Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Tagesschau24 am 23.02.2025

Jetzt

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Danach

42 - Die Antwort auf fast alles 16:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir mehr Stress?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Tagesschau 17:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Bundestagswahl 2025 17:10

Bundestagswahl 2025

Politik

Was beschäftigt die Menschen in Deutschland kurz vor der Bundestagswahl? Was bewegt sie? Was fordert sie in ihrem Alltag heraus und beeinflusst auch ihre Wahlentscheidung? Eines der wahlentscheidenden Themen ist die lahmende Wirtschaft, die Menschen sind direkt betroffen: Hohe Preise, Sorgen um den Arbeitsplatz, Angst vor Abstieg. Was erwarten Wähler:innen von der Politik? Was müsste eine neue Bundesregierung leisten in ihren Augen und was sind sie bereit zu tun, damit es in Deutschland wieder bergauf geht? Wir treffen Menschen aus unterschiedlichen Regionen und mit verschiedenen Perspektiven - in der Zeit, in der sie überlegen, was Politiker:innen jetzt tun müssen und wen sie wählen. Bundesvibe ist in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands bei Unternehmer: innen und ihren Angestellten, deren Firmen unter den hohen Energiepreisen, Fachkräftemangel oder Bürokratie leiden. Und auch unter der Notlage in den Kitas, wenn Eltern sich krankschreiben lassen müssen und so den Krankenstand erhöhen. Bundesvibe trifft Menschen, die Bürgergeld beziehen und bei denen die bevorstehende Bundestagswahl Existenzängste auslöst und Menschen, denen die hohen Lebenshaltungskosten täglich zu schaffen machen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Berliner Runde 20:15

Berliner Runde

Politik

Tagesthemen extra 21:15

Tagesthemen extra

Nachrichten

Caren Miosga 21:30

Caren Miosga: Caren Miosga nach der Wahl

Talkshow

"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.

Tagesthemen 22:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Sport und Wetter

Unser Fluss soll leben! 23:45

Unser Fluss soll leben!

Dokumentation

Auf den ersten Blick sieht es idyllisch aus an der Bade, einem Bach bei Zeven in Niedersachsen. Doch im Sommer 2023 starben hier auf einen Schlag Tausende Fische. Solche Tragödien häufen sich in den letzten Jahren. Obwohl Deutschlands Flüsse eigentlich längst wieder natürlicher und widerstandsfähiger sein sollten. Dazu hat sich Deutschland mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Nur acht Prozent der heimischen Flüsse sind in einem guten ökologischen Zustand. Alle anderen sind laut Umweltbundesamt durch Industrie, Abwässer und Landwirtschaft stark belastet. In einer großen Mitmachaktion hat die ARD zu 3800 Bächen in ganz Deutschland Daten gesammelt, die von einem Wissenschaftsteam untersucht und eingeordnet wurden. Die NDR Autorinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke gehen von Niedersachsen aus auf die Suche: Wo genau liegen die Ursachen für den schlechten Zustand der Bäche und Flüsse? Was muss sich ändern, damit Leben in die Gewässer zurückkehrt? Die NDR Story zeigt, wie es gehen könnte.

Internationaler Frühschoppen 00:30

Internationaler Frühschoppen

Diskussion

Sechs Tage Eiszeit - Der Katastrophenwinter 1978/79 01:15

Sechs Tage Eiszeit - Der Katastrophenwinter 1978/79

Dokumentation

Es ist ein Winter-Sturm, der aus dem Nichts zu kommen scheint. Zum Jahreswechsel 1978/79. Eine Schneehölle, die acht Meter Schneewehen auftürmt, die Wellenkämme gefrieren lässt, die Menschen und Autos verschluckt und ungeahnte Kräfte freisetzt. In Mitteleuropa gefriert das normale Leben bei zwanzig Grad unter Null. Sechs Tage in Eis und Schnee. Es ist ein Schneesturm der Geschichte schreibt. Die neue Dokumentation des MDR erzählt die Ereignisse der sechs Katastrophentage zum Jahreswechsel 1978/79 in der DDR und in der Bundesrepublik. Aus neu erschlossenem Archivmaterial, unbekannten Amateurfilmen, historischen Fotos und beeindruckenden Zeitzeugen entsteht ein detailliertes, facettenreiches und chronologisch exaktes Bild der Ereignisse von damals.

Tagesschau 02:45

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Fahndung - Kommissarin gegen Millionenbetrüger 02:50

Die Fahndung - Kommissarin gegen Millionenbetrüger

Infomagazin

Das vom Bayerischen Rundfunk produzierte Magazin hält die Zuschauer auf dem neuesten Stand des politischen Zeitgeschehens und informiert über Brisantes sowie Wissenswertes aus der Landeshauptstadt und den einzelnen Regionen.

Tagesschau vor 20 Jahren 03:35

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 03:50

extra

Essen und Trinken

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Unser Fluss soll leben! 04:05

Unser Fluss soll leben!

Dokumentation

Auf den ersten Blick sieht es idyllisch aus an der Bade, einem Bach bei Zeven in Niedersachsen. Doch im Sommer 2023 starben hier auf einen Schlag Tausende Fische. Solche Tragödien häufen sich in den letzten Jahren. Obwohl Deutschlands Flüsse eigentlich längst wieder natürlicher und widerstandsfähiger sein sollten. Dazu hat sich Deutschland mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Nur acht Prozent der heimischen Flüsse sind in einem guten ökologischen Zustand. Alle anderen sind laut Umweltbundesamt durch Industrie, Abwässer und Landwirtschaft stark belastet. In einer großen Mitmachaktion hat die ARD zu 3800 Bächen in ganz Deutschland Daten gesammelt, die von einem Wissenschaftsteam untersucht und eingeordnet wurden. Die NDR Autorinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke gehen von Niedersachsen aus auf die Suche: Wo genau liegen die Ursachen für den schlechten Zustand der Bäche und Flüsse? Was muss sich ändern, damit Leben in die Gewässer zurückkehrt? Die "NDR Story" zeigt, wie es gehen könnte.

extra 04:50

extra

Essen und Trinken