Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für Tagesschau24 am 03.08.2025

Jetzt

Klar 23:35

Klar: Der Frust der Bauern

Infomagazin

NDR und BR starten gemeinsam ein neues Reportageformat. Julia Ruhs präsentiert "Klar", das zunächst in drei Folgen Themen aus der Mitte der Gesellschaft aufgreift und einordnet. Die erste Ausgabe wird sich mit dem Thema "Migration: was falsch läuft" beschäftigen.

Danach

Klar 00:20

Klar: Migration: was falsch läuft

Infomagazin

NDR und BR starten gemeinsam ein neues Reportageformat. Julia Ruhs präsentiert "Klar", das zunächst in drei Folgen Themen aus der Mitte der Gesellschaft aufgreift und einordnet. Die erste Ausgabe wird sich mit dem Thema "Migration: was falsch läuft" beschäftigen.

Nagasaki 01:05

Nagasaki: Warum fiel die zweite Bombe?

Geschichte

Am 6. und 9. August 1945 detonierten im Pazifikkrieg über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Seitdem hält sich weltweit die These, dass diese Waffe auch den Zweiten Weltkrieg beendet habe. Diese Behauptung sei jedoch immer falsch gewesen, beklagen internationale Historiker in dieser Dokumentation von Klaus Scherer. In Wahrheit hätten die Angriffe lediglich Japans Großstädte Nummer 67 und 68 zerstört, sagen sie. Der Eintritt der Sowjetunion in den Pazifikkrieg am 8. August 1945 und der Bruch des gültigen Neutralitätspaktes hätten wesentlich mehr als die Atombombe dazu beigetragen, dass Japan kapitulierte. Das erklären etwa der japanische Historiker Tsuyoshi Hasegawa und der US-amerikanische Oppenheimer-Biograf Martin Sherwin, die als Forscher auch russische Archive ausgewertet haben. Denn Japan habe bis zuletzt auf Moskau als Vermittler einer diplomatischen Lösung gehofft. Militärisch sei das Land längst besiegt gewesen. Auch habe Amerika von Tokios Friedensavancen via Moskau gewusst. Warum aber fielen dann noch die Atombomben? Und warum gleich auf zwei Städte? Klaus Scherer, der zehn Jahre lang als ARD-Korrespondent in Japan und Amerika gelebt hat, sucht darauf in seiner Dokumentation Antworten und entzaubert so den Mythos der Atombomben als perfide Verklärung eines mutmaßlichen Kriegsverbrechens an weit mehr als 100.000 Zivilisten. 70 Jahre nach Kriegsende lenkt Scherer dabei den Blick vor allem auf die Opfer von Nagasaki, die in bisherigen Rückschauen meist zu kurz kamen. Er spricht dort mit den letzten Zeitzeugen, die als Schulkinder Atomblitz und Druckwelle mit Glück überlebten, hört den ergreifenden Liedern zu, die ihr "Chor der Strahlenopfer" bis heute singt, und findet sogar eine Kiste mit Originalfotos, die ein japanischer Fotograf nach dem Atomangriff aufgenommen hatte. "Ich mache seit über 20 Jahren Interviews. Kaum etwas ging mir so nahe wie die Schilderungen der Alten, die als Sechsjährige tagelang zwischen Toten und Sterbenden umher irrten", sagt Scherer. In Amerika besuchte das NDR-Team für den Film einen der Bombenbauer im damaligen Geheimlabor von Los Alamos und spricht mit dem letzten noch lebenden Elitesoldaten der Atombombenmissionen, der stolz den Atompilz vor seinem Bordfenster fotografierte, während unter ihm unzählige Menschen verglühten. In US-Archiven fand Scherer schließlich militärische Wochenschauen, die die Geschichtsfälschung belegen. "Zu den ersten Originalbildern, die US-Soldaten im zerstörten Japan aufnahmen, berichteten sie 1945 noch wörtlich, dass der Gegner schon lange vor den Atombomben vernichtend geschlagen war", so Scherer. "Ein Jahr danach jedoch, am ersten Jahrestag des 'Victory Day', hörten die Amerikaner das glatte Gegenteil. Japan sei hochgerüstet und kampfentschlossen gewesen, hieß es nun. Erst die Hiroshima-Bombe habe die 'Japsen' zögern lassen. Dann sei der entscheidende Schlag auf Nagasaki gefolgt und sie hätten kapituliert." Am Ende verdichtet sich das Bild, dass Washington das Kriegsende im Pazifik sogar hinauszögerte, um die Bomben noch auf dem Schlachtfeld zu testen und damit zugleich Moskau als konkurrierende Siegermacht zu verhindern. Da es zwei Baustoffe für die Bomben gab, seien von vornherein zwei Abwürfe geplant gewesen, erläutert US-Historiker Peter Kuznick von der Washingtoner American University. "Auf Hiroshima fiel eine Uranbombe, auf Nagasaki eine Plutoniumbombe", zitiert ihn der Film. "Hätte es noch eine Thoriumbombe gegeben, wären drei gefallen." Bis heute werfen die Opfer den USA vor, sie hätten in Japan bewusst Menschenversuche durchgeführt. Ihrem Land geben sie eine Mitschuld an der Tragödie. "Tatsächlich sind wir Opfer zweier Regierungen, die den Krieg früher hätten beenden können", sagen sie in der Dokumentation "Nagasaki". Warum brach sich dies in der öffentlichen Wahrnehmung nie Bahn, fragt Scherer die Historiker zuletzt. "Weil die verklärte Variante beiden Ländern sehr gelegen kam", antworten sie. "Amerika konnte so die teuren und grausamen Bomben rechtfertigen, und Japans Kaiser hatte vor seinem hungernden Volk eine Ausrede für die Niederlage." Pulitzer-Preisträger Martin Sherwin hält die Zeit nach 70 Jahren reif für eine Entschuldigung bei den Opfern. Im Film benennt er allerdings ebenso offen, warum dies bisher nicht geschah: "Dieser Krieg war unser Krieg, und er war ein guter Krieg", sagt er im Gespräch. "Wir hatten den Faschismus in Europa besiegt und den Militarismus im Pazifik. Dass auf all dem letztlich ein dunkler Schatten liegen sollte, vermochte Amerika nie zu ertragen."

Tagesschau 01:50

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ulrich Timm im Gespräch 01:52

Ulrich Timm im Gespräch: mit Klaus Scherer, Reporter und Autor

Gespräch

Presseclub 02:20

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

rbb24 Abendschau 03:05

rbb24 Abendschau

Nachrichten

extra 03:37

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:45

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

rbb24 Brandenburg aktuell 04:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.