Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Tagesschau24 am 08.03.2025

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Aktueller Bericht 04:30

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

buten un binnen | regionalmagazin 05:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schleswig-Holstein 18:00 06:02

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.

extra 06:17

extra

Essen und Trinken

MEX. das marktmagazin 06:30

MEX. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

Moderatorin Claudia Schick informiert die Zuschauer über aktuelle Verbraucherthemen. Ihr Team hat aus den kursierenden Brennpunkten die wichtigsten ausgewählt und präsentiert sie den Zuschauern.

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen 07:15

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen

Reportage

15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.

Singlehauptstadt Hamburg - Wie man einen Partner finden kann 07:45

Singlehauptstadt Hamburg - Wie man einen Partner finden kann

Reportage

Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.

Zur Sache Baden-Württemberg! 08:15

Zur Sache Baden-Württemberg!

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können 12:15

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können

Gesellschaft und Soziales

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Endlich frei - Leben nach der Haft 13:15

Endlich frei - Leben nach der Haft

Dokumentation

Community Health Nurses übernehmen bereits seit Jahrzehnten in Island und vielen anderen Ländern Aufgaben, die in Deutschland immer noch allein Ärzten vorbehalten sind. Die studierten Pflegekräfte managen Gesundheitszentren, machen Hausbesuche bei Patienten und koordinieren die Versorgung von Hilfsbedürftigen vor Ort. Nun tut sich auch in Deutschland etwas: Die aus Island stammende Elisa Johannsdottir lehrt an der TH Deggendorf und forscht über CHNs. Sie will sie in Deutschland etablieren und in mehr Verantwortung bringen. Mit Wissenschaftlerinnen ihrer Hochschule, zwei CHNs und einem Hausarzt arbeitet sie daran, in Lindenberg im Allgäu ein Community Health Nurse-System nach nordischem Vorbild aufzubauen. In Brandenburg hat sich Tahnee Leyh ihre Anstellung in Luckau mit großem Einsatz selbst geschaffen, um Menschen zu unterstützen, denen der Weg zum Arzt zu mühsam geworden ist. Zu ihren Patienten gehört die schwer an Krebs erkrankte Bäuerin genauso wie die depressive junge Frau, für die allein Tahnees Hausbesuche den Tag aufhellen. Die 25-jährige Anna hat Pflege an der Technischen Hochschule Deggendorf studiert und ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin. Noch ist der Studiengang kaum bekannt und es gibt nur wenige adäquate Stellenangebote. Dennoch schaut sie optimistisch in die Zukunft, auch wenn die Übertragung von weiterreichenden Kompetenzen noch nicht gesetzlich geregelt ist. Und das, obwohl die Ampelregierung die Einführung der CHNs in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hat. Sind studierte Pflegekräfte die Lösung für unsere medizinische Grundversorgung, wenn Kliniken schließen und sich immer mehr Hausärzte in den verdienten Ruhestand verabschieden?

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Verräterkinder - Die Töchter und Söhne des Widerstands 14:15

Verräterkinder - Die Töchter und Söhne des Widerstands: Die Töchter und Söhne des Widerstandes

Dokumentation

Der "20. Juli" steht heute für Widerstand. Aber für die Protagonisten dieses Filmes gibt es andere Daten, die auch für Widerstand stehen - und für noch viel mehr. Es sind Todesdaten der Väter und Mütter. Hingerichtet in Plötzensee. Sie leisteten Widerstand, sie zählten zum "20. Juli" und zur "Roten Kapelle". Die Kinder waren damals in den Augen der Nazis "Verräterkinder". Den Eltern und ihrem Widerstand - heute zollen wir ihnen Respekt, Hochachtung, Verehrung. Zeigt ihr Leben doch, dass Zivilcourage auch im Nationalsozialismus möglich war. In einer Zeit, in der die meisten in den Mord und in den Untergang folgten, haben sie sich nicht nur verweigert - sondern sich auch mutig entgegengestellt. Das war ihr Verantwortungsgefühl, ihre Vaterlandsliebe. Ihre Motive und Beweggründe waren unterschiedlich - doch sie vereint, was aus ihrem Denken und Fühlen Handeln wurde: Widerstand. Zurück blieben Kinder, die ihre Eltern immer wieder neu erfahren, lieben und annehmen lernen mussten. Kinder, die sich den Stolz auf ihre Mütter und Väter einreden mussten, ihn aber nicht immer fühlen konnten, weil sie sich furchtbar verlassen fühlten. Der Mut und die Tat der Eltern, das hat das Leben der Kinder geprägt. Es ist kein leichtes Erbe. Und manchmal tauchte die Frage auf: Warum hast du, warum habt ihr das getan? Der Filmemacher Christian Weisenborn ist zu Menschen gegangen, deren Eltern im Widerstand waren - so wie auch seine Eltern: Joy und Günther Weisenborn. In diesen Begegnungen wurde über die Eltern, den Schmerz, das Schweigen in bleiernen Nachkriegsjahren, das Verherrlichen und auch Instrumentalisieren der Toten gesprochen.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Plusminus 15:30

Plusminus

Infomagazin

Das ARD-Wirtschaftsmagazin

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen 16:30

15 Dörfer, 12 Kirchen und drei Frauen

Reportage

15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Monitor 17:30

Monitor

Infomagazin

Berichte zur Zeit

Tagesschau-Nachrichten 17:59

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Starke Frauen - harter Kiez 18:30

Starke Frauen - harter Kiez

Reportagereihe

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Reschke Fernsehen 19:30

Reschke Fernsehen

Infotainment

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Frauen und Männer: Wie ungerecht ist Deutschland? 20:15

Frauen und Männer: Wie ungerecht ist Deutschland?

Gesellschaft und Soziales

Frauen verunglücken bei Auto-Unfällen öfter als Männer. Herzinfarkte werden bei Frauen seltener erkannt. Auch die meisten Städte sind für Frauen ein Unsicherheitsfaktor. Das alles ist kein Zufall. 'Frauen werden auch im 21. Jahrhundert noch strukturell benachteiligt', sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Aysel Yollu-Tok. Sie ist die Vorsitzende der Sachverständigenkommission des dritten Gleichstellungsberichts für die Bundesregierung. Grund für die Benachteiligung ist eine Mischung aus Ignoranz und Versehen - oder besser: Übersehen. Denn über Jahrhunderte hatten stets Männer die hohen Ämter in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft inne. Das ist auch heute noch überwiegend so. Die Bedürfnisse der Frauen wurden und werden dadurch viel zu selten berücksichtigt. Das führt dazu, dass Autohersteller nur mit 'männlichen' Crash-Dummys testen, männliche Symptome bei Krankheiten als Norm gelehrt werden und weibliche Anliegen keine Priorität bei der Stadtplanung sind. Um das zu ändern, braucht es mehr Diversität in den Schlüsselpositionen, zum Beispiel in der Kommunalpolitik. Die Dokumentation zeigt die vielen, oft überraschenden Bereiche auf, in denen Frauen noch immer diskriminiert werden. Sie macht anhand starker Protagonistinnen deutlich, wie einfach es wäre, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Denn es sollte egal sein, welches Geschlecht man hat.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können 21:02

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können

Gesellschaft und Soziales

Die meisten Frauen in Deutschland verlassen sich finanziell auf ihren Partner, geben ihren Beruf auf und kümmern sich um Haushalt und Familie. Sie zahlen kaum in die Rentenkasse ein und tun wenig bis nichts für ihre finanzielle Absicherung. Diese gefährliche Abhängigkeit vom Partner kann in die Armut führen. Das Modell des Ehegattensplittings, das steuerliche Vorteile verspricht, zementiert die anachronistische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. In Deutschland wird jede dritte Ehe geschieden. Auch Krankheit oder Tod können eine Beziehung unerwartet beenden. Hausfrauen leben oft wie in einer finanziellen Seifenblase. Dass Frauen finanziell vorsorgen sollten, zeigt Anne Connelly, Gründerin eines der größten Frauen-Finanzportale in Deutschland: 'herMoney'. Sie berät Frauen in allen Lebenslagen bei Geldfragen. 'betrifft' zeigt den ernüchternden Status Quo von Frauen in Deutschland, aber auch Lösungsvorschläge und wie in Schweden Gleichberechtigung gelebt wird.

Hass auf Frauen 21:47

Hass auf Frauen

Reportage

Bereits 28 Frauen wurden dieses Jahr in Berlin durch Männer tödlich verletzt. So wie eine Mutter von vier Kindern, die im August von ihrem ExMann umgebracht wurde. In vielen Fällen suchen Opfer vorher Schutz bei der Polizei, bei Beratungsstellen oder erstatten Anzeige. Und es passiert trotzdem. Es gelingt nicht, Frauen vor Gewalt bis zum Tod zu schützen. Aber warum nicht? Ist vielleicht sogar kein Interesse da?

extra 3 22:15

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Reschke Fernsehen 23:00

Reschke Fernsehen

Infotainment

Tagesthemen 23:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Panorama - Die Reporter 23:50

Panorama - Die Reporter

Reportage

Das preisgekrönte Format zeigt speziell die Arbeitsweise der Reporter und deren Ergebnisse, die sie aufgrund von verdeckten Ermittlungen erlangen.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:20

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Frauen und Männer: Wie ungerecht ist Deutschland? 00:35

Frauen und Männer: Wie ungerecht ist Deutschland?

Gesellschaft und Soziales

Frauen verunglücken bei Auto-Unfällen öfter als Männer. Herzinfarkte werden bei Frauen seltener erkannt. Auch die meisten Städte sind für Frauen ein Unsicherheitsfaktor. Das alles ist kein Zufall. 'Frauen werden auch im 21. Jahrhundert noch strukturell benachteiligt', sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Aysel Yollu-Tok. Sie ist die Vorsitzende der Sachverständigenkommission des dritten Gleichstellungsberichts für die Bundesregierung. Grund für die Benachteiligung ist eine Mischung aus Ignoranz und Versehen - oder besser: Übersehen. Denn über Jahrhunderte hatten stets Männer die hohen Ämter in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft inne. Das ist auch heute noch überwiegend so. Die Bedürfnisse der Frauen wurden und werden dadurch viel zu selten berücksichtigt. Das führt dazu, dass Autohersteller nur mit 'männlichen' Crash-Dummys testen, männliche Symptome bei Krankheiten als Norm gelehrt werden und weibliche Anliegen keine Priorität bei der Stadtplanung sind. Um das zu ändern, braucht es mehr Diversität in den Schlüsselpositionen, zum Beispiel in der Kommunalpolitik. Die Dokumentation zeigt die vielen, oft überraschenden Bereiche auf, in denen Frauen noch immer diskriminiert werden. Sie macht anhand starker Protagonistinnen deutlich, wie einfach es wäre, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Denn es sollte egal sein, welches Geschlecht man hat.

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können 01:20

Heute Hausfrau, morgen Armut - Wie Frauen besser vorsorgen können

Gesellschaft und Soziales

Tagesschau 02:05

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hass auf Frauen 02:10

Hass auf Frauen

Reportage

In Notaufnahmen gehören körperliche Übergriffe auf medizinisches Personal zunehmend zum Alltag. Immer häufiger führen überfüllte Wartezimmer, überlastetes Personal und emotionale Ausnahmezustände der Patienten zu Konflikten. Immer mehr gemeldete Gewaltdelikte im vergangenen Jahr in Berliner Rettungsstellen verdeutlichen den Ernst der Lage. Deshalb geht das Jüdische Krankenhaus im Wedding neue Wege: Dort werden Ärzte und Pflegekräfte von einem erfahrenen Deeskalationstrainer geschult. Kampfsportler Danièl Lautenschlag vermittelt in Trainingseinheiten Techniken zur frühzeitigen Erkennung und Entschärfung potenzieller Gefahren - von verbaler Deeskalation bis hin zu einfachen Verteidigungsgriffen. Die stellvertretende Leiterin der Notaufnahme Dr. Kalaivanan berichtet von täglichen Herausforderungen und Erfahrungen mit gewaltbereiten Patienten. Bisher war ihre Devise wegrennen, wenn es brenzlig wird. Sie steht dem Training aufgeschlossen gegenüber, auch wenn sie Hemmungen überwinden muss. Krankenpfleger Andreas Ottmann nimmt uns mit zu einer Nachtschicht in der Notaufnahme und berichtet von vielen Situationen, die sich hochschaukeln. Als Teilnehmer der Schulungen ist er skeptisch, ob die Übungen ihm im Ernstfall tatsächlich helfen können. Zuletzt hatte vor allem die Silvesternacht-Attacke 2024 im Sana-Klinikum auf einen Arzt und einen Pfleger durch einen Patienten und dessen Brüder, festgehalten von einer Überwachungskamera, eine Welle der Empörung ausgelöst.

Shift 02:40

Shift

Dokumentation

extra 02:52

extra

Essen und Trinken

Aktuelle Stunde 03:00

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

extra 03:45

extra

Essen und Trinken

Tagesschau 04:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 Abendschau 04:02

rbb24 Abendschau

Nachrichten

daten der woche 04:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.