Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Tagesschau24 am 20.04.2025

Jetzt

Tagesschau-Nachrichten 09:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Danach

Tagesschau-Nachrichten 12:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Lieblingsziele in der Schweiz 12:15

Lieblingsziele in der Schweiz: Wallis, Tessin, Emmental

Land und Leute

Im Südwesten der Schweiz, zwischen dem Genfer See und dem Rhonegletscher, liegt das Wallis mit seinen Tälern, Wanderwegen und mit seinen 47 Viertausendern. Diese Gletscherwelt hoch oben lässt sich etwa mit der Furkabahn erfahren - ein Nostalgiezug, der durch die einsamen Eisfelder bis Oberwald dampft. Nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen Schönheit hat das Wallis einen der bekanntesten und erfolgreichsten Hoteliers aller Zeiten hervor gebracht: Cäsar Ritz stammt aus dem Goms - seine Philosophie ist wieder Leitfaden in der Region. Der längste Gletscher der Alpen ist auf einer geführten Bergtour zu bestaunen: Vom Aletschwald oder vom Bettmerhorn aus öffnet sich der Blick auf den Aletschgletscher. Ganz anders zeigt sich das Tessin, die Sonnenstube der Schweiz: ein Kanton, in dem Palmen und Bananenstauden wachsen und wo die Reisenden mit einer Mischung aus italienischem Flair und schweizerischer Gemütlichkeit empfangen werden. Ascona, das einstige Fischerdorf am Fuße des Monte Verità und am Ufer des Lago Maggiore gelegen, erlebt derzeit eine Renaissance. Ideal für Ausflüge: das Maggiatal mit seiner atemberaubenden Schönheit - mit riesigen Kieselsteinen, in Fels gehauenen Pfaden und imposanten Steinbrücken. Unwirklich grün schimmert die Verzasca, einer der schönsten Gebirgsbäche der Region und für Kenner einer der aufregendsten Tauchplätze der Welt. Weit gemächlicher geht es im Emmental zu - Traditionen stehen hier hoch im Kurs. Wenn die Kühe im Herbst von der Sommerweide ins Winterquartier umziehen, dann ist zur Begrüßung die ganze Bevölkerung auf den Beinen. Seit es Elektrobikes gibt, lässt sich das Emmental auch ohne allzu große Kraftanstrengung auf der "Käseroute" entdecken. Denn es gibt sie noch, die kleinen Käsereien mit einer erstaunlich großen Vielfalt an Käsesorten. Alle, die gern staunen, sollten sich die gigantischen Skulpturen im Park des Plastikers Bernhard Luginbühl in Mötschwil nicht entgehen lassen: monströse, rostige Ungetüme, die sich überraschend leicht und spielerisch bewegen.

Tagesschau-Nachrichten 13:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Das Märchen von der sauberen Schokolade 13:15

Das Märchen von der sauberen Schokolade

Dokumentation

Ein packender Film über die bittere Seite von Schokolade, der Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Sie sind für fairen Handel, für Nachhaltigkeit und gegen Kinderarbeit. Wer sich als kritischer Verbraucher auf den Seiten der Schokoladenhersteller umsieht, hat schnell ein gutes Gefühl. Schokolade, so scheint es, kann man ohne schlechtes Gewissen kaufen. Aber stimmt das wirklich? Ein Fernsehteam vom WDR/NDR reist an die Elfenbeinküste und deckt erschreckende Zustände auf: Zahlreiche Kinder schuften dort unter erbärmlichen Bedingungen. Die Kakaobohnen, die sie ernten, stecken auch in Schokoladentafeln, auf denen ein Siegel für Nachhaltigkeit und fairen Handel prangt. "Wenn wir mal Fleisch essen, dann sind es Ratten", erzählt die 13-jährige Marcellin. Sie arbeitet wie viele andere Kinder auf den Kakaoplantagen in Côte d`Ivoire, dem größten Kakaoproduzenten der Welt. Die jungen Arbeiterinnen und Arbeiter sind oft nur zwölf Jahre alt, hantieren mit gefährlichen Wertstoffen und haben keine Chance auf Schulbildung oder auch nur einen anständigen Lohn oder ausreichende Ernährung. Schätzungen zufolge sind rund 1,5 Millionen Kinder unter solch prekären Umständen allein in der Elfenbeinküste tätig. Viele von ihnen stammen aus noch ärmeren Ländern wie Mali oder Burkina Faso. Sie sind von ihren Eltern an Plantagenbesitzer verkauft worden, weil sie ihre Familien nicht ernähren können. Wie kann das sein? Immerhin prangt auf vielen Schokoladenpackungen das Siegel der Zertifizierungsstelle Rainforest Alliance, das für ökologische und soziale Nachhaltigkeit stehen soll. Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli führt dieses Siegel auch, wirbt aber vor allem mit einem eigenen Programm zur Nachhaltigkeit. Nachdem Filmemacher Michael Höft mehrere Fälle von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen für einen WDR-Film im Jahr 2023 dokumentiert hat, konfrontiert er Rainforest Alliance mit den Ergebnissen. Die Organisation gibt zu, dass sie zwar gegen Kinderarbeit kämpfe, nicht aber garantieren könne, dass Produkte mit ihrem Siegel frei von Kinderarbeit sind. Man bemühe sich aber. Ein Jahr später besucht Michael Höft das Land erneut: hat sich auf den Plantagen von Rainforest Alliance etwas verbessert? Michael Höft konfrontiert auch die Firma Lindt & Sprüngli mit den Ergebnissen seiner Recherche. Das Unternehmen versichert, ab 2025 Kinderarbeit in seiner Lieferkette vermeiden zu wollen und verweist auf ein firmeneigenes Farming-Programm, das die wirtschaftliche und soziale Lage der Kakaobauern deutlich verbessern würde. Geht es den Kakaobauern dieses Programmes wirklich besser oder sind die Informationen des Schokoladengiganten reine PR? Michael Höft reist erneut in die Elfenbeinküste, denn die Kakaobohnen, die im Herbst 2024 geerntet werden, landen im kommenden Jahr in der Schokolade, die in Deutschland erhältlich ist. Dieser Film deckt die bittere Wahrheit hinter der süßen Versuchung auf und konfrontiert die Zuschauerinnen und Zuschauer mit der Frage, wie viel einem der Genuss von Schokolade wert ist.

Tagesschau-Nachrichten 14:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Abitur für alle? 14:15

Abitur für alle?: Frank Seibert und gerechte Bildung

Beruf und Bildung

In Deutschland hängt es noch immer in erster Linie am Einkommen der Eltern, wie hoch der Bildungsabschluss ihrer Kinder ist. Kanadas Bildungssystem hingegen schneidet sehr gut ab - nicht nur bei der internationalen PISA-Studie, sondern auch im Ranking zur Chancengleichheit. Wie machen sie das? Frank Seibert reist nach Winnipeg und taucht dort in einen sehr besonderen Schulalltag ein. Die Gordon Bell High School steht allen offen. Kinder mit Fluchterfahrung, minderjährige Mütter oder Jugendliche mit psychischen Erkrankungen finden hier die individuelle Unterstützung, die sie brauchen. Gibt es solche Oasen auch im deutschen Schulsystem? Frank Seibert besucht das Gymnasium Essen Nord-Ost, welches Chancengerechtigkeit als oberstes Ziel hat. Von den 842 Schüler:innen aus 60 verschiedenen Nationen sprechen 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen zu Hause nicht Deutsch. Wie das deutsche Bildungssystem endlich Chancengerechtigkeit für alle umsetzen kann, zeigt die Spurensuche von Frank Seibert.

Tagesschau-Nachrichten 15:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland 15:30

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Gesellschaft und Soziales

Einsamkeit ist ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dabei schwächelt gerade die Altersgruppe, von der am meisten erwartet wird, dass sie feiert, neugierig Studienplätze und Jobs wechselt. Viele junge Erwachsene sind erschöpft von den Erwartungen und geben sich häufig selbst die Schuld dafür. Christopher hat große Angst, dass sie nochmal wiederkommt, die Einsamkeit, das Gefühl, dass alle das Interesse an ihm verloren haben, ohne Freundin, ohne Freundeskreis. Nach einem Aufenthalt in Schottland kam er wieder zurück nach Sachsen-Anhalt, ins kleine Aschersleben, und fand einfach keinen Anschluss mehr an sein altes Leben. Christophers Gefühl beschreibt das, was viele in seinem Alter schon mal erlebt haben. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie und Senioren fehlt 55% der Jugendlichen manchmal oder immer Gesellschaft und 26% haben nicht das Gefühl anderen Menschen nah zu sein. Jetzt könnte man sagen, die sollen sich mal nicht so haben. Doch so einfach ist es nicht. Einsamkeit macht krank und es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Menschen, die sich unverbunden und unverstanden fühlen, billigen mit höherer Wahrscheinlichkeit politische Gewalt und autoritäre Haltungen. Die Wissenschaft hat die jungen Menschen vergleichsweise kurz auf dem Schirm. Bisher waren Senioren im Fokus. Bei ihnen ist bekannt, dass sie unter Einsamkeit leiden. Es gibt Angebote für Treffen, für Begleitfahrten zum Arzt und zum Sport. Aber für Jüngere gibt es bisher nur wenige Hilfsangebote, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Erst langsam kommt da etwas ins Rollen. Angestoßen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, versucht die Gesellschaft mit verschiedenen Initiativen dagegenzuhalten, wie neue Wohnviertel, in denen sich Menschen begegnen. Startups wie Krisenchat bieten schnelle Hilfe aus der Einsamkeitsfalle. Sich online zu öffnen, fällt vielen leichter als sich bei Seelsorgetelefonen zu melden. Die Älteren telefonieren, wenn ihnen was auf der Seele liegt, Jüngere schreiben. Junge Erwachsene sind in der Online-Kommunikation geübter. Auch Mandy ist aktiv bei Instagram. Auf Distanz lassen sich Beziehungen besser finden. Aber finden sich so auch Freunde? Einsamkeit schwindet, wenn es wenigstens eine enge Beziehung gibt. Christophers Lösung war, umzuziehen. In Magdeburg hat er nochmal von vorn angefangen und Freunde gefunden - gute Freunde im realen Leben?

Tagesschau-Nachrichten 16:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Quarks im Ersten 16:30

Quarks im Ersten: Zwischen Watt und Tiefsee - Wie sich unsere Meere verändern

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Tagesschau-Nachrichten 17:00

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Panorama 3 17:30

Panorama 3

Infomagazin

Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall 18:00

Lass die Kirche im Dorf! - Nutzung statt Verfall

Reportage

In Brandenburg gibt es über 1500 Dorfkirchen. Viele von ihnen werden nicht mehr gebraucht, weil immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder sterben. Aber die Kirchenbauten sind Kulturdenkmäler, oft Wahrzeichen und noch immer Mittelpunkt eines jeden Dorfes. Was also tun mit den Gebäuden und Grundstücken? Ein rbb-Team hat einige kreative Beispiele für "alternative" Kirchennutzung gefunden.

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden 18:30

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden

Kirche und Religion

Tagesschau-Nachrichten 19:15

Tagesschau-Nachrichten

Nachrichten

Die regelmäßige Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie sportliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt wird seriös aufbereitet und präsentiert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Lieblingsziele in der Schweiz 20:15

Lieblingsziele in der Schweiz: Wallis, Tessin, Emmental

Land und Leute

Im Südwesten der Schweiz, zwischen dem Genfer See und dem Rhonegletscher, liegt das Wallis mit seinen Tälern, Wanderwegen und mit seinen 47 Viertausendern. Diese Gletscherwelt hoch oben lässt sich etwa mit der Furkabahn erfahren - ein Nostalgiezug, der durch die einsamen Eisfelder bis Oberwald dampft. Nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen Schönheit hat das Wallis einen der bekanntesten und erfolgreichsten Hoteliers aller Zeiten hervorgebracht: Cäsar Ritz stammt aus dem Goms - seine Philosophie ist wieder Leitfaden in der Region. Der längste Gletscher der Alpen ist auf einer geführten Bergtour zu bestaunen: Vom Aletschwald oder vom Bettmerhorn aus öffnet sich der Blick auf den Aletschgletscher. Ganz anders zeigt sich das Tessin, die Sonnenstube der Schweiz: ein Kanton, in dem Palmen und Bananenstauden wachsen und wo die Reisenden mit einer Mischung aus italienischem Flair und schweizerischer Gemütlichkeit empfangen werden. Ascona, das einstige Fischerdorf am Fuße des Monte Verità und am Ufer des Lago Maggiore gelegen, erlebt derzeit eine Renaissance. Ideal für Ausflüge: das Maggiatal mit seiner atemberaubenden Schönheit mit riesigen Kieselsteinen, in Fels gehauenen Pfaden und imposanten Steinbrücken. Unwirklich grün schimmert die Verzasca, einer der schönsten Gebirgsbäche der Region und für Kenner einer der aufregendsten Tauchplätze der Welt. Weit gemächlicher geht es im Emmental zu - Traditionen stehen hier hoch im Kurs. Wenn die Kühe im Herbst von der Sommerweide ins Winterquartier umziehen, dann ist zur Begrüßung die ganze Bevölkerung auf den Beinen. Seit es Elektrobikes gibt, lässt sich das Emmental auch ohne allzu große Kraftanstrengung auf der 'Käseroute' entdecken. Denn es gibt sie noch, die kleinen Käsereien mit einer erstaunlich großen Vielfalt an Käsesorten. Alle, die gern staunen, sollten sich die gigantischen Skulpturen im Park des Plastikers Bernhard Luginbühl in Mötschwil nicht entgehen lassen: monströse, rostige Ungetüme, die sich überraschend leicht und spielerisch bewegen.

Tagesschau 21:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard 21:02

Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard

Land und Leute

Im Tessin, dem südlichsten Kanton der Schweiz, trifft alpine Bodenständigkeit auf italienische Lebensart. Insbesondere der Lago Maggiore und der Luganer See sind von mediterranem Klima geprägt und beliebte Urlaubsziele. In den tief eingeschnittenen Seitentälern hat die Bergregion, die einst als Armenhaus der Schweiz galt, ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich stark machen für ihre Traditionen und den Erhalt der Natur. Eine 16-Jährige, die Zimmerin lernt, rettet die typischen Steinhäuser, 'rustici' genannt, vor dem Verfall. Ein ehemaliger Lehrer hat in einem Bergdorf eine Mühle rekonstruiert und produziert geröstetes Maismehl, einst ein Arme-Leute-Essen, heute eine Spezialität. Ein Aussteiger hat eine typische Sommersiedlung übernommen und mit Hilfe der heimischen Nera-Verzasca-Ziege ein neues Leben begonnen. Verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen in der Bergregion ihrer Forschung nach und setzen sich für den Schutz der Natur ein. Auf einer malerischen Hochalm untersucht eine Biologin den Bestand von Bodenbrütern und versucht, den Lebensraum der Vögel zu bewahren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kontrollieren den Fischbestand eines Bachs und entdecken den 'Maskierten Steinbeißer', eine autochthone Fischart südlich der Alpen. Geomorphologen erforschen die Bewegungen von Blockgletschern, gefrorenen Geröllmassen, die talabwärts wandern. Höhlenforscherinnen und Höhlenforscher erkunden das unterirdische Tessin. Beeindruckende Luftaufnahmen zeigen die Vielfalt der Landschaft und anhand von Archivbildern taucht der Film in die Geschichte der Region ein. Im Tessin herrschte früher bittere Armut. Im 19. Jahrhundert begann eine große Auswanderungswelle. Zehntausende Tessinerinnen und Tessiner suchten in Übersee ein besseres Leben. Besonders groß war die Not in kinderreichen Familien. Bis in die 1940er Jahre verkauften manche Eltern sogar ihre kleinen Söhne als Kaminkehrer in die Großstädte Norditaliens. Im Süden grenzt das Tessin an Italien und bis zum Zweiten Weltkrieg waren dort viele Waren teurer als in der Schweiz. Schmuggel prägte die Grenzregion und heute erzählen die Verstecke der Schmuggler amüsante Zeitgeschichte.

Der Wildfluss Neretva - Ein Naturparadies in Gefahr 22:32

Der Wildfluss Neretva - Ein Naturparadies in Gefahr

Land und Leute

Dukagjin heißt die noch wenig erschlossene Gegend um den Komansee in Nordalbanien. Weil hier lange Zeit jegliche Infrastruktur gefehlt hat, ist diese Region bis heute nicht vergleichbar mit dem Rest Albaniens. Die Abgeschiedenheit machte die Berge während der Hoxha-Diktatur zu einem Zufluchtsort für die, die sich nicht anpassen wollten. Diese Mentalität spürt man bis heute. Die Malsore - die Menschen aus den Bergen - sind ein besonderer Menschenschlag: stolz, mutig, eigenständig. Auf ihrer Trekkingroute auf weglosen Pfaden durch die albanische Bergregion kehren der Bergführer Martin Plankensteiner und seine Gruppe bewusst nur bei Einheimischen ein. So auch bei der 24-jährigen Marjana Koçeku, die dort eine ganz besondere Unterkunft führt. Der Luxus, den sie bietet: ein traumhafter Blick auf den türkisfarbenen See und die wilde Bergkulisse. Vor allem aber: Ruhe und die Möglichkeit einzutauchen in ein Leben wie aus einer anderen Zeit. Marjana Koçeku ist überzeugt, dass im Miteinander von Gästen und Einheimischen ein Tourismus entstehen kann, dem es gelingt, den Charakter und die Schönheit der Gegend zu bewahren. Marjana, die im Ausland studiert hat und auf ihrem Instagram Account für ihre Region wirbt, fällt aus dem Rahmen. Denn gerade in der Region des Dukagjin orientieren sich noch viele am alten Stammesrecht, dem "Kanun", der Frauen eine eher traditionelle Rolle in der Familie zuschreibt. Doch sie will für andere junge Frauen ein Vorbild sein - eine Gratwanderung. Die 65-jährige Maria Ndoja in Okol bei Theth öffnete schon kurz nach der Grenzöffnung ihr Haus "Kulla e Sadri Lukes" für Wanderer - und ist damit eine Pionierin des sanften Tourismus in der Region. Heute führt zwar der Weitwanderweg Peaks of the Balkans direkt an ihrer Unterkunft vorbei, der in der Hauptsaison mittlerweile Tausende von Wanderern anzieht. Ihrer Gastfreundschaft tut das aber keinen Abbruch. In gebrochenem Englisch gibt sie jedem, der danach fragt, persönliche Unterstützung bei der Routenplanung.

Tagesschau vor 20 Jahren 23:15

Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

extra 23:32

extra

Essen und Trinken

Tagesthemen 23:40

Tagesthemen

Nachrichten

mit Sport und Wetter

Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard 00:45

Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard

Land und Leute

Tagesschau 02:15

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Zwischen Party und Pöbeleien 02:17

Zwischen Party und Pöbeleien: Die Türsteher vom Kiez

Reportage

Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.

extra 02:47

extra

Essen und Trinken

Tagesschau 03:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Aktuelle Stunde 03:02

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

extra 03:47

extra

Essen und Trinken

rbb24 Abendschau 04:00

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Verpfändet und versteigert 04:30

Verpfändet und versteigert: Alltag im Pfandleihhaus

Reportage

Seit Jahren steht die Bergmühle Flensburg, ganz oben in Schleswig-Holstein, still. Die Flügel sind kaputt. Jetzt soll sie endlich neue bekommen. Das Problem: Die Mühle steht auf einer Anhöhe und drumherum ist nur wenig Platz. Ein 250-Tonnen-Kran muss die Kappe und die Flügel hochhieven, ohne Häuser und Bäume zu beschädigen. Erst wenn das gelingt, kann Müller Walter Skau das alte Mahlwerk wieder in Gang bringen. Sein Ziel: Er möchte mit der alten Technik ein eigenes Bergmühlenbrot herstellen. Zusammen mit Jürgen Beuse, dem Vorsitzenden des Mühlenvereins, will Walter Skau frischen Wind in die alte Mühle bringen und sie wieder für Besucher*innen öffnen. Insgesamt investierten die Stadt und der Mühlenverein etwa 380.000 Euro in die sogenannte Galerieholländermühle von 1792, die Letzte von einst 54 Wind- und Wassermühlen in Flensburg. Reichen Geld und das Engagement der Mühlenfans, um das Kulturdenkmal an der Flensburger Förde zu erhalten? "Die Nordreportage" begleitet die Arbeiten an der Bergmühle Flensburg, vom Anbau der neuen Flügel bis zur Verarbeitung des gemahlenen Schrotes zu Bergmühlenbrot. Und sie zeigt, was Menschen durch ehrenamtliches Engagement erreichen können.