Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Tagesschau24 am 29.11.2025

Aktueller Bericht 04:30

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Tagesschau 05:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

hessenschau 05:02

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

buten un binnen | regionalmagazin 05:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 06:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schleswig-Holstein 18:00 06:02

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.

extra 06:17

extra

Essen und Trinken

MEX. das marktmagazin 06:30

MEX. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

Moderatorin Claudia Schick informiert die Zuschauer über aktuelle Verbraucherthemen. Ihr Team hat aus den kursierenden Brennpunkten die wichtigsten ausgewählt und präsentiert sie den Zuschauern.

Das Geschäft mit Ungarns heißen Quellen 07:15

Das Geschäft mit Ungarns heißen Quellen

Auslandsreportage

Die Kinder der friedlichen Revolution 07:30

Die Kinder der friedlichen Revolution

Zeitgeschichte

Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht 08:00

Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Reportage

"Ich bin nun mal eine Rampensau", sagt die 80-jährige Marianne, "ich muss immer mit den Leuten reden," und führt zwei junge Gäste mit vielen Piercings an einen Tisch im Wiener Café Vollpension. Als "Oma vom Dienst" begrüßt sie alle Gäste und erklärt ihnen das besondere Konzept des Cafés: "Hier backen Omas und Opas, um ihre schmale Pension aufzubessern. Und wir wollen, dass Alt und Jung mehr miteinander reden." Den Kuchen müssen sich die Gäste dann selbst am Tresen holen, wo Back-Oma Katrin ihre über Jahrzehnte erprobten Bananenschnitten anpreist, während ihre Kollegin Resi gerade einen Apfelstrudel in den Ofen schiebt. Ohne den Zusatzverdienst bei der Vollpension müsste Resi mit knapp 1.100 € Rente auskommen. Frauen erhalten in Österreich im Schnitt 40 Prozent weniger Rente als Männer, Altersarmut ist hier vor allem weiblich. Im Service des Cafés arbeiten Studentinnen und Studenten und in der Verwaltung ein junges Team, zu dem Karin gehört. Sie schätzt die Zusammenarbeit mit den Senioren und Seniorinnen sehr: "In welchem Unternehmen kann man schon seiner Kollegin zum 80. Geburtstag gratulieren?", fragt sie. Gerade plant Karin eine große Tour: Die Vollpension will ihren Gedanken des Generationencafés weitertragen in andere österreichische Städte. So soll in Bad Ischl für ein paar Tage ein Pop-up-Café eingerichtet werden, die Back-Omas aus Wien werden dort in ungewohnter Umgebung arbeiten. "Alles kann schiefgehen, auch gesundheitlich", sagt Karin. Aber Marianne freut sich drauf: "Ich bin dann bestimmt so sehr mit allem beschäftigt, dass ich vergesse, wo es mir überall wehtut."

Zur Sache Baden-Württemberg! 08:30

Zur Sache Baden-Württemberg!

Regionalmagazin

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Der Milliardenraub 12:15

Der Milliardenraub: Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia

Dokumentation

Als die Staatsanwältin Anne Brorhilker den ersten Fall auf den Schreibtisch bekommt, ahnt sie nicht, dass es sich um den größten Steuerraub der deutschen Geschichte handelt: CumEx. Niemand rechnet zu diesem Zeitpunkt damit, dass sie mit ihrem Team in den folgenden acht Jahren zigtausende Akten durcharbeiten, weltweit Razzien durchführen und gegen mehr als 1000 Beschuldigte ermitteln wird - darunter mächtige Manager, Verantwortliche in Großbanken und Anwälte renommierter Kanzleien.

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Hitze und Beton - Der zähe Kampf gegen die Versiegelung 13:15

Hitze und Beton - Der zähe Kampf gegen die Versiegelung

Dokumentation

Hitzewellen schon im Juni, hohes Gesundheitsrisiko, amtliche Warnungen selbst für den Norden. Und doch verschwinden jeden Tag mehr kühlende Grünflächen unter Asphalt und Beton. Die Versiegelung der Städte geht weiter. Die Temperatur steigt. Für diese "NDR Story" haben die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke recherchiert: Wie wirken sich Hitzetage im Körper aus, wo fehlt kühlendes Grün am meisten, warum ist es so schwierig, die Entwicklung zurückzudrehen und die Städte wieder zu entsiegeln? Landschaftsgärtner Tom Klose nimmt teil an einem Experiment. Er schluckt eine Pille mit integriertem Thermometer, bevor er in der Sonne schuftet. In Braunschweig legt er einen Schwammstadt-Park an, inmitten der versiegelten Innenstadt. Während Tom Klose die kühlende Oase erschafft, dokumentieren die Autorinnen, wie sich die Hitzetage in seinem Körper auswirken. In einer großen Datenrecherche für die "NDR Story" spürt ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Luftüberfliegungsdaten und künstlicher Intelligenz auf, in welchen Städten besonders wenig Grün zu finden ist. Im Norden nehmen sie besonders Braunschweig, Hannover und Helmstedt unter die Lupe. Und die Recherche geht noch weiter: Schreiben die Städte vor, dass z. B. Parkplätze von Bäumen beschattet werden? Und sind diese Bäume dann auch zu finden? Die Lösung für das Hitzeproblem ist klar, und grün: Bis zu zehn Grad können Bäume graue Stadtflächen herunterkühlen, Wärmebildmessungen belegen das. Was sind die Gründe dafür, dass große Werksgelände, Schulhöfe, Parkplätze oder Schottergärten trotzdem weiter Hitzetreiber bleiben?

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Justiz am Limit - Was heißt das für die Bürger? 14:15

Justiz am Limit - Was heißt das für die Bürger?

Reportage

Eine spannende Reportage über einen Unternehmer, der auf der ganzen Welt nach Arbeitskräften für seinen Ferien- und Freizeitpark sucht. Der Mangel an Arbeitskräften ist für den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee zur Existenzfrage geworden: Es gibt so gut wie keine Bewerberinnen und Bewerber auf die offenen Stellen. Geschäftsführer David Depenau geht deshalb einen ungewöhnlichen Weg: Mehrmals im Jahr fliegt er in Länder außerhalb der EU, um Arbeitskräfte anzuwerben. Doch obwohl die Politik weiß, dass es ohne ausländische Fachkräfte nicht geht, stoßen David Depenau und seine Kolleginnen aus der Personalabteilung auf hohe bürokratische Hürden. Die NDR Reporterinnen Laura Borchardt und Julia Saldenholz haben Depenau und sein Team über mehrere Monate bei der schwierigen Suche nach Arbeitskräften begleitet. 14 Stunden Flug liegen hinter ihm, als David Depenau im Juni 2023 in Antananarivo landet. In der Hauptstadt des afrikanischen Inselstaates Madagaskar will er Azubis für sein Unternehmen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins anwerben. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt, es gibt dort viele junge Menschen und kaum Jobs. In Deutschland ist die Situation genau andersherum: Die Bundesagentur für Arbeit meldete Ende 2022 fast zwei Millionen offene Stellen, so viele wie noch nie. David Depenau kann selbst seine Ausbildungsstellen nicht mehr mit inländischen Bewerberinnen und Bewerbern besetzen. In Antananarivo trifft er auf junge Menschen, die viel investieren, um in Deutschland eine Ausbildung machen zu können. In der Sprachschule von Angelique Steffeck lernen sie Deutsch. Dafür zahlen sie monatlich etwa 50 Euro, das ist ein Monatslohn in Madagaskar. Die Hoffnung: eine Ausbildung in Deutschland. David Depenau wird sechs von ihnen einen Vertrag geben. Wer aus einem Nicht-EU-Land zum Arbeiten nach Deutschland kommen möchte, muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen und unterschiedliche Nachweise für ein Visum erbringen. Christine Hartmann, zuständig fürs Personal am Weissenhäuser Strand, ist täglich damit beschäftigt, einen Weg durch den Dschungel unterschiedlicher Verfahren und Regelwerke zu finden. Immer wieder trifft sie auf überlastete und überforderte Mitarbeitende in den Behörden. Die Konsequenz: Die Verfahren ziehen sich in die Länge, Bewerberinnen und Bewerber springen ab. Dabei braucht ihr Unternehmen wie so viele Betriebe in Deutschland dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland. So würde das Hotel im Wellnessbereich gerne eine Thai-Massage anbieten. Und wer könnte das besser als thailändische Masseurinnen und Masseure, ausgebildet an einer anerkannten Universität in Bangkok? Christine Hartmann versucht seit einem Jahr zwei von ihnen nach Deutschland zu holen. Es ist ihr nicht gelungen, auch weil die Anerkennung des Universitätsabschlusses so kompliziert ist. Auch die Anwerbung eines indischen Kochs und einer Kenianerin, die das Unternehmen gerne einstellen würden, stockt. Die Politik nehme das Thema trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht ernst genug, kritisiert David Depenau. Er fordert, dass die Politiker die Türen weiter aufmachen sollen. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das der Deutsche Bundestag im Sommer 2023 beschlossen hat, gehe nicht weit genug. Die sechs angehenden Azubis aus Madagaskar bekommen immerhin ein Visum für Deutschland und beginnen ihre Ausbildung im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. Es ist der erste kalte Winter für sie, die erste lange Trennung von ihren Familien und der Start in ein neues Leben.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Plusminus 15:30

Plusminus

Infomagazin

Die Moderatoren des Magazins informieren die Zuschauer über Themen aus Wirtschaft und Sozialpolitik. Die Beiträge sollen es den Konsumenten ermöglichen, sich selbst ein Bild der Lage zu machen und selbst reflektieren zu können.

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht 16:30

Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Reportage

"Ich bin nun mal eine Rampensau", sagt die 80-jährige Marianne, "ich muss immer mit den Leuten reden," und führt zwei junge Gäste mit vielen Piercings an einen Tisch im Wiener Café Vollpension. Als "Oma vom Dienst" begrüßt sie alle Gäste und erklärt ihnen das besondere Konzept des Cafés: "Hier backen Omas und Opas, um ihre schmale Pension aufzubessern. Und wir wollen, dass Alt und Jung mehr miteinander reden." Den Kuchen müssen sich die Gäste dann selbst am Tresen holen, wo Back-Oma Katrin ihre über Jahrzehnte erprobten Bananenschnitten anpreist, während ihre Kollegin Resi gerade einen Apfelstrudel in den Ofen schiebt. Ohne den Zusatzverdienst bei der Vollpension müsste Resi mit knapp 1.100 € Rente auskommen. Frauen erhalten in Österreich im Schnitt 40 Prozent weniger Rente als Männer, Altersarmut ist hier vor allem weiblich. Im Service des Cafés arbeiten Studentinnen und Studenten und in der Verwaltung ein junges Team, zu dem Karin gehört. Sie schätzt die Zusammenarbeit mit den Senioren und Seniorinnen sehr: "In welchem Unternehmen kann man schon seiner Kollegin zum 80. Geburtstag gratulieren?", fragt sie. Gerade plant Karin eine große Tour: Die Vollpension will ihren Gedanken des Generationencafés weitertragen in andere österreichische Städte. So soll in Bad Ischl für ein paar Tage ein Pop-up-Café eingerichtet werden, die Back-Omas aus Wien werden dort in ungewohnter Umgebung arbeiten. "Alles kann schiefgehen, auch gesundheitlich", sagt Karin. Aber Marianne freut sich drauf: "Ich bin dann bestimmt so sehr mit allem beschäftigt, dass ich vergesse, wo es mir überall wehtut."

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Kontraste 17:30

Kontraste

Infomagazin

In dem Magazin werden gut recherchierte Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kriminalität bis hin zu sozialen Schwerpunkten und ökologischen Aspekten präsentiert.

Tagesschau-Nachrichten 18:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Zapp - Die Medienredaktion 18:30

Zapp - Die Medienredaktion: Geheimsache! Wenn Journalisten zu BND-Agenten werden

Infomagazin

Hier dreht sich alles um das Thema Medien. Wer sind die Macher, wie wird journalistische Arbeit beeinflusst, wie wird Werbung platziert? Im Jahr 2007 erhielt die Sendung den Deutschen Kritikerpreis.

Tagesschau-Nachrichten 19:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 19:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Milliardenraub 20:15

Der Milliardenraub: Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia

Dokumentation

Als die Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker den ersten Fall auf den Schreibtisch bekommt, ahnt sie nicht, dass es sich um den größten Steuerraub der deutschen Geschichte handelt: CumEx. Keiner rechnet zu diesem Zeitpunkt damit, dass sie mit ihrem Team in den folgenden acht Jahren zigtausende Akten durcharbeiten, weltweit Razzien durchführen und gegen mehr als 1000 Beschuldigte ermitteln wird - darunter mächtige Manager, Verantwortliche in Großbanken und Anwälte renommierter Kanzleien. Im Zuge ihrer Ermittlungen entlarvt Brorhilker, mit welcher Skrupellosigkeit sich Millionäre Milliardensummen an Steuergeldern erstatten ließen, die zuvor nie bezahlt wurden. Für die Strafverfolgerin steht fest: Diesmal sollen keine Verfahren gegen Geldbuße eingestellt, sondern alle Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Die Aufgabe scheint unmöglich. Die Tatverdächtigen sitzen auf der ganzen Welt. Und es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Verjährungen drohen. Es sind Brorhilkers Ermittlungen, die im Frühjahr 2020 im ersten CumEx-Urteil münden. Ein Meilenstein. Denn zum ersten Mal wird richterlich festgestellt: CumEx ist illegal. Bislang hatten sich viele Täter bei ihren Geschäften auf vermeintliche Gesetzeslücken berufen. Und tatsächlich: Jahrzehntelang war es Gesetzgeber und Finanzbehörden nicht gelungen, CumEx zu stoppen. Wie kann das sein? Die Doku zeigt erstmals die Gesichter hinter der Aufarbeitung des größten Steuerskandals der Bundesgeschichte. Ermöglicht durch eine jahrelange intensive, investigative Recherche von WDR/NDR und Süddeutscher Zeitung gibt der Film tiefe Einblicke in das, was hinter den Kulissen geschah.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ulrich Timm im Gespräch 21:02

Ulrich Timm im Gespräch: mit Anne Brorhilker - GF Finanzwende und ehm. Oberstaatsanwältin

Gespräch

Oliver Schröm - Investigativjournalist 21:30

Oliver Schröm - Investigativjournalist

Porträt

Der Investigativjournalist Oliver Schröm untersucht die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz im Cum-Ex-Skandal: Oliver Schröm gehört zu den aktivsten Investigativjournalisten in Deutschland. Seit geraumer Zeit widmet er sich niemand geringerem als dem Bundeskanzler Olaf Scholz selbst. Denn der hat mit seinen Erinnerungslücken im Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal viele Fragen aufgeworfen. War er während seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister in das 47-Millionen-Euro Steuergeschenk an eine Privatbank verwickelt? Oliver Schröm untersucht die Rolle von Bundeskanzler Scholz in dem Skandal. Er spricht von einem 'System aus Abhängigkeiten, fragwürdigen Allianzen, Lügen und geschickter Manipulation der öffentlichen Meinung'. Für seine Recherchen erntete Oliver Schröm viel Anerkennung, aber auch Kritik: 2018 ermittelte die Staatsanwaltschaft Hamburg wegen des Verdachts 'der Anstiftung zum Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen', die Ermittlungen wurden eingestellt. Oliver Schröm recherchierte u.a. für den Stern und das ARD-Magazin Panorama, entwickelte das Recherche-Netzwerk 'Correctiv' mit und schrieb zahlreiche Enthüllungsbücher: unter anderem 2014 zu den 'Panama-Papers', zu Terrorzellen, Neonazi-Netzwerken und Wettbetrug im Profifußball. Für seine Enthüllungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Adam & Ida - Die lange Suche der Zwillinge 22:07

Adam & Ida - Die lange Suche der Zwillinge: Die lange Suche der Zwillinge

Zeitgeschichte

Als 3-Jährige getrennt, überleben die jüdischen Zwillinge Adam und Ida den Holocaust - und finden sich erst 53 Jahre später wieder. "Wir wissen, dass wir es sind", sagt Ida. Aber ist es ein Happy End? Die jüdischen Zwillinge Adam und Ida Paluch sind drei Jahre alt, als sie 1943 im jüdischen Ghetto der schlesischen Stadt Sosnowiec durch die Nazis voneinander getrennt werden. Ihre Mutter nimmt sich aus Verzweiflung das Leben. Adam kommt ins KZ Majdanek, Ida kann sich verstecken. Beide überleben den Holocaust und werden nach Kriegsende von polnischen Pflegefamilien aufgenommen.

Tagesschau vor 20 Jahren 23:07

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 23:22

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:30

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Assad und die verschleppten Kinder 23:50

Assad und die verschleppten Kinder

Gesellschaft und Soziales

Rund 3.700 Kinder verschwanden während des Bürgerkriegs in Syrien zwischen 2011 und 2024, wurden systemkritischen Familien entzogen oder zusammen mit Angehörigen entführt. Die Story folgt der Suche der syrischen Mutter Reem al-Kari nach ihrem Sohn Karim, einem dieser Kinder, von dem bis heute nicht klar ist, wo er sich befindet und ob er noch lebt. Bei ihrer Recherche findet Reem heraus, dass Hunderte von Kindern vom Assad-Regime in Waisenhäusern untergebracht wurden, um Druck auf die Eltern und Verwandten auszuüben; manche sind bis heute nicht gefunden und ihren Familien zurückgegeben worden. Besonders schockierend: Auch Häuser von SOS Kinderdorf International in Syrien, einer Organisation, die von Spenden aus der ganzen Welt getragen wird, dienten als Gefängnisse für Kinder. Und eine umfassende Aufklärung ihrer Rolle steht noch aus.

Bericht vom Parteitag der Grünen 00:35

Bericht vom Parteitag der Grünen

Politik

Ulrich Timm im Gespräch 00:50

Ulrich Timm im Gespräch: mit Anne Brorhilker - GF Finanzwende und ehm. Oberstaatsanwältin

Gespräch

Der Milliardenraub 01:20

Der Milliardenraub: Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia

Dokumentation

Als die Staatsanwältin Anne Brorhilker den ersten Fall auf den Schreibtisch bekommt, ahnt sie nicht, dass es sich um den größten Steuerraub der deutschen Geschichte handelt: CumEx. Niemand rechnet zu diesem Zeitpunkt damit, dass sie mit ihrem Team in den folgenden acht Jahren zigtausende Akten durcharbeiten, weltweit Razzien durchführen und gegen mehr als 1000 Beschuldigte ermitteln wird - darunter mächtige Manager, Verantwortliche in Großbanken und Anwälte renommierter Kanzleien.

Oliver Schröm - Investigativjournalist 02:05

Oliver Schröm - Investigativjournalist

Porträt

Der Investigativjournalist Oliver Schröm untersucht die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz im Cum-Ex-Skandal: Oliver Schröm gehört zu den aktivsten Investigativjournalisten in Deutschland. Seit geraumer Zeit widmet er sich niemand geringerem als dem Bundeskanzler Olaf Scholz selbst. Denn der hat mit seinen Erinnerungslücken im Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal viele Fragen aufgeworfen. War er während seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister in das 47-Millionen-Euro Steuergeschenk an eine Privatbank verwickelt? Oliver Schröm untersucht die Rolle von Bundeskanzler Scholz in dem Skandal. Er spricht von einem 'System aus Abhängigkeiten, fragwürdigen Allianzen, Lügen und geschickter Manipulation der öffentlichen Meinung'. Für seine Recherchen erntete Oliver Schröm viel Anerkennung, aber auch Kritik: 2018 ermittelte die Staatsanwaltschaft Hamburg wegen des Verdachts 'der Anstiftung zum Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen', die Ermittlungen wurden eingestellt. Oliver Schröm recherchierte u.a. für den Stern und das ARD-Magazin Panorama, entwickelte das Recherche-Netzwerk 'Correctiv' mit und schrieb zahlreiche Enthüllungsbücher: unter anderem 2014 zu den 'Panama-Papers', zu Terrorzellen, Neonazi-Netzwerken und Wettbetrug im Profifußball. Für seine Enthüllungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Shift 02:42

Shift

Dokumentation

extra 02:55

extra

Essen und Trinken

Tagesschau-Nachrichten 03:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Aktuelle Stunde 03:15

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

rbb24 Abendschau 04:00

rbb24 Abendschau

Nachrichten

daten der woche 04:30

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.