TV Programm für SWR am 05.03.2021
Jetzt
Danach
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihr Herausforderer Christian Baldauf treffen zum direkten Schlagabtausch aufeinander. Die Spitzenkandidatin der SPD und der Spitzenkandidat der CDU nehmen live Stellung zu den wichtigsten Themen des Wahlkampfs in Rheinland-Pfalz. Spielt Malu Dreyer ihren Amtsbonus aus? Gelingt es Christian Baldauf, sich als Alternative zu präsentieren? Die Sendung "Die Wahl - Das Duell" wird moderiert von Fritz Frey. Im Anschluss ab 21:15 Uhr wird das Duell in der Sendung "Die Analyse" mit Hilfe von Expertinnen und Experten, Wissenschaftler*innen und politischen Beobachter*innen in einer 45-minütigen Analyse-Sendung aufgearbeitet, moderiert von Sascha Becker.
Das SWR Live-Duell der beiden rheinland-pfälzischen Spitzenkandidaten, Ministerpräsident Malu Dreyer und Christian Baldauf geht in die Analyse: Expertinnen und Experten, Wissenschaftler*innen und politischen Beobachter*innen bewerten das Duell in einer 45-minütigen Analyse-Sendung. Moderator ist Sascha Becker.
Ob Wunderheilung, Geisterbeschwörung oder UFO-Sichtungen - das Übersinnliche übt auf viele Menschen eine ungeheure Anziehung aus. Doch was die einen fasziniert, finden andere erschreckend oder schlicht unglaubwürdig. Für manche Dinge im Leben gibt es auf den ersten Blick keine Erklärung. Und dennoch sind es häufig genau diese mysteriösen Phänomene, die Menschen so in den Bann ziehen. Gerade in unsicheren Zeiten suchen viele Halt bei höheren Mächten. Manche suchen den Kontakt ins Jenseits, um mit den verstorbenen Vorfahren zu kommunizieren. Andere lassen sich zur Schamanin ausbilden, um mit Hilfe von Engeln und Fabelwesen böse Dämonen zu vertreiben. Doch die Suche nach übersinnlichen Mächten hat auch ihre Schattenseiten. Manchmal treiben Unsicherheit und Verzweiflung Menschen in die Hände von Betrügern, die ihre Not schamlos ausnutzen. Etwa wenn sich ein verunsicherter Jugendlicher einer Dämonenaustreibung unterziehen muss, um sich seiner vermeintlich verteufelten Homosexualität zu entledigen. An den gravierenden Folgen leiden die Betroffenen oft ihr Leben lang. Viele Experten warnen zudem vor gefährlichen Verbindungen zwischen Esoterik-Anhängern und der Rechten-Szene. Warum übt das Übersinnliche auf viele Menschen so eine große Macht aus? Was ist dran an paranormalen Erfahrungen und welche Gefahren birgt der Glaube daran?. Die Gäste: Hilflos musste Jacqueline Klaus mitansehen, wie ihr Vater mit Hilfe eines ominösen Wunderheilers gegen den Krebstod ankämpfte. Denn obwohl die Heilungschancen zunächst gutstanden, wandte er sich von der Schulmedizin ab und legte sein Schicksal in die Hände des Gurus. "Die haben mit ihm eine richtig heftige, gut ausgeklügelte Gehirnwäsche gemacht. Und er hat das dann eben geglaubt." Die Kommunikation mit Geistern ist die Spezialität von Corinne Weihrauch. Sie arbeitet als Medium, Astrologin und Kartenlegerin und versucht für ihre Klienten den Kontakt ins Jenseits herzustellen: "Viele Leute wollen ihren verstorbenen Angehörigen unbedingt noch etwas Wichtiges mitteilen. Das geht so weit, dass jemand wissen möchte, warum sich die Person das Leben genommen hat." 17 Jahre lang wurde Abigail Mertens in einem christlichen Geheimbund überwacht, eingeschüchtert und manipuliert. "Ständig war irgendwas ein Zeichen von Gott und von Dämonen. Selbst Krankheiten wurde als Strafe Gottes angesehen." Ihre gesamte Kindheit und Jugend waren geprägt von der dauernden Angst, Fehler zu machen und in der Hölle zu landen. Als Jugendlicher musste Klemens Ketelhut sich unter Todesangst einer brutalen Dämonenaustreibung unterziehen. Auf einem freikirchlichen Ferienlager wollten ihn die Gruppenleiter von seiner angeblich verteufelten Homosexualität befreien. "Ich wurde an diesem Tag von vielen Erwachsenen wehrlos gemacht und habe nicht gewusst, ob ich das überlebe oder nicht." Unter den Folgen der grausamen Prozedur leidet er bis heute schwer. Gerade in Krisenzeiten sind viele Menschen auf der Suche nach neuen spirituellen Verbindungen, ist sich Dr. Matthias Pöhlmann sicher. "Der Trend geht hin zu kleinen Guru-Gemeinschaften. Das ist mit einer ganz stark psychischen und emotionalen Abhängigkeit verbunden". Der Sektenbeauftrage der evangelischen Kirche Bayern beobachtet zudem eine zunehmende Politisierung in der Esoterik-Szene. Prof. Dr. Joachim Bauer weiß, warum sich Menschen derzeit stark zu Übersinnlichem hingezogen fühlen. Gerade in der Corona-Pandemie versprechen höhere Mächte oft Halt, Orientierung und einfache Lösungen, so der Neurowissenschaftler, Internist und Psychiater. "Gefährlich wird es dann, wenn mit der Angst der Menschen gespielt wird und sie in ihrer Freiheit, sei es psychisch oder physisch, eingeschränkt werden."
Die Friseure haben wieder geöffnet, Spahn und Scheuer sollen Coronatests besorgen, trotz Verweilverbot in Innenstädten bleibt jede Menge Impfstoff liegen. Da hilft nur eins: Eine große Portion guter Satire. Florian Schroeder und seine Gäste besprechen, was das Land diese Woche bewegt. Dieses Mal dabei: Simone Solga will endlich wieder verreisen und braucht deshalb dringend eine Corona-Impfung. Also macht sie kurzerhand die Menschen in ihrem Umfeld zu Querdenkern, denn: Je weniger Impfwillige, desto schneller ist sie dran. Ein genialer Plan? Rolf Miller und sein Alter Ego kümmern sich um eine ganz andere Pandemie, die viel harmloser erscheint als Corona, aber auch nur mit Geschmacksverlust zu erklären sind: Liegefahrräder. Wie Millers erste Begnung mit einem Horizontal-Radler aussah, berichtet er in der Spätschicht. Mathias Richling kommt selten allein. Dieses Mal hat er mit Olaf Scholz, Angela Merkel und Wolfgang Schäuble gleich drei Polit-Promis mitgebracht. Wortgewaltig erklärt dieses Trio Richling, warum die schiefgelaufene Impfbestellung der EU gar nicht so schlimm ist wie gedacht. Da kommt selbst der beste Taschenrechner nicht hinterher. Rüdiger Hoffmann weiß: Von der Pandemiebekämpfung der Bundesregierung lernen heißt Siegen lernen - oder? Er schaut sich zumindest alles ab: Sein Sohn bekommt statt Taschengeld Monatshilfen und in den Supermarkt geht er nur noch mit seiner Einkaufs-Union, kurz EU. Ob das gut geht? Andreas Rebers kümmert sich als geistlicher Würdenträger der deutschen Satire um die explodierende Zahl der Kirchenaustritte - gerade in der katholischen Kirche. Agnostik und Diagnostik liegen bei ihm nah beieinander.
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Fatih Çevikkollu "FatihMorgana". Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Comedian Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein, den Nachrichten und den Fake-News, den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Wird man islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit den Menschen? Weltweit gibt es mehr Zugang zum Netz als zu Toiletten. Wer rettet einen vor dem Shitstorm? Diese und andere Fragen stellt sich Fatih Çevikkollu in seinem Programm "FatihMorgana".
Nicht Elisabeth findet das Geld, das Sohn Peter in ihrer Jacke versteckt hat, sondern Oma Anni. Und die hat überhaupt keine Skrupel, die 15.000 Euro an sich zu nehmen. Gottfried Häberle muss sich indes Sorgen um Thaddäus und Kai-Uwe machen: Der Pfarrer will nicht mehr den Babysitter geben. Und zwingt Gottfried zu einem leichtsinnigen Versprechen: Er erklärt sich sowohl für den Kirchen-Christbaum als auch für ein stimmungsvolles Krippenspiel verantwortlich. Für Predigt und "Weihnachtsbrötle" will Kai-Uwe dagegen selbst sorgen. Allerdings hat ihm niemand gesagt, dass mit letzterem im Schwäbischen Kekse gemeint sind. Glücklicherweise kann Christine im letzten Moment verhindern, dass der Pfarrer fürs Christfest unter die Brötchenbäcker*innen geht.
Eine große Tanne hat Gottfried und seinen Freund Lothar unter sich begraben. Hilflos, unbeweglich und frierend warten die beiden auf Hilfe. Doch Kai-Uwe ist der einzige, der sie im Wald vermuten könnte und der backt Plätzchen mit Christine und kriegt noch nicht einmal mit, dass Oma Anni den kleinen Thaddäus entführt. Mit Kai-Uwes Ruhe ist es vorbei, als er von Gottfrieds Verschwinden erfährt. Er knattert mit seinem Roller durch den Wald und entdeckt tatsächlich Gottfried und Lothar unter der Tanne. Alle Häberles und Rossbauers finden sich angesichts dieser Notlage im Wald ein, um die beiden zu retten. Sehr zum Schrecken von Elisabeth ist auch Kommissarin Emma Erdmann dabei und interessiert sich auffällig für den Daimler.
Der kleine Thaddäus ist verschwunden und Kai-Uwe sucht Hilfe bei Christine. Was sie nicht wissen: Oma Anni hat Thaddäus in der Kirche gelassen und dort findet ausgerechnet Maria das Kleinkind. Alle verharren in Schockstarre, als sie mit Thaddäus in der Wirtschaft auftaucht - nur Kai-Uwe zeigt sein großes Herz: Ohne Rücksicht auf Verluste behauptet er, Thaddäus sei sein Kind. Ein gefundenes Fressen für Lothars Frau Waltraud, die nur darauf wartet, dem norddeutschen Pfarrer eins auszuwischen und sofort einen Anruf beim Bischof plant. Auf dem Rossbauer-Hof wird unterdessen Elisabeths Verzweiflung wegen Emma Erdmanns Recherchen und dem drohenden Verlust des Hofs so groß, dass sie versucht, sich mit einem ihrer Pülverchen umzubringen. Als Ludwig sie entdeckt, zeigt sich, dass seine Metamorphose nicht nur äußerlich ist. Mehr als einmal muss der Geist seine Befähigung zum Engel beweisen ...
Kai-Uwe und Christine scheinen sich gefunden zu haben. Als Oma Anni mit Ludwig mal wieder ins Pfarrhaus einsteigt, findet sie die beiden in seligem Schlaf vor - in einem Bett. In Emma Erdmanns Zimmer entdeckt sie Emmas Geheimnis und klaut mit rabiaten Mitteln ein ominöses Beweisstück, das Elisabeth retten könnte. Ihr Zimmer bei den Rossbauers verliert Oma Anni trotzdem. Denn obwohl Christine im letzten Augenblick bereit ist, ihrer Mutter ihren geerbten Teich zu überlassen, werden die Rossbauers bei der Versteigerung überboten und müssen sofort ihr Heim verlassen. Keine gute Voraussetzung für die Krippenspielprobe, die Gottfried für den Abend angesetzt hat. Bevor das Spiel richtig in Fahrt kommt, hat Maria in ihrer Rolle als Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind im Arm eine plötzliche Erkenntnis ...
Die Schwabensaga aus Ober- und Unterrieslingen geht weiter. Es zeigt sich, dass die Häberles und Rossbauers keineswegs zur Ruhe gekommen sind. Geheimnisse, Missverständnisse, Liebeswirren, Existenznöte, verdächtige Kräuterelixiere und ein Geist auf dem Weg zu Läuterung - den Protagonistinnen und Protagonisten macht so einiges zu schaffen. Elisabeth Rossbauer wird aus dem Gefängnis entlassen, doch niemand ist da, um sie abzuholen. Alle haben genug mit ihrem eigenen Leben zu tun. Hat ihr Sohn Karl doch gerade erfahren, dass seine große Liebe Maria Häberle, die Mutter seines Kindes, den undurchsichtigen Heinz heiraten wird. Und was Karl auf seinem früheren Hof beobachtet, ist beunruhigend: Warum taucht Kommissarin Emma Erdmann immer noch auf dem Hof auf? Hat sie womöglich ein Verhältnis mit Heinz? Und warum will Heinz unbedingt das Schloss der Häberles in seine Finger bekommen? Noch ist der Gottfried Häberle allerdings nicht gewillt, dem Druck seiner Lieblingstochter nachzugeben. Der Winzerwirt hat Geldsorgen und jetzt flattert ihm auch noch eine Stromrechnung über 7.000 Euro ins Haus.
Emma Erdmann ist ihre Eifersucht nicht gut bekommen: Sie erwacht gefesselt in einem alten Stall und ist überzeugt, dass Heinz sie eingesperrt hat, um freie Bahn mit Maria zu haben. Maria und Heinz wollen jetzt endlich das Schloss in ihren Besitz bekommen. Um ihren Vater umzustimmen, zieht Maria mit ihrem kleinen Thaddäus zu Heinz. Währenddessen ist Oma Anni unter Druck. In der Pilzküche von Elisabeth Rossbauer hat sie einen Trank für die Arztgattin Waltraut gründlich vermasselt. Jetzt braucht sie Elisabeths Hilfe und vor allem deren altes Pilzrezeptbuch. Während bei allen anderen eher das Prinzip jeder gegen jeden herrscht, tun die beiden Kräuterhexen sich zusammen, Anni bringt Elisabeth sogar beim Pfarrer unter.