TV Programm für SWR am 28.06.2022
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten
Wie schafft man es, für ein nur handtuchbreites Grundstück ein bezahlbares Traumhaus zu entwerfen? Wie kann aus einem abgehalfterten Drogeriemarkt ein Wohntraum entstehen? Und was muss man tun, um aus einer Wohnung in Form eines Tortenstücks ein Schmuckstück zu machen? Die Sendung stellt Beispiele von ungewöhnlichen Wohnprojekten vor. Wer wohnt in solchen Traumwohnungen? Und: Wie sind die Besitzer zu ihren Traumobjekten gekommen? Der Traum vom eigenen Haus war für Familie Finck-Sixt lange nur ein unerfüllbarer Wunsch, wegen der horrenden Immobilienpreise im Raum Stuttgart. Schließlich ergatterten sie ein kleines Grundstück, das allerdings als nicht bebaubar galt. Viel zu schmal. Also ließ sich Thomas Finckh, von Beruf Architekt, etwas Ungewöhnliches einfallen: ganz dünne Wände aus durchscheinendem Plastik, die dem schmalen Haus innen mehr Raum lassen. Wie lebt es sich darin? Und: Hält so ein graziles Plastikhaus wirklich zusammen? Auch Sybille Schwarz hat lange nach ihrem Wohntraum gesucht. Die Grafikdesignerin war schon in New York und Tokio zu Hause. Doch dann zog es sie wieder ins heimische Stuttgart - schnuckelig, aber doch nicht so ganz urban, wie sie es gewohnt war. Fündig wurde sie schließlich in einem ganz ungewöhnlichen Bau: ein altes Laborgebäude aus den 50er Jahren, das heute exquisite Stadtwohnungen im Bauhausstil beherbergt. Nach vielen Jahren der Wanderschaft in der Welt ist das jetzt ihr ganz persönlicher Ruhehafen. Bei der Wohngestaltung stand ihr Innenarchitekt Peter Ippolito zur Seite, der auch in Chicago und Berlin arbeitet. Auch er hat seinen eigenen Wohntraum in Stuttgart gefunden, in einem denkmalgeschützten Gründerzeit-Gebäude. Die Wohnung hat die ungewöhnliche Form eines Tortenstücks. Als Fachmann hat er sich intensiv damit beschäftigt, was man tun muss, um seine Wohnung in ein harmonisches Wohlfühlrefugium zu verwandeln. Ob umgebaute Tabakscheune oder umgerüsteter Gewerbebau: Die Besitzer öffnen die Türen, führen durch ihre Wohnungen und Häuser und erzählen die Geschichte ihrer Wohnträume.
Leonardo da Vinci porträtiert die Mona Lisa. Doch das Universalgenie bewirbt sich an den großen italienischen Höfen der Renaissance nicht als Maler, sondern als Erfinder und Ingenieur. Der Uhrmacher Henlein konstruiert die Taschenuhr. Kopernikus liefert den mathematischen Beweis für das heliozentrische Weltbild und schafft die Basis für die heutigen Technologien GPS und Raumfahrt. Amerika wird entdeckt. Kolumbus' Heldentat entwickelt sich zur Katastrophe für die Ureinwohner:innen. Die gewaltigen Mengen Raubgold und -silber der Konquistadoren führen zur ersten Weltwirtschaftskrise. Der Augsburger Handelsfürst Jakob Fugger wird zum Bill Gates der Renaissance und erfindet den sozialen Wohnungsbau. Die Renaissancepäpste stürzen die Kirche in eine existenzielle Krise, sind aber die Finanziers der großartigsten Bau- und Kunstwerke der europäischen Geschichte.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Julia Berger und Tom Zondek operieren die sympathische Laborantin Helena Dellwangen, die mit einer Verdachtsdiagnose ins Johannes-Thal-Klinikum überwiesen wurde. Während des Eingriffs entdecken Julia und Tom jedoch eine Raumforderung an Helenas einziger Niere. Julia muss Helena die schlechte Nachricht überbringen. Die junge Frau, die unzählige Operationen hinter sich hat, sucht verzweifelt Trost bei ihrem Ehemann Tony Dellwangen, verschweigt ihm aber die Diagnose. Unterdessen muss sich Julia der Frage stellen, wieso sie den Spezialisten Dr. Rolf Kaminski, der gerade am JTK ist, nicht zum Fall hinzuholt. Dr. Emma Jahn fühlt sich nicht wie sie selbst. Davon soll Dr. Elias Bähr, mit dem sie arbeitet, allerdings nichts mitbekommen. Zusammen behandeln sie den Zollfahnder Volker Preuß. Dieser hat einen untrüglichen Instinkt und merkt sofort, dass Emma etwas verheimlicht.
Wissenschaftlich fundiert, einfach erklärt, nah am Patienten. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann.
Vinyl erlebt einen Boom. Es sind nicht nur Ältere, die Schallplatten kaufen, auch die Generation Streaming entdeckt den Reiz der Rillen. Gründe sind der Wunsch nach einem selbstbestimmten Musikgenuss und eine neue Lust am Analogen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Schallplatten sind Gesamtkunstwerke und manches Platten-Cover hat sich ins Gedächtnis ganzer Generationen eingeprägt. "Planet Wissen" erklärt, warum eine totgesagte Technik ein Comeback erlebt, ergründet das Besondere der Schallplatte, das sogar Sammelleidenschaft auslösen kann und zeigt die Auswirkungen des neuen Vinyl-Booms.
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben. Moderator Florian Weber bereichert die richtigen Antworten mit Service-Informationen für das Publikum.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Assistenzarzt Ben Ahlbeck kommt mit seiner Tochter Raya ins Johannes-Thal-Klinikum. Dort wird er unerwartet von Dr. Matteo Moreau eingespannt, als der achtjährige Kai Krause mit schweren Brandverletzungen eingeliefert wird. Er hatte einen Autounfall mit seinem Vater Jasper Behrens. Kai wird sofort operiert, doch die Operation muss abgebrochen und Kai in ein künstliches Koma versetzt werden. Die Ärzt:innen überbringen Jasper und der Mutter des Kindes, Sarah Krause, die schlimmen Neuigkeiten. Die gemeinsame Sorge um ihren kleinen Sohn verbindet die jungen Eltern zunächst. Doch als Kais Zustand rapide schlechter wird, gehen mit Sarah die Nerven durch und ihre unterdrückten Vorwürfe an Jasper brechen sich Bahn. Zeitgleich finden Matteo und Ben eine ungewöhnliche und unerprobte Heilmethode für Kai. Lassen die zerstrittenen Eltern das zu?
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten - macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was unser Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren die "natürlich!"-Moderator:innen Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler den Zuschauer:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien und neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" auch praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo Menschen zum Problem für Natur und Umwelt werden, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen genau auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Deutsche Bahn ist klimafreundlich, soll als Verkehrsmittel immer wichtiger werden - und doch ärgern sich die Kunden immer wieder massiv über das Unternehmen. Wie ist die Rechtslage, wenn man wegen Zugausfällen oder Verspätungen einen wichtigen Termin verpasst? Ist man Schwarzfahrer, wenn der Stempelautomat nicht funktioniert? Wer haftet, wenn Gepäck verschwindet? Marktcheck-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller hat Antworten auf die juristischen Fragen.
Sandstrände und der höchste Berg Spaniens: Auf Teneriffa findet sich beides. Johannes Zenglein will herausfinden, wie gut sich die Insel auf eigene Faust erkunden lässt. Dafür testet er das örtliche Bussystem, bucht individuelle Schnorchelkurse, macht Wandertouren und übernachtet in einer der traditionellen Höhlen der Ureinwohner Teneriffas. Welche Unterschiede gibt es zwischen Pauschal- und Individualurlaub, welche Aktivitäten bucht man besser von zu Hause aus? Die Insel "mit den unbegrenzten Möglichkeiten" ist die Insel der Gegensätze: Während Touristen-Hotspots im Süden die Besuchermassen anziehen, finden Individualreisende in kleinen Bauerndörfern Idylle und Abgeschiedenheit. Eine knappe Woche ist Johannes Zenglein auf Teneriffa unterwegs. Im Süden erfährt er, dass es beim Whalewatching große Unterschiede zwischen den Anbietern gibt, wenn es um Fragen des Umgangs mit den Meeressäugern geht. Im Inselinneren erkundet er die faszinierende Landschaft des Vulkans Teide und im Norden geht er auf eigene Faust auf Sightseeing-Tour in der Inselhauptstadt Santa Cruz. Wieviel kostet der Urlaub im endlosen Sommer? Welche Freizeitaktivitäten sollte man unbedingt einplanen? Und wie kann man den großen Touristenströmen aus dem Weg gehen? Johannes Zenglein findet es heraus.
Was andere kaum zu denken wagen, er spricht es aus: der Begge Peder. Der Hausmeister mit dem unverwechselbaren Gebiss kennt kein Tabu. Und verschont keinen. Nicht die Ehefrau, nicht die Nachbarn, nicht seine Kumpels. Peinliche Erlebnisse auf der Kreuzfahrt, skurrile Beobachtungen bei Ikea, Begegnungen der dritten Art auf der Tupperparty - der Begge Peder ist dabei, wenn andere ins Fettnäpfchen treten. Kommentiert jeden Ausrutscher mit kernigen Sprüchen. Und genau dafür lieben ihn seine Fans. Auch 2018 begeistert er mit seinen Geschichten über den alltäglichen Wahnsinn zwischen Jägerzaun und Sportlerheim bei der Neuauflage der Binger Comedy Nights.
Ein fester Bestandteil des SWR3 Comedy Festivals in Bad Dürkheim ist die New Comedy mit Auftritten der Newcomer der Szene. Die Highlights von: Amir Shahbazz, Kathi Wolf, Benedikt Mitmannsgruber, Luan, Quichotte, Negah Amiri, Sven Garrecht, Johann Theisen und Lara Ermer.
Im Winzerland zwischen Mosel und Rhein begann eine der erfolgreichsten Biergeschichten: Zwei Emigranten stampften mit der Budweiser Brauerei das weltgrößte Bierimperium in den USA aus dem Boden - Eberhard Anheuser und Adolphus Busch. Anfang der 1840er Jahre wandert Eberhard Anheuser aus Kreuznach nach Amerika aus. 1857 folgt Adolphus Busch aus Mainz-Kastel. Anheuser und Busch brauen gemeinsam ein Bier nach der Pilsener-Methode, die sie von einer Brauerei aus dem böhmischen Budvar abgekupfert haben. Sie nennen es "Budweiser". Groß und berühmt werden auch die Brauereien von Frederick Miller aus Riedlingen oder von David Gottlob Juengling aus Aldingen. Die Bierpioniere werden in den USA zu reichen Bürgern. Doch 1920 verbietet in den USA die Prohibition das Bierbrauen. Viele Brauereien müssen dicht machen. Erst 1933, nach Ende der Prohibition, geht es wieder bergauf.
Carolin Kebekus ist seit 28. April mit insgesamt 16 neuen Ausgaben ihrer satirischen Personality-Sow zurück im Ersten. Deutschlands Comedy-Queen wirft wieder ihren ganz eigenen Blick auf die Welt - in Stand-ups zu aktuellen Themen, in tiefgründigen Themenstücken oder lustigen Einspielern - wie gewohnt bissig, mit Haltung und Humor. Carolin Kebekus begrüßt in jeder Ausgabe prominente Gäste - diesmal in einem neuen Studio - und wird bei ihren musikalischen Auftritten von ihrer Studioband begleitet. Die Zuschauer:innen können sich außerdem ganzjährig auf zusätzlichen Online Content von "DCKS" freuen: in der ARD Mediathek und unter @dckshow bei Twitter und Instagram. "Die Carolin Kebekus Show" sorgte mit gesellschaftlich relevanten Beiträgen bereits für viel Gesprächsstoff, u.a. mit einem "Brennpunkt" zum Thema Rassismus, der von Shary Reeves moderiert wurde. 2021 gewann die Sendung den Grimme Preis in der Kategorie "Unterhaltung". Zu sehen ist "Die Carolin Kebekus Show" ab 28. April 2022, donnerstags um 22:50 Uhr im Ersten. Die Sendungen werden immer freitags in ONE und samstags im WDR Fernsehen wiederholt. Produziert wird "Die Carolin Kebekus Show" von der bildundtonfabrik in Zusammenarbeit mit der Unterhaltungsflotte TV GmbH im Auftrag des WDR.
Was andere kaum zu denken wagen, er spricht es aus: der Begge Peder. Der Hausmeister mit dem unverwechselbaren Gebiss kennt kein Tabu. Und verschont keinen. Nicht die Ehefrau, nicht die Nachbarn, nicht seine Kumpels. Peinliche Erlebnisse auf der Kreuzfahrt, skurrile Beobachtungen bei Ikea, Begegnungen der dritten Art auf der Tupperparty - der Begge Peder ist dabei, wenn andere ins Fettnäpfchen treten. Kommentiert jeden Ausrutscher mit kernigen Sprüchen. Und genau dafür lieben ihn seine Fans. Auch 2018 begeistert er mit seinen Geschichten über den alltäglichen Wahnsinn zwischen Jägerzaun und Sportlerheim bei der Neuauflage der Binger Comedy Nights.
Einmal im Jahr wird das beschauliche Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz zur Comedy-Hochburg. Beim SWR3 Comedy Festival treten Comedy-Profis wie Gernot Hassknecht, Chris Tall, Mirja Boes, Ingo Appelt oder Oropax neben den besten Newcomern der Szene auf. Das SWR Fernsehen zeigt die besten Auftritte vom diesjährigen Festival.