Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für Tagesschau24 am 08.06.2025

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

daten der woche 05:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

extra 06:02

extra

Essen und Trinken

Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte 06:15

Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 06:45

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2007

Zeitgeschichte

Zur Sache Rheinland-Pfalz! 08:15

Zur Sache Rheinland-Pfalz!

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Die Mutmacher - Klimakämpfer mit Herz 12:15

Die Mutmacher - Klimakämpfer mit Herz

Wirtschaft und Konsum

Von komplizierten Anträgen bis zu Arztgesprächen: für Migrant:innen sind das oft Herausforderungen. In Grünstadt hilft ihnen Bernd Frietsch. Der 63-Jährige hat für sein Engagement in der Migrationsberatung seinen Job als Fagottist im Orchester aufgegeben. Auch Unternehmer Reiner Rudolphi widmet sich seinem Herzensprojekt: Er möchte die Perspektive von jungen Menschen aus Ruanda verbessern. Deshalb schafft er für sie Ausbildungsplätze im pfälzischen Sembach. Von den neuen Fachkräften sollen nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die Industrie Ruandas profitieren. Auch dort möchte er ein Unternehmen gründen, um vor Ort Arbeitsplätze zu schaffen. Seit die Ukrainerin Anhelina Leshak in Trier lebt, setzt sie sich für Geflüchtete ein. Ihr nächstes großes Ziel: die Interessen von Migrant:innen in der Politik vertreten. Deshalb lässt sie sich aufstellen als Beiratsmitglied für Migration und Integration. Drei Mutmacher:innen aus Rheinland-Pfalz bauen Brücken zwischen den Kulturen.

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis? 13:15

Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis?

Zeitgeschehen

Die schwindenden Eismassen der Arktis wecken Begehrlichkeiten der Weltmächte. An Bord des Eisbrechers 'USCGG Healy' dokumentieren Forscher die Folgen der Klimaerwärmung in der Region. Ihre Erkenntnisse sind wegweisend für den geopolitischen Machtkampf zwischen den USA, Russland, China und der EU um die Kontrolle der wertvollen Rohstoffe und strategischen Seerouten im hohen Norden.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Achtung Fälscher! 14:15

Achtung Fälscher!: Auf der Spur von Ausweis-Betrügern

Recht und Kriminalität

Einmal nicht aufgepasst und schon steht die eigene Identität auf dem Spiel: Betrüger:innen machen immer öfter skrupellose Geschäfte mit geklauten oder gefälschten Ausweisen. Wie kann man sich schützen? Die Polizei ist im endlosen Katz- und Maus-Spiel gegen internationale Verbrecher:innenbanden oft hilflos. Doch jetzt bekommen die Ermittler:innen eine neue Waffe an die Hand: künstliche Intelligenz.Identitätsdiebstahl - ein Albtraum, der für Kathrin Rudolphs bittere Realität wurde. Betrüger:innen machen in ihrem Namen im Internet Betrugsgeschäfte. Seit drei Jahren stehen immer wieder geprellte Käufer:innen vor ihrer Haustür. Jetzt will sie zurückschlagen. Sie will die Betrüger:innen, die sie seit Jahren heimsuchen, dingfest machen und hofft, dass ihre Familie endlich wieder in Ruhe leben kann. Ein Autohändler erlebt den Schock seiner Berufslaufbahn: Ein Kunde legt einen gefälschten Ausweis als Pfand vor und kehrt nicht mehr von einer Probefahrt mit einem Luxuswagen zurück. Schaden: rund 50.000 Euro. Die Polizei ist oft machtlos gegen die Verbrecher:innenbanden aus dem Ausland - es sei denn, die internationale Zusammenarbeit funktioniert. So konnte eine Fälscher:innenwerkstatt in Litauen ausgehoben wurde. Rolf Fauser gehört in Deutschland zu den renommiertesten Experten in Sachen Dokumenten-Fälschungen. Er ist noch immer beeindruckt von der Fälschungskunst dieser Werkstatt.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Die Geheimnisse der hundertjährigen Sarden 15:30

Die Geheimnisse der hundertjährigen Sarden

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Quarks im Ersten 16:30

Quarks im Ersten: Patient Gesundheitssystem - teuer und ineffektiv?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama - Die Reporter 17:30

Panorama - Die Reporter

Reportage

Das preisgekrönte Format zeigt speziell die Arbeitsweise der Reporter und deren Ergebnisse, die sie aufgrund von verdeckten Ermittlungen erlangen.

Nord Stream 2 - ein Jahrhundertfehler? 18:00

Nord Stream 2 - ein Jahrhundertfehler?: Wie Deutschland und MV in Putins Gas-Falle tappten

Dokumentation

Nord Stream 2 ist eines der umstrittensten Projekte der vergangenen Jahrzehnte. Putins Angriff auf die Ukraine bedeutet auch für Deutschland eine Zeitenwende. Ohne die deutsche Gier nach dem vermeintlich billigen Gas aus Russland wäre dieser Krieg nicht möglich gewesen, meinen Sicherheitsexperten. Welche Rolle spielte der Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 bei den Kriegsvorbereitungen Russlands? Warum hörten deutsche Spitzenpolitiker wie Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier oder Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin in Mecklenburg- Vorpommern, nicht auf die warnenden Stimmen von Kritikern? Und wie nahm der Kreml direkt Einfluss auf die Entscheidungen deutscher Staatskanzleien?

Angst vor dem Krieg - Norddeutschland in der Zeitenwende 18:35

Angst vor dem Krieg - Norddeutschland in der Zeitenwende

Reportage

Eine spannende Reportage über einen Unternehmer, der auf der ganzen Welt nach Arbeitskräften für seinen Ferien- und Freizeitpark sucht. Der Mangel an Arbeitskräften ist für den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee zur Existenzfrage geworden: Es gibt so gut wie keine Bewerberinnen und Bewerber auf die offenen Stellen. Geschäftsführer David Depenau geht deshalb einen ungewöhnlichen Weg: Mehrmals im Jahr fliegt er in Länder außerhalb der EU, um Arbeitskräfte anzuwerben. Doch obwohl die Politik weiß, dass es ohne ausländische Fachkräfte nicht geht, stoßen David Depenau und seine Kolleginnen aus der Personalabteilung auf hohe bürokratische Hürden. Die NDR Reporterinnen Laura Borchardt und Julia Saldenholz haben Depenau und sein Team über mehrere Monate bei der schwierigen Suche nach Arbeitskräften begleitet. 14 Stunden Flug liegen hinter ihm, als David Depenau im Juni 2023 in Antananarivo landet. In der Hauptstadt des afrikanischen Inselstaates Madagaskar will er Azubis für sein Unternehmen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins anwerben. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt, es gibt dort viele junge Menschen und kaum Jobs. In Deutschland ist die Situation genau andersherum: Die Bundesagentur für Arbeit meldete Ende 2022 fast zwei Millionen offene Stellen, so viele wie noch nie. David Depenau kann selbst seine Ausbildungsstellen nicht mehr mit inländischen Bewerberinnen und Bewerbern besetzen. In Antananarivo trifft er auf junge Menschen, die viel investieren, um in Deutschland eine Ausbildung machen zu können. In der Sprachschule von Angelique Steffeck lernen sie Deutsch. Dafür zahlen sie monatlich etwa 50 Euro, das ist ein Monatslohn in Madagaskar. Die Hoffnung: eine Ausbildung in Deutschland. David Depenau wird sechs von ihnen einen Vertrag geben. Wer aus einem Nicht-EU-Land zum Arbeiten nach Deutschland kommen möchte, muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen und unterschiedliche Nachweise für ein Visum erbringen. Christine Hartmann, zuständig fürs Personal am Weissenhäuser Strand, ist täglich damit beschäftigt, einen Weg durch den Dschungel unterschiedlicher Verfahren und Regelwerke zu finden. Immer wieder trifft sie auf überlastete und überforderte Mitarbeitende in den Behörden. Die Konsequenz: Die Verfahren ziehen sich in die Länge, Bewerberinnen und Bewerber springen ab. Dabei braucht ihr Unternehmen wie so viele Betriebe in Deutschland dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland. So würde das Hotel im Wellnessbereich gerne eine Thai-Massage anbieten. Und wer könnte das besser als thailändische Masseurinnen und Masseure, ausgebildet an einer anerkannten Universität in Bangkok? Christine Hartmann versucht seit einem Jahr zwei von ihnen nach Deutschland zu holen. Es ist ihr nicht gelungen, auch weil die Anerkennung des Universitätsabschlusses so kompliziert ist. Auch die Anwerbung eines indischen Kochs und einer Kenianerin, die das Unternehmen gerne einstellen würden, stockt. Die Politik nehme das Thema trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht ernst genug, kritisiert David Depenau. Er fordert, dass die Politiker die Türen weiter aufmachen sollen. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das der Deutsche Bundestag im Sommer 2023 beschlossen hat, gehe nicht weit genug. Die sechs angehenden Azubis aus Madagaskar bekommen immerhin ein Visum für Deutschland und beginnen ihre Ausbildung im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. Es ist der erste kalte Winter für sie, die erste lange Trennung von ihren Familien und der Start in ein neues Leben.

Tagesschau-Nachrichten 19:20

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Vom Watt leben 20:15

Vom Watt leben

Land und Leute

Fischer, Forscher oder Lebensretter, sie alle haben eine spannende Aufgabe im Nationalpark Wattenmeer und sind fast täglich in diesem ganz besonderen Ökosystem unterwegs. Heino Behring ist erfahrender Gästeführer auf der Insel Juist und lebt vom Watt. Seine Spezialität: Wattwanderungen bei aufkommender Flut. Damit macht er den Feriengästen deutlich, wie gefährlich Ebbe und Flut sein können. Heino Behring hat sich jetzt eine Luftbildkamera gekauft, um sich auf seine Touren optimal vorbereiten zu können. Damit sucht er im Watt nach dem sichersten Weg für seine Abenteuer. Nils Sander ist einer der letzten Krabbenfischer, die ihre Netze fast ausschließlich im Watt auswerfen. Sein Kutter 'Uranus' hat nur einen sehr geringen Tiefgang und ist damit bestens geeignet für das flache Wattenmeer. Vor vier Jahren hat er das Schiff von seinem Vater übernommen. Nils Sander ist bereits der Krabbenfischer in der vierten Generation. Jahrelang wurde der Preis für Krabben von niederländischen Großhändlern diktiert, immer verbunden mit Einbußen für die Fischer. Seit 2012 haben 100 Krabbenkutter eine eigene Erzeugergemeinschaft gebildet. Dadurch scheint sich die Einkommenssituation der Betriebe auf gutem Niveau zu stabilisieren. Und es wird für Fischer wie Nils Sander wieder möglich, vom Watt zu leben. Wie neues Leben im Watt entsteht, das erforschen seit zwei Jahren Forscher der Universitäten Oldenburg und Göttingen. Vor der Insel Spiekeroog haben sie im Wattenmeer zwölf künstliche Inseln aus Stahl aufgebaut. Sechs davon wurden mit Pflanzen aus der Salzwiese bepflanzt, die anderen sechs nur mit Sand befüllt. Regelmäßig kontrollieren die Wissenschaftler nun die Vegetation und dokumentieren jede noch so kleine Veränderung. Letztendlich soll nachgewiesen werden, was passieren muss, damit neue Inseln im Wattenmeer entstehen können. Die Studenten und Doktoranden wohnen in den Unterkünften des Forschungszentrums Wittbülten auf Spiekeroog, um das Geld für teure Übernachtungen zu sparen. Dort nutzen sie auch die Labore. Seit fast 50 Jahren ist Kapitän Gerhard Eilers im Watt unterwegs. Er ist ein Original der Insel Juist. Dort kennen ihn alle nur als 'Herzi'. Mit dem Ausflugsschiff 'Wappen von Juist' bringt er Urlaubsgäste nach Norderney und Borkum oder zu den Seehundbänken. Als einziges Schiff darf er auch die Vogelschutzinsel Memmert anfahren. Dort verlassen die Fahrgäste dann auf abenteuerliche Weise über eine Leiter das Schiff. Mit seinen 73 Jahren denkt 'Herzi' Eilers ans Aufhören, wenn sich ein Nachfolger findet, der die Urlaubsfahrten fortsetzt. 'die nordstory' begleitet Fischer, Forscher und Wattführer und gibt authentische Einblicke in den Alltag im Nationalpark Wattenmeer.

Tagesschau 21:14

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

die nordstory 21:17

die nordstory: Watt! - Sand, Schlick und Meer

Dokumentation

In der Nordsee stehen Ebbe und Flut im ewigen Wechsel. Für ein paar Stunden täglich entblößt die Nordsee den Meeresboden, dann kommt das Wasser zurück. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe, kostbarer Lebensraum für Tiere und Pflanzen, eine Region von einzigartiger Schönheit im Rhythmus der Gezeiten. Dieses Stück Wildnis braucht Menschen, die es schützen: z. B. Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, ein 'Überzeugungstäter' im besten Sinne. Schon als Schüler hatte er zwei Leidenschaften: Umweltschutz und Fotografie. Nun betreut er 'Bufdis' (Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst) und 'FÖJler' (Teilnehmer Freiwilliges Ökologisches Jahr) an der Westküste, er leitet Fotoseminare, Landart-Workshops und Exkursionen rund um den berühmten Leuchtturm Westerheversand. Der ehemalige Krabbenfischer Axel Rohwedder macht mit dem kleinen Motorboot 'Luise' Versorgungsfahrten zur Insel Trischen. Einmal die Woche liefert er Lebensmittel, Post und die neuesten Geschichten vom Festland, denn auf dem Eiland ist der Vogelwart ganz allein mit Zigtausend Vögeln. Außer ihm darf niemand die kleine Insel betreten. Während 'Luise' bei Ebbe trockenfällt, werden beim Frühstück die Neuigkeiten ausgetauscht. Wenn es sein muss, leistet Axel Rohwedder auch mal seelischen Beistand, bevor er mit der nächsten Flut zurück nach Friedrichskoog schippert. Dort angekommen gibt es keine Langeweile: Axel Rohwedder und drei Kollegen, wie er Fischer im Ruhestand, harken mit dem Schlepper 'Hafenretter' unermüdlich die Einfahrt zu ihrem Heimathafen. Täten sie das nicht, würde sich immer mehr Schlick ablagern und bald kämen Kutter und Sportboote nicht mehr durch. Das wäre das Ende der Schifffahrt in Friedrichskoog. Nebenan in der Seehundstation wundern sich drei der Gäste nicht schlecht. Die Jungtiere sind lange genug aufgepäppelt worden, nun heißt es Abschied nehmen. Die Wasserschutzpolizei Büsum bringt sie hinaus auf die Nordsee, dort werden die Tiere ausgewildert; ein mehr oder weniger freiwilliger Sprung ins kalte Wasser. Diese 'nordstory' begleitet den Naturschützer Rainer Schulz, Käpt'n Rohwedder und viele andere Küstenbewohner auf ihrem Weg durchs Watt: von der Elbmündung bis zum Ellenbogen, von der Wattolümpiade bis zur Wintersturmflut.

Das Wattenmeer - Ein Spiegel des Himmels 22:15

Das Wattenmeer - Ein Spiegel des Himmels: Deutschland / Niederlande

Dokumentation

Ausschnittsweise, aber beispielhaft zeigt der Film die ungeheure Vielfalt der Landschaft des Welt-Naturerbes, zu dem neben der deutschen auch die niederländische Küste zählt.

Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis? 22:30

Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis?

Zeitgeschehen

Die schwindenden Eismassen der Arktis wecken Begehrlichkeiten der Weltmächte. An Bord des Eisbrechers 'USCGG Healy' dokumentieren Forscher die Folgen der Klimaerwärmung in der Region. Ihre Erkenntnisse sind wegweisend für den geopolitischen Machtkampf zwischen den USA, Russland, China und der EU um die Kontrolle der wertvollen Rohstoffe und strategischen Seerouten im hohen Norden.

Tagesthemen 23:15

Tagesthemen

Nachrichten

mit Sport und Wetter

Achtung Fälscher! 23:35

Achtung Fälscher!: Auf der Spur von Ausweis-Betrügern

Recht und Kriminalität

Identitätsdiebstahl - ein Albtraum, der für Kathrin Rudolphs bittere Realität wurde. Betrüger:innen machen in ihrem Namen im Internet Betrugsgeschäfte. Seit drei Jahren stehen immer wieder geprellte Käufer:innen vor ihrer Haustür. Jetzt will sie zurückschlagen. Sie will die Betrüger:innen, die sie seit Jahren heimsuchen, dingfest machen und hofft, dass ihre Familie endlich wieder in Ruhe leben kann. Ein Autohändler erlebt den Schock seiner Berufslaufbahn: Ein Kunde legt einen gefälschten Ausweis als Pfand vor und kehrt nicht mehr von einer Probefahrt mit einem Luxuswagen zurück. Schaden: rund 50.000 Euro. Die Polizei ist oft machtlos gegen die Verbrecher:innenbanden aus dem Ausland - es sei denn, die internationale Zusammenarbeit funktioniert. So konnte eine Fälscher:innenwerkstatt in Litauen ausgehoben wurde. Rolf Fauser gehört in Deutschland zu den renommiertesten Experten in Sachen Dokumenten-Fälschungen. Er ist noch immer beeindruckt von der Fälschungskunst dieser Werkstatt.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:20

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Vom Watt leben 00:35

Vom Watt leben

Land und Leute

Fischer, Forscher oder Lebensretter, sie alle haben eine spannende Aufgabe im Nationalpark Wattenmeer und sind fast täglich in diesem ganz besonderen Ökosystem unterwegs. Heino Behring ist erfahrender Gästeführer auf der Insel Juist und lebt vom Watt. Seine Spezialität: Wattwanderungen bei aufkommender Flut. Damit macht er den Feriengästen deutlich, wie gefährlich Ebbe und Flut sein können. Heino Behring hat sich jetzt eine Luftbildkamera gekauft, um sich auf seine Touren optimal vorbereiten zu können. Damit sucht er im Watt nach dem sichersten Weg für seine Abenteuer. Nils Sander ist einer der letzten Krabbenfischer, die ihre Netze fast ausschließlich im Watt auswerfen. Sein Kutter 'Uranus' hat nur einen sehr geringen Tiefgang und ist damit bestens geeignet für das flache Wattenmeer. Vor vier Jahren hat er das Schiff von seinem Vater übernommen. Nils Sander ist bereits der Krabbenfischer in der vierten Generation. Jahrelang wurde der Preis für Krabben von niederländischen Großhändlern diktiert, immer verbunden mit Einbußen für die Fischer. Seit 2012 haben 100 Krabbenkutter eine eigene Erzeugergemeinschaft gebildet. Dadurch scheint sich die Einkommenssituation der Betriebe auf gutem Niveau zu stabilisieren. Und es wird für Fischer wie Nils Sander wieder möglich, vom Watt zu leben. Wie neues Leben im Watt entsteht, das erforschen seit zwei Jahren Forscher der Universitäten Oldenburg und Göttingen. Vor der Insel Spiekeroog haben sie im Wattenmeer zwölf künstliche Inseln aus Stahl aufgebaut. Sechs davon wurden mit Pflanzen aus der Salzwiese bepflanzt, die anderen sechs nur mit Sand befüllt. Regelmäßig kontrollieren die Wissenschaftler nun die Vegetation und dokumentieren jede noch so kleine Veränderung. Letztendlich soll nachgewiesen werden, was passieren muss, damit neue Inseln im Wattenmeer entstehen können. Die Studenten und Doktoranden wohnen in den Unterkünften des Forschungszentrums Wittbülten auf Spiekeroog, um das Geld für teure Übernachtungen zu sparen. Dort nutzen sie auch die Labore. Seit fast 50 Jahren ist Kapitän Gerhard Eilers im Watt unterwegs. Er ist ein Original der Insel Juist. Dort kennen ihn alle nur als 'Herzi'. Mit dem Ausflugsschiff 'Wappen von Juist' bringt er Urlaubsgäste nach Norderney und Borkum oder zu den Seehundbänken. Als einziges Schiff darf er auch die Vogelschutzinsel Memmert anfahren. Dort verlassen die Fahrgäste dann auf abenteuerliche Weise über eine Leiter das Schiff. Mit seinen 73 Jahren denkt 'Herzi' Eilers ans Aufhören, wenn sich ein Nachfolger findet, der die Urlaubsfahrten fortsetzt. 'die nordstory' begleitet Fischer, Forscher und Wattführer und gibt authentische Einblicke in den Alltag im Nationalpark Wattenmeer.

die nordstory 01:35

die nordstory: Watt! - Sand, Schlick und Meer

Dokumentation

Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.

Das Wattenmeer - Ein Spiegel des Himmels 02:35

Das Wattenmeer - Ein Spiegel des Himmels: Deutschland / Niederlande

Dokumentation

Tagesschau 02:50

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Aktuelle Stunde 02:55

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

extra 03:40

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:45

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

rbb24 Brandenburg aktuell 04:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.