Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus. Vertrauenswürdige tagesaktuelle Nachrichten für alle - die sind nicht nur wichtig, um sich informieren zu können - sondern auch, um am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Doch die klassischen Nachrichten sind nicht immer für alle Menschen verständlich. Deshalb gibt es ab heute die tagesschau auch in Einfacher Sprache.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Am 9. November 2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Doch noch immer herrschen in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft Vorurteile und Klischees - sowohl über West-, als auch über Ostdeutschland. Doch was macht das mit einer Generation, die die deutsche Teilung nur aus Erzählungen kennt - der Generation Z? Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven junger Erwachsener, die nach dem Fall der Mauer geboren wurden. Sieben Frauen und Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren bieten - stellvertretend für die Generation Z - einen tiefen Einblick in die Denkweise und den Alltag einer Generation, die in einer Zeit aufwächst, in der der Ost-West-Konflikt, politische Radikalisierung und gesellschaftliche Umbrüche aktueller denn je sind. Im Mittelpunkt stehen drei Themenbereiche: Familie und Identität, Wirtschaft und Karriere sowie Politik und gesellschaftliches Engagement.
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Das ARD-Wirtschaftsmagazin
mit ARD-DeutschlandTrend und Wetter
Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
'So, wie es gerade läuft, läuft es nicht mehr lange, bevor dieses ganze System zusammenbricht und noch mehr Kinder zu Schaden kommen als ohnehin schon', erzählt eine Jugendamtsmitarbeiterin in der ARD Story 'Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr?'. Sie möchte anonym bleiben - aus Angst vor beruflichen Konsequenzen. Die Überlastung in vielen Jugendämtern ist seit Jahren bekannt. Doch die Krise spitzt sich immer mehr zu. Die Anzahl der Kindeswohlgefährdungen ist in den letzten 10 Jahren stark angestiegen und gleichzeitig fehlt es an Sozialarbeitern, Geld und Plätzen, wo Kinder in Not untergebracht werden können. So kommt es vor, dass Kinder in den Räumen des Jugendamtes übernachten müssen, bis ein Platz gefunden wird. Bei Sophie Schöttler im Jugendamt Gelsenkirchen türmen sich die Fälle auf dem Schreibtisch. Jeder Fall ist eine Familie. Zeitweise muss sie sich um 65 Familien kümmern. Das sind etwa doppelt so viele Fälle, wie sie laut Gewerkschaft haben sollte. Im Gelsenkirchener Jugendamt waren zum Zeitpunkt der Dreharbeiten rund 20 Prozent der Stellen für Sozialarbeiter nicht besetzt und das, obwohl es diesem Jugendamt im Vergleich zu anderen noch relativ gut geht. Die Filmemacherinnen Berit Kalus und Katharina Wolff wollen wissen: Wie dramatisch ist die Situation der Jugendämter insgesamt? Können Kinder noch ausreichend geschützt werden? Dazu hat der WDR bundesweit 580 Jugendämter befragt, über 300 haben geantwortet - mit erschreckenden Ergebnissen. Der Gelsenkirchener Jugendamtsleiter Björn Rosigkeit fasst die Lage so zusammen: 'Das System ist am Limit'. Trotz dieser schwierigen Bedingungen versucht die 28-jährige Sozialarbeiterin Sophie Schöttler durchzuhalten und die Kinder zu schützen. Die 'ARD Story' begleitet sie beim täglichen Kampf um die Sicherheit der Kinder, spricht mit Expertinnen und Jugendamtsmitarbeiterinnen aus ganz Deutschland.
"Ich versuche mich so zu benehmen, dass die anderen mich hier akzeptieren als Deutscher", sagt Ali. Vor über 18 Jahren ist Ali Fakih mit seiner Familie als Flüchtling aus dem Libanon nach Deutschland gekommen und hat den Aufstieg geschafft: Heute ist er Lehrer an einem Berufskolleg in Wuppertal, unterrichtet Wirtschaft und islamische Religion. Bei Schülerinnen und Schülern ist er beliebt, das Kollegium schätzt ihn, vor einem Jahr wurde er verbeamtet. Sein Werdegang scheint ein Musterbeispiel für gelungene Integration zu sein. "Deutsch-Sein heißt für mich, dass ich hier für das Land kämpfe", betont er. Doch Ali ist auch gläubiger schiitischer Moslem. In seiner Freizeit engagiert er sich in einer Hinterhofmoschee in Wuppertal, hält dort Vorträge und sucht Rat bei schiitischen Imamen, wenn er in seinem Schulalltag in Konflikte gerät mit den Werten seines Glaubens. Wenn er zum Beispiel ein Problem damit hat, Themen wie sexuelle Vielfalt zu unterrichten, soll er sich auf die Religionsfreiheit berufen, rät ihm ein Geistlicher. Heißt: Mit dieser Begründung kann er das Thema ablehnen. Ali unterhält auch enge Verbindungen zur Blauen Moschee in Hamburg. Die wird schon lange vom Verfassungsschutz beobachtet, steht im Verdacht, die Terrororganisation Hisbollah zu finanzieren und gilt als verlängerter Arm des iranischen Ayatollah-Regimes in Deutschland. Im Juli 2024 wurde sie geschlossen und das Islamische Zentrum Hamburg, der Betreiber der Moschee, als "bedeutendes Propagandazentrum Irans in Europa" verboten. Über 4 Jahre lang durften wir Ali mit der Kamera begleiten, erlebten ihn als beliebten Berufsschullehrer, bei Auseinandersetzungen über den politischen Islam mit seinem Vater und als gläubigen Schiiten, der den Lehren des iranischen Ayatollah Khamenei folgt. Doch das Ziel dieser Lehren ist der Export der iranischen Revolution, die Verankerung antidemokratischer, an der Scharia ausgerichteter Werte in unserer Gesellschaft. Und so entfernt sich Ali immer weiter von der freiheitlich demokratischen Grundordnung, der er als deutscher Beamter verpflichtet ist. Eine Entwicklung, die der Direktor seiner Schule nicht wahrnimmt. Wie kann er als Lehrer in einer liberalen Gesellschaft gleichzeitig Unterstützer von fundamentalistischen Ideologien sein? Wie kann er Rechtfertigungen für das Hamas-Massaker vom 7. Oktober an israelischen Zivilisten verbreiten? Wie weit geht die Religionsfreiheit?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.