Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Tagesschau24 am 06.12.2025

extra 04:17

extra

Essen und Trinken

buten un binnen | regionalmagazin 04:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Aktueller Bericht 05:30

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schleswig-Holstein 18:00 06:02

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.

extra 06:17

extra

Essen und Trinken

MEX. das marktmagazin 06:30

MEX. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

Moderatorin Claudia Schick informiert die Zuschauer über aktuelle Verbraucherthemen. Ihr Team hat aus den kursierenden Brennpunkten die wichtigsten ausgewählt und präsentiert sie den Zuschauern.

Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik 07:15

Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Reportage

5.000 Meter unter dem Meeresspiegel leben Tiere, die noch nie ein Mensch gesehen hat. Ein Forschungsteam an Bord der FS METEOR geht auf die Suche nach unbekannten Arten. Fünf Wochen auf engstem Raum, in denen die Mitglieder der Crew über sich hinauswachsen - oft übermüdet, manchmal seekrank. Eine schwierige Mission mitten in der Einsamkeit des Atlantiks.

Weltbilder 07:45

Weltbilder

Reportage

Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.

Zur Sache Baden-Württemberg! 08:15

Zur Sache Baden-Württemberg!

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Von Kopenhagen bis Aarhus 12:15

Von Kopenhagen bis Aarhus: Eine Reise in Dänemarks moderne Gemütlichkeit

Tourismus

Ein Vergnügungspark mitten in der Stadt, eine kleine Meerjungfrau am Hafen und eine königliche Familie zum Anfassen: Das ist Kopenhagen. Irgendwie gemütlich und sehr sympathisch ist die Hauptstadt des ältesten Königreichs Europas. Die Kopenhagener würden sagen, ihre Stadt sei "hyggelig". Filmautorin Dagmar Hase folgt den Bärenfellmützen durch das königliche Kopenhagen rund um das Schloss Amalienborg und sucht nach dem besten Smörrebröd der Stadt. Kopenhagen ist aber auch modern und stylish, berühmt für sein Design und seine trendigen Gourmetrestaurants. Kopenhagen gilt als die Gourmetstadt Nordeuropas. Aarhus an der Ostküste Jütlands stand dagegen lange im Schatten der Hauptstadt, aber spätestens seit die Hafen- und Universitätsstadt 2017 Kulturhauptstadt Europas wurde, kann sie mit Kopenhagen mithalten. Aarhus bietet eine Mischung aus dänischer Gemütlichkeit, junger Lebensfreude, extravaganter Architektur und beeindruckenden Museen, wie etwa das ARoS. Auf sechs Stockwerken präsentiert es moderne Kunst, aber der eigentliche Besuchermagnet ist der Panoramarundweg auf dem Dach des Museums - die Stadt leuchtet dabei in allen Farben des Regenbogens. Südlich von Aarhus, in Hou, fährt die Fähre nach Samsø. Filmautorin Katja Devaux hat die Insel mit dem Fahrrad erkundet. Und wer ein Herz für Wikinger hat, sollte seine Jütlandreise am letzten Wochenende im Juli buchen, denn dann findet am Strand von Moesgård eines der größten Wikingertreffen Nordeuropas statt.

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Geheimnisvolle Orte 13:15

Geheimnisvolle Orte: Tierpark Berlin

Dokumentation

Das heutige Braunkohlekraftwerk auf dem Industriegelände von Schwarze Pumpe ist eine Kathedrale der Stromerzeugung. Und doch ist es eher klein im Vergleich zu dem Energiezentrum, das hier ab 1955 aus dem Boden gestampft wurde. Es versorgte fast die gesamte DDR mit Stadtgas und das halbe Land mit Strom. 20.000 junge Leute zogen in die damals fast menschenleere Lausitz. Es war der Wilde Westen des Ostens, Aufbruch und neue Heimat.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Mein Körper. Mein Gedächtnis. 14:15

Mein Körper. Mein Gedächtnis.: Wie wir es verbessern können

Dokumentation

Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Die Dokumentation erzählt, wie wir alle - jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen - von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Begleitet wird auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17° C kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15° C die gesamte Koordination der Schwimmbewegungen versagt und die Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht u. a. Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn auch die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Proband*innen durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Auch hier gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympia-Sieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110° C. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden und auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Plusminus 15:30

Plusminus

Infomagazin

Das ARD-Wirtschaftsmagazin

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Weltbilder 16:30

Weltbilder

Reportage

Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 17:20

Panorama

Kurzfilm

Berichte - Analysen - Meinungen

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Lange Schatten: Ein Jahr nach dem Anschlag in Magdeburg 18:30

Lange Schatten: Ein Jahr nach dem Anschlag in Magdeburg

Dokumentation

Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 hat das Leben vieler Menschen für immer verändert. Eine Reportage aus der Reihe "exactly" erzählt, wie Betroffene, Angehörige und Helfende versuchen, mit den Folgen zu leben - in einer Stadt, die sich selbst neu finden muss. Der Film ist am 03.12. ab 20:15 Uhr als Auftakt eines Themenabends zu sehen, in dem sich das MDR-Fernsehen den Ereignissen widmet. Im Anschluss blickt auch die Talkrunde bei "Fakt ist! Live aus Magdeburg" ab 20:45 Uhr auf die Ereignisse zurück.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 19:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Von Kopenhagen bis Aarhus 20:15

Von Kopenhagen bis Aarhus: Eine Reise in Dänemarks moderne Gemütlichkeit

Tourismus

Ein Vergnügungspark mitten in der Stadt, eine kleine Meerjungfrau am Hafen und eine königliche Familie zum Anfassen: Das ist Kopenhagen. Irgendwie gemütlich und sehr sympathisch ist die Hauptstadt Dänemarks, des ältesten Königreichs Europas. Die Kopenhagener würden sagen, ihre Stadt sei hyggelig. Filmautorin Dagmar Hase folgt der königlich-dänischen Leibgarde mit ihren Bärenfellmützen durch das Kopenhagen rund um das Schloss Amalienborg und sucht nach dem besten Smørrebrød der Stadt. Kopenhagen ist aber auch modern und stylish, berühmt für sein Design und seine trendigen Gourmetrestaurants. Kopenhagen gilt als die Gourmetstadt Nordeuropas. Aarhus an der Ostküste Jütlands stand dagegen lange im Schatten der Hauptstadt, aber spätestens seit die Hafen- und Universitätsstadt 2017 Kulturhauptstadt Europas wurde, kann sie mit Kopenhagen mithalten. Aarhus bietet eine Mischung aus dänischer Gemütlichkeit, junger Lebensfreude, extravaganter Architektur und beeindruckenden Museen, wie etwa das ARoS. Auf sechs Stockwerken wird dort moderne Kunst präsentiert, der eigentliche Besuchermagnet ist der Panoramarundweg auf dem Dach des Museums. Von dort aus sieht man die Stadt in allen Farben des Regenbogens leuchten.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hygge - Wohlfühlen an der Nordsee 21:02

Hygge - Wohlfühlen an der Nordsee

Regionalmagazin

Entspannung und Erholung an der Nordsee sind ein Genuss! Die Dänen machen es vor und haben dafür ein ganz spezielles Wort: 'Hygge'. Es umschreibt ein sehr umfassendes Lebensgefühl: Liebe zur Familie und Heimat, Sinn für Gemeinschaft und Gemütlichkeit. Aber auch viel an der frischen Luft zu sein, bei jedem Wetter. Ein Beispiel sind die Badehotels an Dänemarks Nordseeküste. Sie sind einzigartig und immer belegt, weil sie genau das erfüllen. Eher reduziert als luxuriös eingerichtet, aber urgemütlich und entspannend. Und auch im Alltag mögen es die Dänen gerne ruhig, freundlich und unkompliziert, 'hyggelig' eben. Der 'Nordseereport' spürt diesem Lebensgefühl nach: am dänischen Limfjord, an der Küste Nordjütlands, aber auch an der deutschen Küste und auf den Inseln. Auch da ist das 'Nordsee-Wohlgefühl' zu Hause.

Inas Reisen Kopenhagen 21:47

Inas Reisen Kopenhagen

Land und Leute

In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen pendelt Entertainerin Ina Müller zwischen Tradition und Moderne. Mit dem Fahrrad erkundet sie die Stadt, per Kutsche nähert sie sich dem Königshaus. Sie sammelt Müll in Kopenhagens Kanälen, kutschiert Senior*innen mit der Rikscha durch die Stadt und findet vor allem heraus, was es mit dem berühmten Ausdruck 'hygge' auf sich hat. Immer im Gepäck bei Ina: Müller'sche Schlagfertigkeit und Witz.

Rollkoffer statt Nachbarn - Wie AirBnB & Co. Mieter verdrängen 22:17

Rollkoffer statt Nachbarn - Wie AirBnB & Co. Mieter verdrängen

Reportage

Die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen, die auf Plattformen wie Airbnb angeboten werden, verschärft die Wohnungsnot in beliebten Stadtvierteln. Langjährige Anwohner werden verdrängt, da sie keine bezahlbaren Wohnungen mehr finden, während zahlreiche Appartements an Touristen vermietet werden. Dies treibt die Mieten in die Höhe. Die Politik versucht mit Gesetzen, die Zweckentfremdung einzudämmen, doch deren Wirksamkeit ist fraglich.

extra 23:02

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:15

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Panorama 3 23:35

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.