Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Eine filmische Zeitreise von Anika Giese
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack Obama bis Elton John, Königin Beatrix, Helmut Schmidt, Wladimir Putin oder Sting haben in dem Haus geschlafen, gegessen, gelacht, geliebt, geträumt. Im Januar 2023 schloss das Hotel seine 180 Zimmer und luxuriösen Suiten, verkaufte das Mobiliar, um sich einer umfassenden Renovierung zu unterziehen. Die war nach 28 Jahren Hotelbetrieb auch vonnöten. Der moderne, gutbetuchte Gast von heute mag Lage und Komfort des Hauses, weniger aber den Plüsch der 90er Jahre. Architekten und Designer standen vor der Aufgabe, Modernes mit Denkmalschutz zu verbinden. "Das Aufwendigste ist immer das, was man nicht sieht, aber gut funktionieren muss", erklärt Architekt Jan Tröber. Sämtliche Elektro- und Wasserleitungen mussten erneuert werden. Aufwendig, teuer und voller Tücken. Aber der Architekt aus Frankfurt a.M. ist stolz, mitwirken zu dürfen. Die 140 Mitarbeitenden des Grandhotels wurden teils in anderen Kempinski-Häusern untergebracht, einige blieben in Dresden. Wie Thomas Wenzel, zuständig für das Housekeeping. Der gelernte Baufacharbeiter lebt für das Grandhotel, hat als Hausmann hier seine Bestimmung gefunden. Während der Renovierung hilft er, wo es Not tut. Der Eröffnung fiebert er mit Gänsehaut entgegen. Genauso wie Kerstin Meier, ihres Zeichens Hausdame. Seit 28 Jahren arbeitet sie als "guter Geist" im Taschenbergpalais, betreut Zimmermädchen, Hoteldiener, Fremdfirmen. "Jeder Tag ist anders, man kann sich früh etwas vorgenommen haben, was nach einer Stunde hinfällig ist, durch Wünsche oder kleinere bis größere Katastrophen oder auch schöne Ereignisse - wir haben alles." Alles wollte auch Kurfürst August der Starke 1705 seiner geliebten Gräfin Cosel mit diesem Palast beweisen. Vor allem seine Liebe. Doch das Glück der Herz-Dame im Taschenbergpalais währte nur kurz. Die Cosel wurde verbannt, andere Mätressen und Thronfolger zogen ein, bauten das Palais um. 1945 wurde es beim Luftangriff auf Dresden fast völlig zerstört und blieb bis 1990 eine Ruine. Aber das Taschenbergpalais sollte "auferstehen" als Hotel der Spitzenklasse. Im November 1993 gab es den ersten Spatenstich. Zwei Jahre später die feierliche Eröffnung. Architekturfotograf Jörg Schöner hat damals den Umbau der Ruinen zum Luxushotel begleitet. Seine Bilder sind heute historische Dokumente. Der 79-jährige Dresdner ist gespannt, wie sich nun das Haus präsentieren wird. Pünktlich zum Semperopernball im Februar 2024 öffnet es seine Türen, um Gäste und Dresdner zu begrüßen.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Kriege toben weiterhin an vielen Orten der Welt. Zudem erschüttern uns die Folgen vieler Naturkatastrophen. Und dann ist da die Spaltung der Gesellschaft, bei uns, aber auch in den USA und anderen Ländern - und das nicht nur beim Thema Migration. Verstärkt wird dieser Trend durch die wirtschaftliche Lage, durch Falschinformationen und Koalitionen, die zerbrechen. Da tut es gut, wenn uns Europameisterschaften begeistern und Olympische Spiele staunen lassen, wenn Touristen den Weltraum betreten und Pop-Phänomene um die Welt gehen. Die Bilder des Jahres gibt es im "ARD-Jahresrückblick". Meinungen, Analysen und Gedanken zu allem, was uns im Jahr 2024 bewegt hat, liefern Moderatorin Esther Sedlaczek, Komiker Guido Cantz, "Tagesthemen"-Moderatorin Julia-Niharika Sen, ARD-Meteorologe Sven Plöger und "Tatort"-Kommissar Wolfram Koch.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Eine Brasilianerin, ein Marokkaner, ein Türke und eine Vietnamesin suchen in Mecklenburg-Vorpommern ein besseres Leben. Sie sind oft Tausende Kilometer weit weg von ihren Familien, junge Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Leben beginnen. Erkan aus der Türkei Erkan wurde in der Türkei politisch verfolgt und lebt seit über einem Jahr in einem Rostocker Flüchtlingsheim. Seine Ausbildung wurde hier nicht anerkannt, er jobbte als Aushilfe in einer Großküche. Nun hat er endlich einen Ausbildungsplatz gefunden als Krankenpfleger im Klinikum Südstadt Rostock. Isaac aus Marokko An die norddeutschen Temperaturen hat sich Isaac aus Marokko schon gewöhnt, er arbeitet seit acht Jahren bei einem Stralsunder Goldschmied, ist im Fußballverein und hat viele Freunde gefunden. Aber eines bereitet ihm immer wieder Sorgen, er bekommt kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Kim Bang Le aus Vietnam Kim Bang Le hat 17 Stunden Flug hinter sich, zwei Stunden im Zug gesessen und eine knappe Stunde im Auto zum Ostseebad Graal Müritz. Ab sofort kann die Vietnamesin hier in einem Hotel arbeiten und wohnen. Alle jungen Leute, die zum Arbeiten herkommen, haben eine Gemeinsamkeit: Sie werden hier dringend gebraucht.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Lametta am Baum, der bunte Teller, darunter und vielleicht ein neues Kleid für die Puppe oder ein heiß begehrtes Taschenmesser. Früher ging es am 24. Dezember bescheiden zu. Besonders in den Kriegs- und Nachkriegsjahren prägten Mangel und Entbehrungen die Festtagen. Trotzdem taten Eltern alles, um das "Fest der Liebe" so glanzvoll wie möglich zu gestalten. Die Kinder von damals erinnern sich nach einem langen Leben an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit und Jugend in bewegten Zeiten.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Winter im Norden hatten es früher noch in sich: Schlittschuhlaufen auf der Alster, Schneezauber im Harz und auch auf den Inseln klirrende Kälte. Die Reportage zeigt historische Aufnahmen und Menschen, die sich an eine Zeit erinnern, als es noch echte Winter gab und sogar in der Weihnachtszeit jede Menge Schnee lag. Eine frostige Zeitreise durch den Norden der 1960er-Jahre - damals als die Winter noch kalt waren.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Sei es auf Hallig Hooge, auf einem Campingplatz in Ostholstein an der Ostsee oder auf einem Wohnwagen nahe Lübeck - Landkinder haben ganz eigene Erinnerungen an Weihnachten. Dieser Film begibt sich auf die Reise in die besinnliche Jahreszeit der 1940er- bis 1970er-Jahre. Mehrere Menschen aus Norddeutschland, die auf dem Land aufgewachsen sind, erinnern sich. Bilder aus Privatarchiven und historischen Archiven lassen die Geschichte ihrer Kindheit an Weihnachten lebendig werden. Edith Kolleker ist im niedersächsischen Petersdorf bei Oldenburg aufgewachsen, nach der Flucht aus dem heimatlichen Pommern. Ihre ersten Weihnachtserinnerungen spielen sich rund um ein herrschaftliches Gut in Pommern ab, inklusive Schlittschuhlaufen auf dem Schlossteich und Krippenspiele mit den Kindern der Gutsbesitzer. Das erste Weihnachten nach der Flucht ist mit einer guten Erinnerung verbunden, dank einer herzlichen Bäuerin, die Lebensmittel gegen eine Puppe für das Flüchtlingskind tauschte. Peter Belli ist ein Kind der 1960er-Jahre und sein Zuhause war ein Wohnwagen, der über die Wintermonate einen festen Platz bei Lübeck hatte. Belli ist in einer Schaustellerfamilie groß geworden, die über die Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein zog. Die Pappwand des Wohnwagens war so dünn, dass Bellis Bettdecke von innen festfror. Weihnachten selbst war in seiner Familie eine eher kurze Angelegenheit - die Mutter holte den Weihnachtsbaum für zwei Stunden aus dem Schrank, dann gab es den Umschlag mit Geld und schon war es vorbei, das Fest.
Alle Jahre wieder freut sich Deutschland auf die Weihnachtszeit. Von der Küste bis in die Alpen - jede Region pflegt dabei ihre eigenen Bräuche. Das fängt schon bei den Geschenken an: Bringt sie der Weihnachtsmann oder das Christkind? Oder gar der Pelzmärtel? In der Zeit zwischen 1. Advent und Christmette passieren in Deutschland ganz unterschiedliche Dinge. In katholischen Regionen werden am Barbaratag (4. Dezember) Obstzweige geschnitten. Im Allgäu machen beim Klausentreiben verkleidete Männer Radau. Und im thüringischen Schweina werden an Heiligabend meterhohe Fackeln angezündet. Auch kulinarisch hat Deutschland in der Weihnachtszeit viel zu bieten: seien es Lebkuchen oder Pfefferkuchen, schwäbisches Hutzelbrot oder Dresdner Christstollen, Gänsebraten oder Karpfen. Eine stimmungsvolle Reise ins Weihnachtsland und durch die Fernseharchive der vergangenen 60 Jahre.
Für Santa Klaus Jr. ist Weihnachten knallhartes Business. Seit sein Vater Santa das Zeitliche gesegnet hat, setzt der Junior auf Gewinnoptimierung. 'Heute ist Weihnachten eine eingetragene Marke! Jetzt heißt es: Verkaufen oder verkauft werden!!!', lautet seine Maxime. Ein Besuch von Maren im Elfenhauptquartier mit ungeahntem Ausgang. Und wenn Maria von Nazareth, Mutter von Jesus, heute die biblische Weihnachtsgeschichte aus ihrer Sicht erzählen würde, würde das wohl so klingen: 'Glaubst du, ich habe mich als Superheldin gefühlt während einer unsterilen, traumatischen Notgeburt in einem Stall?' Maren Kroymann spielt die Maria 3.0 mit klarem Auftrag: Sie will mehr sein als ein Werbegesicht für die katholische Kirche. Feminismus unterm Christbaum. Auch Weihnachtsklassiker kommen in dieser Folge nicht zu kurz: Der kleine Lord, der jetzt groß geworden ist, ist ebenso Thema wie Weihnachten in Krisenzeiten, das Fest und die Familie. Mit scharfem Pinselstrich, Humor und einem beherzten Appell: Alles nicht so ernst nehmen, sondern entspannen!
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Alle Jahre wieder freut sich Deutschland auf die Weihnachtszeit. Von der Küste bis in die Alpen - jede Region pflegt dabei ihre eigenen Bräuche. Das fängt schon bei den Geschenken an: Bringt sie der Weihnachtsmann oder das Christkind? Oder gar der Pelzmärtel? In der Zeit zwischen 1. Advent und Christmette passieren in Deutschland ganz unterschiedliche Dinge. In katholischen Regionen werden am Barbaratag (4. Dezember) Obstzweige geschnitten. Im Allgäu machen beim Klausentreiben verkleidete Männer Radau. Und im thüringischen Schweina werden an Heiligabend meterhohe Fackeln angezündet. Auch kulinarisch hat Deutschland in der Weihnachtszeit viel zu bieten: seien es Lebkuchen oder Pfefferkuchen, schwäbisches Hutzelbrot oder Dresdner Christstollen, Gänsebraten oder Karpfen. Eine stimmungsvolle Reise ins Weihnachtsland und durch die Fernseharchive der vergangenen 60 Jahre.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Sketch-Comedy mit Maren Kroymann
Eine filmische Zeitreise von Anika Giese
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Lametta am Baum, der bunte Teller, darunter und vielleicht ein neues Kleid für die Puppe oder ein heiß begehrtes Taschenmesser. Früher ging es am 24. Dezember bescheiden zu. Besonders in den Kriegs- und Nachkriegsjahren prägten Mangel und Entbehrungen die Festtagen. Trotzdem taten Eltern alles, um das "Fest der Liebe" so glanzvoll wie möglich zu gestalten. Die Kinder von damals erinnern sich nach einem langen Leben an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit und Jugend in bewegten Zeiten.
Die Eisenbahn kommt zu spät, funktioniert nicht oder fällt aus. Zugfahren in Deutschland kann immer wieder zur Zumutung werden. Trotzdem gibt es sie, die Eisenbahnfans, die leidenschaftlichen Lokführer und Mitreisenden in Fernzügen, Regionalbahnen und auf Dampflokstrecken. Einer davon ist Lukas Münch, ein Lokomotivführer aus Rostock. Hauptsächlich ist Lukas auf der Dampflok Molli unterwegs, der Mecklenburgischen Bäderbahn zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. Aber auch mit dem Lütt Kaffeebrenner der Klützer Eisenbahngesellschaft, ebenfalls eine historische Schmalspurbahn, die zwischen Klütz und Reppenhagen in Nordwestmecklenburg fährt. Allerdings nicht mit Dampf, sondern mit Diesel. Aber Lukas fährt auch mit modernen Zügen: mit der S-Bahn zwischen Warnemünde und Güstrow, ohne Kohleschippen, dafür mit der Wachsamkeitstaste im Anschlag, die er alle 30 Sekunden drücken muss. Außerdem gibt es noch die vielen Liebhaber alter, verlassener Bahnhöfe. Moritz Müller gehört dazu. Mit viel Eisenbahnromantik im Herzen hat er den alten Bahnhof in Buschhof an der Mecklenburgischen Seenplatte umgebaut, um darin zu leben und zu arbeiten. Auch Sammler alter Eisenbahnwaggons gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Einer von ihnen hat sogar einen Originalwagen des Orientexpresses von weit hergeholt, um ihn zu restaurieren. Und natürlich gibt es all die Reisenden in den Zügen, die gerne Landschaften an sich "vorbeifliegen" lassen, und Schaffner*innen, die für gute Laune sorgen.