TV Programm für SWR am 25.01.2021
Jetzt
Selina Kleemann ist beim Sport kollabiert. Gemeinsam mit ihrer Mutter Frauke kommt sie deswegen ins Klinikum. Doch schon die erste Untersuchung bringt ein erschütterndes Ergebnis zu Tage. Frauke ist bestürzt und macht sich unendlich große Sorgen, während ihre Tochter Selina die Situation nicht einschätzen kann. Schließlich setzt das junge Mädchen alles daran, wie geplant ihr Idol Heike Drechsler zu treffen. Doch dabei bricht sie erneut zusammen. Wie soll es für die kleine Familie weitergehen? Die verwitwete Marianne Eisner kommt nach einem Haushaltsunfall in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums und hält dort die Ärzte auf Trab. Als die resolute Frau schließlich aus der Narkose nach ihrer Knie-OP erwacht, ist sie wild entschlossen die weitere Behandlung ohne die eigentlich notwendige chirurgische Hilfe durchzuführen. Deswegen stellt Niklas den Kontakt zur Physiotherapeutin Carolin Körner her, die der verbitterten Frau mit ihren eigenen Mitteln weiterhelfen kann. Währenddessen ahnt bis auf Elias Bähr niemand, dass es womöglich Marianne selbst ist, die einen Patienten im JTK retten könnte. Zwischen Leyla und Ben kriselt es noch immer. Beide sind hin und hergerissen. Als Ben sich engagiert für die kleine Selina Kleemann einsetzt, ist Leyla gerührt. Dennoch fragen sich die beiden, was die Zukunft für sie bereithält.
Danach
Ungarn ist vor allem wegen seiner autoritären, rechtspopulistischen Regierung in aller Munde. Im Land selbst scheint die Popularität der Regierungspartei Fidesz ungebrochen: Bei den Wahlen 2018 errang Victor Orbán den dritten klaren Wahlsieg in Folge. Dabei gibt es neben der Politik in Ungarn noch viel mehr zu entdecken. "Planet Wissen" unternimmt einen Streifzug durch Ungarns überwältigende Natur, Geschichte und Kultur. Als Gäste begrüßen die "Planet Wissen"-Moderator*innen die Budapester Literaturwissenschaftlerin Orsolya Lénárt und den Journalisten Stephan Ozsváth. Orsolya Lénárt Die promovierte Germanistin Orsolya Lénárt lehrt an der deutschsprachigen Andrássy Universität in Budapest. Die gebürtige Ungarin hat in ihrer Kindheit noch den real existierenden Sozialismus erlebt und untersuchte das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Stephan Ozsváth Fünf Jahre lang war Stephan Ozsváth ARD-Hörfunkkorrespondent in Wien. Dabei gehörte Ungarn zu seinem Berichtsgebiet, ein Land, das er seit seiner Kindheit aus Reisen zu Verwandten kennt. Sein Vater floh nach dem Ungarn-Aufstand 1956 nach Deutschland, wo Ozsváth geboren und aufgewachsen ist. Stephan Ozsváth veröffentlichte das Buch "Puszta-Populismus", in dem er sich mit der ungarischen Politik unter Viktor Orbán auseinandersetzt.
Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.
Als alleinerziehende Mutter hat es die junge Rechtsanwältin Corinna Jakobs nicht immer leicht gehabt. Doch jetzt steht die talentierte Juristin vor ihrem beruflichen Durchbruch: Sie soll den Hauptkunden ihrer Kanzlei vertreten. Der angesehene Hamburger Fischfabrikant und wohlhabende Fangflottenbesitzer Johann Petersen wird in der Presse immer wieder von dem Ökoaktivisten Dr. Jens Groote attackiert. Der auf einer Nordseeinsel lebende Umweltschützer wirft Petersen vor, in Naturschutzgebieten zu fischen. Corinna weiß, dass dieser Fall einiges Fingerspitzengefühl erfordert. Um einem medienwirksamen Prozess aus dem Weg zu gehen, will die Anwältin den Naturschützer unter Androhung einer hohen Bußgeldstrafe zu einer außergerichtlichen Einigung zwingen. Ein Besuch auf Grootes Nordseeinsel kommt Corinna dabei sehr entgegen, denn die Seeluft ist für ihre an chronischem Husten leidende Tochter Melanie (Ann-Sophie Dietrich) die beste Medizin. Überrascht muss Corinna feststellen, dass Melanie mit Grootes Sohn Patrick seit einiger Zeit eine Brieffreundschaft unterhält. Groote selbst ist jedoch nicht nur unfreundlich, sondern erweist sich zudem als schwieriger Verhandlungspartner. Bei einer gemeinsamen Bootsfahrt demonstriert Groote der in diesem Punkt ahnungslosen Anwältin, welchen Schaden Petersens Fangflotten anrichten. Und zu allem Überfluss muss Corinna bemerken, dass sie den raubeinigen Kerl eigentlich gar nicht so unsympathisch findet. Dass ausgerechnet jetzt Corinnas Verlobter Bruno zu einer Stippvisite angereist kommt, gestaltet die Situation nicht einfacher.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
130.000 Kilometer - diese Strecke legt jeder Mensch im Leben durchschnittlich zu Fuß zurück. Die Füße tragen den Körper, wenn man geht, rennt oder springt. Bei einem Weitsprung halten sie sogar bis zu einer Tonne Gewicht aus. Wie sich Schmerzen, Fehlstellungen, aber auch Pilzerkrankungen der Füße verhindern lassen, zeigt das SWR Gesundheitsmagazin.
Arthrose - der Abbau von Knorpel in den Gelenken - kann jeden treffen. Dann können die Gelenkbeschwerden in Knie oder Hüfte den Alltag der Betroffenen zur Hölle machen - jeder Schritt schmerzt. Manchmal bleibt nur die Möglichkeit einer Prothese in Hüfte oder Knie. Da häufig nur die Innenseite des Knies betroffen ist, können die Patientinnen und Patienten mittlerweile auch mit Teilprothesen versorgt werden, dem sogenannten "Oxford-Schlitten". Dank der modernen Medizin kann man heutzutage selbst mit komplett "neuem" Knie oder "neuer" Hüfte auch wieder schnell auf die Beine kommen. Es gibt aber auch Patientinnen und Patienten, die keinesfalls operiert werden möchten. Auch für sie gibt es manchmal eine Lösung. Die Dokumentation begleitet Dr. Ingo Tusk, den Chefarzt der Orthopädie an den Rotkreuzkliniken in Frankfurt, bei seiner Arbeit. Er ist spezialisiert auf Hüfte und Knie und vielen auch als Sportarzt der Frauenfußballmannschaft des FFC Frankfurt bekannt. In seine Sprechstunde kommen junge Sportlerinnen und Sportler mit Kreuzbandrissen wie auch ältere Patientinnen und Patienten mit Gelenkschmerzen. Der "Kochendoc" ist für alle da.
Die Sektherstellerin kommt aus einer Familie, die sich ganz dem edel prickelnden Getränk verschrieben hat und von der Rebe bis zur Abfüllung alles selbst produziert. In Runde zwei lernen die Zuschauer*innen die putzigen Bärtierchen kennen. Der Experte weiß alles über diese winzigen Wesen, die selbst tiefste Temperaturen und größte Hitze unbeschadet überstehen.
Kann man Salbei auch im Winter ernten? Verleiht der Bundespräsident auch die Goethe-Medaille? Und darf man mit seinem Elektroauto die Busspur benutzen? Das SWR Wissensquiz "Meister des Alltags" beschäftigt sich mit solch kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Die Schauspieler Antoine Monot Jr. und Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt, um die Antworten zu erraten. Beide Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache". In dieser Folge werden das neurologische Kinder- und Jugendkrankenhaus in Gallingen sowie die Homburger Schulen zum Erwerb eines Brennofens für Töpferkurse unterstützt.
In "Gefragt - Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
Das ist der "Quizduell-Olymp" - Marie-Louise Finck, Rechtsreferendarin aus Kiel ("Quizkönigin"), Thorsten Zirkel, Bankbetriebswirt aus Hannover ("Quiz-Ass"), Prof. Eckhard Freise, Historiker aus Münster und erster WWM-Millionär ("Professor Quiz").
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Mutige Paare fordern in dieser Quizshow Moderatorin und Bestseller-Autorin Anne Gesthuysen sowie "hart aber fair"-Moderator Frank Plasberg zum Duell.
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.