painkiller vom Gutachtal' vom Elternhaus aus an: Als sein Vater 24 Jahre - angeblich wegen MS - im Rollstuhl saß, studierte er nicht nur Medizin, sondern auch chinesische Heilmethoden in Nepal und entwickelte seine Myoreflextherapie, bei der bestimmte Druckpunkte massiert werden, um Verspannungen zu lösen. Um seinen Vater zu heilen, reiste Mosetter bis nach Nepal, studierte in Freiburg Medizin und schuf gemeinsam mit seinem Bruder Reiner ein eigenes kleines Imperium aus Praxen und Buchveröffentlichungen. Sie reichen von den Menschen in Gutach und Konstanz bis hin zu verschiedenen Prominenten. Die SWR Reportage begleitet Mosetter bei der Behandlung eines Mannes mit Schleudertrauma und lässt seine Freunde Schauspieler Jan Josef Liefers sowie die Fußball-Trainer Ralf Rangnick und Jürgen Klinsmann ebenso zu Wort kommen wie eine junge Auszubildende, die der Konstanzer ebenfalls geheilt hat. Doch hat die Magie des Schmerz-Killers auch Grenzen? Können seine Mitarbeiter*innen wirklich sein Niveau erreichen Und: Läuft Mosetter nicht Gefahr, doch zum abgehobenen Promiarzt zu werden?

extra 03:10

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:15

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Aktuelle Stunde 03:30

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Das Geschäft mit Ungarns heißen Quellen 04:15

Das Geschäft mit Ungarns heißen Quellen

Auslandsreportage

daten der woche 04:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.