Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für Tagesschau24 am 24.05.2025

Jetzt

Monitor 17:30

Monitor

Infomagazin

Berichte zur Zeit

Danach

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Countdown zum Krieg? 18:30

Countdown zum Krieg?: Kritische Infrastruktur im Visier

Dokumentation

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine blicken die Strategen von Nato und Bundeswehr verstärkt nach Osteuropa? Wie wird der Krieg in der Ukraine ausgehen? Was wird Russland, was wird sein Präsident Wladimir Putin als nächstes tun? Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Krieg gegen die Bevölkerung des Landes und seine Lebensgrundlagen. Krankenhäuser, Kraftwerke, Straßen und Bahnlinien, Wohnhäuser werden bombardiert und zerstört. Wären solche Angriffe auch in Deutschland denkbar? Die Nato geht davon aus, dass Russland spätestens ab dem Jahr 2029 militärisch in der Lage sein wird, weitere Angriffskriege anzuzetteln. Als mögliches Szenario wird ein russischer Angriff auf die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen angenommen. Diese drei Länder sind Nato-Mitglieder, hätten also im Ernstfall Anspruch auf Hilfe der Nato-Bündnispartner. Welche Rolle würde Deutschland in einem solchen Szenario spielen? Antworten darauf gibt der streng geheime "Operationsplan Deutschland", an dem die Bundeswehr seit Monaten arbeitet. Er schreibt unter anderem fest, dass zivile Verwaltungen und Behörden die Bundeswehr unterstützen müssen. Er definiert die sogenannte kritische Infrastruktur, die von der Nato zum Beispiel für Truppen- und Materialbewegen nach Osteuropa nutzen würde. Denn Deutschland wäre im Fall eines militärischen Konflikts der Nato in Osteuropa die zentrale Drehscheibe der Nato. Im Film kommen Experten zu Wort, die Deutschland längst im Krieg mit Russland sehen - im hybriden Krieg, der mit Cyberattacken auf die IT-Systeme von Behörden und Unternehmen geführt wird und mit Anschlägen auf Infrastruktur in Deutschland. Der Film zeigt, wie Bundeswehr, Behörden, Unternehmen mit dieser neuen sicherheitspolitischen Lage umgehen. Welche Anforderungen der "Operationsplan Deutschland" an das Land stellt. Und er geht der Frage nach: Wollen wir unser Land überhaupt verteidigen?

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 19:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Verteidigungsbereit? - Hessen in der Zeitenwende 20:15

Verteidigungsbereit? - Hessen in der Zeitenwende

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Zeitenwende eingeläutet. Die Bundeswehr rüstet auf - nicht nur ihr Kriegsgerät, sondern auch ihr Personal - ein langer Prozess. In Wiesbaden werden Heimatschutz-Regimente in Dienst gestellt. Freiwillige Ungediente, die nur eine kurze Ausbildung bekommen und dann im Zweifel Gebäude uns Infrastruktur sichern sollen. So wie Vanessa und Thomas aus Hessen, die sich im Wald auf den Ernstfall vorbereiten. Auch der Katastrophenschutz übt verstärkt, baut mobile Krankenhäuser, simuliert den Ausnahmezustand, der so schwer zu simulieren ist. Feuerwehren, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk müssten uns im Fall der Fälle schützen. Auch Straßen und Brücken könnten bei einem Krieg einem Stresstest ausgesetzt werden. Als 'Host Nation Support' für die Nato könnten Truppen, Fahrzeuge und Panzer durch Hessen rollen. Teile des Straßennetzes müssten dann für den Privatverkehr gesperrt werden, ebenso Gleise. Doch sind wir dafür wirklich vorbereitet, halten Brücken und Straßen stand? Experten haben Zweifel. Auch gegen Hacker-Angriffe scheinen wir nicht sehr gut gewappnet. Deshalb wird aktuell an allen Ecken und Enden geübt und nachgerüstet. In Marburg übt zum Bespiel der Bundeswehr-Nachwuchs, manchmal auch nur am Spielbrett. Die Zeitenwende hat uns fest im Griff.

Ulrich Timm im Gespräch 20:45

Ulrich Timm im Gespräch: mit Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Autor

Gespräch

Dieses Jahr wird die Bundeswehr 70 Jahre alt. Wir wollen den Bogen schlagen von der Gründung der Bundeswehr über den Kalten Krieg bis zu den Reformen der Gegenwart und insbesondere die Rolle der Bundeswehr als 'kriegstaugliche' Armee beleuchten. Gast bei Ulrich Timm ist der Militärhistoriker und Autor Prof. Sönke Neitzel.

Tagesschau 21:15

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Zeitenwende Hautnah 21:17

Zeitenwende Hautnah: Ein Jahr mit Soldaten

Dokumentation

Yannick hat vor kurzem endlich einen neuen Panzer bekommen. Samira ist Rekrutin - eine von denen, die die Bundeswehr gerade verzweifelt sucht. Andreas steuert ein über 30 Jahre altes Aufklärungsflugzeug entlang der NATO-Ostgrenze. Joachim ist Dozent und soll dafür sorgen, dass die 'Zeitenwende' in den Köpfen der Soldaten ankommt. Drei Soldaten und eine Soldatin stehen in Mittelpunkt dieses Films. In einer Zeit, in der die Möglichkeit eines bewaffneten Konflikts spürbar näher an Deutschland heranrückt. Die vier stehen stellvertretend für die Herausforderungen, die die deutsche Armee derzeit bestehen muss: Die Bundeswehr hat zu wenig Personal, zu wenig Gerät und war viele Jahre lang nicht auf die Art Krieg ausgerichtet, auf die sie sich nun für die Zukunft vorbereiten muss. Der Film spiegelt den dramatischen Umbruch aus der Perspektive derer, die ganz konkret und persönlich die Aufgabe 'Landes- und Bündnisverteidigung' schultern müssen.

Countdown zum Krieg? 22:17

Countdown zum Krieg?: Kritische Infrastruktur im Visier

Dokumentation

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine blicken die Strategen von Nato und Bundeswehr verstärkt nach Osteuropa? Wie wird der Krieg in der Ukraine ausgehen? Was wird Russland, was wird sein Präsident Wladimir Putin als nächstes tun? Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Krieg gegen die Bevölkerung des Landes und seine Lebensgrundlagen. Krankenhäuser, Kraftwerke, Straßen und Bahnlinien, Wohnhäuser werden bombardiert und zerstört. Wären solche Angriffe auch in Deutschland denkbar? Die Nato geht davon aus, dass Russland spätestens ab dem Jahr 2029 militärisch in der Lage sein wird, weitere Angriffskriege anzuzetteln. Als mögliches Szenario wird ein russischer Angriff auf die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen angenommen. Diese drei Länder sind Nato-Mitglieder, hätten also im Ernstfall Anspruch auf Hilfe der Nato-Bündnispartner. Welche Rolle würde Deutschland in einem solchen Szenario spielen? Antworten darauf gibt der streng geheime "Operationsplan Deutschland", an dem die Bundeswehr seit Monaten arbeitet. Er schreibt unter anderem fest, dass zivile Verwaltungen und Behörden die Bundeswehr unterstützen müssen. Er definiert die sogenannte kritische Infrastruktur, die von der Nato zum Beispiel für Truppen- und Materialbewegen nach Osteuropa nutzen würde. Denn Deutschland wäre im Fall eines militärischen Konflikts der Nato in Osteuropa die zentrale Drehscheibe der Nato. Im Film kommen Experten zu Wort, die Deutschland längst im Krieg mit Russland sehen - im hybriden Krieg, der mit Cyberattacken auf die IT-Systeme von Behörden und Unternehmen geführt wird und mit Anschlägen auf Infrastruktur in Deutschland. Der Film zeigt, wie Bundeswehr, Behörden, Unternehmen mit dieser neuen sicherheitspolitischen Lage umgehen. Welche Anforderungen der "Operationsplan Deutschland" an das Land stellt. Und er geht der Frage nach: Wollen wir unser Land überhaupt verteidigen?

Tagesschau vor 20 Jahren 22:47

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 23:02

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:15

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Panorama 3 23:35

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Ulrich Timm im Gespräch 00:05

Ulrich Timm im Gespräch: mit Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Autor

Gespräch

Verteidigungsbereit? - Hessen in der Zeitenwende 00:35

Verteidigungsbereit? - Hessen in der Zeitenwende

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Zeitenwende eingeläutet. Die Bundeswehr rüstet auf - nicht nur ihr Kriegsgerät, sondern auch ihr Personal - ein langer Prozess. In Wiesbaden werden Heimatschutz-Regimente in Dienst gestellt. Freiwillige Ungediente, die nur eine kurze Ausbildung bekommen und dann im Zweifel Gebäude uns Infrastruktur sichern sollen. So wie Vanessa und Thomas aus Hessen, die sich im Wald auf den Ernstfall vorbereiten. Auch der Katastrophenschutz übt verstärkt, baut mobile Krankenhäuser, simuliert den Ausnahmezustand, der so schwer zu simulieren ist. Feuerwehren, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk müssten uns im Fall der Fälle schützen. Auch Straßen und Brücken könnten bei einem Krieg einem Stresstest ausgesetzt werden. Als "Host Nation Support" für die Nato könnten Truppen, Fahrzeuge und Panzer durch Hessen rollen. Teile des Straßennetzes müssten dann für den Privatverkehr gesperrt werden, ebenso Gleise. Doch sind wir dafür wirklich vorbereitet, halten Brücken und Straßen stand? Experten haben Zweifel. Auch gegen Hacker-Angriffe scheinen wir nicht sehr gut gewappnet. Deshalb wird aktuell an allen Ecken und Enden geübt und nachgerüstet. In Marburg übt zum Bespiel der Bundeswehr-Nachwuchs, manchmal auch nur am Spielbrett. Die Zeitenwende hat uns fest im Griff.

Zeitenwende Hautnah 01:05

Zeitenwende Hautnah: Ein Jahr mit Soldaten

Dokumentation

Yannick hat vor kurzem endlich einen neuen Panzer bekommen. Samira ist Rekrutin - eine von denen, die die Bundeswehr gerade verzweifelt sucht. Andreas steuert ein über 30 Jahre altes Aufklärungsflugzeug entlang der NATO-Ostgrenze. Joachim ist Dozent und soll dafür sorgen, dass die "Zeitenwende" in den Köpfen der Soldaten ankommt. Drei Soldaten und eine Soldatin stehen in Mittelpunkt dieses Films. In einer Zeit, in der die Möglichkeit eines bewaffneten Konflikts spürbar näher an Deutschland heranrückt. Die vier stehen stellvertretend für die Herausforderungen, die die deutsche Armee derzeit bestehen muss: Die Bundeswehr hat zu wenig Personal, zu wenig Gerät und war viele Jahre lang nicht auf die Art Krieg ausgerichtet, auf die sie sich nun für die Zukunft vorbereiten muss. Der Film spiegelt den dramatischen Umbruch aus der Perspektive derer, die ganz konkret und persönlich die Aufgabe "Landes- und Bündnisverteidigung" schultern müssen.

Tagesschau 02:05

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Countdown zum Krieg? 02:10

Countdown zum Krieg?: Kritische Infrastruktur im Visier

Dokumentation

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine blicken die Strategen von Nato und Bundeswehr verstärkt nach Osteuropa? Wie wird der Krieg in der Ukraine ausgehen? Was wird Russland, was wird sein Präsident Wladimir Putin als nächstes tun? Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Krieg gegen die Bevölkerung des Landes und seine Lebensgrundlagen. Krankenhäuser, Kraftwerke, Straßen und Bahnlinien, Wohnhäuser werden bombardiert und zerstört. Wären solche Angriffe auch in Deutschland denkbar? Die Nato geht davon aus, dass Russland spätestens ab dem Jahr 2029 militärisch in der Lage sein wird, weitere Angriffskriege anzuzetteln. Als mögliches Szenario wird ein russischer Angriff auf die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen angenommen. Diese drei Länder sind Nato-Mitglieder, hätten also im Ernstfall Anspruch auf Hilfe der Nato-Bündnispartner. Welche Rolle würde Deutschland in einem solchen Szenario spielen? Antworten darauf gibt der streng geheime "Operationsplan Deutschland", an dem die Bundeswehr seit Monaten arbeitet. Er schreibt unter anderem fest, dass zivile Verwaltungen und Behörden die Bundeswehr unterstützen müssen. Er definiert die sogenannte kritische Infrastruktur, die von der Nato zum Beispiel für Truppen- und Materialbewegen nach Osteuropa nutzen würde. Denn Deutschland wäre im Fall eines militärischen Konflikts der Nato in Osteuropa die zentrale Drehscheibe der Nato. Im Film kommen Experten zu Wort, die Deutschland längst im Krieg mit Russland sehen - im hybriden Krieg, der mit Cyberattacken auf die IT-Systeme von Behörden und Unternehmen geführt wird und mit Anschlägen auf Infrastruktur in Deutschland. Der Film zeigt, wie Bundeswehr, Behörden, Unternehmen mit dieser neuen sicherheitspolitischen Lage umgehen. Welche Anforderungen der "Operationsplan Deutschland" an das Land stellt. Und er geht der Frage nach: Wollen wir unser Land überhaupt verteidigen?

extra 02:40

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 02:45

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Aktuelle Stunde 03:00

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Cannabis-Boom im Nachbarland 03:45

Cannabis-Boom im Nachbarland

Dokumentation

rbb24 Brandenburg aktuell 04:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.