TV Programm für SWR am 26.01.2021
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Anfang der 1980er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem Nato-Doppelbeschluss wird sich ihre Zahl noch einmal erhöhen. Im Westen beginnt die große Zeit der Friedensbewegung. Im Osten fordern die Menschen Veränderungen und gehen dafür auf die Straße. Der Staat schlägt mit seinen Mitteln zurück und verhaftet Pfarrerinnen und Pfarrer, Lehrerinnen und Lehrer, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Musikerinnen und Musiker. Denn das System steht mit dem Rücken zur Wand und in der Sowjetunion regiert mit Michail Gorbatschow ein neuer russischer Präsident, der andere Ziele verfolgt. Der Film berichtet von US-Geheimtruppen in West-Berlin, von gegenseitigen Olympiaboykotten, dem "Hoffnungsbringer" Gorbatschow, dem rasanten Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Ist der Kalte Krieg damit beendet? Erst einmal sieht es so aus. Doch heute, 30 Jahre später, brodelt es wieder. Von einem neuen Kalten Krieg ist die Rede. Abrüstungsabkommen werden in Frage gestellt.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Günter und Edwin werden zum Fundort einer Leiche am Rheinufer gerufen: ein Frau Mitte 30. Bei Edwins und Günters Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Frau über eine Dating-App ein ausgesprochen reges Liebesleben führte, von dem ihr Lebensgefährte offenbar keine Ahnung hatte. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich dadurch schlagartig um ein Vielfaches - zum Leidwesen von Hui Ko und Vicky, die die ehemaligen Liebhaber der Frau befragen müssen.
Ernährung, körperliche Fitness und psychische Stabilität, traditionelle Hausmittel und High-Tech-Medizin - es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden haben. Sie alle sind Thema beim SWR Gesundheitsmagazin "rundum gesund". In jeder 45-minütigen Folge entlockt SWR Moderator Dennis Wilms Expertinnen und Experten praktische Tipps und spricht mit ihnen über Ursachen von Beschwerden und deren Behandlungsmöglichkeiten. Faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper ermöglicht dabei die virtuelle 3D-Patientin Annie, die mit Augmented-Reality-Technik ins Bild geholt wird. Kleinste anatomische Details werden auf diese Weise im Studio zum Teil mehrere Meter groß. Annie macht komplexe Abläufe und Zusammenhänge leicht verständlich sichtbar. Gemeinsam mit Sportwissenschaftlerin Jasmin Brandt zeigt Moderator Dennis Wilms außerdem in jeder Ausgabe von "rundum gesund", wie sich Bewegung und gesunde Ernährung unkompliziert in den Alltag integrieren lassen.
Die Deutschen sind Fleischesser. Warum essen die Bundesbürger*innen so gerne Fleisch? Wie viel Fleisch kann man sich in Zukunft leisten? Wie viel ist überhaupt gesund? 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr sind zu viel für die Gesundheit, warnen Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler. Aber wie reduziert man seinen Fleischkonsum? "Planet Wissen" hat mit einer vierköpfigen Familie getestet, wie das gut funktionieren kann. Das Ziel: bei gleichem Budget weniger Fleisch, dafür aber mit guter Qualität. Das wäre auch im Sinne von Tierschützerinnen und Tierschützern. Denn viel und billiges Fleisch bedeutet Massentierhaltung und die hat mit Tierwohl wenig zu tun. Zu Gast im Studio: Prof. Hans Hauner, TU München. Der Ernährungsmediziner berichtet in "Planet Wissen" über die gesundheitlichen Vorteile und Nachteile von Fleisch. Welche Inhaltstoffe sind wichtig? Warum isst man so gerne Fleisch? Prof. Eva Gallmann, Universität Hohenheim. Die Wissenschaftlerin am Institut für Nutztierwissenschaften erforscht, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussehen könnte. Wie man Schweine züchten und damit gleichzeitig Tierwohlkriterien und ökonomischen Belangen gerecht werden kann. Sie erarbeitet u. a. auch Kriterien für ein Tierwohllabel, das kennzeichnet, unter welchen Bedingungen die Tiere gelebt haben.
Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.
In "Gefragt - Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
SWR Moderatorin Annette Krause erkundet die Wiege des Skisports, den winterlichen Schwarzwald rund um den Feldberg. Sie trifft den aus der Serie "Die Fallers" bekannten Schauspieler Martin Wangler, der sie in seinem Heimatort Breitnau in die Geheimnisse eines alten Kartenspiels einweiht. Bei einem zünftigen Spieleabend erfährt sie, weshalb "Cego" wieder groß im Kommen ist. Mit von der Partie ist auch der Musiker und SWR Moderator Hansy Vogt. Als Schwarzwaldbotschafter zeigt er ihr die schönsten Geheimplätze seiner Heimat. Heimatgefühle kommen auch bei Skispringer Sven Hannawald auf. Seine große Karriere startete er, als er in Hinterzarten lebte. Bei seinem Besuch dort trifft er viele bekannte Gesichter. Der Region treu geblieben sind die "Zipfel-Brüder" Thomas, Georg, Peter und Ulrich. Etwa 40 deutsche Meistertitel im Skilanglauf haben sie gewonnen und sie sind auch heute noch auf den Loipen der Feldberg-Region unterwegs. Am Feldberg kann man auch Skifahren. Kein Wunder also, dass es in Todtnau den ältesten Skiclub der Welt und auch die längste Ski-Abfahrt Deutschlands gibt. So wird hier jährlich nicht nur das "Hinterwaldrennen" ausgetragen, es gibt auch immer wieder FIS-Rennen mit den aktuell bekannten Skirennläuferinnen und Skirennläufern. Dass so viel Skisport in dieser Naturlandschaft nicht zum Problem wird, darum kümmern sich der Feldberg-Ranger und das Haus der Natur. Stefan Büchner, der Ranger, erklärt, weshalb es besser ist, die Wintertouristinnen und Wintertouristen in sein Konzept miteinzubeziehen. Ein Auge für die Natur hatten auch viele Malerinnen und Maler, die rund um den Feldberg gewirkt haben. Dazu gehören die Brüder Franz Xaver und Hermann Winterhalter aus Menzenschwand, die vor allem durch Porträts großer Persönlichkeiten vor etwa 200 Jahren bekannt geworden sind. "Le Petit Salon" ist ein kleines, sehenswertes Museum, das an sie erinnert und von einem kleinen Verein betrieben wird.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten - macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren die SWR Moderatoren Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß den Zuschauerinnen und Zuschauern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spannende und erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" auch praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo die Menschen zum Problem für Natur und Umwelt werden, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen ganz genau auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Aufgrund der Frauenquote muss der Bürgermeister eine Frau einstellen. Da er aber ohne seinen Amtsboten Hannes nicht auskommt, muss Hannes eine Frau spielen. Das geht nicht gut, obwohl Hannes sich große Mühe gibt. - Hannes soll vor des Pfarrers Haus eine Mülltonne umgeworfen haben. Der Bürgermeister will die Sache schnell bereinigt wissen, doch er hat nicht mit Hannes' Schlagfertigkeit gerechnet. Denn Hannes hat die Müllprobleme der Welt vor Augen und die Lösung parat: die schwäbische Kehrwoche.
Hillu Stoll und Franz Auber sind Hillu's Herzdropfa. Zwei Urtypen von der Schwäbischen Alb mit frechem Mundwerk und dem Herz am rechten Fleck. Mit ihrer humorvollen Art, sich gegenseitig auf den Arm zu nehmen, schlüpfen die Komödiantin und der Komödiant in die unterschiedlichsten Rollen - mal deftig, mal elegant, aber immer herzlich und authentisch. Am bekanntesten sind ihre Rollen als Bauer Maddeis und Ehefrau Lena, deren ganzer Stolz ihr roter Bulldog ist. Urkomisch sind sie als Harley-Davidson-Bräute oder wenn Franz als eleganter Schuhverkäufer Lena ein paar "High Heels" verkaufen möchte. Das Duo versteht es, mit der richtigen Dosis "Herzdropfa" das Publikum auf unnachahmliche Weise mit witzigen Texten, Blödeleien und Liedern so zu unterhalten, dass kein Auge trocken bleibt. Ihr Motto: Lieber verrückt das Leben genießen als sich normal langweilen. Seit 15 Jahren stehen die beiden zusammen auf der Bühne und wurden 2016 mit dem "schwäbischen Oscar" für die Mundart, dem Sebastian-Blau-Preis, belohnt. Mit 280 Auftritten im Jahr touren sie durchs Schwabenland und sind mittlerweile auch fester Bestandteil der Schwäbischen Fasnet aus Donzdorf. Eines ist hier sicher: Lachen ist garantiert.
Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt laufen die Rednerinnen und Redner alljährlich zu großer Form auf. "Meenzer Konfetti" erinnert an Höhepunkte der Mainzer Fastnacht. "De Pälzer" Ramon Chormann sorgte 2009 in der Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" für Furore mit seinem ersten bundesweiten Auftritt. Unvergessen auch der Vortrag von Helmut Schlösser als "Psychiater und Neurologe Sigmund Freud" bei den Mombacher Bohnebeiteln im Jahr 2007. "Meenzer Konfetti" verspricht beste närrische Unterhaltung.
Die Geschichte von Beate und Serge Klarsfeld ist eine deutsch-französische Geschichte der besonderen Art. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe und eines jahrzehntelangen Kampfes gegen das Vergessen und für die Gerechtigkeit. Ihr Kampf beginnt 1968 mit einer Ohrfeige für Kurt Georg Kiesinger, mit der Beate Klarsfeld die NS-Vergangenheit des deutschen Bundeskanzlers bekannt macht. Für die junge deutsche Frau und ihren französischen Mann, Serge, dessen Vater als Jude in Auschwitz ermordet wurde, ist es unerträglich, dass ehemalige NS-Funktionsträger in der Bundesrepublik politische Karriere machen. Sie wollen die verdrängte nationalsozialistische Vergangenheit öffentlich machen - und sie wollen NS-Täter, die unbehelligt in der Bundesrepublik leben, zur Verantwortung ziehen. Die Klarsfelds werden zu den bekanntesten Nazi-Jägern in Europa. In Frankreich decken sie die Beteiligung der französischen Behörden an den Judendeportationen während des Zweiten Weltkriegs auf. Gegen massiven Widerstand und mit äußerster Beharrlichkeit setzen sie den Prozess gegen den ehemaligen Politiker und Kollaborateur Maurice Papon durch. Lange galten die beiden als Nestbeschmutzer und wurden nicht ernst genommen, heute sind sie sowohl in Frankreich als auch in Deutschland als moralische Instanz anerkannt und werden geehrt. Auch heute kämpfen die beiden noch: vor allem gegen das Erstarken des Antisemitismus in Frankreich. Sie mischen sich ein, wenn Populistinnen und Populisten gegen Juden hetzen und sorgen dafür, dass sie sich dann vor Gericht verantworten müssen. Ihr Kampf ist noch nicht zu Ende.
Niemand hat ihre Zahl genau erfasst, aber nach Schätzung von Historikerinnen und Historikern fielen dem sogenannten "Euthanasie-Programm" in Nazi-Deutschland zwischen 1939 und 1945 rund 200.000 Menschen zum Opfer. Hinter dem "guten Tod" - so die wörtliche Übersetzung - steckte ein perfides System, das von den Propagandisten sowie den Ideologen und Ideologinnen des "Dritten Reiches" langfristig vorbereitet wurde. Nur so war der organisierte Mord an sogenannten "nutzlosen Essern" möglich. Völlig unabhängig von ihrem Lebensalter und dem Grad oder den Ursachen ihrer Handicaps wurden zehntausende Menschen wahlweise als "Krüppel", "Idioten", "Schwachsinnige", "Irre" oder "Erbkranke" eingestuft und systematisch ermordet. Widerstand ist kaum bekannt geworden. Und was geschah mit den Ärzten, die die Morde begangen hatten? SR Autor Mirko Tomic ist im Saarland und in Berlin auf Spurensuche gegangen, hat die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und Familienangehörige aufgesucht sowie Historikerinnen und Historiker und Autorinnen und Autoren wie Dr. Gisela Tascher, Dr. Götz Aly und Dr. Christoph Braß befragt.
Am 9. Mai 2019 eröffnet die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Mainzer Rheinufer eine ungewöhnliche Freiluft-Ausstellung, für die Bundesaußenminister Heiko Maas die Schirmherrschaft übernommen hat. Unter dem Titel "Gegen das Vergessen" werden großformatige Foto-Porträts von Überlebenden des Holocaust präsentiert, darunter auch von ehemaligen Mainzerinnen und Mainzern. Der in Mainz geborene Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano ist durch die Welt gereist und hat mit dem Fotoapparat und der Video-Kamera die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen besucht, die den NS-Terror überlebt haben. Die eindrucksvollen Fotos wurden in Freiluftinstallationen in drei Städten präsentiert. Neben Mainz waren auch San Francisco und Wien Ausstellungsorte. Luigi Toscano kam erst als Spätberufener zur Fotografie, nach beruflichen Stationen als Dachdecker, Türsteher und Fensterputzer.
Wie verändern Whatsapp und Alexa den Alltag? Was genau ist Ziegenyoga? Wann hat man zuletzt auf den Dash-Button gedrückt? Christoph Sonntag klärt auf: Der König der schwäbischen Comedy macht sich auf die Suche nach den verrücktesten Trends unserer Zeit. Er nimmt sein Publikum mit auf eine wilde Fahrt vorbei an verwegenen technischen Neuerungen sowie topaktuellen Moden aus Sport, Freizeit und Alltag. Welchen Trends man hinterher läuft, sagt viel über Menschen aus. Ob es um neue Möglichkeiten der Familienplanung geht oder um unglaubliche neue Geschmacksrichtungen von Kartoffelchips: Der Wandel ist die einzige Konstante. Sicher ist nur: In Christoph Sonntags Trend- Wohnzimmer gibt es jede Menge zu lachen!