Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für Tagesschau24 am 08.12.2024

rbb24 Brandenburg aktuell 04:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

daten der woche 05:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Polizei und der Rassismus 06:02

Die Polizei und der Rassismus: Alles nur Einzelfälle?

Dokumentation

Immer wieder werden bundesweit Polizist:innen auffällig, weil sie in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und Migrant:innen diffamieren. Nur selten werden solche Vorfälle von Kolleg:innen gemeldet. Wie schwerwiegend ist das Problem? Reporter Sebastian Bellwinkel geht auf Spurensuche. Ein Kriminalhauptkommissar berichtet zum Beispiel von bewusstem "Racial Profiling", das eigentlich gesetzlich verboten ist. Ein anderer Polizist mit Migrationsgeschichte erzählt von wiederkehrenden rassistischen Diffamierungen und sogar Vertuschungsversuchen durch eine Vorgesetzte. Ein Polizeidirektor kritisiert die mangelhafte Fehlerkultur innerhalb der Hierarchien. Alles nur Einzelfälle? In der "Story" geht es auch um die zunehmende Nähe einiger Polizisten zur AfD. Insider sprechen von einem spürbaren "Rechtsruck" unter den Kollegen. Wie groß das Problem ist, weiß keiner. Lobbyisten der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) erklären, strukturelle Probleme in der Polizei, die rassistisches Verhalten begünstigen, gebe es nicht. Doch die Insider aus der Polizei widerlegen diese Behauptung: z. B. gäbe es Vorgaben, eine bestimmte Anzahl an Platzverweisen im Dealer-Milieu zu erzielen - unabhängig von der tatsächlichen Gefährdungslage. Wie weit verbreitet diese bedenklichen Strukturen sind, lässt sich zurzeit wissenschaftlich nicht ermitteln, da insbesondere die DPolG unabhängige Forschung verhindert. Doch genau diese fehlende Forschung fällt am Ende Polizist:innen im Einsatz auf die Füße, da sie von der "Gegenseite" oftmals pauschal unter Generalverdacht gestellt werden. Kritische Stimmen aus der Polizei, das zeigt dieser Film, werden aber kaum gehört oder sogar als "Nestbeschmutzer" verunglimpft.

extra 06:47

extra

Essen und Trinken

Shift 07:00

Shift

Infomagazin

Unser Leben mit KI - Revolution in Echtzeit 07:15

Unser Leben mit KI - Revolution in Echtzeit

Wissenschaft

Tumore erkennen, Notaufnahmen organisieren, sogar gelähmte Menschen zum Gehen bringen? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) weckt auch in der Medizin große Hoffnungen. Doch was kann KI wirklich schon? Wo ist sie schon schneller und vielleicht sogar einfühlsamer als ein studierter Mediziner - und wo macht sie noch Fehler? Diesen Fragen geht der WDR in der zweiten Folge seiner Reihe "Unser Leben mit KI" nach. Am 13. März führt dann Catherine Vogel zusammen mit KI-Avatar Tony ab 22.15 Uhr durch die 30-minütige Sendung "Wie uns künstliche Intelligenz gesund macht". Wir prüfen, ob "Dr. KI" uns schon einfühlsamer beraten kann als der Hausarzt. Oder wo mit Hilfe von KI Patienten in der Notaufnahme schneller versorgt werden können. Eine Familie checkt, wie künstliche Intelligenz zu unserem persönlichen Fitnesstrainer werden kann, Ernährungsplan inklusive. Und im Studio zeigen wir, wie sogenannte "Exoskelette" uns rückenschonender durch den Alltag bringen. Dazu blicken wir auch auf ethische Fragen: Darf eine KI mit darüber entscheiden, wer in der Notaufnahme zuerst behandelt wird? Und: Sollten Patientinnen und Patienten sensible Daten wirklich mit einer Maschine teilen? Im Studio ordnet Katharina Zweig Chancen und Risiken der KI in der Medizin ein. Die 47-jährige Universitätsprofessorin im Fachbereich Informatik gehört zu Deutschlands führenden Experten für Künstliche Intelligenz und berät nicht nur die Bundesregierung. Zur Reihe: Mit dem Start von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Potenzial der Technologie geht indes weit über Texterzeugung und Übersetzungen hinaus. KI ist im Alltag vieler Menschen angekommen, hilft bei Hausaufgaben oder der Bearbeitung von Urlaubsbildern, bei der Autokorrektur von Texten oder im smarten Kühlschrank. Mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de bringt der WDR in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Ansager und Schnipselmann das Thema KI einem breiten Publikum nahe - informativ, verständlich, unterhaltsam. Das Motto: "Unser Leben mit KI". Auch in den Radio-Wellen des WDR wird es am 13. März immer wieder um das Thema KI gehen. Die weiteren Thementage werden im Laufe des Jahres 2024 unter anderem von den Auswirkungen der KI auf Bildung, Kultur und Arbeitswelt handeln. "Die gesellschaftliche Bedeutung von KI wird gleichermaßen unter- wie überschätzt. Für viele Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln - wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert, wird dann gar nicht wahrgenommen. Andere glauben, dass unser Leben bereits viel stärker von KI durchdrungen sei, als es tatsächlich der Fall ist. Mit unserem Programm-Schwerpunkt möchten wir hier Orientierung anbieten und Chancen wie Grenzen der KI aufzeigen", sagt Jörg Schönenborn, WDR Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung.

Ermordet. Verschwiegen. Vergessen -Die Opfer der NS-Euthanasie 07:45

Ermordet. Verschwiegen. Vergessen -Die Opfer der NS-Euthanasie

Zeitgeschichte

Mehr als 400.000 Frauen, Männer und Jugendliche wurden zwischen 1933 und 1945 in Deutschland zwangssterilisiert. Sie waren gehörlos, stumm, geistig oder körperlich behindert. Menschen mit einem "Makel", Menschen, die nicht ins propagierte Bild einer leistungstüchtigen "Volksgemeinschaft" passten. Das Kranke, das Elende - das alles störte das NS-Regime. Unter dem Vorwand der "Rassenhygiene" folterten die Nazis tausende von Menschen. Mehr als 300.000 wurden als "lebensunwertes Leben" ab 1939 "ausgerottet". Heute wissen die wenigsten, wie diese Massenverbrechen in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen möglich gemacht wurden. An den einstigen Täterorten in Mitteldeutschland erinnert kaum noch etwas daran, dass dort Menschen im zweiten Weltkrieg misshandelt und ermordet worden. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena will genau das ändern und hat sich in den vergangenen zwei Jahren damit auseinandergesetzt, wie vergessene Täterorte und die Dimension dieser NS-Euthanasie-Verbrechen sichtbar und deutlich gemacht werden können. "Exakt - Die Story" hat das Projekt begleitet und zeigt das Schicksal und die Lebenswege von drei Opfern aus der NS-Zeit. Woran und wie wollen wir erinnern? Wie kann dieser Teil der deutschen Geschichte am Leben erhalten werden? Die Opfer der NS-Euthanasie - Verschwiegen und Vergessen?

Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra 08:15

Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra: Träume, Krisen, Chancen - Die Jugend-Doku

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Duelle 12:15

Duelle: Helmut Kohl gegen Wolfgang Schäuble

Dokumentation

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Hilfe, mein Krankenhaus stirbt! Was bringt die Reform? 13:15

Hilfe, mein Krankenhaus stirbt! Was bringt die Reform?

Reportage

Eine spannende Reportage über einen Unternehmer, der auf der ganzen Welt nach Arbeitskräften für seinen Ferien- und Freizeitpark sucht. Der Mangel an Arbeitskräften ist für den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee zur Existenzfrage geworden: Es gibt so gut wie keine Bewerberinnen und Bewerber auf die offenen Stellen. Geschäftsführer David Depenau geht deshalb einen ungewöhnlichen Weg: Mehrmals im Jahr fliegt er in Länder außerhalb der EU, um Arbeitskräfte anzuwerben. Doch obwohl die Politik weiß, dass es ohne ausländische Fachkräfte nicht geht, stoßen David Depenau und seine Kolleginnen aus der Personalabteilung auf hohe bürokratische Hürden. Die NDR Reporterinnen Laura Borchardt und Julia Saldenholz haben Depenau und sein Team über mehrere Monate bei der schwierigen Suche nach Arbeitskräften begleitet. 14 Stunden Flug liegen hinter ihm, als David Depenau im Juni 2023 in Antananarivo landet. In der Hauptstadt des afrikanischen Inselstaates Madagaskar will er Azubis für sein Unternehmen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins anwerben. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt, es gibt dort viele junge Menschen und kaum Jobs. In Deutschland ist die Situation genau andersherum: Die Bundesagentur für Arbeit meldete Ende 2022 fast zwei Millionen offene Stellen, so viele wie noch nie. David Depenau kann selbst seine Ausbildungsstellen nicht mehr mit inländischen Bewerberinnen und Bewerbern besetzen. In Antananarivo trifft er auf junge Menschen, die viel investieren, um in Deutschland eine Ausbildung machen zu können. In der Sprachschule von Angelique Steffeck lernen sie Deutsch. Dafür zahlen sie monatlich etwa 50 Euro, das ist ein Monatslohn in Madagaskar. Die Hoffnung: eine Ausbildung in Deutschland. David Depenau wird sechs von ihnen einen Vertrag geben. Wer aus einem Nicht-EU-Land zum Arbeiten nach Deutschland kommen möchte, muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen und unterschiedliche Nachweise für ein Visum erbringen. Christine Hartmann, zuständig fürs Personal am Weissenhäuser Strand, ist täglich damit beschäftigt, einen Weg durch den Dschungel unterschiedlicher Verfahren und Regelwerke zu finden. Immer wieder trifft sie auf überlastete und überforderte Mitarbeitende in den Behörden. Die Konsequenz: Die Verfahren ziehen sich in die Länge, Bewerberinnen und Bewerber springen ab. Dabei braucht ihr Unternehmen wie so viele Betriebe in Deutschland dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland. So würde das Hotel im Wellnessbereich gerne eine Thai-Massage anbieten. Und wer könnte das besser als thailändische Masseurinnen und Masseure, ausgebildet an einer anerkannten Universität in Bangkok? Christine Hartmann versucht seit einem Jahr zwei von ihnen nach Deutschland zu holen. Es ist ihr nicht gelungen, auch weil die Anerkennung des Universitätsabschlusses so kompliziert ist. Auch die Anwerbung eines indischen Kochs und einer Kenianerin, die das Unternehmen gerne einstellen würden, stockt. Die Politik nehme das Thema trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht ernst genug, kritisiert David Depenau. Er fordert, dass die Politiker die Türen weiter aufmachen sollen. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das der Deutsche Bundestag im Sommer 2023 beschlossen hat, gehe nicht weit genug. Die sechs angehenden Azubis aus Madagaskar bekommen immerhin ein Visum für Deutschland und beginnen ihre Ausbildung im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. Es ist der erste kalte Winter für sie, die erste lange Trennung von ihren Familien und der Start in ein neues Leben.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Internationaler Frühschoppen 14:15

Internationaler Frühschoppen

Diskussion

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

San Luca - Das Dorf und die Mafia 15:30

San Luca - Das Dorf und die Mafia

Dokumentation

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

42 - Die Antwort auf fast alles 16:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Wem gehört das Meer?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 17:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Bericht aus Berlin 18:00

Bericht aus Berlin

Politik

Das Politikmagazin wird aus dem Hauptstadtstudio gesendet und widmet sich den aktuellen Entwicklungen der Bundespolitik. Mit dem Umzug der Regierung wurde die Sendung "Bericht aus Bonn" abgelöst.

Weltspiegel 18:30

Weltspiegel

Auslandsreportage

Auslandskorrespondenten berichten

Tagesschau-Nachrichten 19:15

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Duelle 20:15

Duelle: Helmut Kohl gegen Wolfgang Schäuble

Dokumentation

Wolfgang Schäuble über Helmut Kohl: 'Ich will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Ich habe in meinem Leben viel zuviel Zeit mit dir verbracht, und es wird keine Minute mehr geben.' Wolfgang Schäuble wendet seinen Rollstuhl und ruft Helmut Kohls Sekretärin Juliane Weber zu, dass er dieses Büro nie wieder betreten werde. Kohl wird später sagen, dass er 'noch nie' in seinem Leben 'einen solchen Hass gespürt' hat. Es ist Dienstag, 18. Januar 2000, 8.30 Uhr - nach mehr als 30 Jahren endet eine Männerfreundschaft. Beinahe ein Leben lang haben Kohl und Schäuble mit- und voneinander gelebt: Schäuble kämpfte schon für Kohl, als der Anfang der 70er Jahre beim Versuch, CDU-Vorsitzender zu werden, noch kläglich scheiterte. Er gehörte zur 'Kampfgruppe Kohl', einer Riege junger CDU-Politiker, die bedingungslos zu dem Pfälzer hielt. Und dafür wurde er belohnt. Er zog gern die Strippen - als Kanzleramtsminister, als Innenminister, als Fraktionsvorsitzender: Doch in allen Ämtern stand Schäuble treu zu Kohl. Er zog die Speere auf sich. Saß acht Wochen nach dem Attentat schon wieder am Schreibtisch - wollte sich und Helmut Kohl seine Politikfähigkeit beweisen. Und waren sie nicht auch jenseits der Politik Freunde? Schäuble musste es glauben. Die Tränen in Kohls Augen, als der am Krankenbett des Querschnittsgelähmten wachte. 'Ich stand zu ihm in einer sehr emotionalen, ja, brüderlichen Beziehung', sagte Kohl später. 'Es war eine familiäre Beziehung', bestätigte Schäuble. Das Zerwürfnis beginnt mit Schäubles Anspruch auf Kohls Nachfolge, mündet in einem beispiellosen Intrigenspiel um die CDU-Parteispendenaffäre. Ein Machtkampf, der beide in den Abgrund reißt. Ein Schauspiel von 'Shakespeareschen Ausmaßen', wie sich ein Zeitzeuge erinnert. Erst 10 Jahre später, im Herbst 2010, eine versöhnliche Geste von Helmut Kohl. Auf einer CDU-Veranstaltung sagt er: 'Wolfgang Schäuble ist ein Teil von uns'. Tauwetter oder nur ein Trick? Wolfgang Schäuble bleibt ungerührt. In einem exklusiven Interview für die ARD-Dokumentation lässt er keinen Zweifel an seinen Gefühlen zu Helmut Kohl: 'Ich will nichts mehr mit ihm zu tun haben'. Die Dokumentation gewährt dem Zuschauer intensive Einblicke in politisches Handeln zweier 'Machtmenschen', die die deutsche Politik maßgeblich - und nachhaltig - geprägt haben. Mit Hilfe von Zeitzeugen und engen Vertrauten der beiden Hauptfiguren zeichnen Jean-Christoph Caron und Stephan Lamby den Weg der ehemaligen Weggefährten und späteren 'Duellanten' nach. Unter anderem äußert sich Brigitte Baumeister, ehemalige Schatzmeisterin der CDU, seit vielen Jahren zum ersten Mal vor der Kamera zum Verhältnis der beiden. Die Dokumentation enthält zudem bislang unveröffentlichte Passagen eines der letzten großen Interviews von Helmut Kohl. Und Wolfgang Schäuble erinnert sich für diesen Film noch einmal an die wohl dramatischsten Momente seines politischen Lebens.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl 21:02

Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl

Dokumentarfilm

2002 sorgte Wolfgang Schäuble mit einer Behauptung zu Helmut Kohls Spendenaffäre von 1999/2000 für Aufsehen. In einer SWR/ARD-Dokumentation von Stephan Lamby behauptete Schäuble: 'Es gibt keine anonymen Spender. Es gab aus der Zeit von Flick schwarze Kassen.'Schwarze Kassen? Flick-Zeit? Hatte Helmut Kohl 1999 gelogen, als er öffentlich erklärte 'zwischen 1993 und 1998 bis zu zwei Millionen DM von Spendern entgegen genommen zu haben'? War das legendäre 'Ehrenwort' des Altkanzlers, 'die Namen der Spender nicht zu nennen', erfunden? Überr eineinhalb Jahren recherchieren Stephan Lamby und Egmont R. Koch in Kooperation mit dem SPIEGEL, was es mit dem Ehrenwort von Helmut Kohl wirklich auf sich hatte. Sie stießen auf entlarvende Dokumente und sprachen mit vielen Zeitzeugen, auch nach Helmut Kohls Tod. Die Recherche der Autoren führte bis in die 60er und 70er Jahre zurück, als deutsche Konzerne ein weit verzweigtes, illegales Spendensystem anlegten - ein System, von dem Helmut Kohl so sehr profitierte wie kein anderer Politiker.

Tagesschau vor 20 Jahren 22:17

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 22:35

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 22:45

Tagesthemen

Nachrichten

mit Sport und Wetter

Bericht aus Berlin 23:05

Bericht aus Berlin

Politik

Das Politikmagazin wird aus dem Hauptstadtstudio gesendet und widmet sich den aktuellen Entwicklungen der Bundespolitik. Mit dem Umzug der Regierung wurde die Sendung "Bericht aus Bonn" abgelöst.

Weltspiegel 23:35

Weltspiegel

Auslandsreportage

Auslandskorrespondenten berichten

Duelle 00:20

Duelle: Helmut Kohl gegen Wolfgang Schäuble

Dokumentation

Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl 01:05

Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl

Dokumentarfilm

2002 sorgte Wolfgang Schäuble mit einer Behauptung zu Helmut Kohls Spendenaffäre von 1999/2000 für Aufsehen. In einer SWR/ARD-Dokumentation von Stephan Lamby behauptete Schäuble: 'Es gibt keine anonymen Spender. Es gab aus der Zeit von Flick schwarze Kassen.'Schwarze Kassen? Flick-Zeit? Hatte Helmut Kohl 1999 gelogen, als er öffentlich erklärte 'zwischen 1993 und 1998 bis zu zwei Millionen DM von Spendern entgegen genommen zu haben'? War das legendäre 'Ehrenwort' des Altkanzlers, 'die Namen der Spender nicht zu nennen', erfunden? Überr eineinhalb Jahren recherchieren Stephan Lamby und Egmont R. Koch in Kooperation mit dem SPIEGEL, was es mit dem Ehrenwort von Helmut Kohl wirklich auf sich hatte. Sie stießen auf entlarvende Dokumente und sprachen mit vielen Zeitzeugen, auch nach Helmut Kohls Tod. Die Recherche der Autoren führte bis in die 60er und 70er Jahre zurück, als deutsche Konzerne ein weit verzweigtes, illegales Spendensystem anlegten - ein System, von dem Helmut Kohl so sehr profitierte wie kein anderer Politiker.

Tagesschau 02:20

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Internationaler Frühschoppen 02:22

Internationaler Frühschoppen

Diskussion

Aktuelle Stunde 03:07

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

extra 03:52

extra

Essen und Trinken

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Brandenburg aktuell 04:02

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.