Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Tagesschau24 am 19.04.2025

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall 04:30

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall

Reportage

In Brandenburg gibt es über 1500 Dorfkirchen. Viele von ihnen werden nicht mehr gebraucht, weil immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder sterben. Aber die Kirchenbauten sind Kulturdenkmäler, oft Wahrzeichen und noch immer Mittelpunkt eines jeden Dorfes. Was also tun mit den Gebäuden und Grundstücken? Ein rbb-Team hat einige kreative Beispiele für "alternative" Kirchennutzung gefunden.

hessenschau 05:00

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

buten un binnen | regionalmagazin 05:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 06:02

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1997

Zeitgeschichte

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 07:30

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1998

Zeitgeschichte

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels 12:15

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels: Das Jahrhundert des Simon Wiesenthal

Dokumentation

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Chinas Griff nach Tibet 13:15

Chinas Griff nach Tibet

Dokumentation

Tibet, das Land am Himalaya, ist bekannt für seine schneebedeckten Berge und für seine buddhistische Kultur. Gesicht und geistliches Oberhaupt der tibetischen Buddhisten ist der Dalai Lama, international geschätzt und verehrt. Für China allerdings, das Tibet vor 75 Jahren annektiert hat und seitdem mit Härte kontrolliert, gilt der fast 90-jährige Dalai Lama als Separatist, genauso wie seine Anhänger. Der Druck auf die Tibeter, auf ihre Religion und ihre Kultur hat erheblich zugenommen. Tibet, das etwa ein Viertel des heutigen Chinas ausmacht, gehört derzeit zu den wohl am strengsten überwachten Regionen der Welt. Freie Berichterstattung über die Situation vor Ort ist nicht möglich, Kritik an den Chinesen oder auch öffentliche Bewunderung für den Dalai Lama undenkbar - nur wenige Tibeter können das Land verlassen. Für diese Dokumentation gelingt es zum ersten Mal seit fast 20 Jahren, undercover in Tibet zu drehen und zu zeigen, wie China seine Regeln unter den sieben Millionen Tibetern durchsetzt. "Fast jede Kreuzung hat einen Polizei-Posten", berichtet der Undercoverjournalist. Überall seien Kameras, besonders auch vor und in den buddhistischen Klöstern und Tempeln. Genauso wie das Bild des Chinesischen Präsidenten Xi Jinping. "China erwartet Loyalität gegenüber der Kommunistischen Partei, besonders unter Xi Jinping", erklärt Professor Robert Barnett von der Universität in London. Aktivisten haben recherchiert, dass etwa eine Million tibetische Kinder, auch schon Vierjährige, von ihren Eltern getrennt und in Internaten erzogen werden. Eine Mutter, deren Kinder eine örtliche Schule besuchen, berichtet dem Undercoverjournalisten, dass ihre Kinder ihr auf Chinesisch antworten und kein Tibetisch mehr sprechen können: "Sie sprechen nicht unsere Sprache. Nur Chinesisch aus dem Kindergarten und der Grundschule." Auch die Religion unterliegt massivem Druck, berichtet der Mönch Arjia Rinpoche. Er hat das Land verlassen, nachdem er erlebt hat, wie China Einfluss auf die Wahl des zweiten geistlichen Anführers des Landes, des Panchen Lama, nahm. Im tibetischen Buddhismus sucht und bestimmt der Dalai Lama die Reinkarnation des Panchen Lama - und umgekehrt. Doch nach dem Tod des Panchen Lama 1995 akzeptierte China die Wahl des Dalai Lama für den Nachfolger nicht. Im Gegenteil: Der ausgesuchte Junge, Gedhun Choekyi Nyima, verschwand - und ist bis heute nicht auffindbar. Stattdessen, so erzählt Arjia Rinpoche, machten die Chinesen einen anderen Jungen zum Panchen Lama, der sich heute als treuer Kommunist zeigt. Sollte der aktuelle Dalai Lama sterben, so fürchtet Arjia Rinpoche, werde dieser "falsche" Panchen Lama eine zentrale Rolle spielen - bei der Wahl eines neuen Dalai Lama. Dann könnte China Einfluss auf beide geistliche Oberhäupter der Tibeter haben. Steht die tibetische Religion und Kultur vor einem entscheidenden Punkt in der Geschichte? Gar vor ihrem Ende? Die chinesische Botschaft spricht davon, dass die Menschenrechtslage in Tibet noch nie besser gewesen sei und dass die Lebensbedingungen für die Tibeter "signifikant besser" seien. Dieser Film ist ein einzigartiger Blick in eine sehr verschlossene Welt - er dokumentiert, wie eine Kultur und Religion ausradiert werden könnten.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Wenn Ärzte Fehler machen 14:15

Wenn Ärzte Fehler machen: Wer hilft den Patienten?

Dokumentation

Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schief gegangen ist? Welche anderen Ideen gibt es dafür in Europa? Jedes Jahr beginnen in Europa Zehntausende Menschen einen Rechtsstreit, weil sie beim Arzt oder im Krankenhaus einen Schaden erlitten haben. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht dauert oft Jahre, ist teuer - und meist erfolglos. Silja Greuner und ihr ungeborener Sohn Maxim sind 2019 im Krankenhaus gestorben. Woran - das sagte dem hinterbliebenen Ehemann Joachim über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist. Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr heute 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat. Auch in Frankreich sind juristische Verfahren oft mühselig und teuer. Katarzyna Wojcik, 43 Jahre alt, hat daher jahrelang gewartet, bis sie sich einen Anwalt genommen hat. Seit einer Krebstherapie sitzt sie im Rollstuhl. Von ihrem Anwalt erfährt sie etwas Überraschendes: Sie hat Anspruch auf Entschädigung - sogar ohne Gerichtsverfahren. Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten, und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Anders ist es in Frankreich und Dänemark: Dort hat man Wege gefunden, um den Betroffenen schnell zu helfen.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Plusminus 15:30

Plusminus

Infomagazin

Die Moderatoren des Magazins informieren die Zuschauer über Themen aus Wirtschaft und Sozialpolitik. Die Beiträge sollen es den Konsumenten ermöglichen, sich selbst ein Bild der Lage zu machen und selbst reflektieren zu können.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Weltbilder 16:30

Weltbilder

Reportage

Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Zwischen Party und Pöbeleien 17:30

Zwischen Party und Pöbeleien: Die Türsteher vom Kiez

Reportage

Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

extra 3 spezial - Das Beste 18:30

extra 3 spezial - Das Beste

Kabarettshow

Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 19:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels 20:15

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels: Das Jahrhundert des Simon Wiesenthal

Dokumentation

Rachegedanken waren ihm fremd. Aber er wollte gegen das Vergessen kämpfen. Über ein halbes Jahrhundert verfolgte Simon Wiesenthal unermüdlich Naziverbrecher und brachte über 1100 Fälle ins Rollen. 1954 spürte er den Organisator der 'Endlösung, Adolf Eichmann, auf, enttarnte den Mann, der die 14jährige Anne Frank verhaftet hatte und brachte 1967 den Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka, Franz Stangl, vor Gericht. 'Meine Arbeit soll eine Warnung für die Mörder von morgen sein', sagte er immer über sein Engagement. In der Dokumentation von Willy Lindwer erzählt der jüdische Architekt, der 1908 geboren wurde, von seiner Jugend in Galizien und seinen ersten Arbeitsjahren in Lemberg. Dort wird er zum ersten Mal verhaftet. In bewegenden Worten schildert er, wie er nach einem Fluchtversuch aus einem Zwangsarbeiterlager in die Hände der SS gerät und damit sein Leidensweg durch insgesamt 12 Konzentrationslager beginnt. Als das KZ Mauthausen am 5.Mai 1945 von den Amerikanern befreit wird, ist Simon Wiesenthal unter den wenigen Überlebenden. Und erlebt kurz darauf das Unfassbare: er findet seine Frau wieder, die er längst für tot gehalten hat. Der Film begleitet ihn bei einer Reise durch seine Erinnerungen, die ihm Zeit seines Lebens den Impuls gaben, die Verfolgung der Naziverbrechen und sein Engagement für Demokratie und Gerechtigkeit nie aufzugeben.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Nazijäger - Reise in die Finsternis 21:02

Nazijäger - Reise in die Finsternis

TV-Dokudrama

1945 und 1946 fahren die Männer der britischen 'War Crimes Investigation Unit' auf der Jagd nach Naziverbrechern durch Norddeutschland. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse. Anton Walter Freud floh 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London. Jetzt ist er Geheimdienstoffizier und zurück, um Mörder aufzuspüren, die auf den Fahndungslisten der Alliierten stehen: Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente selbst an Kindern durchführten. Freud ist stolz auf seine Herkunft, verehrt seinen weltberühmten Großvater. Der 24-Jährige verfügt über ein besonderes Talent: Er kann sein Gegenüber zum Reden bringen. Freud ist ein Freigeist, der sich nur ungern unterordnet. Er verabscheut Disziplin und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit. Er will die Täter vor Gericht bringen. 'Alles unscheinbare kleine Leute', wird Freud später in einem seiner seltenen Interviews sagen, 'denen man überall begegnen kann, ohne zu ahnen, was sie getan haben.' Wesentliche Grundlagen des Doku-Dramas 'Nazijäger - Reise in die Finsternis' sind die Protokolle der Verhöre, die Anton Walter Freud und Hanns Alexander 1945 und 1946 durchgeführt haben. Sie führen in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele. Die Szenen werden von Schauspielern wie Franz Hartwig und Robin Sondermann zum Leben erweckt. Freud ist den Tätern immer einen Schritt voraus. Er kennt ihre Verbrechen und hat genug Beweise, um sie zu überführen. In den dokumentarischen Teilen kommen die letzten Zeitzeugen zu Wort.

Ermordet. Verschwiegen. Vergessen 22:32

Ermordet. Verschwiegen. Vergessen: Die Opfer der NS-Euthanasie

Zeitgeschichte

Mehr als 400.000 Frauen, Männer und Jugendliche wurden zwischen 1933 und 1945 in Deutschland zwangssterilisiert. Sie waren gehörlos, stumm, geistig oder körperlich behindert. Menschen mit einem "Makel", Menschen, die nicht ins propagierte Bild einer leistungstüchtigen "Volksgemeinschaft" passten. Das Kranke, das Elende - das alles störte das NS-Regime. Unter dem Vorwand der "Rassenhygiene" folterten die Nazis tausende von Menschen. Mehr als 300.000 wurden als "lebensunwertes Leben" ab 1939 "ausgerottet". Heute wissen die wenigsten, wie diese Massenverbrechen in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen möglich gemacht wurden. An den einstigen Täterorten in Mitteldeutschland erinnert kaum noch etwas daran, dass dort Menschen im zweiten Weltkrieg misshandelt und ermordet worden. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena will genau das ändern und hat sich in den vergangenen zwei Jahren damit auseinandergesetzt, wie vergessene Täterorte und die Dimension dieser NS-Euthanasie-Verbrechen sichtbar und deutlich gemacht werden können. "Exakt - Die Story" hat das Projekt begleitet und zeigt das Schicksal und die Lebenswege von drei Opfern aus der NS-Zeit. Woran und wie wollen wir erinnern? Wie kann dieser Teil der deutschen Geschichte am Leben erhalten werden? Die Opfer der NS-Euthanasie - Verschwiegen und Vergessen?

Entsteht Albaniens muslimischer Mini-Staat? 23:02

Entsteht Albaniens muslimischer Mini-Staat?

Dokumentation

Tagesthemen 23:20

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Panorama 3 23:40

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:10

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Nazijäger - Reise in die Finsternis 00:25

Nazijäger - Reise in die Finsternis

TV-Dokudrama

Tagesschau 01:55

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels 02:00

Die Freiheit ist kein Geschenk des Himmels: Das Jahrhundert des Simon Wiesenthal

Dokumentation

extra 02:55

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Aktuelle Stunde 03:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

rbb24 Abendschau 04:00

rbb24 Abendschau

Nachrichten

daten der woche 04:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.