Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Tagesschau24 am 21.04.2025

rbb24 Abendschau 04:00

rbb24 Abendschau

Nachrichten

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Vom Macho zum Mentor 05:30

Vom Macho zum Mentor

Menschen

Tarik (25 Jahre) aus Offenbach kann heute sein altes Ich nicht mehr verstehen. Früher waren für ihn Frauen und schwule Männer Menschen zweiter Klasse, da hat er auch gerne in der Gruppe mit anderen Jungs blöde Sprüche geklopft. Heute ist das anders. Er setzt sich für ein friedliches Miteinander ein und Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist ihm wichtig - seine eigene Frau achtet er sehr. Diese unterstützte seinen mühsamen Prozess eines inneren und äußeren Wandels. Mittlerweile setzt sich Tarik als Mentor durch die Ausbildung von Jugendlichen und in Workshops für ein respektvolles Miteinander ein. Jugendliche mit Migrationshintergrund lernen in Kursen, durch einen Prozess der Selbstreflektion, konfrontatives Verhalten zu vermeiden, bis sie als zertifizierte "HeRoes" ihrerseits Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen geben können. Tarik weiß, wie schwer das ist, denn als einziges Kind bosnischer Flüchtlinge musste er nicht nur die hohen Erwartungen seiner Familie erfüllen, sondern sich gleichzeitig in einem rauen Umfeld behaupten. Gewalt, patriarchale Strukturen und Überzeugungen prägten damals seinen Alltag und für einen Großteil seiner Schüler gilt das heute noch. Daran will Tarik etwas ändern.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 06:00

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2001

Zeitgeschichte

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 07:30

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2002

Zeitgeschichte

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau 12:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Föhr und Amrum 12:15

Föhr und Amrum: Kleine Paradiese im nordfriesischen Wattenmeer

Landschaftsbild

Unterwegs mit Anne Brüning und Mathias Münch

Tagesschau 13:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 13:15

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Die Macht des El Niño

Natur und Umwelt

Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 14:15

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Wenn die Arktis schmilzt

Natur und Umwelt

Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG 15:30

Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG

Menschen

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Das einfache Leben als wahrer Luxus 16:30

Das einfache Leben als wahrer Luxus

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Ostern auf der Hallig 17:30

Ostern auf der Hallig

Menschen

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Miss Germany und der liebe Gott 18:30

Miss Germany und der liebe Gott

Kirche und Religion

Bundestag und Talkrunden - statt Laufsteg und Fotoshooting. Die Ideale der Miss Germany haben ein neues Maß bekommen. Vor allem auf die innere Schönheit kommt es an. Und da punkten gesellschaftliches und soziales Engagement der jungen Frauen. Im März 2023 hat sich Kira Geiss aus Magdeburg durchgesetzt. Die Mission der 21-Jährigen sind Jugendarbeit, Generation Z, der richtige Umgang mit den sozialen Medien und der liebe Gott.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland 19:30

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Gesellschaft und Soziales

Einsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür. Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben. Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein. Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen. Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen. Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde? Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden - gute Freunde im realen Leben?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Föhr und Amrum 20:15

Föhr und Amrum: Kleine Paradiese im nordfriesischen Wattenmeer

Landschaftsbild

Nationalpark Wattenmeer - wer hierherkommt, den erwarten gigantische Weiten, eine Artenvielfalt, die Ihresgleichen sucht, und Erholung auf die friesische Art. Anne Brüning und Mathias Münch haben sich hier zwei ganz besondere Urlaubsinseln ausgesucht: Föhr und Amrum, die beiden Nachbarinseln im hohen Norden. Gemütlich im kuscheligen Sandstrand liegen, zwischen Reetdach und Klinker einen kleinen Altstadtbummel machen und lecker einkehren bei frischem Nordseefisch - so stellen sich die beiden eine perfekte Reise vor. Dabei machen sie ganz unterschiedliche Entdeckungen im Wattenmeer, Mathias Münch auf Föhr und Anne Brüning auf Amrum. Sie besuchen so zauberhafte friesische Dörfer wie Nieblum und Nebel, berichten über lokale Besonderheiten wie den Föhrer Manhattan-Cocktail und testen die angebotenen Touristenprogramme wie die Abendführung im Amrumer Leuchtturm. Natürlich wird auch Wassersport betrieben, es wird gesegelt und nach den besten Stränden geschaut. Zur Stärkung gibt's anschließend Leckeres aus der friesischen Küche. Ausklingen lassen Anne Brüning und Mathias Münch ihre Reise dann bei Föhrer Wein.

Tagesschau-Nachrichten 21:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Ostern auf der Hallig 21:02

Ostern auf der Hallig

Menschen

Für die knapp 100 Einwohner, die auf Hallig Hooge leben, ist die Nordsee immer präsent. Bei 'Land unter' schwappen die Wogen manchmal bis direkt an die Türschwelle. Wer unter diesen besonderen Bedingungen lebt, muss wetterfest sein und vielleicht auch über eine gehörige Portion Gottvertrauen verfügen. Pastorin Hildegard Rugenstein hat ihren ersten Orkan hinter sich. Seit 2021 ist sie als Pastorin auf der Hallig, kam von einer Landgemeinde in Brandenburg auf diese Stelle. 'Manchmal fühlt man sich wie auf einem Schiff', sagt sie. Die Dokumentation begleitet Hildegard Rugenstein und eine Reihe von Halligbewohnerinnen und -bewohnern an den Tagen vor und an Ostern. Jungbäuerin Eilien Brogmus hat in dieser Zeit besonders viel zu tun: In ihrer Schafherde sind 18 Osterlämmer geboren. Einige davon muss sie zusammen mit ihrer Mutter Katrin mit der Flasche aufziehen. Denn ein Mutterschaf hat Drillinge zur Welt gebracht - da reichen die zwei Zitzen, die Schafe haben, nicht aus. Eilien ist mit all dem vertraut, sie ist eine der wenigen, die auf der Hallig groß geworden sind und geblieben ist. Jetzt macht sie sich Gedanken: Wie wird sie einen Mann finden, der hier sein Leben mit ihr teilen will? Kaufmann Jerome Marschke ist den umgekehrten Weg gegangen: Er verließ eine gut dotierte Stelle als Supermarktleiter in Hamburg, um den einzigen Kaufmannsladen auf der für einen Großstädter entlegenen Hallig zu führen. Ebenso wie seine Frau Svenja fragt er sich natürlich, wie ihre gemeinsame Tochter Leila mit dem Halligleben klarkommen wird. Wenn sie in die Schule kommt, ist sie die Einzige in der ersten Klasse. Mit ihr gibt es dann insgesamt acht Schulkinder. Alle zusammen teilen sich einen Klassenraum, werden von zwei Lehrerinnen betreut. Sandra Wendt hat den Andenkenladen mit allen Risiken der Selbstständigkeit übernommen. Zu Ostern beginnt die Saison. Für Becher mit Namensaufdruck, Miniaturleuchttürme und Krabbenkutter aus Holz ist sie in Vorleistung gegangen. Jetzt hofft sie auf Kundschaft. Aber werden die Leute nach Jahren der Corona-Einschränkungen und der Kostensteigerungen wiederkommen? Und dann ist da noch die Sorge um ihren Sohn. Alex (16) kam als Mädchen zur Welt, will aber lieber ein Junge sein. Wie gehen die Halligbewohner damit um? Für Autor Manfred Uhlig sind die Halligen und ihre Bewohner fast schon alte Bekannte. Während der Recherchen zu diesem Film erlebte er selbst ein 'Land unter' mit. Einmal kam er wegen einer Sturmflut tagelang nicht wieder weg. Ein Kollege musste den fast fertigen Film auf trockenem Boden, auf dem Festland in Hamburg, zu Ende bringen.

Baltrum.... mit Judith Rakers 21:32

Baltrum.... mit Judith Rakers

Land und Leute

Baltrum ist zwar als das 'Dornröschen' der Nordsee bekannt, dafür sind die Bewohner*innen der kleinsten bewohnten Ostfriesischen Insel aber ganz schön aufgeweckt. Rund 500 Menschen leben auf Baltrum, das nur fünf Kilometer lang und gerade mal 1,5 Kilometer breit ist. Autos bekommt man hier nicht zu sehen, deswegen ist die Insel gerade bei Familien sehr beliebt. Den Standardwitz 'Auf Baltrum bist du bald rum' bringt die Baltrumer übrigens überhaupt nicht aus der Fassung.

Gruschel mich! Die studiVZ-Story 22:00

Gruschel mich! Die studiVZ-Story: Gruschel mich! Die studiVZ-Story

Dokumentarfilm

Was wurde eigentlich aus studiVZ? Millennials und Gen Z erinnern sich: Das war dieses soziale Netzwerk, auf dem plötzlich alle Studis und Schüler angemeldet waren, noch bevor es Facebook in Deutschland gab. Für viele war es sogar der Startschuss für Social Media wie man es heute kennt: Plötzlich konnte man sich auf Profilseiten detailliert selbst darstellen, in Gruppen vernetzen und Fotos von der letzten Party hochladen. Erst auf studiVZ, später auf schülerVZ. Zeitweise waren rund 17 Millionen Deutsche in den VZ-Netzwerken angemeldet - und das in den Nullerjahren! Doch die eigentliche, irrsinnige Geschichte passierte hinter den Kulissen: Diese NDR Doku zeigt erstmals, wie das von zwei Mittzwanzigern in Berlin gegründete Start-up im Rekordtempo zum größten Netzwerk Deutschlands aufstieg und den US-Konkurrenten Facebook regelrecht in den Wahnsinn trieb. So sehr, dass das US-Unternehmen den studiVZ-Gründern eines der größten Angebote aller Zeiten machte. Doch es kommt anders als gedacht: auf einen Aufstieg wie im Rausch folgte ein dramatischer Absturz - des Netzwerks und seines wichtigsten Gründers. Es geht um Skandale, persönliche Verlustgeschichten und die Frage: Hatten die studiVZ-Gründer alles nur geklaut?

Miss Germany und der liebe Gott 23:00

Miss Germany und der liebe Gott

Kirche und Religion

Bundestag und Talkrunden - statt Laufsteg und Fotoshooting. Die Ideale der Miss Germany haben ein neues Maß bekommen. Vor allem auf die innere Schönheit kommt es an. Und da punkten gesellschaftliches und soziales Engagement der jungen Frauen. Im März 2023 hat sich Kira Geiss aus Magdeburg durchgesetzt. Die Mission der 21-Jährigen sind Jugendarbeit, Generation Z, der richtige Umgang mit den sozialen Medien und der liebe Gott.

extra 23:30

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:40

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Föhr und Amrum 00:15

Föhr und Amrum: Kleine Paradiese im nordfriesischen Wattenmeer

Landschaftsbild

Unterwegs mit Anne Brüning und Mathias Münch

Ostern auf der Hallig 01:00

Ostern auf der Hallig

Menschen

Baltrum.... mit Judith Rakers 01:30

Baltrum.... mit Judith Rakers

Land und Leute

Baltrum ist zwar als das 'Dornröschen' der Nordsee bekannt, dafür sind die Bewohner*innen der kleinsten bewohnten Ostfriesischen Insel aber ganz schön aufgeweckt. Rund 500 Menschen leben auf Baltrum, das nur fünf Kilometer lang und gerade mal 1,5 Kilometer breit ist. Autos bekommt man hier nicht zu sehen, deswegen ist die Insel gerade bei Familien sehr beliebt. Den Standardwitz 'Auf Baltrum bist du bald rum' bringt die Baltrumer übrigens überhaupt nicht aus der Fassung.

Nachrichten 02:00

Nachrichten

Nachrichten

rbb24 Brandenburg aktuell 02:03

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

MDR SACHSENSPIEGEL 02:30

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

Nachrichten 03:00

Nachrichten

Nachrichten

Aktuelle Stunde 03:03

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

extra 03:50

extra

Essen und Trinken

Nachrichten 04:00

Nachrichten

Nachrichten

rbb24 Abendschau 04:03

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Ostern auf der Hallig 04:30

Ostern auf der Hallig

Menschen