Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Tagesschau24 am 18.04.2025

Nachrichten 04:00

Nachrichten

Nachrichten

um 4.00 Uhr

rbb24 Brandenburg aktuell 04:03

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Shift 05:30

Shift: Religion & Technik - ein Widerspruch?

Dokumentation

Die Storchenklinik 05:45

Die Storchenklinik

Auslandsreportage

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 06:00

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1995

Zeitgeschichte

1995 - das Jahr, in dem ein Zauber über der Stadt liegt: Christos verhüllter Reichstag begeistert die Menschen. Der Historiker und Ideengeber Michael S. Cullen erinnert sich an gigantische Stoffbahnen, die das Gebäude in eine silberne Fata Morgana verwandeln. Von einem der spektakulärsten Banküberfälle in der bundesdeutschen Geschichte berichtet der SEK-Beamte Frank Seroczynski. Als er die Bank in Schlachtensee mit seinen Kollegen stürmt, sind die Täter bereits durch einen Tunnel entkommen. Prince Charles kommt nach Berlin und besucht einen Plattenbau in Hellersdorf. Die Bibliothekarin Christiane Schliep erzählt von einem legendären Konzert: Übers Radio erfährt sie, dass Bruce Springsteen spontan in einem Eckcafé in Prenzlauer Berg auftritt - ein unvergessliches Ereignis.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 07:30

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1996

Zeitgeschichte

1996 - das Jahr, in dem die Baustelle am Potsdamer Platz ein Spektakel bietet: Die Schauspielerin Katharina Thalbach erinnert sich an das Kran-Ballett zu Beethovens 'Ode an die Freude'. Die angestrebte Länderfusion von Berlin und Brandenburg platzt bei einem Volksentscheid. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen berichtet von Gründen des Scheiterns. Die Tänzerin Sabine Langer ist wie viele Frauen aus dem Osten in diesen Tagen auf Jobsuche und bekommt endlich ein Engagement am Friedrichstadt-Palast. Eine Boeing 757-200 der Birgenair mit Ziel Berlin-Schönefeld stürzt am 6. Februar 1996 kurz nach dem Start vom Flughafen Puerto Plata (Dominikanische Republik) ins Meer. Von der Bestürzung und dem Leid der Angehörigen erzählt Peter Leimbach, dessen Sohn unter den 189 Opfern ist.

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden 12:15

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden

Kirche und Religion

Tagesschau-Nachrichten 12:59

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 13:15

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Die Macht des El Niño

Natur und Umwelt

Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 14:15

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Wenn die Arktis schmilzt

Natur und Umwelt

Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen 15:30

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen

Reportage

15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

mehr/wert 16:30

mehr/wert

Infomagazin

Das Magazin für Wirtschaft und Soziales

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

7 Tage ... 17:30

7 Tage ...: Drogenhilfe

Gesellschaft und Soziales

In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

7 Tage ... 18:30

7 Tage ...: Lehrer

Gesellschaft und Soziales

In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Verpfändet und versteigert 19:30

Verpfändet und versteigert: Alltag im Pfandleihhaus

Reportage

Im Pfandleihhaus im Zentrum Hannovers tauschen Menschen täglich Wertsachen gegen Bargeld. Thomas Schaibler erlebt bewegte Zeiten: Eine hochwertige Uhr, Handys und andere Wertgegenstände werden verpfändet. Ein Familienvater beklagt beim Verpfänden seines Handys die hohen Lebenshaltungskosten. Was nicht rechtzeitig ausgelöst wird, kommt in die vierteljährliche Versteigerung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden 20:15

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden

Kirche und Religion

Es war ein bitterer Tag für die Gemeindemitglieder von St. Norbert in Kaiserslautern. Vor ein paar Wochen sind die Abrissbagger angerückt und haben die kleine Kirche dem Erdboden gleich gemacht. Jahrzehntelang wurde hier die Messe gefeiert, wurden Kinder getauft und Ehen geschlossen. Doch am Ende kam zum Gottesdienst nur noch eine Handvoll Gläubige. Die Kirchenverwaltung rechnete genau nach: Die fällige Sanierung lohnte sich nicht mehr. Ein Abriss sei die beste Lösung. Überall in Deutschland läuft das so. Weil den Kirchen nicht nur die Gläubigen, sondern auch die Priester:innen fehlen, werden vielerorts kleine Gemeinden zu größeren Seelsorgeeinheiten fusioniert. Doch in den anonymen XXL-Gemeinden gehen ein Stück Zusammenhalt und örtliche Identität verloren. Was macht man mit den überflüssig gewordenen Kirchen?

Tagesschau-Nachrichten 21:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall 21:02

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall

Reportage

In Brandenburg gibt es über 1500 Dorfkirchen. Viele von ihnen werden nicht mehr gebraucht, weil immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder sterben. Aber die Kirchenbauten sind Kulturdenkmäler, oft Wahrzeichen und noch immer Mittelpunkt eines jeden Dorfes. Was also tun mit den Gebäuden und Grundstücken? Ein rbb-Team hat einige kreative Beispiele für 'alternative' Kirchennutzung gefunden.

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen 21:32

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen

Reportage

15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.

Kochen, wo die Kanzel stand 22:02

Kochen, wo die Kanzel stand: Kirche neu genutzt

Dokumentation

'Kirche zu verkaufen' - ein ungewöhnliches Immobilienangebot. Aber immer weniger Menschen gehen zum Gottesdienst, die Kirchenaustritte nehmen zu. Und die Gemeinden haben Mühe, die Kosten für die Kirchen zu tragen. Also was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? Aus den Kirchenbänken haben sie Regale gezimmert. Auf der Orgelempore wird geschlafen und im Predigerzimmer gekocht. Das Ehepaar Payer aus Ofterdingen wohnt in einer ehemaligen Kirche, weil es Platz für seine fast 40.000 Bücher brauchte. Viel Platz für wenig Geld, das lockte auch die Käuferin der methodistischen Kirche im schwäbischen Dußlingen. Die größte Herausforderung für die neue Besitzerin war, passende Möbel für den hohen Kirchenraum zu finden. Nach dem Krieg war der Bedarf an Gotteshäusern riesig. Flüchtlinge brachten ihre eigene Konfession mit und in vielen Orten entstanden neue Kirchen. Niemand wollte es weit haben, die sogenannte 'Pantoffelkirche' sollte sozusagen mit den Hausschuhen erreichbar sein. Heute schrumpfen die Gemeinden, Gotteshäuser werden überflüssig. Und viele Nachkriegsbauten müssten aufwändig renoviert werden. Was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? Mit Kirchen sind auch immer Emotionen verbunden. Hier wurde man getauft, hat geheiratet. Das Gotteshaus ist ein Stück Identität für die Bürger. Während im Norden Deutschlands schon Pizzerien und Diskotheken in Kirchen einziehen, sucht man im Süden nach anderen Wegen. Hier soll der neue Inhalt zur Hülle passen. Der Film zeigt an mehreren Beispielen, welche Schwierigkeiten es dabei gibt und welche Lösungen bereits gefunden wurden.

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland 22:47

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Gesellschaft und Soziales

Einsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür. Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben. Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein. Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen. Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen. Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde? Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden - gute Freunde im realen Leben?

extra 23:17

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Tagesschau vor 20 Jahren 23:50

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 00:05

extra

Essen und Trinken

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden 00:15

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden

Kirche und Religion

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall 01:00

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall

Reportage

In Brandenburg gibt es über 1500 Dorfkirchen. Viele von ihnen werden nicht mehr gebraucht, weil immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder sterben. Aber die Kirchenbauten sind Kulturdenkmäler, oft Wahrzeichen und noch immer Mittelpunkt eines jeden Dorfes. Was also tun mit den Gebäuden und Grundstücken? Ein rbb-Team hat einige kreative Beispiele für "alternative" Kirchennutzung gefunden.

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen 01:30

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen

Reportage

15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.

Tagesschau-Nachrichten 02:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Kochen, wo die Kanzel stand 02:15

Kochen, wo die Kanzel stand: Kirche neu genutzt

Dokumentation

'Kirche zu verkaufen' - ein ungewöhnliches Immobilienangebot. Aber immer weniger Menschen gehen zum Gottesdienst, die Kirchenaustritte nehmen zu. Und die Gemeinden haben Mühe, die Kosten für die Kirchen zu tragen. Also was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? Aus den Kirchenbänken haben sie Regale gezimmert. Auf der Orgelempore wird geschlafen und im Predigerzimmer gekocht. Das Ehepaar Payer aus Ofterdingen wohnt in einer ehemaligen Kirche, weil es Platz für seine fast 40.000 Bücher brauchte. Viel Platz für wenig Geld, das lockte auch die Käuferin der methodistischen Kirche im schwäbischen Dußlingen. Die größte Herausforderung für die neue Besitzerin war, passende Möbel für den hohen Kirchenraum zu finden. Nach dem Krieg war der Bedarf an Gotteshäusern riesig. Flüchtlinge brachten ihre eigene Konfession mit und in vielen Orten entstanden neue Kirchen. Niemand wollte es weit haben, die sogenannte 'Pantoffelkirche' sollte sozusagen mit den Hausschuhen erreichbar sein. Heute schrumpfen die Gemeinden, Gotteshäuser werden überflüssig. Und viele Nachkriegsbauten müssten aufwändig renoviert werden. Was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? Mit Kirchen sind auch immer Emotionen verbunden. Hier wurde man getauft, hat geheiratet. Das Gotteshaus ist ein Stück Identität für die Bürger. Während im Norden Deutschlands schon Pizzerien und Diskotheken in Kirchen einziehen, sucht man im Süden nach anderen Wegen. Hier soll der neue Inhalt zur Hülle passen. Der Film zeigt an mehreren Beispielen, welche Schwierigkeiten es dabei gibt und welche Lösungen bereits gefunden wurden.

MEX. das marktmagazin 03:00

MEX. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

Moderatorin Claudia Schick informiert die Zuschauer über aktuelle Verbraucherthemen. Ihr Team hat aus den kursierenden Brennpunkten die wichtigsten ausgewählt und präsentiert sie den Zuschauern.

Shift 03:45

Shift: Religion & Technik - ein Widerspruch?

Dokumentation

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall 04:30

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall

Reportage

In Brandenburg gibt es über 1500 Dorfkirchen. Viele von ihnen werden nicht mehr gebraucht, weil immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder sterben. Aber die Kirchenbauten sind Kulturdenkmäler, oft Wahrzeichen und noch immer Mittelpunkt eines jeden Dorfes. Was also tun mit den Gebäuden und Grundstücken? Ein rbb-Team hat einige kreative Beispiele für "alternative" Kirchennutzung gefunden.